Table Of ContentDominik Linggi
Vertrauen in China
Dominik Linggi
Vertrauen
in China
Ein kritischer Beitrag zur
kulturvergleichenden Sozialforschung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im
Herbstsemester 2010 auf Antrag von Prof. em. Dr. Volker Bornschier und Prof. Dr. Andrea
Riemenschnitter als Dissertation angenommen.
1. Auflage 2011
Alle Rechte vorbehalten
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011
Lektorat: Dorothee Koch | Priska Schorlemmer
VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien.
Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesond ere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-531-18397-8
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 7
Tabellenverzeichnis ............................................................................................ 9
Einleitung .......................................................................................................... 11
Teil 1: Die ländervergleichende Messung von Vertrauen und der
Sonderfall China ................................................................................. 17
1 Der Einfluss kultureller Faktoren in der Wachstumsforschung............... 19
2 Das Konzept des generalisierten Vertrauens in der
sozialwissenschaftlichen Forschung ........................................................ 23
3 Demokratie, Vertrauen und Wachstum: Ausnahmefall China? ............... 33
4 Reliabilität und Validität des Messinstruments im transkulturellen
Kontext .................................................................................................... 41
4.1 Die Kritik in Bezug auf die Reliabilität der Indikatorfrage ....... 47
4.2 Die Kritik in Bezug auf die Validität der Indikatorfrage .......... 58
5 Kritische Betrachtung der Befunde des World Values Survey zu
Vertrauen in China .................................................................................. 73
6 Fazit ....................................................................................................... 101
Teil 2: Vertrauen aus Sicht der chinesischen Soziologie............................ 105
7 Chinesische Vertrauensbegriffe ............................................................ 107
8 Form und Eigenschaft des chinesischen Vertrauens ............................. 115
5
9 Chinesisches und westliches Vertrauen im Vergleich ........................... 129
10 Die Rede von der Vertrauenskrise in China .......................................... 145
11 Zheng Yefu als Protagonist der chinesischen Vertrauensforschung...... 163
12 Fazit ....................................................................................................... 177
Teil 3: Qualitative Analyse des chinesischen Vertrauens .......................... 179
13 Begründung und Darstellung der ausgewählten Methode ..................... 181
13.1 Qualitative Forschung ............................................................. 181
13.2 Grounded Theory..................................................................... 190
14 Durchführung der Untersuchung und Vorgehen im Feld ...................... 201
15 Darstellung der Ergebnisse aus der Analyse der Interviews ................. 209
16 Fazit ....................................................................................................... 229
Schlussfolgerungen ....................................................................................... 231
Appendix ........................................................................................................ 245
Literaturverzeichnis ........................................................................................ 261
Glossar ............................................................................................................ 277
6
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bornschiers Modell der indirekten Einflüsse von Demo-
kratie auf Wachstum und techno-ökonomischen Wandel .... 35
Abbildung 2: Niveau des generalisierten Vertrauens der VR China im
Vergleich mit 35 weiteren Ländern im Jahr 1999................. 36
Abbildung 3: Korrelation zwischen dem Alter der Demokratie und
generalisiertem Vertrauen .................................................... 38
Abbildung 4: Generalisiertes Vertrauen in 11 Ländern zu 5 Zeitpunkten .. 49
Abbildung 5: Resultate der OLS-Regression von Vertrauen auf
Gruppenmitgliedschaft im internationalen Vergleich .......... 85
Abbildung 6: Ergebnisse der Online-Umfrage in der VR China ................ 93
Abbildung 7: Ergebnisse der Online-Umfrage in Taiwan .......................... 94
Abbildung 8: Ergebnisse der Online-Umfrage in der Schweiz .................. 95
Abbildung 9: Zusammenhang der unterschiedlichen, auf xin
basierenden Vertrauensbegriffe nach Ye Wenqin .............. 113
Abbildung 10: Schematische Darstellung des Musters der traditionellen
chinesischen Sozialstruktur gemäß Fei Xiaotong ............... 118
Abbildung 11: Vereinfachte schematische Darstellung des Codierpro-
zesses nach dem Konzept-Indikator-Modell ...................... 194
Abbildung 12: Codierparadigma, anhand dessen die Kategorien
gegenseitig in Beziehung gesetzt werden ........................... 197
7
Abbildung 13: Modell des Vertrauensentscheidungsprozesses auf der
Basis der Interviewanalyse ................................................. 215
Abbildung 14: Darstellung der wechselseitigen Beziehungen der
intervenierenden Bedingungen des Vertrauensmodells ..... 218
Abbildung 15: Beispiel des Prozesses der Vertrauenskonstruktion und
-entscheidung für das Interaktionsfeld „Handel“................ 221
Abbildung 16: Beispiel des Prozesses der Vertrauenskonstruktion und
-entscheidung für das Interaktionsfeld “Alltag“.................. 225
8
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Wachstumsraten des GDP pro Kopf der ostasiatischen
Tigerstaaten ............................................................................... 20
Tabelle 2: Absolute Differenz von Vertrauen zwischen den
Messzeitpunkten 1981 und 2005 in 14 Ländern ....................... 50
Tabelle 3: Rang pro Messzeitpunkt und Rangdifferenz für 12 Länder, für
die zu allen vier Messzeitpunkten Daten zur Verfügung stehen 51
Tabelle 4: Einfluss von Länder- und Zeiteffekten auf Vertrauen ............... 53
Tabelle 5: Zentrale Tendenz und Streuung von Vertrauen in elf Ländern
zu den Zeitpunkten 1981, 1990, 1995, 2000 und 2005 ............. 55
Tabelle 6: Korrelation von Vertrauen über die fünf Messzeitpunkte
1981–2005 für elf Länder ......................................................... 57
Tabelle 7: Faktormatrix mit dem Zusammenhang zwischen strukturellen
Variablen und Einstellungsvariablen (Gesamtsample) ............. 65
Tabelle 8: Faktormatrix mit dem Zusammenhang zwischen strukturellen
Variablen und Einstellungsvariablen (Industrieländer) ............. 67
Tabelle 9: Faktormatrix mit dem Zusammenhang zwischen strukturellen
Variablen und Einstellungsvariablen (Osteuropa) .................... 69
Tabelle 10: Generalisiertes Vertrauen in der VR China im Vergleich mit
anderen asiatischen Ländern von 1981 bis 2005 ....................... 76
Tabelle 11: System- und Moraldimension Chinas im internationalen
Vergleich ................................................................................... 79
9
Tabelle 12: Darstellung der Antworten auf die Frage: „Zu welchem Grad
vertrauen Sie folgenden Personengruppen?“............................. 89
Tabelle 13: Stadtbewohner beurteilen, welche Leute einem „am meisten
beistehen“ und auf wen man sich „am meisten verlassen“ kann 90
Tabelle 14: Vertrauen in bestimmte Personengruppen in Deutschland in
Prozent ...................................................................................... 91
Tabelle 15: Faktormatrix des Zusammenhangs zwischen verschiedenen
Vertrauensvariablen .................................................................. 96
Tabelle 16: Faktormatrix von Taiwan und den USA mit dem Zusammen-
hang zwischen verschiedenen Vertrauensvariablen .................. 98
Tabelle 17: Partikuläres Vertrauen in ländlichen Gemeinden .................... 123
Tabelle 18: Generalisiertes Vertrauen in ländlichen Gemeinden ............... 124
Tabelle 19: Allgemeine Einstellungen zur menschlichen Natur in Bezug
auf das Vertrauen .................................................................... 125
Tabelle 20: Vertrauen in verschiedene Institutionen in der VR China und
Polen zu zwei Zeitpunkten im Vergleich ................................ 157
Tabelle 21: Vertrauen in verschiedene Institutionen in Taiwan und der
Schweiz zu zwei Zeitpunkten im Vergleich ............................ 158
Tabelle 22: Vertrauen in Institutionen in der VR China für das Jahr 2003..159
Tabelle 23: Bewertung der Leistung der Zentralregierung in ausgewähl-
ten Bereichen .......................................................................... 160
Tabelle 24: Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Verfahren
in Form von Gegensatzpaaren ................................................. 189
Tabelle 25: Die verschiedenen Codierformen nach Strauss/Corbin ........... 195
Tabelle 26: Beispiel für das Vorgehen beim offenen Codieren ................. 196
10