Table Of ContentVerhandlungen der
Deutschen Gesellschaft fur Innere Medizin
92. KongreB, 6. bis 10. April1986, Wiesbaden
Verhandlungen der
Deutschen Gesellschaft
fur Innere Medizin
Herausgegeben von dem standigen SchriftfUhrer K. Miehlke
92. KongreB
Gehalten zu Wiesbaden vom 6. bis 10. April1986
Mit 298 Abbildungen und 248 Tabellen
Referate zu folgenden Hauptthemen: Der leise Beginn chronischer Krankheiten: Beitra
ge zu ihrer Friihsymptomatologie und zur Nosologie der Friihstadien - Grundlagenfor
schung als Voraussetzung medizinischer Fortschritte - Gemeinsame Gebiete von Inne
rer Medizin und Chirurgie - Ernahrung und Krankheit: Aktuelle Probleme und ihre
Lasung
Rundtischgesprache zu folgenden Themen: Das koronare Risiko - AIDS: Entwicklungen
seit 1984 - Therapeutische Grenzgebiete von Innerer Medizin und Chirurgie an Bei
spielen aus der Gastroenterologie
Symposien zu folgenden Themen: Angeborene StOrungen des Lipidstoffwechsels: Patho
genese und Therapie - Chance und Risiko: Alternativen zwischen palliativer und kura
tiver Therapie - Gicht und andere StOrungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels -
Der Typ II Diabetes - Polyenfettsauren und Eicosanoide: Ihre klinische Bedeutung
heute - Wahl der Nahrungsproteine: Grundlagen und Diatetik
J. F. Bergmann Verlag Munchen
Professor Dr. Klaus Miehlke
Humboldtstr. 14
D-6200 Wiesbaden
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek:
Deutsche Gesellschaft flir Innere Medizin:
Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft flir
Innere Medizin : ... Kongress. - Miinchen : J. F. Bergmann
ISSN 0070-4067
92. Gehalten zu Wiesbaden vom 6. bis 10. April 1986. - 1986.
lSBN-13: 978-3-8070-0360-3 e-lSBN-13: 978-3-642-85459-0
DOT: 10.1007/978-3-642-85459-0
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der
Dbersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wieder
gabe aufphotomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs
anlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Die VergUtungsansprUche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft
Wort", MUnchen, wahrgenommen.
© J. F. Bergmann Verlag, Miinchen 1986
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soJche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und
daher vonjedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: FUr Angaben iiber Dosierungsanweisungen und AppJikationsformen kann vom
Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwen
der im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen aufihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Satz, Einband: Graphischer Betrieb Konrad Triltsch GmbH, 8700 WUrzburg
Verantwortlich flir den Anzeigenteil:
E. LUckermann, H. HUttig, Kurflirstendamm 237, D-1000 Berlin 15
2382/3321-543210
Inhaltsverzeichnis
Vorsitzender 1986-1987 . XI
Vorstand 1986-1987 . XI
Vorstand 1985-1986 . XI
Ehrenmitg1ieder 1986 . XI
Standige Schriftfuhrer XI
Kassenfuhrer . . . . XI
Mitglieder des Ausschusses 1986-1987 XI
BegruBungsworte des Vorsitzenden. Zollner, N (Munchen) . XIII
Theodor-Frerichs-Preis 1986 . . . . . . . . . XVII
Die Erziehung zum Arzt. Zollner, N (Munchen) . . . . . XIX
1. Hauptthema:
Der leise Beginn chronischer Krankheiten - Beitrage zu ihrer
Friihsymptomatologie und zur Nosologie der Friihstadien
Vorsitz: Zollner N, Munchen; Kruck F, Bonn
Einfuhrung. Zollner, N (Munchen) . . . . . . . . . . .
Chronische Glomerulonephritis und chronische interstitielle Nephritis.
Lison, A.-E. (Munster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Arterielle Hypertension - Sch1eichender Risikofaktor fur Herz und GefaBe.
Stumpe, K. 0. (Bonn) . . . . . . . . . . . . . . . 6
Herzkrankheiten. Blomer, H. (Munchen) . . . . . . . . . . . . . . . II
Psychoorganische Veranderungen. Stiihelin, H. B. (Basel) . . . . . . . . 23
Frtihsymptomatik und Praventionsmoglichkeiten chronischer Lungenkrankheiten.
Ulmer, W T. (Bochum) . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Fruhstadien und Verlauf der Wegener'schen Granu1omatose.
Goebe~ F D. (Munchen) . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Frtiherkennung und Fruhdifferenzierung der Kollagenosen-
Ein Auftrag an den Kliniker. Herzer, P. (Munchen). . . . . 53
Fruherkennung sch1eichender Formen der Hyperthyreose.
Usadel, K. H. (Mannheim) . . . . . . . . . . . . . . . 61
Paraneop1astische Syndrome - Eine Hi1fe bei der Fruherkennung
ma1igner Tumoren? Wi/manns, W, Possinger, K. (Munchen) . . . 66
StOrungen des Wasser- und E1ektro1ythaushaltes - Indikatoren fur
neop1astische Prozesse. Kramer, H. J. (Bonn) . . . . . . . . . 76
Mye1odysp1asie - Ein neu definiertes Vorstadium akuter Leukamien.
Hunstein, W, Ho, A. D. (Heidelberg). . . . . . . . . . . . . 85
Vor- und Fruhstadien maligner Lymphome. Wilms, K. (Wurzburg) 89
2. Hauptthema:
Grundlagenforschung als Voraussetzung medizinischer
Fortschritte
Vorsitz: Zollner, N (Munchen)
Einfuhrung. Zollner, N (Munchen) .................. 99
Genetik - Von der Analyse des Vererbungsvorgangs zur synthetischen Biologie.
Hobom, G. (Gie8en) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100
V
Gentechnologie - Synthetische Biologie. Winnacker, E. L. (Munchen). . . .. 105
Immungenetik des Menschen. Riethmuller, G. (Munchen) . . . . . . . . .. 106
Monoklonale Antikarper in der Tumordiagnostik und Tumortherapie. Darken, B.,
Moldenhauer, G., Momburg, F, Moller, P., Hammerling, G. J. (Heidelberg).. 109
Krebsvirusforschung. zur Hausen, H. (Heidelberg) . . . . . . . . . . .. 114
Die Wertigkeit einer erhahten Urinausscheidung modifizierter Nukleoside als
Tumormarker beim Kolonkarzinom. Holstege, A., Pauw, M., Haring, R.,
Kirchner, R., Pausch, J., Gerok, W (Freiburg) . . . . . . . . . . . . 114
Aktivierung von Protein C an der Oberflache kultivierter Endothelzellen -
Die Rolle des Antithrombin III.
u.,
Meusel, P., Preissner, K T, Delvos, Muller-Berghaus, G. (GieBen) . . 120
Konservierung von Geweben - Kryopraservation und Kultur.
Federlin, K (GieBen) ., . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Die Bedeutung zellbiologischer Grundlagenforschung fur die Klinik, dargestellt
am Beispiel von Biosynthese und Transport des Thyreoglobulins.
Herzog, V. (Munchen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l34
Maglichkeiten und Grenzen des Lasers. Unsold, E. (Neuherberg) . . . . 153
Neue bildgebende Systeme. Gudden, F (Erlangen) . . . . . . . . . . 163
StoBwellen-Lithotripsie in Niere und Gallenblase. Brendel, W (Munchen) 168
3. Hauptthema:
Gemeinsame Gebiete von Innerer Medizin und Chirurgie
Vorsitz: Losse, H. (Munster); Bunte, H. (Munster)
Einleitung. Bunte, H. (Munster) . . . . . . . . . . . . . 175
Endokrine Hypertonie. Hauss, 1., Vetter, H. (Munster) 175
Angiologie aus der Sicht des Chirurgen. Vollmar, J. F (U1m) . 180
Angiologie aus der Sicht des Internisten. Spengel, FA. (Munchen) 185
Onkologie. Schwemmle, K (GieBen) . . . . . . . . . . . . . 192
Zur kombinierten internistisch-chirurgischen Behandlung maligner Tumoren-
aus der Sicht des internistischen Onkologen. Seeber, S. (Leverkusen) 202
Organtransplantation. Pichlmayr, R. (Hannover) . . . . . . . . . . 206
Nierentransplantation - Internistische Gesichtspunkte.
Fassbinder, W (Frankfurt/Main) . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Parenterale und Sondenernahrung. Hartig, W, Schmoz, G., Weiner, R.,
Matkowitz, R., Grube, U. (Leipzig) . . . . . . . . . . 224
Parenterale und Sondenernahrung. Kleinberger, G. (Steyr) 235
Rheumatologie. SchOllner, D. (Kaln) . . . . . . 235
Rheumatologie. Schattenkirchner, M. (Munchen) . 240
4. Hauptthema, gemeinsam mit der
Deutschen Gesellschaft fUr Erniihrung:
Erniihrung und Krankheit - Aktuelle Probleme und ihre Losung
Vorsitz: Wolfram, G. (Munchen); Menden, E. (GieBen)
Einfuhrung. Wolfram, G. (Munch en) . . . . . . . . 247
Die Sicherung der Ernahrung. Gander, K-F (Hamburg) . 248
Gifte in der Nahrung? Forth, W (Munch en) . . . . . . 254
Probleme der Jodprophylaxe. Scriba, P. C, Gutekunst, R., Hotzel, D. (Lubeck) 263
VI
Hohen Blutdruck senken - vor Calcinose schOtzen .
•
Geschutzt fur ein langes Leben.
Zusam men setzu nc: 1T ablette BayotenSln enthalt 20 ms Nltrendlpln.l Ta.blette Bayotensln mlteenthalt 10 mg Nlltendlpm. Anwendunssgeb let: Bluthochdruck.
Gelenanzelgen: BIsher landen siCh kelne H,nweoseauf eme fruchlS(hadlgende Wirkung. Dennoch soli Bayolensln vorerst mcht wahrend der gesamten Schwan·
gerschalt und mcht In der Stllllelt angewendet werden, Nebenwlrkunlen: Es kann lU Kopfschmerzen, Gesichlsrotuns (flush) oder Warmesefuhl kommen. Dlese
NebenWlrkunsen treten In den ersten Behandlungswochen haullser auf und schwachen sich In der Reset 1m Verlauf der weileren Behandlung aboO le mltunter be
obachteten KnOCheiOdeme beruhen auf etner Erwerterung der BlutgefaBe und bllden 51ch spatestens nach Absmen spontan lUruck. Selten werden Ubelket\.
SchWlndel, Mudlgket\. Juckretz. Tachykardle oder Herz/dopfen beobachtel Ole Bellandlung mil Bayotensln kann etne Stetgerung der Harnausschetdung beWIrken
Wie auch be! anderen gefa6akllVen Substanzen kbnnen au8erst selten -unter Bayotensin ca. 15-30 Mlnuten nach derElnnahme-Schmerzen 1m BereiCh der Brust
(unter Umstanden Anglna·peclons·artJge Beschwerden) auitreten. Verelnzel! kann es zu etner ,sotlerten Erhohung der alkallschen Phosphatase 1m Serum kommen
Hlnwei s: DIe Behandtung des Bluthochdrucks mit dle5ern Arznelmrttel bedarf der regelma61gen arztllchen KontroUe. Dureh IndlVtduell auftretende unterschledhche
Reakbonen kann die Fahlgkert lUI akllVen Tetlnahmeam Stra6enverkehroder zum Bedlenen von Maschlnen beetntrachbg! werden. Dies gin In verstarklern MaBe bel
Behandtungsbeslnn und Praparatewechsel sowtelm Zusammenwtrken mllAtkohol. Wechselwlrkungen mit anderen Mitteln: Der blutdrucksenkende Effekt
von Bayotensln kann durch andere blutdrucKsenkende Arznetmrttet verstarkt werden. Deshalb 1St e,"e regelma61ge Uberwachung der Patlenlen unter der llielchzeiti'
gen Theraple mil Nllrendlpin und 8eta·Rezeplarenblockern angezelg!. Dies lIllI aueh bel glelchzertlger Verabrelchung von ClmetJdln. Bet llietchzeltiger E,"nahme von
DigOXin 1st etn AnstJeg der D,goxln·Plasrnasplesei mogheh. Deshalb sollte vorsorgllch auf Symptame etner D,soxln·Uberdosierunll geachlet. gegebenenfalls
DlgoJUn-Plasrnaspiesei bestlmmt und, falls notwendlg. elne Reduzlerung der
Giykosld·Oos,s vorgenommen werden.
Bayropharm GmbH. 5000 Kilin 80 Bayer Leverkusen
Dos terungsanleltunll: Ole Behandlung sollte Indlvlduell nath dem Schwere
grad der Erkrankung durchgefuhrt werden.
I
1 x tlilich (moreens) 1 Tablette Bayotensln
Falls hohere Ooslerungen notwendlg Sind, lSI elne Erhohung der Tagesdosls auf
2 x I Tablette Bayotensin moglich. Haullg kann nath tangerer E,"nahme die
Dosls bls auf Ix laghch Bayotensln mite reduzler! werden Bel Pabenten mit
chromschen lebererkrankungen und bel Patlenten mit NH!renlnSufflZlenz 1St
elne IndMduette OoslSanpassung erforderlich. Anfangsdosl$ V2 Tabtette
BayolensIR mile. Handelsformen und Preise·; BayolenslO: 20 Tabletten
(NI) OM 47,15; 50 Tabletten (N2) OM 105.40; 100 Tabletten (N3) OM 199J5.
Bayotensln mite: 20 Tabtetten (NI) OM 28,20; 50 Tabtetten (N2) OM 63,75,
100 Tabtetten (N3) OM 114,15. 'Stand Jun. '86
"Der Duden in der Medizin{{
100 Jahre medizinisches Fachbuch
Muller-Seifert Der Allgemeinarzt 811986
F. Miiller, O. Seifert
Taschenbuch der
medizinisch -klinischen
Diagnostik
Herausgeber: G. A Neuhaus
71., vollig neu bearbeitete Auflage.
1985. 148 Abbildungen, 180 Tabellen.
xx, 1008 Seiten. Gebunden DM 78,
ISB 3-8070-0334-7
"Der neue Miiller-Seifert bringt - der Tradition des Buches folgend - in seinen
zwolf Kapiteln den neuesten Stand des gesicherten diagnostischen Wissens der
inneren Medizin einschJieBlichjenes der internistischen Neurologie. Das Buch
bietet eine tibersichtliche Darstellung und Begrtindung der fur die einzelnen
Krankheiten notwendigen diagno tischen Verfahren und die Bewertung dieser
Methoden und Verfahren nach den Zuverliissigkeitskriterien Spezifitiit, Prazision
und Sensitivitiit. ..
Die exemplarische Darstellung wichtiger Krankheiten oder Krankheitsgruppen
unter besonderer Berucksichtigung der jeweiligen diagnostischen Strategie und der
Differentialdiagnosen runden jedes Kapitel abo
Ein achschJagewerk fLir Studenten und Arzte alier Fachrichtungen, auf das man
sich - wie zuvor zahlreiche Medizinergenerationen - auch heute noch verLassen
kann!"
Schweizerische Rundschaufor Medizin
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo
Heidelberger Platz 3. 0-1000 Berlin 33· 175 Fdlh Ave .• New York. NY 10010. USA
28. Lurke Street. Bedford MK403HU. England· 26. rue des Cannes. F-75005 Paris
37·3, Hongo J-<:home, Bunkyo-ku, Tokyo In, Japan
Ernahrung und Arzneimittel-Aktuelle Probleme. Walter-Sack, 1. (Heidelberg). 270
Adipositastherapie - Erfolge und Risiken. Gries, F. A. (Dusseldorf) . . . .. 277
w.,
Hypertonie und Ernahrung. Vetter, Knorr, M. (Zurich) .... . . .. 289
Diatetische Pravention der koronaren Herzkrankheit. Schlierf, G. (Heidelberg) 292
Ernahrung und Knochenstoffwechsel. Ziegler, R. (Heidelberg) . . . . . .. 296
1. Rundtischgespriich:
Das koronare Risiko
Leitung: Zollner, N. (Munchen)
Einfiihrung. Zollner, N. (Munchen) 303
Hypertonie. Distler, A. (Berlin) . . 307
Diabetes mellitus. Sailer, D. (Erlangen) . 311
Rolle von FettstoffWechselstorungen. Schlierf, G. (Heidelberg) 316
Rauchen als Faktor? Seidel, D. (Gottingen) . . . . . . . . 320
2. Rundtischgespriich:
AIDS - Entwicklungen seit 1984
Leitung: Goebel, F.-D. (Munchen); Hehlmann R. (Munchen)
Definitionen, Klinik und Epidemiologie der HTLV-III-assoziierten Erkrankungen.
Luthy, R. (Zurich). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 325
Klinik und Behandlung des Kaposi-Sarkoms bei erworbenem Immunmangel-
Syndrom (AIDS). Braun-Falco, 0., Brunner, R. (Munch en) .. . . . . 325
Klinik und Therapie maligner Lymphome bei AlDS-Symptomatologie der
AIDS-Enzephalopathie. Huhn, D. (Berlin) ....... 330
Diagnostik der HTLV-III-Infektion: Tests, Infektionsschutz.
Hehlmann, R. (Munchen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Behandlung opportunistischer Infektionen bei AIDS.
Helm, E. B. (Frankfurt/Main). . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Moglichkeiten der Impfprophylaxe und virustatischen Therapie der
HTLV-III/LAV-Infektion. Goebel, F.-D. (Munchen) . . . . . . . 341
Gesundheitspolitische MaBnahmen und Aspekte zur Eindammung der
HTLV-III-Infektion. Steinbach, M. (Bonn). . . . . . . . . . . . . 343
3. Rundtischgespriich:
Therapeutische Grenzgebiete von Innerer Medizin und Chirurgie
an Beispieien aus der Gastroenteroiogie
Leitung: Demling, L. (Erlangen); Bunte, H. (Munster)
Einfiihrung/Zusammenfassung. Demling, L. (Erlangen) . 346
Krankheiten der Speiserohre. Tytgat G. N. (Amsterdam) . 347
Krankheiten der Speiserohre. Siewert, J. R. (Munchen) . 349
Ulkuskrankheit - Standpunkt des Internisten. Domschke, W. (Erlangen) 352
Ulkuskrankheit - Standpunkt des Chirurgen. Langhans, P. (Munster) 356
Entzundliche und neoplastische Krankheiten des Dickdarms.
FrUhmorgen, P. (Ludwigsburg) . . . . . . . . . . . . . . . . 362
VII
EntzUndliche und neoplastische Krankheiten des Dickdarms.
Arnold, K. (Wiesbaden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Internistische Aspekte der Krankheiten der Gallenwege und des Pankreas.
Lux, G. (Erlangen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Krankheiten der Gallenwege und des Pankreas. Lingemann, B. (MUnster) 369
ERCP und endoskopische Sphinkterotomie bei akuter Pankreatitis. Kautz, G.,
Biinte, H. (MUnster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 371
Symposium A:
Angeborene Storungen des LipidstotTwechsels -
Pathogenese und Therapie
Vorsitz: Lewis, B. (London); Keller, Ch. (MUnchen)
Introduction. Lewis, B. (London) 383
Familiiire Hypercholesteriniimie
Neuere Erkenntnisse zur Pathogenese der Familiaren Hypercholesterinamie.
u.,
Beisiegel, Weber, W. (Hamburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Neue experimentelle Aspekte zur Pathogenese der Arteriosklerose bei Familiarer
Hypercholesterinamie. Dresel, H. A. (Heidelberg) . . . . . . . . . . . ., 389
M olekulargenetik
DNA Deletions and DNA Polymorphisms of Low Density Lipoprotein (LDL)
Receptor Gene - Their Use in Diagnosis. Humphries, S. E., Dunning, A.,
Taylor, R., Kessling, A., Horsthemke, B. (London) . . . . . . . . . . .. 397
EnzymdeJekte
Genetisch bedingte FunktionsstOrungen lipolytischer Enzyme und ihre Auswirkung
auf die Plasmalipoproteine. Greten, H. (Hamburg) . . . . . . . . . . . ., 402
StOrungen des Apolipoprotein-Metabolismus
Mutants of Apolipoproteins A and C. Sirtori, C. R., Louati, M. R. (Milano) . 403
Mutanten des Apolipoprotein E und Familiare Dyslipoproteinamie.
Utermann, G. (Innsbruck). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Therapie
Hyperlipidaemia: Screening and Therapy. Lewis, B. (London) 412
Plasmaaustausch und verwandte Therapieformen bei schwerer
Familiarer Hypercholesterinamie. Keller, Ch. (MUnchen) . . 419
Symposium B:
Chance und Risiko - Alternativen zwischen palliativer
und kurativer Therapie
Vorsitz: Heimpel, H. (Ulm); Anschiitz, F (Darmstadt)
Einflihrung. Heimpel, H. (Ulm) 425
VIII
Konventionelle Behandlung versus Knochenmarktransplantation
bei chronisch-myeloischer Leukiimie
Prognose und Verlaufbei konventioneller Behandlung. Hehlmann, R. (Munch en) 426
Prognose und Verlaufbei Knochenmarktransplantation. Ostendorf, P. (Hamburg) 431
Wann und bei welchen Patienten sollen HerzklappenJehler chirurgisch korrigiert werden?
Internistische Gesichtspunkte. Licht/en, P. (Hannover) . . . 435
Chirurgische Gesichtspunkte. Bircks, W. (Dusseldorf). . . . . . . . . . . . 435
Therapeutische Strategien bei kleinzelligem Bronchialcarcinom
Chance der LebensverHingerung und Minderung der Lebensqualitiit durch
intensive Chemotherapie. Schreml, W. (Gunzburg) . . . . . . . . . . . 439
Rundtischgespriich zum Thema des Symposiums
Leitung: Heimpel, H. (Ulm); Anschutz, F (Darmstadt)
Darstellung der Prognose aus der Sicht des Biostatistikers. Neiss, A. (Innsbruck). 446
Die Information des Patienten - ein Sprachproblem. Raspe, H.-H. (Hannover) 448
Die emotionale Situation im EntscheidungsprozeB. Kahle, K. (Kaln) ..... 452
Symposium C:
Gicht und andere Storungen des Purin- und
Pyrimidinstoffwechsels
Vorsitz: Kelley, W. N. (Ann Arbor); Grabner, W. (Ba1ingen)
Einflihrung. Grabner, W. (Balingen) . . . . . . . . . . 455
Metabolische Aspekte zur Pathogenese der Hyperurikiimie.
Gutensohn, W. (Munch en) . . . . . . . . . . . . . . 456
Renale Aspekte zur Pathogenese der Hyperurikiimie. Deetjen, P. (Innsbruck) 461
HGPRT Deficiency - The Molecular Basis of the Clinical Syndromes.
Kelley, W. N, Searle,1. G., Wilson, J. W. (Ann Arbor) ......... 465
Klinisches Bild und Diagnose der Gicht. Schattenkirchner, M. (Munchen). 469
Erniihrungstherapie der Hyperurikiimie - Wissenschaftliche Grundlagen und
w.
praktische Konsequenzen. LafJler, (Munchen) . . . . . . 484
Arzneimitteltherapie der Hyperurikiimie. Grabner, W. (Balingen) . . . . . 492
When to Treat Hyperuricaemia.
s.,
Woods, H. F, Bax, N D. Jackson, P. R. (Sheffield). . . . . . . . . . 497
2,8-Dihydroxyadenine Lithiasis - Epidemiology, Pathogenesis and Therapy.
Simmonds, H. A. (London) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Myopathie bei AMP-Deaminase-Mangel. Pongratz, D. E. (Munch en) 508
Starungen des Pyrimidinstoffwechsels. Reiter, S. (Munchen) 512
Symposium D:
Der Typ II Diabetes
Vorsitz: Schaffling, K. (Frankfurt/Main)
Einflihrung und Begrundung des Themas. SchafJling, K. (Frankfurt/Main) . 521
Klassifikation und Vererblichkeit der Zuckerkrankheit.
Kabberling, J. (Wuppertal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
IX