Table Of ContentHans-Günter Schoppa
Verlust des
Arbeitsplatzes
Beratung von arbeitslosen Menschen
täglich leben
100813_US TaegLeben_Shoppa_cb.indd 1 17.08.10 16:07
V
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6
Täglich leben – Beratung und Seelsorge
In Verbindung mit der EKFuL
herausgegeben von Rüdiger Haar
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6
Hans-Günter Schoppa
Verlust des Arbeitsplatzes
Beratung von arbeitslosen Menschen
Vandenhoeck & Ruprecht
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-525-67009-5
eISBN 978-3-647-67009-6
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen /
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Oakville, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf
der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a
UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche
Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt
auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke.
Printed in Germany.
Satz: SchwabScantechnik, Göttingen
Druck und Bindung: e Hubert & Co, Göttingen
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Wie Menschen sich und andere in ihrer Situation der
Arbeitslosigkeit erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. Wer sind die Arbeitslosen und ihre Familien? . . . . . . 31
3. Was bedeutet es, arbeitslos zu werden, zu sein und zu
bleiben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4. Seelsorgliche Situation und theologische Reflexion . . 69
5. Grundlegende beraterische und seelsorgliche
Haltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6. Brauchbare theoretische und methodische Ansätze . . 89
7. Wirksame Ziele in der Beratung Arbeitsloser
und wie man Ihnen nachgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8. Zusammenfassung und kritische Nachbemerkung . . . 137
9. Hilfreiche Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
10. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6
Vorwort
Arbeitslosigkeit als Gegenstand und Thema für psychologi-
sche Beratung und Seelsorge zu benennen ist keine Selbst-
verständlichkeit. Hier betreten Ratsuchende wie Unterstützer
bisher wenig kultiviertes Neuland auf einem alten Feld. So-
bald es nicht nur um das materielle Überleben und die Suche
nach einer neuen Stelle geht, sondern um die innere und sozi-
ale Verarbeitung dieser Situation im Leben, ist weitergehende
Orientierung gefragt. Dieses Buch möchte zeigen, wie diese
Konstellation von den Betroffenen erlebt wird, wie existenti-
elle Krisenhaftigkeit und Chancen zur Umorientierung nahe
beieinander liegen und wie Beratung und Seelsorge diese
hochambivalenten Befindlichkeiten und Lebenslagen aufgrei-
fen können.
Die hier dargestellten Erfahrungen und weiterführenden
Überlegungen sind im Wesentlichen aus der Konzipierung
und Durchführung psychologischer Beratungsprozesse an
der Lebensberatungsstelle des Ev.-luth. Kirchenkreises Burg-
wedel-Langenhagen in Langenhagen entstanden. Seit 2005
versuchen wir dort, das, was in Kooperation mit den Jobcen-
tern in der Region Hannover mit dem Angebot »Psychoso-
zialer Betreuung« im Rahmen der Arbeitsförderungsrefor-
men ermöglicht wird, so umzusetzen, dass es sich zu einem
eigenständigen und dem Bedarf angemessenen Engagement
entwickelt.
Dank gebührt meinerseits zunächst den Klientinnen und
Klienten, die beispielhaft in ihren Erfahrungen und Worten
(verallgemeinernd) zitiert werden konnten und allen, die im
Austausch über diese Arbeit stehen und in Fallbesprechungen
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6
8 Vorwort
und -supervisionen an einem angemessenen Vorgehen arbei-
ten, so etwa den Kolleginnen und Kollegen an der Beratungs-
stelle in Langenhagen und anderen in diesem Arbeitsfeld vor
Ort Tätigen.
Für hilfreiche Korrekturvorschläge im Text danke ich Rein-
hard Vetter von der landeskirchlichen Hauptstelle für Lebens-
beratung in Hannover. Rüdiger Haar, dem Herausgeber der
Reihe »Täglich leben« sei für seine Einladung zum Schreiben,
einige Kommentierungen und bestätigende Unterstützung
des Projekts gedankt.
Da das Schreiben neben unvermindertem Berufsalltag er-
folgte und so häufig auch auf Kosten wertvoller privater Zeit
ging, danke ich meiner Frau Ruth Hoffmann für jede gege-
bene Unterstützung und Anregung sowie meinem Sohn Jim,
der stolz auf das Ergebnis wartet.
Hannover, im April 2010 Hans-Günter Schoppa
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6
Einleitung: Arbeitslosigkeit als »Arbeit los sein« –
warum ist dies überhaupt ein Thema für Seelsorge
und Beratung?
»Die Arbeit stellt der Menschen stärkste Bindung an die
Realität dar.«
(Sigmund Freud)
»Arbeitslosigkeit ist die größte Wunde der Gesellschaft. Wie
viel Hoffnungen, wie viel Lebensmut werden hier zerstört!
Wie viel guter Wille, wie viel Leistungsbereitschaft bleiben
hier ungenutzt! Wie groß und wie weitverbreitet ist das
Gefühl, nicht gebraucht zu werden, ja wertlos zu sein! Keine
Aussicht auf Arbeit und Beschäftigung zu haben: Das kann
jedes Vertrauen in die Zukunft zerstören – in die eigene und
in die der Gesellschaft.«
(Johannes Rau)
»Arbeitslosigkeit ist ein Gewaltakt, führt zu Realitätsverlust
und nimmt dem Menschen die Würde.«
(Oskar Negt)
Arbeiten können und dürfen, eine Arbeit zu haben ist einer
der höchsten Werte menschlichen Existierens – mindestens
seit den Zeiten der Reformation und Aufklärung. Die antiken
bis mittelalterlichen Zeiten, in denen zumindest körperliche
Arbeit »Müssen«, Mühsal und Strafe bedeutete, sind lange
vorbei. Der Alltagsglaube, dass Arbeit ein langes, erfülltes
und glückliches Leben ermögliche, ist weit verbreitet. Arbeit
ist eine der zentralen überlebenswichtigen spezifischen Tu-
genden des Menschen; sie ist Ausdruck tätiger Lebensweise,
des Überlebenswillens und der Lebenskraft. Wer arbeitet, lebt
nützlich und treibt keinen Unfug mit seinem Leben. Wer ar-
beitet, trägt Verantwortung; er denkt nicht nur an sich und
– er lebt gottgefällig. Thomas von Aquin nennt vier Zwecke
der Arbeit: Sicherung des Lebensunterhalts, Vermeidung des
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67009-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67009-6