Table Of ContentInformatik - Fachberichte
Band 195: I. s. Batori, U. Hahn, M. Pinkal, W. Wahlster (Hrsg.),Compu Band 221: H.Schelhowe (Hrsg.), Frauenwelt - ComputerrAume.
terlinguistik und ihre theoretiachen Grundlagen. Proceedings. IX, GI-Fachtagung, Bremen, Septamber 1989. Proceedings. XV, 284
218 Seiten. 1988. Selten. 1989.
Band 197: M. Leszak, H. Eggert, Petri-Netz-Methoden und -Werk
Band 222: M. Paul (Hrsg.), GI-19. Jahrestagung I. MOnchen, Okto
zeuge. XII, 254 Seiten. 1989.
ber 1989. Proceedings. XVI, 717 Selten. 1989.
Band 198: U. Reimer, FRM: Ein Frame-ReprAsentationsmodell und
seine formale Semantik. VIII, 161 Seiten. 1988. Band 223: M. Paul (Hrsg.), GI-19. Jahrestagung II. MOnchen, Okto
Band 199: C. Beckstein, Zur Logik der Logik-Programmlerung. IX, ber 1989. Proceedings. XVI, 719 Seiten. 1989.
246 Selten. 1988. Band 224: U. Voges, Software-DiversltAt und ihre Modeilierung. VIII,
Band 200: A. Relnefeld, Spielbaum-Suchverfehren. IX, 191 Seiten. 211 Seiten. 1989
1989.
Band 201: A. M. Kotz, Triggermechanlsmen In Datenbanksystemen. Band 225: W. Stoll, Test von OSI-Prolokollen.IX, 205 Seltan. 1989.
VIII, 187 Seiten. 1989. Band 226: F. Mattern, Verteilte Basisalgorlthmen. IX, 285 Seltan.
Band 202: Th. Christaller (Hrsg.), KOnstliche Intelligenz. 5. FrOh 1989.
jahrsschule, KI FS-87, GOnne, MArzlApril1987. Proceedings. VII, 403
Seiten, 1989. Band 227: W. Brauer, C. Freksa (Hrsg.), Wissensbasierte Systeme. 3.
Internatlonaler G I-Kongr eB, MOnchen, Oktober 1989. Proceedings.
Band 203: K. v. Luck (Hrsg.), KOnstliche Intelligenz. 7. FrOhjahrs X, 544 Seiten. 1989.
schule, KI FS-89, GOnne, MArz 1989. Proceedings. VII, 302 Selten.
1989. Band 228: A.Jaeschke, W.Gelger, B.Page (Hrsg.), Informatlk im
Band 204: T. HArder (Hrsg.), Datenbanksysteme in BOro, Technik Umweltschutz. 4. Symposium, Karlsruhe, November 1989. Pr0cee
und Wissenschaft. GI/SI-Fachtagung, ZOrich, MArz 1989. Procee dings. XII, 452 Seilen. 1989.
dings. XII, 427 Seiten. 1989. Band 229: W. Coy, L Bonsiepen, Erfehrung und Barechnung. Kritlk
Band 205: P. J. KOhn (Hrsg.), Kommunikstion in verteilten Systemen. der Expartensystemtechnlk. VII, 209 Seiten. 1989.
ITG/GI-Fachtagung, Stuttgart, Februar 1989. Proceedings. XII, 907
Seiten. 1989. Band 230: A. Bode, R. Dierstein, M. GObel, A. Jaeschke (Hrsg.),
Visualisierung von Umwelldaten in Suparcomputersystemen. Karts
Band 206: P. Horster, H.lsselhorst,Approximative Public-Key-Kryp
ruhe, November 1989. Proceedings. XII, 116 Seiten. 1990.
tosysteme. VII, 174 Seiten. 1989.
Band 207: J. Knop (Hrsg.), Organisation der Datenverarbaitung an Band 231: R. Henn, K. Stieger (Hrsg.), PEARL 89 -Workshop Ober
der Schwelle der 90er Jahre. 8. G I-FachgesprAch, DOsseldor!, MArz Realzeitsysteme. 10. Fachtagung, Boppard, Dezember 1989. Pro
1989. Proceedings. IX, 276 Selten. 1989. ceedings. X, 243 Selten. 1989.
Band 208: J. Retti, K. Leidlmair (Hrsg.), 5. Osterreichische Artificial Band 232: R. Loogen, Parallele Implementierung lunktionaler Pro
Intelligence-Tagung, IglslTirol, MArz 1989. Proceedings. XI, 452 Sei grammlersprachen. IX, 385 Selten. 1990.
ten. 1989.
Band 233: S.Jablonskl, Datenverwaltung In verteilten Systemen.
Band 209: U.W. Upack, Dynamische IntegritAt von Datenbanken.
VIII, 140 Seiten. 1989. XIII, 336 Seilen. 1990.
Band 21 0: K. Drosten, Termersetzungssysteme.IX, 152 Seiten.1989. Band 234: A. Plltzmann, Diensteintegrlerende Kommunikatlons
Band 211: H.W. Meuer (Hrsg.), SUPERCOMPUTER '89. Mannheim, netze mit tellnehmerOberprOfbarem Detenschutz. XII, 343 Selten.
Juni 1989. Proceedings, 1989. VIII, 171 Seiten. 1989. 1990.
Band 212: W.-M. Uppe (Hrsg.), Software-Entwlcklung. Fachtagung, Band 235: C. Feder, Ausnahmebehandlung in objektorientlerten
Marburg, Juni 1989. Proceedings. IX, 290 Seiten. 1989. Programmiersprachen. IX, 250 Seiten. 1990.
Band 213: I. Walter, DatenbankgestOtzte ReprAsentation und Extrak Band 236: J. Stoll, Fehlertolaranz in vertellten Realzeltsystemen. IX,
lion von Eplsodenbeschreibungen aus Bildfolgen. VIII, 243 Seiten. 200 Selten. 1990.
1989. Band 237: R. Grebe (Hrsg.), Parallele Datenverarbeilung mit dem
Band 214: W. GOrke, H. SOrensen (Hrsg.), Fehlertolarierende Transputer. Aachen, September 1989. Proceedings. VIII, 241 Selten.
Rechensysteme I Fault-Tolerant Computing Systems. 4. Internatio 1990.
nale GI/ITG/GMA-Fachtagung, Baden-Baden, September 1989. Band 238: B. Endres-Niggemeyer, T. Hermann, A. Kobsa, D. ROsner
Proceedings. XI, 390 Seiten. 1989. (Hrsg.), Interaktlon und Kommunlkation mit dem Computer. Ulm,
Band 215: M. Bidjan-Irani, QualitAt und Testbarkelt hochlntegrlerter MArz 1989. Proceedings. VIII, 175 Selten. 1990.
Schaltungen.IX, 169 Seiten. 1989. Band 239: K. Kansy, P. WiBkirchen (Hrsg.), Graphlk und KI. KOnigs
Band 216: D. Metzlng (Hrsg.), GWAI-89. 13th German Workshop on winter, April 1990. Proceedings. VII, 125 Selten. 1990.
Artificial Intelligence. Eringerfeld, September 1989. Proceedings. XII, Band 240: D. Tavimgarian, Flagorientierte Assoziativspaicher und
485 Seiten. 1989. -prozessoren. XII. 193 Seiten. 1990.
Band 217: M. Zieher, Kopplung von Rechnernetzen. XII, 218 Seiten.
Band 241 : A. Schill, Migrationssteuerung und Konflgurationsverwal
1989.
tung lOr verteilte objektorientierte Anwendungen. IX, 174 Seiten.
Band 218: G. Stiege, J. S. Ue (Hrsg.), Messung, Modellierung und 1990.
Bawertung von Rechensystemen und Netzen. 5. GI/ITG-Fachta
gung, Braunschweig, September 1989. Proceedings. IX, 342 Seiten. Band 242: D.Wybranietz, Mullicast-Kommunikation in verteilten
1989. Systemen. VIII, 191 Selten. 1990.
Band 219: H. Burkhardt, K. H. HOhne, B. Neumann (Hrsg.), Musterer Band 243: U. Hahn, Lexlkalisch verteilles Text-Paralng. X, 263 Sel
kennung 1989. 11. DAGM-Symposium, Hamburg, Oktober 1989. ten. 1990.
Proceedings. XIX, 575 Seiten. 1989
Band 244: B. R. KAmmerer, SprecherunabhAnglgkelt und Spreche
Band 220: F. Stetter, W. Brauer (Hrsg.), Informalik und Schule 1989: radaption. VIII, 110 Seilen. 1990.
Zukunftsperspektiven der Informatik fOr Schule und Ausblldung.
GI-Fachtagung, MOnchen, November 1989. Proceedings. XI, 359 Band 245: C. Freksa, C. Habel (Hrsg.), ReprAsentatlon und Verarbai
Seiten. 1989. tung rtlumlichen Wissens. VIII, 353 Seiten. 1990.
Informatik-Fachberichte 291
Herausgeber: W. Brauer
im Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI)
Subreihe KOnstliche Intelligenz
Mitherausgeber: C. Freksa
in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 1
"KOnstliche Intelligenz" der GI
W. Brauer D. Hernandez (Hrsg.)
Verteilte KOnstliche
Intelligenz und
kooperatives Arbeiten
4. Internationaler GI-KongreB
Wissensbasierte Systeme
MOnchen, 23.-24. Oktober 1991
Proceedings
i
Springer-Verlag
" Berlin Heidelberg New York London Paris
Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest
~
Herausgeber
W. Brauer
D. Hernandez
Institut fOr Informatik, Technische Universitat MOnchen
Arcisstr. 21, W-8000 MOnchen 2
Veranstalter
Gesellschaft fOr Informatik e.V.
In Zusammenarbeit mit der MOnchener Messegesellschaft mbH
Programmkomitee
W. Brauer, MOnchen
W. BOttner, MOnchen
B. Faltings, Lausanne
G. Gottlob, Wien
H. Helbig, Dresden
M. Jarke, Aachen
B. Neumann, Hamburg
C.-R. Rollinger, OsnabrOck
W. Wahlster, SaarbrOcken
CR Subject Classification (1991): 1.2,1.2.11, H.5.3, H.1.2, H.4, 1.2.4-7, 1.2.1,
J.1-2,J.7
ISBN-13:978-3-540-54S17-7 e-ISBN-13:978-3-642-76980-1
001: 10.1007/978-3-642-76980-1
Dieses Werk. ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere
die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme Yon Abbildungen und Ta
bellen, der Funksendung, der Mikroyerfilmung oder der VervielfAltigung auf anderen Wegen und
der Speicherung in DatenYerarbeitungsanlagen, bleiben, bei auch nur auszugsweiser Verwer
tung, Yorbehalten. Eine VervielfAltigung dieses Werkes oder yon Teilen dieses Werkes ist auch
im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 In der jeweils geltenden Fassung
zuUlssig. Sie ist grundsAtzllch vergOtungspflichtig. Zuwiderhandlungen untertiegen den Straf
bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991
Satz: Reproduktionsfertige Vorlage Yom Autor
33/3140-543210-Gedruckt auf sllurefreiem Papier
Vorwort
Wissensbasierte Systeme gehOren mittlerweile schon fast zum Alltag - sowohl in der
Forschung als auch in der Praxis. Sie wurden in den letzten Jahren zu wichtigen, ge
fragten Produkten der schnell wachsenden Informatik-Industrie. Die gewaltigen Steige
rungen der Verarbeitungsgeschwindigkeit, der Speicherkapazitat und der Parallelverar
beitungsmoglichkeit von Rechnern sowie die vielfiiltigen Verbesserungen im Bereich der
Rechner-Rechner- und Mensch-Rechner-Interaktion, verbunden mit betrachtlichen Fort
schritten in vielen anderen Bereichen der Informatik, erlauben die Entwicklung dieser
Anwendungssysteme von ganz nelller Qualitat.
Bisher sind wissens basierte Systeme jedoch vornehmlich als Un terstiitzungssysteme fiir
Einzelne entwickelt und eingesetzt worden. Die intelligente Losung komplexer Aufgaben
erfordert jedoch i.a. das Zusammenwirken verschiedener Partner. Rechnerunterstiitzung
fiir verteilte Systeme von selbstandig agierenden kooperativen Partnern ist mehr als bloBe
Zusammenschaltung von Rechnern in einem Netz. Denn es geht nicht nur urn den Zugang
Einzelner zu verteilten Rechnersystemen, sondern sowohl urn die Rechnerunterstiitzung
des kooperativen Arbeitens mehrerer Personen als auch urn die Organisation der Zu
sammenarbeit von mehreren relativ selbstandigen Rechnersystemen bei der Bearbeitung
komplexer Aufgaben. In den letzten Jahren hat sich in der Informatik und speziell auch
in der Kiinstlichen Intelligenz ein Wandel in der Auffassung yom Computer und seiner
Verwendung vollzogen - von der Vorstellung von der sequentiell arbeitenden Funktions
einheit zum verteilten, interaktiven, parallel arbeitenden System von Agenten/ Akteuren.
Computer werden also nicht nur als personliches Werkzeug, sondern als Medium fiir Kom
munikation und als einer unter vielen intelligenten Partnern in einer verteilten Arbeitsum
gebung verwendet. In der Bundesrepublik hat die rege Forschungsaktivitat auf diesem
Gebiet bereits zur Griindung einer neuen Fachgruppe "Verteilte KI" innerhalb des Fach
bereichs 1 (KI) der Gesellschaft fiir Informatik gefiihrt.
Der4. Internationale GI-KongreB "Wissensbasierte Systeme" befaBt sich hauptsach
lich mit diesem fiir den praktischen Einsatz der Wissensverarbeitung auBerst wichtigen
Themenkreis der Verteilten Kiinstlichen Intelligenz und der Unterstiitzung kooperativen
Entscheidens und Handelns sowie mit eng verwandten Gebieten wie Wissensreprasenta
tion, Mensch-Maschine-Interaktion und natiirlich-sprachlichen Systemen.
VI
Einen gro6eren Raum als friiher nimmt das immer enger mit der traditionellen Infor
matik und Kiinstlichen Intelligenz zusammenwachsende Gebiet der Theorie und Anwen
dung neuronaler Netze ein - die Ideen des Konnektionismus und des verteilten Lernens
in wissensbasierten Systemen sind ja nicht nur iiber den Aspekt der Parallelverarbeitung
verbunden. Dieser GI-KongreB fiihrt auch die Tradition fort, BMFT-Verbundprojekte
vorzustellenj diesmal werden aIle Projekte zur Neuroinformatik priisentiert.
Neu ins Programm gekommen ist das zwar schon fast klassische aber in letzter Zeit fiir
die Modellierung technischer Systeme immer niitzlicher gewordene Gebiet des qualitativen
modellbasierten SchlieBens, das u.a. auch fiir den Einsatz neuronaler Netze zur Steuerung
von Systemen sowie fiir die Kommunikation zwischen an der Steuerung eines Systems
beteiligten Partnern von einiger Wichtigkeit ist. Wir hoffen, daB auch dieser GI-KongreB
wieder dazu beitriigt, die Kooperation zwischen verschiedenen Gebieten zu fordern.
Bei der Programmgestaltung wurde darauf Wert gelegt, daB alle Partner der «Arbeits
gemeinschaft der Deutschen KI-Institute" (AKI), der Sonderforschungsbereich "Kiinstli
che Intelligenz" der DFG (Karlsruhe, Kaiserslautern, Saarbriicken), das LILOG-Projekt
der IBM Deutschland und der Universitiiten Hamburg, Osnabriick, Saarbriicken, Trier,
das Frauenhofer Institut Karlsruhe sowie eine Reihe weiterer wichtiger in- und ausliindi
scher Forschungsinstitutionen und Industrieprojekte vertreten sind. Wegen der Begren
zung des KongreBprogramms konnten jedoch liingst nicht alle wichtigen Forschungsgrup
pen beriicksichtigt werden.
Wie auch beim letzten Mal fOrdern Informatik-Gesellschaften aus europiiischen Nach
barliindern den GI-KongreB (afcetj BCSj NGIj OCGj SI), wobei - kennzeichnend fiir die
gesellschaftlichen und politischen Veriinderungen der letzten zwei Jahre - die ungarische
"John von Neumann Informatik Gesellschaft" (NJSZT) erstmals dabei ist.
Wir danken der Miinchener Messegesellschaft, insbesondere Frau Hein, sowie Herrn
Benesch (Siemens AG) und seinen Mitarbeitern aus der Siemens AG und von der TU
Miinchen fiir die KongreBorganisation. Ebenso gilt unser Dank allen weiteren Mitgliedern
des Programm- und Organisationskomitees und nicht zuletzt den Vortragenden fiir ihre
Kooperation bei der rechtzeitigen Fertigstellung dieses Tagungsbandes.
Miinchen, Juli 1991 W. Brauer, D. Hernandez
Inhaltsverzeichnis
Hauptvortrage
W. Gries
Informationstechnik im Wandel- Aufgaben staatlicher Forderung 1
P. Raulefs
Cooperating Agent Architectures to Manage Manufacturing Processes . 6
C.Ellis
Groupware: Overview and Perspectives . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18
Verteilte kiinstliche InteUigenz
J. Ayei, J.-P. Laurent
A Multi-Agents Cooperating System for On-line Supervision of Production
Management Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
J. Muller, J. Siekmann
Structured Social Agents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42
R. Pfeifer, P. Rademakers
Situated Adaptive Design: Toward a New Methodology for Knowledge
Systems Development. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
G. Kniesel, M. Rohen, A.B. Cremers
A Management System for Distributed Knowledge Base Applications 65
E. Werner
Planning and Uncertainty: On the Logic of Multi-Agent Plans and their
Entropy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77
F. v. Martial
Activity Coordination via Multiagent and Distributed Planning . . . . .. 90
J(, Sundermeyer
A Development and Simulation Environment for Cooperating Knowledge-
Based Systems ............................... 102
M. Weigelt, P. Mertens
Produktionsplanung und -steuerung mit verteilten wissensbasierten Sy-
stemen ...................... " ........ . 113
A. Winklhofer, G. Kastler
Temporale Planung in Multiagentenumgebungen . . . . . . . . . . . . 124
Koordinationstechnologie
B. Karbe, N. Ramsperger
Concepts and Implementation of Migrating Office Processes ........ 136
T. K reifelts
Coordination of Distributed Work: From Office Procedures to Customiz-
able Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
H. Haugeneder, D. Steiner
Cooperation Structures in Multi-Agent Systems 160
Kooperative Entwicklung
C. Huser, E.J. Neuhold
Knowledge-Based Cooperative Publication System. . . . . . . . ...... 172
VIII
D. Karagiannis
The Document Preparation System REGENT: Concepts and Functionality 184
C. Maltzahn, T. Rose
Concept Talk: Kooperationsunterstiitzung in Softwareumgebungen . . . . . 195
Mensch-Maschine-Interaktion
H. Bottger, H. Helbig, F. Ficker, F. Ziinker
Parallelen zwischen den Komponenten des natiirlichsprachlichen Interfaces
NLI-AIDOS und den zugrundeliegenden Informationsrecherchesystem . 207
P. Hoschka
Assisting Computer - A New Generation of Support Systems. . . . . 219
H. Kaindl, M. Snaprud
Hypertext and Structured Object Representation: A Unifying View . 231
Wissensreprasentation
W. Gra/, W. Maaft
Constraint-basierte Verarbeitung graphischen Wissens ............ 243
R. Cunis
Techniken der Wissensrepriisentation zur Repriisentation des Gegenstand-
lichen .................................... . 254
M. Bauer, S. Biundo, D. Dengler, M. Hecking, J. Koehler, G. Merziger
Integrated Plan Generation and Recognition -A Logic-Based Approach . 266
M. V. Cengarle, H. Brand, L. Mandel, K. Diiftler, M. Wirsing, T. Schneider
Knowledge Representation in Kernel Lisp. . . . . . . . . . . . . . . .. . 278
Qualitatives SchlieBen
W. Nejdl
Belief Revision, Diagnosis and Repair . . 287
K. Nokel
Fehlerdiagnose an technischen Geraten mit dynamischem Verhalten . 298
J. Dorn
Qualitative Modeling of Time in Technical Applications. . . . . . . 310
P. Struss
Knowledge-based Systems - The Second Generation Sets to Work . 320
B. Faltings, E. Baechler
Qualitative Modellierung kinematischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . 332
1. Mozetil, C. Holzbaur, F. Novak, M. Santo-Zarnik
Model-Based Analogue Circuit Diagnosis with CLP(!R) ........... 343
N atiirlichsprachliche Systeme
H.S. Thompson
Natural Language Processing: An Overview . . . . . . . . . . . . 354
K. Harbusch, W. Finkler, A. Schauder
Incremental Syntax Generation with Tree Adjoining Grammars . 363
R. Backofen, H. Trost, H. Uszkoreit
Linking Typed Feature Formalisms and Terminological Knowledge Repre-
sentation Languages in Natural Language Front-Ends ............ 375
IX
H. Kamp, A. RojJdeutscher
On the Form of Lexical Entries and their Use in the Construction of Dis-
course Representation Structures ....................... 384
J. Kunze
Sachverhaltsbeschreibungen, Verbsememe und Textkohlirenz ...... . · 394
P. Bosch
Portability of Natural Language Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . · 401
R. Seiffert
Unification Grammars: A Unifying Approach · 410
W. Hotker, S. KanngiejJer, P. Ludewig
Integration unterschiedlicher lexikalischer Ressourcen · 422
M. Tetzlaff, G. Retz-Schmidt
Methods for the Intentional Description of Image Sequences ...... . · 433
Neuronale Netze
S. Berkovitch, P. Dalger, T. Hesselroth, T. Martinetz, B. Noe'Z, J. Walter,
K. Schulten
Vector Quantization Algorithm for Time Series Prediction and Visuo-Motor
Control of Robots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
M.C. Mozer
Neural network music composition and the induction of multiscale temporal
structure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
S.M. Omohundro
Building Faster Connectionist Systems With Bumptrees . · 459
H.U. Simon
Algorithmisches Lernen auf der Basis empirischer Daten ........ . · 467
G. Dorffner, E. Prem, C. Ulbricht, H. Wiklicky
Theory and Practice of Neural Networks ................. . · 476
T. Waschulzik, D. Boller, D. Butz, H. Geiger, H. Walter
Neuronale Netze in cler Automatisierungstechnik . · 486
BMFT-Verbundvorhaben Neuroinformatik
H. Ritter, H. Cruse
Neural Network Approaches for Sensory-Motor-Coordination ........ 498
C. Palm, U. Ruckert, A. Ultsch
Wissensverarbeitung in neuronaler Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . 508
C. von der Malsburg, R.P. Wurtz, J.C. Vorbruggen
Bilderkennung mit dynamischen Neuronennetzen .............. 519
R. Eckmiller
Das BMFT-Verbundvorhaben SENROB: Forschungsintegration von Neuro
informatik, Kiinstliche Intelligenz, Mikroelektronik und Industrieforschung
zur Steuerung sensorisch gefiihrter Roboter . . . . . . . . . . . . . . 530
B. Schiirmann, G. Hirzinger, D. Hernandez, H. U. Simon, H. Hackbarth
Neural Control Within the BMFT-Project NERES ......... . 533
Liste der Autoren 545
Informationstechnik im Wandel
- Aufgaben staatlicher Forderung -
Werner Gries
Bundesministerium fUr Forschung und Technologie (BMFT)
Heinemannstr.2
5300 Bonn 2
In der Informationstechnik tragen Halbleiter-Chips zwar nur 8 % zum Weltumsatz der
Informationstechnik bei. Der Chip hat aber, ahnlich wie 01 im Energiemarkt, die
entscheidende Rolle bei der Durchdringung der lriformationstechnik in allen Bereichen der
Wirtschaft. Der Rohstoff [riformation ist angewiesen auf den Chip. Vor diesem Hintergrund
kommt es darauf an -erganzend zu den Forschungszielen im Bereich Kii.nstliche Intelligenz
als das behe"schende I riformatik-Thema des 4. Internationalen GI -Kongresses -den Blick
aber dieses Wissenschaftsgebiet hinaus auf einige grundsatzliche, industriepolitische
Aspekte von erheblicher Tragweite zu richten.
1 Die Multiplikatorfunktion der Informationstechnik
Das Wort Informationstechnik wird als Sammelbegriff sehr hiiufig benutzt, ohne daB hinreichend
verdeutlicht wird, was alles darunter verstanden wird. In der folgenden Betrachtung werden zur
Informationstechnik gerechnet:
-Mikroelektronik
-Informationsverarbeitung
• Bfirotechnik
-Kommunikationstechnik
-Unterhaltungselektronik
-Industrieelektronik
-Software
Das Volumen des Weltmarktes fUr Infonnationstechnik belief sich 1989 auf etwa 736 Mrd US-Dollar,
hiervon entfielen auf die Informationsverarbeitungstechnik einschlieBlich Software und
Computerdienstleistungen 43 % des Marktes, danach folgen Kommunikationstechnik mit 21 % und
Unterhaltungselektronik mit 11 %. Etwa 8 % des Marktes entfallen auf Halbleiterbauelemente.
Die strategische industriepolitische Bedeutung der Informationstechnik besteht darin, daB sie erhebliche
Auswirkungen in anderen Bereichen der Wirtschaft hat. In der Bundesrepublik Deutschland beeinfluBt die
Informationstechnik den Jahresumsatz der fUnf exportstiirksten Bereiche der InvestitionsgUterindustrie,
nlimlich