Table Of ContentKai M. Gellrich / Jörg Philippen
Verkehrsteuern
Kai M. Gellrich / Jörg Philippen
Verkehrsteuern
Umsatzsteuer und
Grunderwerbsteuer
•
GABLER
Bibliografische InformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
DeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
<http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
1.Auflage2011
AlleRechtevorbehalten
©GablerVerlagISpringerFachmedienWiesbadenGmbH2011
Lektorat:AndreasFunk
GablerVerlagisteineMarkevonSpringerFachmedien.
SpringerFachmedienistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung inelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinneder
Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung alsfreizu betrachten wären und dahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt aufsäurefreiemundchlorfreigebleichtem Papier
PrintedinGermany
ISBN 978-3-8349-2154-3
Vorwort
GesetzesnovellenimVerkehrsteuerrechtreißennichtab,Detailregelungennehmenzu
und dann auch noch ein neues Lehrbuch? Genau deshalb! Gerade jetzt ist es umso
wichtiger, den Überblick über die wesentlichen Strukturen eines Gesetzes zubewah
ren. Dieses Lehrbuchverfolgtdas Ziel,die grundlegendeSystematikunddastragende
Gefüge des Verkehrsteuerrechts (UStund GrESt)zuerläutern, um Siein die Lage zu
versetzen, auch komplexe Sachverhalte der Praxis systemisch lösen zu können. Die
wesentlichen Prinzipien der Besteuerung werden Ihnen nahe gebracht und anhand
vieler Beispiele anschaulich erläutert. Hierdurch kann schon während des Lesens
unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte (und Steuerrichtlinien) die "Technik" des Steu
errechts bzw. der Steuergesetzgebung und der darauf basierenden Problemlösung
erlerntwerden.
Vordiesem Hintergrund richtetsich unser Lehrbuchin ersterLinie an Leser, die sich
mit dem ThemaSteuernim Hinblick auf ihreberuflicheAus- und Fortbildungbefas
sen (Studierende, angehende Steuerfachwirte/-angestellte, Bilanzbuchhalter sowie
diejenigen, die einenEinstiegin die VorbereitungzurSteuerberater-Prüfungsuchen).
Darüber hinaus sprechen wir aber auch den ambitionierten Einsteiger an, der sich
einen Überblick über die komplexe Gesetzesmaterie verschaffen möchte, um anhand
des vorliegendenLehrbuchsdieUntiefendes Verkehrsteuerrechtsauslotenzukönnen.
Der Auflageliegt die Rechtslage November2010zugrunde. Eswerdendamitdie ver
abschiedetenRechtsänderungen(u.a. JStG2009,BürgerentlastungsgesetzKrankenver
sicherung,Wachstumsbeschleunigungsgesetz)bis hin zum"EU-Vorgaben-Umsetzungs
gesetz" sowie aktuelle Rechtsprechung) berücksichtigt. Zudemist derRegierungsent
wurfdes Jahressteuergesetzes2010eingearbeitetworden.
Mit dem Lehrbuch "Ertragsteuern" von Dinkelbachliegt zudem ein ideales Komple
mentärwerkzudenVerkehrsteuernvor. Im Verbund schaffenbeideLehrbüchernicht
nureine systematischkompakte Basisfür StudierendederSteuerlehreebenso wie für
angehende Steuerfachwirte/-angestellte, Bilanzbuchhalter, Steuerberater und Wirt
schaftsprüfer,sondernermöglichenaucheine fundiertePrüfungsvorbereitung.
Sollten Siebei der Lektüre Anregungen oder Ergänzungswünsche entwickeln, teilen
Sieuns diese bitte z.B.per E-Mail an [email protected] mit. Vielen
Dank!
WirwünschenIhnenAllenvielSpaßbeiderLektüreundvielErfolgbeiIhrenPrüfungen!
Köln,imNovember2010
Dr.KaiM.Gellrich, StB Dr.JörgPhilippen
5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .5
Teil I- Umsatzsteuer 17
1 Einführung 19
1.1 SystematischeEinordnungderUmsatzsteuer 19
1.2 Funktionsweisedes Umsatzsteuersystems 20
1.3 RechtsgrundlagenderUSt(Gesetz undEG-Richtlinie) 26
1.4 Aufbaudes UStGundallgemeinesPrüfungsschema 27
1.5 VorgehensweiseundÜberblicküberdie steuerbarenUmsätze 29
2 UmsatzbesteuerungimInland 30
2.1 Steuerbarkeit 30
2.1.1 Überblick: SteuerbareUmsätzeundTatbestandsmerkmale 30
2.1.2 BegriffderLeistung(LieferungundsonstigeLeistung) 31
2.1.2.1 Lieferungen .32
2.1.2.1.1 BegriffundGegenstandderLieferung
(Grundfall) 32
2.1.2.1.2 BesondereArtenderLieferung 34
(a) FragenderpersönlichenZurechnung 34
i)Kommissionsgeschäft 35
ii)Agenturgeschäft(EchteundunechteAgentur) 37
(b) Reihengeschäft 40
(c) Rücklieferung.Rückgängigmachung,Rückgabe
undUmtausch 41
2.1.2.2 SonstigeLeistungen 42
2.1.2.2.1 AbgrenzungzurLieferung .42
2.1.2.2.2 FallgruppensonstigerLeistungen 43
2.1.2.3 Abgrenzungsregelnbei gemischtenLeistungen. .45
7
Inhaltsverzeichnis
2.1.2.3.1 Werkvertrag(WerklieferungundWerkleistung)...49
2.1.2.3.2 Leistungsbeistellungen
(Materialbeistellung/-gestellung) 50
2.1.2.3.3 TauschundtauschähnlicheUmsätze
(§3XIIUStG) 50
2.1.2.3.4 GehaltslieferungundUmtauschmüllerei
(§3V,§3XUStG) 52
2.1.2.3.5 Geschäftsveräußerungenim Ganzen 54
2.1.2.3.6 Teilleistungen 54
2.1.2.4 Übersicht:Leistungen 55
2.1.3 EntgeltlicheLeistungen(Leistungsaustausch§1INr.1UStG) 56
2.1.3.1 Merkmaledes Leistungsaustausch 56
2.1.3.2 FehlenderLeistungsaustausch 58
2.1.3.2.1 ErbschaftundSchenkungen 58
2.1.3.2.2 Schadenersatz 59
2.1.3.2.3 Mitglieder-undGesellschafterbeiträge 60
2.1.3.2.4 Zuschüsse 63
2.1.3.2.5 Übersicht:FehlenderLeistungsaustausch 65
2.1.4 UnentgeltlicheLeistungen
(LeistungsaustauschkraftEntgeltfiktion) 65
2.1.4.1 EinführungundProblembeschreibung 65
2.1.4.2 UnentgeltlicheLieferungen(§3IbUStG) 67
2.1.4.2.1 Gegenstandsentnahme(§3IbNr.1UStG) 67
2.1.4.2.2 Sachzuwendungenan Personal
(§3IbNr.2UStG) 69
2.1.4.2.3 AndereunentgeltlicheZuwendungeneines
Gegenstandes(§3IbNr.3UStG) 70
2.1.4.3 Unentgeltliche(sonstige)Leistungen(§3IXaUStG) 70
2.1.4.3.1 Gegenstandsverwendung(§3IXaNr.1UStG) 70
2.1.4.3.2 UnentgeltlicheLeistungserbringung
(§3IXaNr.2UStG) 73
8
Inhaltsverzeichnis
2.1.4.4 Übersicht:UnentgeltlicheLeistungen 74
2.1.5 UnternehmeralsSteuersubjekt 74
2.1.5.1 Unternehmerfähigkeit(Beginn/Endeder
Untemehmerfähigkeit) 75
2.1.5.2 GewerblicheoderberuflicheTätigkeit 76
2.1.5.3 SelbständigkeitundumsatzsteuerlicheOrganschaft 78
2.1.5.4 ÜbersichtenUnternehmereigenschaft 84
2.1.6 Rahmendes UnternehmensundUnternehmenseinheit 85
2.1.7 OrtundZeitpunktderLeistungen(imInland) 89
2.1.7.1 Inlandsbegriffdes Umsatzsteuergesetzes 90
2.1.7.2 OrtundZeitpunktderentgeltlichenLieferung 91
2.1.7.2.1 Beförderungs-undVersendungslieferungen
(§3VIUStG) 91
2.1.7.2.2 FehlendeBeförderungoderVersendung
(§3VIIUStG) 93
2.1.7.2.3 Reihengeschäft
(§3VIS.5,6LV.m.§3VIIS.2UStG) 93
2.1.7.2.4 Sonderfall:OrtderWerklieferung 99
2.1.7.2.5 Übersicht:OrtderLieferung 100
2.1.7.3 OrtundZeitpunktderentgeltlichen
sonstigenLeistungen 100
2.1.7.4 OrtundZeitpunktderunentgeltlichen
LieferungenundsonstigenLeistungen 103
2.2 SteuerbefreiungundOptionsmöglichkeit 104
2.2.1 ZweckundWirkungderSteuerbefreiungen 104
2.2.2 WirkungderSteuerbefreiungenundOptionsmöglichkeit
gern.§9UStG 106
2.2.3 Übersicht:SteuerbefreiungenundOptionsmöglichkeit.. 111
2.2.4 SteuerbefreiungenimEinzelnen 112
2.2.4.1 Exkurs: Umsatzsteuerlagerregelung 112
2.2.4.2 SteuerbefreiteUmsätzedes Geld-
undKapitalverkehrs 116
9
Inhaltsverzeichnis
2.2.4.3 GrunderwerbsteuerbareVorgänge 120
2.2.4.4 VermietungundVerpachtungvonGrundstücken 121
2.2.4.5 Steuerbefreiungfür ärztlicheLeistungen 122
2.2.4.6 Steuerbefreiungfür Forschungsleistungen
derHochschulen 122
2.2.4.7 Befreiungsvorschriftdes§4Nr.28UStG 122
2.3 Bemessungsgrundlage 123
2.3.1 Bemessungsgrundlagebei entgeltlichenLeistungen 123
2.3.1.1 BegriffundZusammensetzungdes Entgelts 123
2.3.1.2 TauschundtauschähnlicheUmsätze 128
2.3.2 BemessungsgrundlagebeiunentgeltlichenLeistungen 130
2.3.2.1 Bemessungsgrundlagebeiunentgeltlichen
Lieferungen 131
2.3.2.2 Bemessungsgrundlagebeiunentgeltlichen
sonstigenLeistungen 133
2.3.3 Mindestbemessungsgrundlage 136
2.3.4 Übersicht:Bemessungsgrundlage 138
2.4 SteuersatzundSteuerberechnung 138
2.5 Steuerentstehung,FälligkeitderSteuer, Steuerschuldner 140
2.5.1 EntstehungundFälligkeitderSteuer 140
2.5.2 Steuerschuldner 143
2.5.2.1 WechselderSteuerschuldnerschaft l43
2.5.2.2 Haftungfür dieSteuerschuld 146
2.6 VorsteuerabzugundBerichtigungdes Vorsteuerabzugs 147
2.6.1 GrundsatzundsystematischeRechtfertigung
des Vorsteuerabzugs 147
2.6.2 Voraussetzungendes Vorsteuerabzugs 148
2.6.2.1 UnternehmeralsVorsteuerabzugsberechtigter 149
2.6.2.2 Rechnungvon einemanderenUnternehmer 149
2.6.2.3 Leistungfür Unternehmendes
vorsteuerabzugsberechtigtenUnternehmers 153
10
Inhaltsverzeichnis
2.6.2.4 Ausschlussdes Vorsteuerabzugsrechts 156
2.6.3 Berichtigungdes Vorsteuerabzugs 159
2.6.4 Übersicht:Vorsteuerabzug 164
2.7 Besteuerungsverfahren 164
2.7.1 Umsatzsteuererklärungund-festsetzung 164
2.7.2 VoranmeldungundVorauszahlung 166
2.7.3 Kleinuntemehmerregelung 166
2.8 ZusammenfassendesPrüfungsschema 168
3 GrenzüberschreitendeUmsatzbesteuerung 170
3.1 Grundlagen 170
3.1.1 InternationaleBesteuerungsprinzipienbei derUmsatzsteuer:
Bestimmungsland-undUrsprungslandprinzip 171
3.1.2 GebietsbestimmungenimUmsatzsteuergesetz 173
3.1.3 ArtengrenzüberschreitenderLeistungen 175
3.1.4 GesetzestechnischeUmsetzungdes Bestimmungslandprinzips
beigrenzüberschreitendenLeistungsbeziehungenimUStG 176
3.2 GrenzüberschreitendeLieferungsbesteuerung(Drittlandsgebiet) 178
3.2.1 Einfuhr 178
3.2.1.1 Steuerbarkeit 178
3.2.1.2 Steuerbefreiung 179
3.2.1.3 Bemessungsgrundlage 181
3.2.1.4 Steuersatz 182
3.2.1.5 Steuerschuldner 182
3.2.1.6 Vorsteuerabzug 183
3.2.2 Ausfuhr 184
3.2.2.1 SystematischeEinordnung 184
3.2.2.2 SteuerbefreiungderAusfuhrlieferung 185
3.2.2.3 SteuerbefreiungderLohnveredelungan
GegenständenderAusfuhr 190
3.2.2.4 Vorsteuerabzugbei steuerbefreitenAusfuhren 194
11
Description:Dieses Lehrbuch ermöglicht es, sich in kurzer Zeit einen fundierten Einblick in die Verkehrssteuern zu verschaffen. Die wesentlichen Prinzipien der Besteuerung werden anschaulich erläutert und mit Abbildungen verdeutlicht.