Table Of ContentVertrauensbasierte Führung
Tom Sommerlatte • Frank Keuper
(Hrsg.)
Vertrauensbasierte Führung
Credo und Praxis
Herausgeber
Tom Sommerlatte Frank Keuper
TMI Trust Management School of Management
Institut e.V. and Innovation
Wiesbaden Steinbeis-Hochschule Berlin
Deutschland Hamburg
Deutschland
ISBN 978-3-662-46232-4 ISBN 978-3-662-46233-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-46233-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-
arbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer-Verlag Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einführung
1 Warum dieses Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Tom Sommerlatte
2 Vertrauen – ein „weicher“ oder „harter“ Faktor? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tom Sommerlatte
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Das Vertrauensprofil von Führungskräften und das Vertrauensklima
von Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tom Sommerlatte
3.1 Selbstvertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Zwischenmenschliche Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3 T eamgeist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Unternehmerisches Führen und Entscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 W ie offen und glaubwürdig wird kommuniziert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.6 W ie verlässlich funktioniert das Unternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.7 W elche Perspektive hat das Unternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.8 W ie stehen die Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.9 W ie hoch ist die Wertschätzung durch die Unternehmensleitung? . . . . . . . 23
3.10 W ie ausgeprägt ist das Gemeinschaftsgefühl? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Wandel mit oder ohne Vertrauen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tom Sommerlatte
4.1 E nterprise 2.0. Ulrich Klotz (gekürzter und redaktionell bearbeiteter
Auszug aus „Schöne neue Arbeitswelt 2.0?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 I ndustrie 4.0 Harald Schöning (gekürzter Auszug aus „Das Konzept
Industrie 4.0“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
V
VI Inhaltsverzeichnis
Teil II Credo und Praxis in den Unternehmen
5 Einführung in die Unternehmensbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tom Sommerlatte
6 Driving the Virtuous Circle – Vorsprung durch Vertrauen: Nestlé . . . . . . . . 39
Michael Mollenhauer und Tom Sommerlatte
7 Verletzte Identität überwinden – neues Vertrauen schaffen: Sanofi . . . . . . . 43
Tom Sommerlatte
7.1 Empfundener Identitätsverlust durch Übernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.2 V ertrauensdefizite als Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.3 Neuorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.4 Restrukturierung und Vertrauensbildung simultan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.5 V ertrauensgerechte Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.6 W as hat sich verändert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.7 Neue Unternehmenskultur als Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.8 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8 Von den Skandinaviern lernen – integrativ führen: AbbVie . . . . . . . . . . . . . 49
Tom Sommerlatte
8.1 V ertrauen aus internationaler Sozialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.2 Das Führungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8.3 V ertrauen nach außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8.4 V ertrauen nach innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
9 Die Idee Porsche – Urvertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Tom Sommerlatte und Peter P. Müller
9.1 W ie wurde diese beispielhafte Synergie erreicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
9.2 A uswirkungen des Vertrauensklimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
9.3 Harte und weiche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.4 Unternehmensperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.5 Mitarbeiterführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.6 H erausforderungen der Personalstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.7 T alentmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.8 V on Vertrauen getragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
10 Tradition des Vertrauens: Heraeus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Tom Sommerlatte
10.1 V ier Generationen des Familienunternehmens im Zeitraffer . . . . . . . . . . . . 63
10.2 D ie Rolle von Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Inhaltsverzeichnis VII
10.3 W ie entsteht das Vertrauensklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
10.4 Die Reaktion der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.5 T alent Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.6 Externe Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11 Reflektierte Führungserfahrung par excellence: Manfred Gentz . . . . . . . . . 69
Tom Sommerlatte
11.1 Profunde Erfahrungsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
11.2 Unerschütterliches Verständnis von Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
11.3 W arum dennoch Vertrauensdefizite in den Unternehmen? . . . . . . . . . . . . 70
11.4 E xterne Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
11.5 V ertrauensverhältnis Unternehmen-Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
11.6 D as Verhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
11.7 D eutscher Corporate Governance Kodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
12 Aus Erkenntnis zu einer Haltung gelangen: Alnatura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Tom Sommerlatte und Michael Mollenhauer
12.1 D er Mensch Götz Rehn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12.2 D er Führungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12.3 D ie Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
12.4 D as Geschäftsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
12.5 Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
12.6 F azit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
13 Generationen von Vertrauen: Schweizer Electronic AG . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Michael Mollenhauer und Tom Sommerlatte
13.1 F amiliengeschichte als Vertrauensbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
13.2 V ertrauensbildung im Familienunternehmen und mit Partnern . . . . . . . . . 83
13.3 V ertrauensklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
13.4 V ertrauensorientierte Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
14 V ertrauenskultur als Basis eines kooperativen Führungsstils in einem
Ingenieur-Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Gerd Eckelmann
14.1 I ntelligente Wertschöpfung intrinsisch motivierter Mitarbeiter in
einem Ingenieur-Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
14.2 V ertrauen als riskante Vorleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
14.3 U nternehmerische Maßnahmen der Vertrauensbildung . . . . . . . . . . . . . . . 89
14.4 V ertrauensbildung als Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
14.5 V ertrauenskompatible Kontrolle und Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
14.6 A usblick: Vertrauen fördert die Organisationsentwicklung . . . . . . . . . . . . 92
VIII Inhaltsverzeichnis
15 Transformationale Führung – vorleben und Inspirieren: Deutsche Bahn . . . 93
Michael Mollenhauer und Tom Sommerlatte
15.1 W eichenstellung und neuer Fahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
15.2 Neue Qualität in der internen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
15.3 Neues Führungsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
15.4 Der beständige Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
16 175 Jahre Familienunternehmen: Transparenz, Vertrauen und
Wertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Heinz-Walter Große und Bernadette Tillmanns-Estorf
16.1 W erte bei B. Braun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
16.2 T ransparenz, oder: Wie wir mit Informationen umgehen . . . . . . . . . . . . 100
16.3 Offene Arbeitswelten in Büro und Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
16.4 V ertrauen schenken, oder: Wie wir zusammen arbeiten . . . . . . . . . . . . . 103
16.5 Z usammenarbeit mit Kunden – ethisch korrektes Handeln . . . . . . . . . . . 104
16.6 S haring Expertise – Vertrauen, um Wissen zu teilen . . . . . . . . . . . . . . . . 105
16.7 S ozialpartnerschaft leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
16.8 W ertschätzung gegenüber der Gesellschaft – „Bürger der
Gesellschaft“ sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
16.9 G elebte Wertschätzung – familienfreundliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
16.10 W erte und Wachstum – ein Widerspruch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
17 V ertrauen gegen Verantwortungsbewusstsein: Schott AG . . . . . . . . . . . . . . 113
Tom Sommerlatte und Michael Mollenhauer
17.1 W erteorientierte Führungskonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
17.2 A uswirkungen der Vertrauensbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
17.3 E ntwicklung des Vertrauensklimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
17.4 F ührungskräfteentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
17.5 V ertrauen im Verhältnis zum Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Teil III Schlussbetrachtung
18 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Frank Keuper und Tom Sommerlatte
18.1 V ertrauensprofile der Unternehmerautoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
18.1.1 S elbstvertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
18.1.2 Z wischenmenschliche Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
18.1.3 V ertrauen im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
18.1.4 V ertrauen in kritischen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
18.2 V ertrauensklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
18.2.1 W ie offen und glaubwürdig wird kommuniziert? . . . . . . . . . . . 127
18.2.2 W ie verlässlich funktioniert das Unternehmen? . . . . . . . . . . . . 128
Inhaltsverzeichnis IX
18.2.3 W elche Perspektive hat das Unternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . 129
18.2.4 W ie stehen die Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen? . . . . . . . . . 130
18.2.5 W ie hoch ist die Wertschätzung durch das Unternehmen? . . . . 130
18.2.6 W ie ausgeprägt ist das Gemeinschaftsgefühl? . . . . . . . . . . . . . . 131
18.3 A uswirkungen des Vertrauens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
19 Konklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Frank Keuper und Tom Sommerlatte
19.1 Die Antwort auf die drei Kernfragen dieses Buchs . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
19.2 A usblick der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Teil IV Anhang
20 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Tom Sommerlatte
20.1 Bewertung des Vertrauensprofils von Führungskräften . . . . . . . . . . . . . . 153
20.2 Bewertungsstruktur Vertrauensklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Mitarbeiterverzeichnis
Bernadette Tillmanns-Estorf B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland
Gerd Eckelmann Eckelmann AG Wiesbaden, Deutschland
Heinz-Walter Große B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland
Frank Keuper Steinbeis Center of Strategic Management Berlin, Hamburg, Deutschland
Michael Mollenhauer mmc AG, Wiesbaden, Deutschland
Peter P. Müller mmc AG, Wiesbaden, Deutschland
Tom Sommerlatte Trust Management Institut e. V., Wiesbaden, Deutschland
XI