Table Of Contentfi^rtraut^ (iepirltf^
ber
mi
ßtmUn
^fife
feü ^eeiiöung bes breigigjiijriyen ^icieges.
Beuea l'idjt au0 geljelmen ^rdjioen,
aufgefterft
fcn
rt I
-A. P>J 3VC.
I. ^fbt^ctlung,
p r e u ^ e n»
^uUiig -3(6clöbürf['§ 35 er ( vi g.
be§
fei( 35eeni)ang Des öreippjrigßn Krieges.
9^cue§ ^xö)t an^ geheimen %tä)it>tn,
aufgeftccft
i^on
^
M.
I
JFL INT
(g r |l e r jS a n b.
-c^^^^^c^g^c-
fBctltn.
Einleitung.
—
i)k
®efd)id)te jagt ein ge{[tre{(i)cr englifc^er ©c^rtftftetler
—
ber Seltjeit ift, eben fo lute bie SBurjel aller Sßtffenfc^aft,
auä) ha^ erfte befttmmte ©rjexignt^ ber getftigen dlatux be§
50^en[d)en, fein frül)e[ter $lu§bni(f 3)e[[en, it)a§ man 5)en!en
nennen fann. @te ift fcn^c^l ein SScr* al§ ein JHürfblicf,
inte benn in ber %^at bie Sufunft fd)on ungefe'^en, aber
beutlt(| geftaltet, i^cr'^erbeftimmt nnb unüermeiblic^ in ber
©egenlüart lanert, nnb nnr burd) bie Sufammenftellnng bei=
ber hk ^cbentnng einer jeben üer»oll[tänbigt n^irb.
SBenn man bie @acl)e im ireiteften (Sinne auffaßt, fo
!ann man gen)i[ferma^en be'^au^^ten, ha^ ha§ gefammte gei«
ftige Seben ber 50^enf(^en anf bie @efcf)id^te gebauet fei, benn
alle Äenntniffe, lüeld)c ber 9}cenf(f) befiel, grünben fic^ auf
bie ©rfal^rung, unb bie ®efc^id)te ift nid)t§ itjeiter alg eben
aufgezeichnete (Srfa'^rung.
Slug biefem felben ©runbe finb in geiriffem ©inne au^
alle 5D^enfcf)en ^iftcrifer, lüenn auä) nid)t @efct)ic^tgf(^reiber.
©in Seber trägt in feinem ®ebäd)tni^ ein bänberei(|e8 @e=
fcl)icl)t§lüer!, mlä)e§ bie SSorfälle unb ©reigniffe eineg engeren
ober njeiteren .^reifeS erjä'^lt unb je nacf) ber ongeborenen
— —
6
S5erftanbe§!raft unb bcr erlangten 23t[bunggftiife me'^r ober
minber !kr abgefaßt ift.
(SelBft ha§, irag ber 5Dknf(^ f^nd)!, ge'^ört grö^tent!^etl§
ber ®eici)td)te an, ha§ l^ei^t, ift au§ berfelbcn entnemmen.
2)te meiften 5)Zenfd)en reben nämltc^ BIcS um gu eqäl^Ien.
—(Sie t^etlen 9lnbent ntcf)t |elttü!^I mit, toag fie gebac^t ]^a6en
S^t
ttaö in Bielen fällen axiä) in ber [el^r toenig fein
—
njürbe fonbern fie tragen i^ielmel^r bloä ha§ üor, luaö fie
erfahren, xoa§ fie gehört, cber gefeiten l^aben, unb hit§ ift ein
§elb, mel(i)eg gren5en(c§, unerme§ti(^ unb uner|rf)D^fIi(^ ift.
Unb nid)t BIc§ @rf)rift unb SScrt finb bie Srägcr, burc^
toelcf)e hu @e)(^ic^te ton @efcblecf)t ju &c\ä)kä)i überliefert
toirb. 2)ie bem 3a^n ber Seit ivenigften§ gum Sll^eil trD|en=
ben IBauirerfe ber SSergangen^eit, bie ücn tängft entfd^touus
benen ^Rationen '^interlaffenen @rgeugniffe i^rer @rfinbung§=
gäbe, ober i'^reg (SrmerBflei^eS, finb oft treuereunb mert^üottere
©ocumcnte für if;re ©c|(|nc^te atä S)a§, n)a§ il^re @(^rift=
fteller über fie berichtet l^aben.
^ug biefem ©runbe fängt bie ®efd)ic^te eine§ SSo(fe8
auc^ nic^t erft oon ber 3eit an, mc e§ einen gennffen @rab
üon ^iltur erlangt l^at, fonbern eg (ä^t fid) be'^au^ten, ba^
e§ unter ber gangen 93tenfc^!^eit nid^t einen einzigen 33otf§=
ftamm giebt, lüctc^cr fo rob lüäre, ha^ er fici> nic^t in ber
@efc^ic[)te terfuc^t l)vättc, obfd)on e§ bereu giebt, bie, lüie 9lei=
fenbe unä erjäl^ten, c§ im JRec^nen noc^ ni^t fo njcit gebrad>t
l^aben, ha^ fie biö fünf gä'^ten fönnten. SSon ^tjramiben,
«Sp'^inpen, 3lquabucten, Semmeln, (Scb(arf)tfd)iüertern, O^Iünjen,
@emmen unb 23afen ift freiließ hd biefen S^üüern feine Oiebe,
aber ©rb^gel, ©tein'^aufcn, 2Bam|)umf(^nuren, fteinerne ^ei(e
— —
7
unb burd)Iöcf)erte 93luf{i)eln finb eBcn fo gute ©enfmäler, na^
jüeld^en ft(^ ii)u ®e'\6)iä)k ftubtren lä^t.
S3ei biefer großen ^olk, )x>dä)^ bk ©efc^tc^te in bem
Sßiffen be§ 9)a'nfc^en f|.nelt, !ann e§ ntc^t fe!^len, ba^ 3eber,
unb lüäre eä ber Ungebtibctfte, fii^ bafür intere[[trt. ©elbft
lüer niä)t lefen fann, l^ört lüenigftenS gern erjagten. 2)er
©ebübete greift, lüenn er auä) niä)t allemal ein §reunb öon
entften geleierten ©efd^ic^tSiüerfen tft, fonbern bei feiner See«
Iure ö0rgug§tüeife bie Unterl^altung inö 3luge fa§t, ho6) gern
naä) fülc^en ©eifteSerjeugniffen, lüelc^e hei romantifc^er ^u§=
fd)mü(fung unb erfunbenen ©injelnl^eiten hcä) auf einem ge=
fd)icetlid)enipintergruuberu^eu, fo ha'^ ber l^iftorifc^e Otoman
\vo^ ber Siebling be§ lefenben ^ublihim§ im Slügemeinen
genannt lüerben barf.
Unb büä) ift e§ eine längft anarfannte S:^atfa(^e, bci^
bie natfte ©efc^ic^tc f^on an unb für ficf) unb o|ue |eglid)e§
i^r toon ber ^^ntafie übergeiüorfene, mei^r ober minber bunte
©elranb taufenbmal romautifcljer unb an3iel;enber ift alö fie
burc^ berglei(|en Sutl^aten gemacht ttjerben fann. 2)ie ^'^an=
tafie entlehnt ja ber ^pau^tfad;e naä) eben erft au§ ber SBirf*
iiäßtit unb erfinbet im ©runbe genommen niä)t, fonbern
überträgt blo§ ©efü^^le unb Suftänbe, hie ber SSerftanb
anberlüärt§ lüa^rgenommen auf haä i^r augenblidlid; üor=
,
liegenbe gelb, unb fc^afft baburc^ nid)t folüo^l neue @e=
ftalten, al§ fie Dielme^^r blog neue ©eftaltungen äufam»
mengefe^t.
35ermD(^te beSl^alb ber ^iftorifer irgenb einen Slbfc^nitt
ber @efceirf)te einer ^f^ation, ober eine§ ber l^eroorragenben
93^enf(^en, »el^e bie 3öeltgef(^id)te mad;en, biö in bie !lein=
— —
8
ften ©tn^elnl^eitcn xinb in t!^rem Mnunterbrod)enen 3uiam=
menl^anv3e 3U fd)reiku unb öerbänbe er habti mit ber 2:reue
ber 2)arfteüung ben Stei^ einer anjiel^enben blii^enben ®c^ret6=
lüeife, fc lüürbe er ein Söer! liefern, toelc^eö bk ]^ift0rt[(i)en
Stomane, r»on SSviIter ©cott unb S^an ber 33elbe Bio l^erab
ju S. 9)cii'E)(bv-icl) unb ip. 6. 9^. 3$elani, tief in ben ©(Ratten
ftetten mü§te.
Leiber ift bie Söfung einer feigen Slufgabe grabeju un=
möglid^. 2)ie Cmellen, auö toelc^en ber @eict)ic^t§|c^reiber
f(!^D|)ft, finb in ben meiften %'dlUn itid)t bicö nic^t ergiebig
genug, fcnbern aiiä) i'cx\äi\ä)t unb unlauter. 6g gilt bieg
nü^t bIo§ ücn ber ©efc^idjte beg $(Itert^ums, über lüelc^e
toir in §clge ber in ber SScrjeit fo mangelhaften @c^reib=
funbe unb gänglid) fe'^Ienben ^uc^brucferfunft netljirenbig
fe^r unücllfümmen unterrichtet finb, fcnbern auä) Don ber
neuep unb neueftcn Seit, obf^cn eg in btefer an 93titteln
jur grünblic^en unb erfc^cpfenben ^tuf^ei^nung unb Ueber=
lieferung nic^t gefehlt l)at.
^\ä)t alle ^erfonen, bie auf ber großen SSeltbüI)ne eine
l^erDorragenbe 9tül(e f^nelen, l^aben ein Sntereffe baran, ge=
naue ^enntni^ baöon auf bie 9^a(^n)elt 3U bi-ingen. Oft
gel^t i^nen, aud^ wo biefer ©runb nid)t jutrifft, bcc^ hu
Dieigung unb bag @efd)i(! ab, i))u (griebniffe nieber^ufc^rei*
ben. ^uf biefe Seife gefd)ie^t eg, ba^ bie @ef(^ic^te ber
(äreigniffe unb il^rer Ur!^eber gro^ent^eilg kdu ^erfonen ge=
f^rieben n^irb, bie i!^ncn üer^ältniBmä^ig fern ftel^en, irie
benn aucb bie @efd)i(^te ganger (äpi?d)en, bie fic^ erft naä)
einem geiriffen Seitraume in il^rer @efammt!^eit überfd^auen
laffen, gar nic^t anberg gefcf)rieben tüerben !ann.
— —
9
2)a§ aha unter biefen Umftänben bte @e[d)td)tc ber
©efal^r auggefe^t ift, ^ufäüig, cber ^utoetleit auä) ah'\iä)tlx6),
buxä) ©ntftelliing ober S^erfc^iDeigung üün S:!^at[ad)en üer=
fälfc^t gu »erben, liegt auf ber ^anb. ^iä)t blc§ in S3e§ug
auf ben Sufantmen^ang ber 2)inge unb i^r innerem Sßefen,
fonbern and) l^infid)tlic^ i'^rer äufieren Äunbgebuug I)errfd)t
felbft hzi ben unbefangenften, üorurtl^eilgfreieften unb reblic^=
ften 9lugen= unb Ö^renseugen eine fe^r üer[d;iebene Sluffaf=
jung. S)er %aU, »eichen ©ir Sßatter JRateig^ ergä^tt, ber
au§ bem genfter feineö ®efängniffe§ einem ©tra^enauflauf
gufa'^, lüeti^en f^^äter brei Sengen auf breierlei r»erfd)iebene
Sßeife berid)teten, n»ä!^renb ©ir Sßalter fclbft lyieberum öon
alten breien abwid), ftcf)t burd;aug nic^t üereingelt ha.
—
Sßer jemals unb ber jel^igen ©eneration !^at e§ n)e=
nigfteng in ber (Stnrm= unb 2)rang|?eri0be üon 1848 nidjt
—
an ©elegen!^eit ha^n gefe'^lt einem 0ffentli{i)en ©reigni^,
Jüenn aud) in näd)fter ^äf)C, beigeiüol^nt 'i)at, tnirb bie @r=
fal^rnng gemad)t l^aben, ta^ i)a§, \va§ er f|)äter barüber üon
anbern ^lugengeugen ]^i3rte ober in Seitungen gebrurft lag,
in üielen, oft nic^t unn)efentlid)en, SSejie^^ungen üon ben ^eob^
Ortungen, bie er felbft gemad)t, abwid), unb e§ ift fein ®runb
üorl^anben, an^unel^men, ha^ in anbern, au^er'^alb feiner ei=
genen 33eDbad)tung liegenben S'ällen bergleid^en Wblüeic^un=
gen gtüifdien ben üerfd)iebenen S3erid)terftattern nic^t ftatt=
fänben.
^uf biefe Söeife fommt eg, ha^ ha§ SSer! be§ gelehrten
ßorneling 5lgri^^a »cn S^etteg^eim „De vanitate et incer-
—
titudine omnium scientiarum. S^on ber ©itelfeit unb
—
Unfid)er^eit alter 2ßiffenfd)aften" aud; noä) l^eute, befonberg
— —
10
in ^ejug auf @efd)tc^te, feine ücHe ©eltung 'i)at, unb ba^
jebe ^^orf^ung auf bem ^elbe ber @efcf)id)te notfiirenbig bagu
Beitragen mu§, ben ©reigniffen ber Sergangen'^eit in ben
klugen ber ^^ac^toett ein me'^r ober iücniger i^eränberteS Sin*
feigen gn geben.
Sro^ biefer einmal nid)t ^^inlüegjnleugnenben, ober gän3=>
lic^ 5U befeitigenben Unfic^er^eit ber ®eici)i(i)t|c^rei6ung giebt
eg benno^, rok nur fc^on oben fagten, für bie 93lenfcf)§eit
nichts 3ntereffantere§ unb 3öiffen§irürbigereg aU eben il^re
eigene @efc^id)te, unb immer größer lüirb bie 3al)( ber @eifteö=
^robude, bie bem ^cben ber ©efc^ic^te entfeimen unb fic^
en^tocber bie Qlufgabe [teilen, bie (greigniffe, ^erfonen unb
Suftänbe ber 3}ergangen|eit naä) ben ücr'^anbenen Ueberlie*
ferungen fc barjuftellen, luxe fie lüirfli^ tt>aren, ober einzelne
(E:)3ifoben ber ©eict;ic^te l^erauggugreifen unb burc^ eigene ©r*
ftnbung t»on (Sinjeln'^eiten unb D^ebenumftänben für ben ba§
eigentliche trocfenc @efd)i(^t§n}er! nidjt liebenben Sefer f^marf=
l^after unb anjie^enber gu machen.
Söir ^aben jeboc^ f^on barauf l^ingeiriefen, ha'$ bie ©e«
um
fc^ic^te, nid)t bloS belel^renb, fonbern auc^ unterl^altenb
unb feffelnb gu fein, berglcict)en But^ten unb ©rfinbungen
nid^t bebarf, fonbern nur rei^t fpejiett unb ausführlich gu
fein brandet. SSir l^aben in ber neueften S^it @ef(|id)t§werfe
er'^alten, bie, irie g. 23. ha§ 59Zacaulap'§, einen faft beif^iel=
lofen Erfolg nic^t fomol^l baburd) errungen l^aben, ha^ fie
gro^e neue !)iftorifc^e Söal^r'^eiten 3U Sage gcforbert l^ätten,
fonbern üielme^r babur^, ba.^ fie eine 9}lenge biöl^cr weniger
ober gar nic^t befannter ©ingeln^eiten im Sufammenl^ange
mit !^iftorifd)cn ^erfonen unb ©reigniffen anö Sic^t geftellt
— —
11
unb in einer ebeln üün ©c^ltmng unb Äraft biir^bruitgcnen
(S(i^retblt)ei[e gur Äenntni^ ber ©egeniüart gebracht l^aBen.
©in fol(|e§ ?^etb Bietet aBer bie ©efc^i^te eineg \zhz\\
@taateg unb SSolfeö einem Seben bar, ber, toenn er aud) nic^t
mit bem S;alent eine§ 9DtacauIa9 BegaBt ift, hoä) ben reb=
liefen Söillen nnb auSbanernben %ki^ be§ eifrigen gorfc^erö
unb (Sammlers Befi^t unb hk (Bpxaä^t genugfam in ber
&ztoaU ^at, um hk ©rgeBniffe feineS ^Drf(i)en§ unb @am=
meln§ in ftarer, anf|3red^enber unb ha§ Sntereffe auc^ be8
allgemeinen Se[er§ feffeinber SBeife feinen Seitgenoffen üor=
aulegen.
^uf biefe Sßeife bie euro^iäifc^e ©efd^ic^te ber Ie^t=
»ergangenen gtoei Sa'^r^unbcrte, ßon ^ebantifcf)er 51Cuf=
gä^htng ber (greigniffe unb ^erfönlic^feiten in il^rer fa'^len
äu^erlid^en @eftalt eBen fo it>eit entfernt ft»ie üom @infled)ten
felBfterfunbener S^eBenumftänbe unb 9lugf(|müifung6mitte(,
mit einem SBorte, bie@efc^id)te biefer (ä^^o(i)e im ^ar=
Benglan^e it)rer eigenen tl^atfäc^Hdien Otomanti!
gu fc^reiben, ift hu §lufgaBe, hk "mix unö gefteltt ^Ben.
2)iefe SlufgaBe ift eine gro^e unb fc^toere, hoä) l^offen
irir fd)0n burc^ hzn Slnfang unfereS 2öer!e§, ben tt)ir ^ier=
mit ber £)effentlic!)!eit üBergeBen, 3U Beireifen, ha^ eine me*
nigfteng annä^ernbe Söfung unfere Gräfte nic^t üBerfteigt.
S3ei ber in (Suro:pa üor'^errfc^enben monarc^ifc^en ü^egie=
rung§form finb bie ^pofe ber dürften üorjugStoeife hk
(Statten, an irelc^en bie %!xhen ber (Staatggefc^icfjte gef:pcnnen
Serben, fic| burc^freujen unb terfd)lingen, unb Iüd hk Wlz'i)t=
iai)i ber '^ierBei Bet'^eiligten ^erfcnen fic^ Bewegt. ©elBft
ha, njc ber Slnfto^ gu einer ^olitifci^en 58ett)egung 'üon einer