Table Of ContentHistorisches Seminar
der
Universil&t Bassi
D I E
A M E R B A G H K O R R E S P O N D E N Z
IM AUFTRAG D E R KOMMISSION
FÜR DIE
ÖFFENTLICHE B IB L IO T H E K D ER U N IV E R S IT Ä T BASEL
B E A R B E IT E T U ND H E R A U S G E G E B E N
VON
ALFRED HARTMANN
DR. PHIL., L E H R E R AM HUM. GYMNASIUM BASE L
III. BAND
DIE BRIEFE AUS DEN JAHREN 1525-1530
MIT NAMEN- UND SACHREGISTER
#■
BASEL
VERLAG D E R U N IV E R S I T Ä T S B IB L I O T H E K
1947
Historisches Seminar
der
Bassi
Universität
DRUCK: BENNO SCHWABE & CO., BASEL
PEIN TED IN SWITZERLAND
VORWORT
Der vorliegende Band, der infolge mannigfacher Erschwerungen
teils persönlicher, teils sachlicher Art später als beabsichtigt erscheint,
zeigt Bonifaeius Amerbach in den Jahren 1525-1530 als Professor der
Rechte an der Basler Universität, als Anfänger in der Prozeßführung,
als unermüdlichen, wenn auch nicht stets erfolgreichen Mittelsmann
zwischen auswärtigen Gelehrten und einheimischen Druckern und als
jungen Ehegatten und Vater. Deutlich sichtbar wird aber auch, was
diese äußerlich gefestigte Stellung von innen her bedroht: der Kon
flikt, in den ihn seine durch die eigene Wesensart, die Tradition und
den Einfluß seiner Berater Zasius und Erasmus bestimmte Haltung
auf konfessionellem Gebiet gegenüber der in Basel seit Erühjahr 1529
allein geduldeten Lehre Oekolampads stürzte. Dem vierten Band muß
es Vorbehalten bleiben, die Dokumente über die weitere Entwicklung
und den Abschluß der Krise vorzulegen.
Auch diesmal habe ich allen Anlaß, meinen bewährten Helfern für
ihre Unterstützung zu danken : den Erziehungsbehörden des Kantons
Basel-Stadt für die neuerdings bewilligte Entlastung von meiner
Unterrichtsverpfhchtung, Herrn Oberbibliothekar Dr. Karl Schwarber
für die Bereitstellung der finanziellen Mittel, den Herren Dr. phil.
Samuel Merian in Zürich und Dr. jur. Julius Hartmann in Basel für
die aufmerksame Durchsicht der Druckbogen und dem Personal der
Druckerei Benno Schwabe & Co. in Basel für verständnisvolles Ein
gehen auf meine Wünsche.
Nicht verschweigen aber möchte i^h wenigstens dieses eine Mal,
daß ich von Anbeginn der Arbeit an das Beste meiner am 14. August
verstorbenen Lebensgefährtin Adele Hartmann-Gy sin verdanke. Sie
hat mir in selbstloser Liebe die ungestörte, friedliche und frohe Häus
lichkeit geschaffen und erhalten, in der allein ein solches Werk zu
gedeihen vermag.
Basel, den 12. Dezember 1946. Alfred Hartmann.
VI
NB. Um Platz zu sparen, druckte ich die meist langatmigen Adressen
nicht ab, außer wo besondere Gründe gegen dieses Verfahren sprachen.
Das Zeichen * bedeutet ein einzelnes unleserliches Wort.
Das Sachregister, das erstmalig in diesem Band auftritt, versucht,
die wesentlichsten Einzelheiten leichter zugänglich zu machen. Trotz
seiner kaum vermeidbaren Lückenhaftigkeit hofft es namentlich sol
chen Benützern zu dienen, die sich nur möglichst rasch zu orientieren
wünschen, für die geruhige Lektüre jedoch keine Zeit opfern wollen,
auch wenn sie wissen, daß der mit bequemen Stichwörtern registrier
bare Inhalt gerade bei einer Sammlung von Briefen nicht den Haupt
wert ausmacht.
A B K Ü R Z U N G E N
Adag. LB = Desiderii Erasmi Boterodami Opera omnia ed. J. Clericus. Lug
duni Batavorum 1703 ss. Tom. 2.
ADB = Allgemeine deutsche Biographie. Leipzig 1875f£.
AK = Die Amerbachkorrespondenz, bearb. und hrsg. von Alfred Hartmann.
Basel 1941 ff.
Allen = Opus Epistolarum Des. Erasmi Boterodami, denuo recognitum et
auctum per P. S. Allen et H. M. Allen (et H. W. Garrod). Oxoniae 1906ss.
Basilea Latina = Basilea Latina. Lateinische Texte zur Zeit- und Kultur
geschichte der Stadt Basel im 15. und 16. Jh., hrsg. von Alfred Hartmann.
Basel 1931.
BCh = Basler Chroniken, hrsg. von der Historischen und Antiquarischen
Gesellschaft zu Basel. Leipzig 1872ff.; 8. Bd. Basel 1945.
Bernoulli-Heitz = Basler Büchermarken bis zum Anfang des 17. Jhs., hrsg.
von Paul Heitz und Carl Christoph Bernoulli. Straßburg 1895.
BJ = Basler Jahrbuch. Basel.
BMC = Catalogue of books printed in the fifteenth Century now in the British
Museum. London 1908 ss.
BN = Basler Neu jahrsblatt. Basel.
BBhB = Briefwechsel des Beatus Bhenanus, hrsg. von A. Horawitz und
K. Hartfelder. Leipzig 1886.
Burckhardt = Theophil Burckhardt-Biedermann. Bonifacius Amerbach und
die Beformation. Basel 1894.
BW = Wappenbuch der Stadt Basel, hrsg. von Wilh. Bich. Staehelin. Basel
1917 ff.
BZ = Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Basel.
Champollion = Aimé Champollion, Captivité du roi Francois Ier. Paris 1847.
Costa = Archivio storico italiano. Ser. 5, vol. 36. Firenze 1905.
Dalton = Beiträge zur Geschichte der evangelischen Kirche in Bußland Bd. 3.
Gotha 1898.
Dierauer = Joh. Dierauer. Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Bd. 3. Zweite Aufl. Gotha 1921.
DuCange = Glossarium mediae et infimae latinitatis conditum a Carolo
Dufresne domino DuCange ... digessit C. A. L. Henschel. Paris 1840ss.
DW = Deutsches Wörterbuch, hrsg. von J. und W. Grimm. Leipzig 1854f£.
Eidg. Absch. = Amtliche Sammlung der älteren eidg. Abschiede.
Enders = Dr. Martin Luthers Briefwechsel, bearb. von E. L. Enders. Frank
furt 1884ff.
Ficker-W. = Handschriftenproben des 16. Jhs. nach Straßburger Originalen,
hrsg. von Joh. Ficker und Otto Winckelmann. Straßburg 1902.
Giardini = Archivio storico lombardo. Anno 30, ser. 3, voi. 19. Milano 1903.
GW = Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff.
Hain = L. Hain. Bepertorium bibliographicum ... Stuttgart und Tübingen
1826ff.
V ili
Harms = Der Stadthaushalt Basels im ausgehenden Mittelalter, bearb. von
Bernhard Harms. Tübingen 1909ff.
Hartl-Schrauf = Jos. Aschbach. Geschichte der Wiener Universität. Nach
träge zu Bd. 3 von W. Hartl und K. Schrauf, Bd. 1, 1. Hälfte. Wien 1898.
HBLS = Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg 1921 ff.
Id. = Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache,
bearb. von Staub, Tobler, Bachmann u. a. Frauenfeld 1881 f.
Lehmann = Paul Lehmann. Joh. Sichardus und die von ihm benutzten
Bibliotheken und Handschriften. München 1911.
Littró = Dictionnaire de la langue frangaise. Paris 1863 f.
Pz. = G. W. Panzer. Annales typographici ... Nürnberg 1793ff.
BEA = Paulys Real-Encyclopädie der dass. Altertumswissenschaft. Neue
Bearbeitung (Wissowa-Kroll).
Bef.-A. = Aktensammlung zur Geschichte der Basler Reformation, hrsg.
von E. Dürr und P. Roth. Basel 1921 ff.
Riegger = Udalrici Zasii ... epistolae ... Collegit ... Jos. Ant. Rieggerus.
Ulmae 1774.
Rivier = Claude Chansonnette ... et ses lettres inédites, par A. Rivier (Mé-
moires couronnés par 1’Académie royale de Belgique tom. XXIX).
Bruxelles 1878.
RPTh = Realeneyclopädie für protestantische Theologie, begr. von J. J.
Herzog, 3. Aufl., hrsg. von A. Hauck. Leipzig 1896ff.
Savigny = F. C. v. Savigny. Geschichte des römischenRechts im Mittelalter.
2. Ausgabe. Heidelberg 1834ff.
Schreiber = Heinr. Schreiber. Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität zu
Freiburg im Breisgau. Freiburg i. Br. 1857 ff.
Staehelin Oek. = Briefe und Akten zum Leben Oekolampads, bearb. von Ernst
Staehelin ( Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte. Bd. 10.
19). Leipzig 1927. 1934.
Stintzing = Ulrich Zasius. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft
im Zeitalter der Reformation. Von Dr. R. Stintzing. Basel 1857.
Thommen = Dr. Rudolf Thommen. Geschichte der Universität Basel 1532
bis 1632. Basel 1889.
UB Basel = Oeffentliche Bibliothek der Universität Basel.
Vadianbriefe = Vadianische Briefsammlung, hrsg. von E. Arbenz und
H. Wartmann (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte Bd. 24. 25.
27-30). St. Gallen 1890-1908.
Viard = P. E. Viard. André Aleiat. Paris 1926.
Vischer = Wilh. Vischer. Geschichte der Universität Basel von der Gründung
1460 bis zur Reformation 1529. Basel 1860.
WA = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimar 1883 ff.
Wackernagel = Rudolf Wackernagel. Geschichte der Stadt Basel. Basel
1907ff.
Walchner = Carl Walchner. Joh. v. Botzheim. Schaffhausen 1836.
Weller = Emil Weller. Repertorium typographicum. Nördlingen 1864ff.
Zasius Opera = Operum omnium Dn. Udalrici Zasii... repurgatorum (tomi VI).
Frankfurt 1590.
ZGO = Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins.
ZSG = Zeitschrift für schweizerische Geschichte.
ZwB = Zwinglis Briefwechsel, bearb. von Emil Egli, hrsg. von Georg Finsler,
Walther Köhler.
1521 Nr. 785a. 1
785 a. Von Cantiuncula <Basel, c. Mai 1521)
G II 16,36 Abdruck: Rivier Nr. 21.
Diesen Brief hatte ich bei der vorläufigen Einreihung der undatierten
Stücke dem J. 1530 zugewiesen, weil ich mit Rivier annahm, E. Öff. beziehe
sich auf den Cratandrischen Druck von 1531. Jedoch spricht gegen ein so
spätes Datum die Erwähnung des Briefes Alciatos an Budé vom 31. Dez. 1520
(vgl. Nr. 768, Anm. 4). Welches Interesse jene Polemik im J. 1530 für Cantiun
cula noch sollte gehabt haben, ist nicht einzusehen; zudem lag Alciatos Brief
in Cratanders Ausgabe von 1523 gedruckt vor. Ich setze das Schreiben daher
in die Zeit, da Amerbach eben von seinem ersten Aufenthalt bei Alciato nach
Basel heimgekehrt war. Die Vorlage für den Neudruck der Paradoxa hatte er
am 25. Jan. 1521 an Cratander geschickt (Nr. 766), und am 21. Eebr. hatte er
Cantiuncula gebeten, den Drucker nötigenfalls zu beraten (Nr. 772) ; doch war
Cantiuncula deswegen nicht befugt, die Verbesserungen Alciatos vom Drucker
zur Einsicht zu verlangen, sondern mußte die Befriedigung seiner Neugier
verschieben, bis Amerbach eingetroffen war.
Dno Bonifacio Amorbacido, amicorum suorum antesignano.
Mi Bonifaci, amicorum integerrime, salue. Remitto libros, quos
commodato inque certum vsum dederas. Ago et habeo gratias tanto
ampliores, quanto tu caeteris candidior in communicandis tuis thesau
ris literariis. Scias me tibi uel hoc beneficio indissolubili amiciti§ nexu 5
deuinctum.
E t quamuis beneuolentia tua et singulari candore tanto modestius
vti deberem, quanto hunc et illam pleniores experior, rogo nihilominus,
vti puero huic ad me des epistolam Alciati ad Budaeum, reliqua etiam
omnia, qu§ voluit ille in suorum Paradoxorum, Prgtermissorum et 10
Dispunctionum futura aeditione addi, immutari, dispungi, sarciri uel
locupletari. Rem facies tam gratam, vt nihil nunc possis acceptius
exhibere. Neque vero longiorem moram verearis: spondeo bona fide
me, quicquid ad me dederis, die crastina restituturum. Vale et facito,
ne me§ preces apud te repulsam patiantur. Iterum vale, amicorum 15
constantissime. Ex Mus§o meo semibarbaro1.
Tuus ex animo Cl. Cantiuncula.
Percelere scripsi; ob id meo quodam jure postulo, ut lituris et in
ornatissimis literis parcas.
1 Weil Cantiuncula nicht nur Humanist, sondern eben auch Jurist war und
die Sprache seiner Zunft im Rufe der Barbarei stand. Man braucht deswegen
nicht mit Rivier an einen Aufenthalt auf dem Lande zu denken.
Description:0. durch seine Übersetzung aus Th. Morus' Utopia (Nr. 1276 Anm. 1) seine Nunc Nouis est et, vti accipio, accingit se ad Aquensem incolatum.