Table Of Content© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
Hypomnemata
Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben
Herausgegeben von
Ewen Bowie, Dorothea Frede, Hans-Joachim Gehrke,
Karla Pollmann, Christiane Reitz, Christoph Riedweg, Gisela Striker
Band 202
Vandenhoeck & Ruprecht
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
Gregor Bitto
Vergimus in senium
Statius’ Achilleis als Alterswerk
Vandenhoeck & Ruprecht
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
Verantwortliche Herausgeberin:
Christiane Reitz
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 0085-1671
ISBN 978-3-647-20871-8
Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhältlich unter: www.v-r.de
Umschlagabbildung: »Odysseus erkennt Achill unter den Töchtern des Lycomedes«, 1791.
Louis Gauffier 1761–1801. Foto: Erik Cornelius / Nationalmuseum Stockholm
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen/
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U. S. A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Satz: textformart, Göttingen | www.text-form-art.de
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
A Einleitung und methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. Eine Hinführung: Moderne Alterswerkdiskussionen . . . . . . . . 13
2. Alterswerkvorstellungen in der Antike . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1 Antike Altersdiskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2 Alterswerkvorstellungen in der Antike . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3 Methodische Schlussfolgerungen für die Interpretation
der Achilleis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3. Konzeptionen von Gesamt- und Alterswerken in hellenistischer
und römischer Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.1 Kallimachos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2 Poseidippos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.3 Ennius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.4 Vergil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.5 Horaz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.6 Properz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.7 Ovid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.8 Prosa: Cicero, Seneca, Quintilian . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.9 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
B Erster Hauptteil: Die Konzeption der Achilleis im Überblick . . . . . 97
1. Die Silven und das Bild des alternden Dichters . . . . . . . . . . . 97
2. Die Achilleis als Alterswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.1 Das Proöm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.2 Die Alterswerk- und Ethos-Konzeption im Überblick . . . . . 127
2.2.1 Personenkonstellation und Hauptcharakter . . . . . . . 127
2.2.2 Gattung und elegische Motivik . . . . . . . . . . . . . . 138
2.2.3 Epische Virilität und Transvestitismus . . . . . . . . . . 149
2.2.4 Altersschwäche des Erzählers/Dichters . . . . . . . . . . 152
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
8 Inhalt
3. Die generische Strukturierung der Achilleis am Beispiel
des Epithalamiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
4. Die Fortsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
5. Die Konzeption der Achilleis in der Forschung . . . . . . . . . . . 177
C Zweiter Hauptteil: Die Konzeption der Achilleis im Detail . . . . . . 185
1. Thetis (Monolog und Dialog mit Neptun, A. 1,20–94) . . . . . . . 185
2. Thetis bei Chiron (A. 1,95–241) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
2.1 Thetis’ Ankunft (1,95–158) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
2.2 Achills Ankunft (1,159–197) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
2.3 Thetis’ Pläne (1,198–241) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
3. Thetis und Achill auf Skyros (A. 1,242–396) . . . . . . . . . . . . . 225
3.1 Thetis’ erster Versuch (1,242–282) . . . . . . . . . . . . . . . . 225
3.2 Deidamia und Achills Verkleidung (1,283–348) . . . . . . . . 232
3.3 Thetis und Lycomedes (1,349–378) . . . . . . . . . . . . . . . . 250
3.4 Thetis’ Abschied (1,379–396) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
4. Kriegsvorbereitungen in Griechenland (A. 1,397–559) . . . . . . . 258
4.1 Kriegsvorbereitungen (1,397–446) . . . . . . . . . . . . . . . . 259
4.2 Die Flotte in Aulis (1,446–559) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
4.2.1 Sammlung in Aulis (1,446–466) . . . . . . . . . . . . . . 265
4.2.2 Ruf nach Achill (1,467–490) . . . . . . . . . . . . . . . . 266
4.2.3 Protesilaus (1,491–513) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
4.2.4 Prophezeiung des Calchas (1,514–537) . . . . . . . . . . 274
4.2.5 Diomedes und Odysseus (1,538–559) . . . . . . . . . . . 282
5. Achill auf Skyros (A. 1,560–674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
5.1 Achill und Deidamia (1,560–592) . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
5.2 Das Bacchus-Fest (1,593–639) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
5.3 Die Vergewaltigung Deidamias und die Folgen
(1,640–674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
6. Odysseus und Diomedes (A. 1,675–818) . . . . . . . . . . . . . . . 300
6.1 Annäherung an Skyros (1,675–725) . . . . . . . . . . . . . . . 300
6.2 Erster Empfang bei Lycomedes (1,726–818) . . . . . . . . . . . 303
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
Inhalt 9
7. Achills Entdeckung (A. 1,819–926) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
7.1 Achill tanzt (1,819–840) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
7.2 Achill wird enttarnt (1,841–885) . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
7.3 Versöhnung und Heirat (1,885–926) . . . . . . . . . . . . . . . 325
8. Achills Abschied (A. 1,927–2,30a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
8.1 Hochzeitsnacht und Abschied (1,927–960) . . . . . . . . . . . 330
8.2 Abfahrt von Skyros (2,1–30a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
9. Odysseus und Achill (A. 2,30b–167) . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
9.1 Odysseus’ Reden (2,30b–85) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
9.2 Achills Kindheit (2,86–167) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
D Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Stellenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
Für Katrin
Sic nostrum senium quoque,
quia iam dicere grandia
maturum ingenium negat
nec spirant animas fibrae,
angustam studii viam
et callem tenuem terit,
tantum ne male desidi
suescant ora silentio.
Terentianus Maurus (praef. 51–58)
Θέλω λέγειν Ἀτρείδας,
θέλω δὲ Κάδμον ᾄδειν,
ὁ βάρβιτος δὲ χορδαῖς
ἔρωτα μοῦνον ἠχεῖ.
ἤμειψα νεῦρα πρώην
καὶ τὴν λύρην ἅπασαν·
κἀγὼ μὲν ᾖδον ἄθλους
Ἡρακλέους, λύρη δέ
ἔρωτας ἀντεφώνει.
χαίροιτε λοιπὸν ἡμῖν,
ἥρωες· ἡ λύρη γάρ
μόνους ἔρωτας ᾄδει.
Anacreontea 23
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525208717 — ISBN E-Book: 9783647208718