Table Of ContentInformatik-Fachberichte 230
Herausgeber: W. Brauer
im Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI)
A. Bode R. Dierstein
M. Gobel A. Jaeschke (Hrsg.)
Visualisierung von
Umweltdaten in
Supercomputersystemen
1. Fachtagung
Karlsruhe, 8. November 1989
Proceedings
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York London
Paris Tokyo Hong Kong Barcelona
Herausgeber
A. Bode
Institut fur Informatik der Technischen Universitat Munchen
Barerstr. 23, 0-8000 Munchen 2
R. Oierstein
Deutsche Forschungsanstalt fur Luft- und Raumfahrt e. V.
Zentrale Oatenverarbeitu ng
0-8031 Oberpfaffenhofen
M. Gobel
Fraunhofer-Arbeitsgruppe Graphische Oatenverarbeitung
Wilhelminenstr. 7, 0-6100 Darmstadt
A.Jaeschke
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Institut fur Oatenverarbeitung in der Technik
Postfach 3640, 0-7500 Karlsruhe 1
CR Subject Classifications (1987): B.2.1, B.4.4, C.1.1-2, C.5.1, 1.3,
J.2, J.6., J.m
ISBN-13: 978-3-540-52746-6 e-ISBN-13: 978-3-642-75805-8
DOl: 10.1007/978-3-642-75805-8
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek.
Visualisierung von Umweltdaten in Supercomputersystemen: ... Fachtagung ... ; proceedings.
- Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer, 1. Karlsruhe, 8. November 1989.
- 1990
(lnformatik-Fachberichte: 230)
NE:GT
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere
die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta-
bell en, der Funksendung, der Mikrovertilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und
der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, bei auch nur auszugsweiser Verwer-
tung, vorbehalten. Eine Vervieifaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch
im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24.Juni 1985
zulassig. Sie ist grundsatzlich vergOtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straf-
bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
2145/3140-543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort
Die Datenmengen, die bei der Modellierung, der Simulation und der Oberwaehung von
Umweltsituationen an fallen, sind heute schon so groB, daB sic nur noch mit Supercompu-
tersystemen in verantwortbaren Zeiten sinnvoll bearbeitet werden konnen. Was fur die Ein-
gabedaten gilt, wiederholt sich bei der Ausgabe: Die Ergebnisse der Berechnungen oder
Auswertungen sind in den meisten Fallen schier endlos scheinende Zahlenkolonnen, die, so
hergenommen, wie sie entstanden sind, keine brauchbaren Aussagen gestatten. Die Ergeh-
nisdaten milssen deshalb weiter analysiert und interpretiert werden, sei es durch erfahrenes
und DV-kundiges Fachpersonal, sei es durch weitergehende Transformationen und geeignete
Formen der Darstellung.
Die Visualisierung von Umweltdaten setzt in dies em Punkt ein. Sie versucht, das umfangrei-
che Datenmaterial mit Werkzeugen der Graphischen Datenverarbeitung in Form von Bildern
darzustellen und dabei die Modellvorstellungen derjenigen Wissenschaftler und Ingenieure
wiederzugeben, 'die in erster Linie Fachleute ihrer wissenschafUichen und technischen Diszi-
plinen sind und erst danach - wenn ilberhaupt - DV-Spezialisten.
Darilber hinaus ist es Aufgabe und Ziel der Visualisicrung umfangreicher und komplcxcr
Mcngen wisscnschaltlichcr Daten, die Modcllicrung und Stcucrung von UrnwcItprozcsscll
nicht mehr nur rein numerisch anzugehen, sich also ganz auf die Datenstrukturen Ztl hezie-
hen, sondern sie graphiseh-interaktiv auf der Grundlage bildlicher Darstellungen aufzubauen
und durchzufuhren.
Del' Fachbereich 4 Irljormationstec/znik und Technische Nu/zul1g der In!orl1lafik der GeseIl-
schaft fur Informatik hat deshalb am 8. November 1989 im Kernforschungszentrum Karls-
ruhe (KfK) die 1. Fachtagung zum Thema
Visualisierung von Umweltdaten in Supercomputersystemell:
Datenstrukturell - Modelle - Graphische Darstellung
veranstaltet, und zwar im Rahmen des 4. Symposiums bljormatik im Umweltschutz der Ge-
sellschaft fur Informatik (GI) und der 10. Jahrestagung del' Gesellschqftfilr bljormatik ill dcr
Landwirtschaft (GIL).
Schwerpunkte der Tagung waren die
• Visualisierung raumlicher Daten,
• Anwendung von I Iochlcistungssystemen,
• Visualisicrung und Interaktion in Umweltinformationssystemcn.
Viele haben dazu beigetragen, daB dicse l'achtagung durchgefuhrt werden konnte. Dank gilt
den I nitiatoren und Organisatoren dieser Tagung, den IIerren Prof. Dr. Arndt Bode, Ttl
Milnchen, Prof. Dr. Jose Encarnac;:ao, Til Darmstadt, Dr. Andreas Jaeschke, KfK Karlsruhe
und Dipl.-Inform. Martin Gobel, FhG-AGD, Darmstadt, Dank auch allen Mitgliedern des
Organisations- und des Programmkomitees - Dank vor allem aber den Vortragenden, die
durch ihre Beitrage diese Tagung und diesen Tagungsband moglich machten.
OberpfafTenhofen, im Januar 1990 Rildigcr-Dicrstein
Inhaltsverzeichnis
Farbtafeln
Visualisierung diumlicher Daten
M. Fruhauf, K. Karlsson. FhG-AGD. Darmstadt
Visualisierung von Volumendaten in verteilten Systemen
W. Kruger. ART & COM. Berlin
Visualisierung 3-dimensionaler skalarer Datenfelder - Transporttheorie-M odell ........ 11
H ochleistungssysteme
H. Burfeindt. VAG Wolfsburg; H. Zimmer. SFE Berlin
Schalldruckberechnung im PKW-Innenraum .............................................................. 23
W. Giloi. GMD-FIRST. Berlin
Der zukunftige Parallelrechner - von der Superworkstation zum Supercomputer ...... 51
J. Hillmann. VAG W o(f~burg
Einsatz von Supercomputern flir Crashberechnung ................. .................... ......... ...... 63
Visualisierung und Interaktion in Umwelt-Informationssystemen
R. Muller-Meernach. F.J. Prester. S.E.P.P. GmbH. Rotlenbach
P. Weigert. Bundesgesundheitsamt ZEBS. Berlin
Kartographisch orientierte Darstellung von Mef3werten ............................................ 81
R. Riegger. EDV Studio Ploenzke. Milnchen
Die verschiedenen Ebenen bei der Bearbeitung von Umweltdaten mit Geo-
informationssystemen ................................................................................................... 91
F. Schmidt (IKE). R. LWkemeyer (BMU). J. Lieser (BGA-ZdB). A. Bohm. G.llehn.
Th. Milller. W. Scheuermann. V. Sundararaman, IKE Universitiit Stuttgart
Ver<;trbeitung von Umweltdaten unter Real-Time-Bedingungen - Konzept und
prototypische Realisierung ............................................................................... ........... 103
Farbtafeln
Farbige Abbildungen zu den Beitdigen
H. Burfeindt
Schalldruckberechnung im PKW-Innenraum
Bild 5 und 10
J. Hillmann
Einsatz von Supercomputern fur die Crashberechnung
Bild 11
P. Riegger
Die verschiedenen Ebenen bei der Bearbeitung '"
Bild 8 - Bild 11
IX
1.e.C£-0S SYMM. MODE DES GOLF-INNENRAUMES
l. 3SE-0S
I. 01£-05
6.7e.E- 0e.
'I.
FREQUENZ 71 HZ
BILD 5
? --------------------------------------------~
5. 00E-0l
0.
-5.
- 1.~+10
DISlU~rNT
FI!1NG€Si ---
BILD 10
'--- BETELIGUNG DER KAR088ERE-FLAECHEN
AM 8CHALLDRUCK
-
1- OYNA30 1
r --- PAMCRASH I .
t
II I
>
~ C
• -en
n
~ x
t{
tjI \, , CjDi"
.,
'E"D
- I-- ~
r~/,t-,.' .~' ~ --' -
~~ I
I- - & tI I I ~
I ~ ...
,VI '.-. ,L .. J
~ I--- . 1"';' -- 1---- . - f- . ~~
~
~
Zei1
Bild 11: Vergleich der Aufprallkraft-Zeit Kurven fUr DYNA3D und PAMCRASH
XI
Bild 8. Altlastenkataster der Stadt Wuppertal
OIo,-OIo;ISC,," PJo""'"'9~s\rufM''''1
io1l.'UIClllIftOlt I Um.~lt
U
SM(RWLI(Nl1 AT l.AS A.:tJo:lten\lfldoc:hlsrlOCMn
'.*. .-.-.-. ' .-" .
_. ........
.. ~_ .~. _w
===.:.-
~-
t'lt-f~r .. "'9 1f1"'I~-=<,* "''''t..~1
4I1i01.t~ot»(fI\J1«
Bild 9. Bewertung der Belastungspotentiale von Altlasten
XII
Bild 10. Landnutzungsklassifizierung im Raum Rosenheim mit LANDSAT-TM-Daten
Bild 11. Vegetationsverteilung der Stadt Munchen - Klassifizierung mit LANDSAT-TM- und SOJUS-
Daten