Table Of ContentVierzehnte
Österreichische
Ärztetagung Wien
Van Swieten -I(ongrefi
17. Oktober bis 22. Oktober 1960
Tagungsbericht
Herausgegeben für die
Van Swieten-Gesellschaft
von
Prof. Dr. E. Domanig
Salzburg
Mit 43 Textabbildungen
Springer-Verlag Wien GmbH
1961
lei Angina pectorl• • Koronar.klerose
.nd allen Durchblutungsstörunsen de. Heramuske• •
5EGO~T.~®
!in KoronarkrelslaufmlHel,
las nicht nur die Koronargefäße erweitert und dem Herzen mehr Sauerstoff
uführt, sondern darüber hinaus auch einer hämodynamischen Fehlsteue
ung entgegenwirkt, den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels vermindert und
len Koronarkreislauf gegen neurale und emotionelle Uberlastungen
ichert, eröffnet für die Therapie der organischen und funktionellen Koronar-
1suffizienz neue Möglichkeiten.
Handelsformen:
SEGONTIN
N • [3'· Phenyl. propyl· (2')] -1,1-diphenyl· propyl. (3) • amin
als Laktat
30 Dragees zu 15 mg • 10 Suppositorien zu 50 mg
SE G 0 NTI N .. S«
N • [3'· Phenyl. propyl • (2')].1,1 • diphenyl. propyl • (3) • amin
als Laktat + Phenylaethylbarbitursäure
30 Drag. zu 15 mg Segontin + 15 mg Phenylaethylbarbitursäure
10 Suppositorien zu 50 mg Segontin + 25 mg Phenylaethyl.
barbitursäure
Anstaltspackungen
Dragees
KASSENFREI
.... ..
,RBWERKE _<?,-.~ ~ FRANKFURT (M)· HOECHST
. Deutschland
Vertretung in österreIch:
VEDEPHA, WIEN VII, Lindengasse 55, Telefon 933637
'h 914b·O
Vierzehnte
••
Osterreichische
••
Arztetagung Wien
Van Swieten-Kongrefi
17. Oktober his 22. Oktober 1960
Tagungsbericht
Herausgegeben für die
Van Swieten-Gesellschaft
von
Prof. Dr. E. Domanig
Salzhurg
Mit 43 Textabbildungen
Springer-Verlag Wien GmbH 1961
ISBN 978-3-7091-4546-3 ISBN 978-3-7091-4694-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-4694-1
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten
Manzsche Buchdruckerei, Wien IX
Anton von EiseIsberg
Vorwort
Die entscheidende Aufgabe der Van Swieten-Gesellschaft
i~t die Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf medi
zinischem Gehiet in Oesterreich. Diest'f Aufgabe dienen ihre
alljiihrlichen KongTesse lind auch die KongreBberichte. Die
Intensivierung der wissenschaftlichen Forschung ist ein so
dringliches, so lebenswichtiges Anliegen, das den Fleiß. die
Tatkraft und den ganzen Einsatz aller dazu Ceeiglleten er
fordert. Es ist unzulänglich. die Forschung den Universitäts
Instituten zu überlassen. Es ist unbedingt notwendig', auch
die gröBeren Spitäler in Wien und den Bundesländern einzu
beziehen. Der Ruhm der Vorrangstellung derWiener Schule
ist verblaßt. N Uf durch harte Arbeit aller Geeigneten ist das
Aufholen möglich.
Jmmer wieder wird die Van Swieten-Gesellschaft mit
diesem und den künftigen Kongreßberichten die Probleme
der medizinischen Forschung zu formulieren suchen, um an-
711regen. zu befruchten und zur Arbeit anzuspornen.
Dieser Aufgabe dient auch der vorliegende Band über
den 14. Oesterreichischen AerztekongreJl
E. Domanig, Salz burg
Inhaltsverzeichnis
Tagungsbericht
17. Oktober 1960
Festvortrag
He i 1 m e y er, L., Freiburg/Br.: Durch Eisenstoffwechselstörun
gen bedingte Anämien.
I. Hauptthema
Erkrankungen des Blutbildes und blutbildenden Systems
Und r i t z, E., Basel: Experimentelle Eisenstoffwechselulnter-
rSuchungen und ihre Bedentung für die Praxis.
1<' 1 eis c h h a c k e r, H., \Vien: Die hämolytischen Anämicn.
W-e i p P 1, H. G., Wien: EisenmangelZllständr im Kindesalter.
Gis i n ger. E., Wien: Zur Klinik der Eisenstoffwechselerkran-
ktmgen.
Re i m e r, E. E., Wien: Klinische und therapeutische Probleme
der akuten Leukämie beim Erwachsenen.
Oe h m e, J., Marburg/Lahn: Besonderheitcn der Leukällliebchand
lung im Kindesalter.
K 1 i m a, R., Wien: Probleme bei der Behandlung der chronischen
Leukämie des Erwachsenen.
Wo I f, H. G., \Vien: Skelettveränderungen bei malignen Hämo
blastosen im Kindesalter. (Verzichtet, wegen der vielen Bilder.)
p j c k, F., Wien: Die diagnostischen Möglichkeiten der Hämo
globülkristallisierung.
Wa c h t 1 e r, F., Wien: Die Strahlenbehandlung des eosinophilen
Granuloms. (Anderweitig veröffentlichL)
18. Oktober 1960
Fortsetzung des I. Hauptthemas
Thrombose und Embolie
K 0 11 e r, F., Zürich: Interne Erkrankungen mit Gerinnungs
störungen.
Die k, W., Tübingen: Thrombose und Embolie.
VII
Ku n z, H., Wien: Thrombose und Embolie vom Standpunkt des
Chirurgen. (Ko-Referat zu W. Die k, Tübingen.)
H u e be r, E. F., \Vien: Ueber die prophylaktische Behandluin'g
mit Antikoagulantien.
Rap per t, E., \Vien: 5 Jahre generelle Thrombo-Embolie
Prophylaxe mit PH 203.
T h ein I, K., YiIlach: \Veitere Beobachtungen über die Behand
IUll/! d+e6 Myokardinfarktes im höheren Lebensalter mit Pan
thesin Hyde,rgin (PH 203).
B 0 11 e r, R. und H. Par t i I I a, Wien: Die Prognose der Leber
zirrho,se im Lichte der biorhythmischen Leberfunktionsprobe.
B 0 l1 e r, R. und E. Dei me r, \Vien: Cholecystektomie und
Diabetes.
Retikuläre Erkrankungen
Chi a r i, H., Wien: Die p3thologische Anatomie der Erkrankun
gell des retikulären Systems.
Sc h u I t e n, H., Köln: Klinik und Therapie der Erkrankungen
de,s retikulären Systems.
Au crs wal d, \V., \Vien: Möglichkeiteil der elektrophore ti
sche.n und sedimentationsanalytischen Charakterisierung von
Paraprotcincn.
Gab I, F. und H. \Va c h t e r, Innsbruck: Charakterisiertlllg von
Paraproteinen durch Papier- und Immunelektrophurese.
;~. e wal k a, F. und B. Sc hob e I, Wien: Zur klinischen Ab
kliirung von Paraproteinämien.
F eis e n r eie h, G., \Vien: Klinik und Frühdiagnose der Siiug
liIigsretiku lose.
K a n t her, H., Berlin: Osteoporos,e beim Plasmozytom.
19. Oktober 1960
II. Hauptthema
Wandlungen im Bilde der akuten Infektionskrankheiten
Bi e I in g, R., Bonn: Die Pathogenese der virusbedingten Infek
tionskrankheiten.
Lau d a, E., Wien: Klinik und Therapie der virusbedingten Infek
tionen.
S pi t z y, K. H., \Vien: Pathogene Staphylokokkeninfektionen in
der inneren Medizin.
Mo r i t z, E., Klagenfnrt: Ueber die Bedeutung der Salmonellen,
infektion für das geänderte Krankheitsbild der typhösen
Erkrankungen.
Z i s chi n s k y, H., Wien: Wandlnngen im Bilde der akuten
Infektionskrankheiten des Kindes. (Anderweitig veröffentlicht.)
Kr au t e r, St., Mistelbach: Beitrag znr Wirkung des Chlor
amphenicols auf die Immnnitätslage typhöser Erkrankungen.
VIII
Sc h e ibn e r, M., Villach: Die intralumbale Solu-Dacortin
behandlung der schweren Pneumokokkenmeningitis.
Hub e r, E. G. und H. Lu z e, Innsbruck: Die PH-\Verte de~
kindlichen Magensaftes und ihre Beeinflussung durch Predni
solOll.
Birkmayer, W. und E. Neumayer, \Vien: Die Sprach
stimme als Maß des Biotonus.
III. Hauptthema
Entzündliche unspezifische Oelenkserkrankungen
lf e 11 i n ger, K., \Vien: Einige Hinweise zur Diagnostik und
Therapie rheumatischer Erkrankungen.
Leb, A., Graz: Der röntgendiagnostische Beitrag zur Diagnose
der Periarthrose und unspezifischen Periarthritis.
Bö n i, A., Zürich: Frühdiagnose und Therapie des beginnenden
Morbus Bechterew.
S t 0 I 0 w s k y, R. B., Berlin: Der Erythematodes visceralis im
Kindesalter und seine Behandlung mit Prednison und Anti
malariamitteln (Resochin). (Anderweitig veröffentlicht.)
He 11 11, 0., Innsbruck: Beitrag zur Therapie des Morbus
Bechterew.
Kai n her ger, F., Salzhurg: Ergehnisse der Darstellung des
Gelenksranmes, insbesondere des Kniegelenkes, mit Hilfe der
Doppelkontrastmethode.
Durch Eisenstoffwechsetstörungen
bedingte Anämien
Von L. Heilmeyer
Mit 13 Abbildungen
Ich habe die große Ehre, zur Eröffnung der Van
Swieten-Tagung die Festvorlesung halten zu dürfen. Es mag
sein, daß den Herrn Vorsitzenden bei meiner Wahl zu diesem
festlichen Tun auch ein wenig historischer Sinn geleitet hat;
denn die Professoren der Freiburger Fakultät fühlen sich
IInter dem Zeichen Yan Swietens aufs engste den Wien er
Kollegen verbunden. Hat doch der Leibarzt Ihrer großen
Kaiserin Maria Theresia nicht nur für die Wiener Fakultät.
sondern auch für die vorderösterreichische Fakultät im Breis
gau bahnbrechend gewirkt. Die neue Lehrordnung der Frei
burger Fakultät vom Jahre t755 geht auf die Reform dieses
großen Meisters der Medizin und auf die Dekrete Ihrer
Kaiserin zurück. Denn zum erstenmal werden von diesem
Datum an in Freiburg moderne Autoren gelesen, zum
erstenmal wird der vom Prof. Pr a x e 0 s gegebene Unterricht
am Krankenbett gelehrt, wobei der Kommentar Yan Swietens
zu den "Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis in
usum doctrinae medicae" seines großen Lehrers B 0 e r h a ave
dem Unterricht zugrunde gelegt wurde.
So stehe ich heute vor Ihnen als der direkte Nachfolger
des von Wien kommenden Prof. Johann Lambertlls Baader,
der durch ein Dekret der Kaiserin Maria Theresia das erste
Nosocomiurn in Freiburg, d. h. die erste Universitätsklinik
errichtet hat, getreu der Anordnung Yan Swietens, welche
besagte: "Da die Zuhörer der Universität von den Lehren des
Professoris Pr a x c 0 s nicht allen möglichen Nutzen schaffen
können, wenn nicht ein Klinicum vorhanden ist, in welchem
der Lehrer seinen Schülern jenes, was er ihnen mündlich vor-