Table Of ContentHandbuch der inneren Medizin
W. Baumann · K. Beckmann · M. Gülzow
N. Henning · G. Katsch
Verdauungsorgane
Fourth Edition
HANDBUCH
DER INNEREN MEDIZIN
BEGRUNDET VON
L. MOHR UND R. STAEHELIN
VIERTE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN VON
G. v. BERGMANN W. FREY H. SCHWIEGK
MONCHEN BERN MARBURG/LAHN
DRITTER BAND/ ZWEITER TEIL
VERDAUUNGSORGANE
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
VERDAUUNGSORGANE
ZWEITER TEIL
BEARBEITET VON
W. BAUMANN · K. BECKMANN · M. GULZOW
N. HENNING · G. KATSCH
MIT 229 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
ISBN 978-3-662-42679-1 ISBN 978-3-662-42956-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-42956-3
ALLE RECHTE,
INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN
OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES
IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS
AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFALTIGEN
COPYRIGHT 1926, 1927, 1938 AND Springer-Verlag Berlin Heide1berg 1953
Ursprünglich erschienen bei Springer Verlag oHG in Berlin Gottigen and Heide1berg 1953.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Die Krankheiten des Darmes. Von Professor Dr. NoRBERT HENNING-Würzburg und
Dozent Dr. WALTHER BAUMANN-Bethel/Bielefeld. Mit I20 Abbildungen . . . . . I
Allgemeiner Teil:
I. Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . I
II. Physiologische und pathologisch-physiologische Vorbemerkungen 3
III. Allgemeine Diagnostik der Darmkrankheiten . . . . . . . . . 9
I. Die unmittelbare Untersuchung des Darmes. 9
2. Die Untersuchung der Darmfunktion . . . 15
a) Prüfung der Sekretion und Resorption 15
b) Prüfung der Motilität . . . . . . . . 16
3. Die Untersuchung des Stuhles . . . . . . . . . . . . . . 17
a) Die Beschaffenheit des Stuhles bei freigewählter Nahrung I7
b) Die Untersuchung des Probestuhls 18
4. Die Röntgenuntersuchung des Darmes 23
IV. Allgemeine Therapie der Darmkrankheiten 29
I. Die Ernährung des Darmkranken . . 29
a) Die Diät bei Darmkrankheiten . . 29
b) Die künstliche Ernährung . . . . . 3I
2. Die physikalische Therapie der Darmkrankheiten 32
3. Die medikamentöse Therapie der Darmkrankheiten 33
a) Mittel zur Beeinflussung der Motilität . . . . . 33
b) Carminativa . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
c) Bactericide und antifermentative Mittel, Anthelminthica 37
d) Substitutionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 38
e) Die medikamentöse Behandlung der akuten Darmblutung . 38
Spezieller Teil:
I. Entzündliche Erkrankungen des Darmes einschließlich der sog. Dyspepsien 39
I. Die Diarrhoe, Begriffsbestimmung, Ursachen . . . . 39
2. Die nervöse Diarrhoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3. Die sog. Gärungsdyspepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Begriffsbestimmung S. 43. - Pathogenese S. 43. - Symptomato
logie S. 46. - Therapie S. 48. - Prognose S. 53.
4. Die sog. Fäulnisdyspepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Begriffsbestimmung S. 53. - Pathogenese S. 53. - Symptomato
logie S. 54. - Therapie S. 56.
5. Die Sprue (Aphthae tropicae, idiopatl?:ische Steatorrhoe) . . . . . . . . 59
Begriffsbestimmung S. 59. - Atiologie S. 59. - Symptomatologie
S. 60. - Pathologische Anatomie S. 62. - Differentialdiagnose S. 62.
Röntgenologie S. 64. - Therapie S. 64.
6. Allergische Diarrhoen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7. Endokrin bedingte Diarrhoen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8. Die akute und chronische Enterocolitis . . . . . . . . . . . . . . . 67
Ätiologie S. 67. -Pathologische Anatomie S. 68. - Symptomato
logie S. 68.-Röntgenologie S. 72.-Therapie S. 73. -Prognose S. 75.
9. Die akute und chronische Enteritis . . . . . . . . 75
II. Geschwüre bzw. geschwürige Entzündungen des Darmes . 77
I. Decubital-, Stercoral- bzw. Dehnungsgeschwüre . . . . . . . . . . . 78
2. Darmgeschwüre nach Hautverbrennungen . . . . . . . . . . . . . . 78
:t Tuberkulöse Darmgeschwüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Pathogenese und pathologische Anatomie S. 79. - Symptomatologie
S. 80. - Röntgenzeichen S. 82. - Differentialdiagnose S. 85. - The
rapie S. 86.
+. Syphilitische Geschwüre . 88
5. Gonorrhoische Geschwüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Vl Inhaltsverzeichnis.
Seite
6. Lymphogranulomatose des Darmes ........ . 89
7. Aktinomykose des Darmes ........... . 89
8. Darmveränderungen bei Lymphogranuloma inguinale 90
9. Croupöse (diphtherische) Darmentzündung (urämische Darmentzündung,
Hg-Vergütung) . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... . 91
10. Darmgeschwüre bei Blutkrankheiten ............... . 92
11. Colitis ulcerosa (gravis, ehronica purulenta) . . . . . . . . . . . . . 92
Begriffsbestimmung S. 92. - Ätiologie S. 92. - Pathologische
Anatomie S. 94.-Symptomatologie S. 94. --Komplikationen S. 99. -
.. Therapie S. 101. - Prognose S. 104.
III. Ortliehe Entzündungen der Darmwand ................. 104
l. Appendicitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
a) APP.\lndicitis acuta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Atiologie und Prognose S. 104.-Pathologische Anatomie S. 106. -
Symptomatologie S. 107. - Differentialdiagnose S. 108. - Verlauf
und Komplikationen S. 109. -Therapie S. 109.
b) Appendicitis chronica, Appendicopathia ........ 110
2. Darmbrand (Enteritis necroticans) . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ätiologie S. 113. - Pathologische Anatomie S. 114. - Sympto
matologie S. 114. -Röntgenologische Befunde S. 114. - Komplika
tionen S. 115. - Prognose S. 115. - Therapie S. 115.
3. Ileitis terminalis (regionäre Ileitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Ätiologie S. 116. - Pathologische Anatomie S. 116. - Sympto
matologie S. 117.- Therapie S. 117.
4. Lokale Entzündung des Dickdarms (Colitis infiltrativa, Typhilitis, Sigmo
iditis, Perisigmoiditis, regionäre Colitis) . . . . . . . . . . . 118
IV. Erkrankungen des Mastdarmes . . . . . . . . . . . . . . . . 119
l. Untersuchungsmethoden des Mastdarmes . . . . . . . . . . 119
a) Inspektion des Afters und digitale Untersuchung der Ampulle ll9
b) Proktoskopie 120
c) Rectoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2. Proktitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Ätiologie S. 123. - Symptomatologie S. 123. - Prognose S. 127.
Therapie S. 127.
3. Hämorrhoiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Genese S. 128. - Normale und pathologische Anatomie S. 129. -
Symptomatologie S. 129. - Therapie S. 134.
4. Mastdarmcarcinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Symptomatologie S. 136. - Röntgenuntersuchung S. 138. - Pro
gnose S. 140. - Therapie S. 140.
5. Andersartige Mastdarmstenosen . 141
V. Wegstörungen des Darmes ..... . 141
l. Darmstenose . . . . . . . . . . . . 141
Begriffsbestimmung S. 141. - Pathologisch-anatomische und
pathologisch-physiologische Vorbemerkungen S. J4l. - Ätiologie
S. 143. - Symptomatologie S. 143. - Röntgenzeichen S. 144.
2. Darmverschluß (Ileus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Vorbemerkungen S. 146. - Ätiologie S. 147. - Pathologische
Anatomie und Physiologie S. 149.-Symptomatologie S. 151.-Labo
ratoriumsbefunde S. 153. -Verlauf und Prognose S. 153. - Therapie
s.
154.
VI. Geschwülste des Darmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
l. Darmcarcinom .......................... 156
Vorkommen S. 156. - Pathologische Anatomie S. 157. - Sym
ptomatologie S. 157. - Röntgenzeichen S. 160. -· Komplikationen,
Verlauf S. 162. - Therapie S. 163.
2. Sarkom des Darmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Klinische Diagnose S. 165. - Röntgenzeichen S. 166. -Therapie
s.
167.
:3. Darmpolypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
4. Die Endometriose des Darmes . . . . . . . . . . . . . 170
5. Gutartige Tumoren des Darmes ........... . 170
VII. Krankheitsbilder irrfolge angeborener :Form- und Lageanomalien 171
l. Angeborene Form- und Lageanomalien . . .... 171
2. Enteraptose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
3. Die HIRSCHSPRUNGsehe Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Ätiologie S. 178. - Klinik S. 179. - Komplikationen S. 180. -
Behandlung S. 180.
4. Divertikel des Verdauungsschlauches ................ 182
Magendivertikel S. 182. - Therapie S. 183. - Röntgenzeichen
S. 183. - Dickdarmdivertikel S. 186. - Klinik S. 188. - Röntgen
zeichen S. 188.
VIII. Nervöse Erkrankungen des Darmes .................. 189
I. Die ha~ituelle Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Atiologie S. 190. - Symptomatologie S. 192. - Röntgenzeichen
S. 196. -Komplikationen S. 197. -Diagnose S. 199. -Prognose
S. 200. - Therapie S. 200.
2. Meteorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
3. Colica mucosa. Colitis mucosa. Myxoneurosis intestinalis pseudomem
branacea. Schleimkolik des Darmes . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Begriffsbestimmung und Pathogenese S. 205. - Symptomatologie
S. 206. - Therapie S. 207 ................... .
IX. Erkrankungen der Darmgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
I. Embolie und Thrombose der Mesenterialgefäße . . . . . . . . . . . 208
Ätiologie und Pathogenese S. 208. - Symptomatologie S. 208. -
Diagnose S. 209. - Prognose S. 209. - Therapie S. 209.
2. Sklerose der Mesenterialarterien (Angina abdominalis, Dyspraxia intesti
nalis intermittens angiosclerotica). . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Symptomatologie S. 209. - Differentialdiagnose S. 210. - Thera-
pie S. 210.
X. Parasiten des Darmes ......................... 210
I. Plathelminthen (Plattwürmer) ................... 212
a) Cestoden (Bandwürmer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Symptomatologie S. 215. - Röntgenbild S. 216. - Prophylaxe
S. 216. - Therapie S. 216.
b) Trematoden (Saugwürmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
2. Nematoden (Fadenwürmer) .................... 219
a) Ascaris lumbricoides (Spulwurm) . . . . . . . . . . . . . • . . 220
Diagnose S. 221. - Röntgenzeichen S. 221. - Therapie S. 221.
b) Enterobius vermicularis (Madenwurm, Pfriemenschwanz) ...... 223
c) Triohuris trichiura (Trichocephalus dispar, Peitschenwurm) . . . . . 225
d) Ankylostoma duodenale (Hakenwurm, Grubenwurm) . . . . . . . 226
Diagnose S. 228. - Röntgenologie S. 228. - Therapie S. 228.
e) Trichinella spiralis (Trichine) . . . . . . . 228
f) Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm) . 228
3. Protozoen . . . . . . . . . . . 230
4. Fliegenlarven (Myiasis intestinalis) . . . . . . 232
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Die Krankheiten des Bauchfells. Von Professor Dr. NoRBERT HENNING-Würzburg und
Dozent Dr. WALTHER BAUMANN-BetheljBielefeld. Mit 8 Abbildungen . . . . . . . 271
I. Anatomisch-physiologische und pathologisch-physiologische Vorbemer-
kungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
2. Laparoskopie (Peritoneoskopie) . . . . . . . . . . . . 272
3. Akute Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Ätiologie S. 275. -Pathologische Anatomie S. 276.
a) Akute allgemeine Peritonitis . . . . . 276
Diagnose S. 279. - Therapie S. 279.
b) Die lokalisierte akute Peritonitis 280
c) Der subphrenische Absceß . . . . . . 281
4. Die chronische Peritonitis . . . . . . . . 283
a) Die chronische allgemeine exsudative Peritonitis 283
b) Die chronische örtliche adhäsive Peritonitis 285
c) Tuberkulöse Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Ätiologie S. 287. - Pathologische Anatomie S. 287. - Sympto
matologie S. 287. -Prognose S. 288. -Therapie S. 288.
5. Die Tumoren des Peritoneums . . . . . . . 289
a) Die bösartigen Tumoren des Peritoneums 289
b) Gutartige Tumoren des Peritoneums . 289
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Die Krankheiten der Bauchspeicheldrüse. Von Professor Dr. G. KATBOR-Greifswald und
Professor Dr. M. GüLzow-Stralsund. Mit 40 Abbildungen ............ 295
I. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
1. Vorbemerkung .......................... 295
2. Funktionelle Pathologie unter Berücksichtigung der normalen Anatomie
und Physiologie . . . . . . . 296
a) Funktionelle Verknüpfungen 296
b) Topographie . . . . . . . . . . . . 298
c) Mißbildungen . . . . . . . . . . . 302
d\ Mikroskopische Anatomie . . . . . . 303
e) Pankreatogene Verdauungsinsuffizienz 305
<X) Störungen der Fettverdauung S. 306. - ß) Störungen der Ei
weißverdauung S. 307. - y) Störungen der Kohlenhydratverdauung
s.
308.
f) ~athologische Physiologie der Pankreassekretion . . . . . . . . . 309
g) Ubertritt der Pankreasfermente ins Blut ("Fermententgleisung",
KATSCH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
h) Pankreas und Fett-Lipoidstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . 313
i) Pankreas und Elektrolythaushalt, Ausscheidung mit dem Bauchspeichel 314
k) Wirkstoffe des Pankreas . . . . . . . . . . 315
l) Blutveränderungen bei Pankreaserkrankungen 316
m) Bakteriologie, antibakterielle Wirkung 316
n) Beziehungen zu anderen Organen 317
3. Allgemeine Diagnostik. . 318
a) Vorgeschichte . . . . . . . . 318
b) Allgemeine Symptome . . . . 319
c) ~ankreasschmerz . . . . . . . 319
d) Uberempfindlicher Halbgürtel . 321
e) Tastbefund . . . . 323
f) Fieber . . . . . . 325
g) Stuhluntersuchung . . . . . . 325
h) Darmsymptome . . . . . . . 330
i) Nachbarsymptome . . . . . . 330
k) Pankreasfermente im Magen-Darmkanal 332
<X) Im MagenS. 332. --ß) Im Duodenalsaft S. 332.-y) Im Stuhl-
extrakt S. 337.
l) Untersuchungen auf Fermententgleisung . . . . . . . . 337
m) Harn- und Blutzuckerbestimmung . . . . . . . . . . . 347
n) Ikterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
o) Sonstige Untersuchungsmethoden und Stoffwechselbefunde 350
p) Parotisschwellung und Mundspeichelfluß 351
q) Kreislaufzeichen . . . . . . . . . . . . 352
r) Blutbild . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
s) Röntgenuntersuchung des Pankreas . . . . 354
t) Laparoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
4. Allgemeine Therapie der Pankreaserkrankungen . . . . . . . . . . . 363
<X) Schonkost S. 364.-ß) Übungskost S. 364. -- y) Dauerschonkost
S. 365. - 15) Medikamente S. 365. - s) Ersatztherapie S. 366. -
rp) Insulin S. 366. -17) Physikalische BehandlungS. 366.-{}) Behand
lung der Schmerzen S. 366. - t) Behandlung der pankreatogenen
Kachexie S. 367. - ~) Sanierungsbehandlung S. 368.
II. Spezielle Pathologie . . . . 368
1. Die Pankreasinsuffizienz 368
a) Begriffsbestimmung 368
b) Vorkommen . . . . . 368
c) Funktionelle Pathologie 369
d) Klinik . . . . . . . . 371
e) Therapie . . . . . . . 372
f) Verlauf und Prognos(' . 373
2. Funktionelle Pankreasachvlic 374
a) Begriffsbestimmung · 374
b) Vorkommen . . . . . . . :J74
o) Diagnose . . . . . . . . 377
:l. Die Pankreatiti:-; . . . . . . . 377
a) Pathogenese und Pathomorphologie :377
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Q() Ätiologie S. 377. - ß) Besondere ätiologische Faktoren S. 379.-
y) Bakteriologie der Pankreatitis S. 382. - o) Akute und chronische
Pankreatitis S. 382.
b) Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
c) Klinische Syndrome der Pankreatitis . . . . . . . . . . . . . . 387
Q() Die latente Pankreatitis S. 387.-ß) Pankreatitis mit Glykosurie
(Pankreatitis caudalis) S. 388.-y) Pankreatitis mit Hypoglykämie S.
S. 389. - o) Pankreatitis mit Ikterus (Kopfpankreatitis) S. 391. -
s) Die Pankreatitis dolorosa S. 393. - ~) Pankreatitis mit leichter
digestiver Insuffizienz. Subpankreatismus S. 395.
d) Klinische Bilder der akuten und chronischen Pankreatitis . . . . . . 396
Q() Akute Infektpankreatitis S. 397. - ß) Pankreatitis bei Chole
cysto-Hepatopathie S. 400. - y) Pankreatitis bei Ulcus ventriculi und
duodeni S. 403. - o) Pankreatitis bei Gastroduodenitis und Duodenal
divertikeln S. 404. - s) Pankreatitis bei sonstigen Abdominalerkran
kungen S. 406.-rp) Die allergische Pankreatitis S. 407.-'Y)) Toxische
Pankreatitis S. 409. --{}) Pankreatitis in der Gravidität und bei endo
krinen Erkrankungen S. 410. - t) Pankreatitis nach Traumen, durch
Zirkulationsstörungen und sonstige Formen S. 411. - u) Pankreatitis
bei Diabetikern S. 412.
e) Die eitrige Pankreatitis (Pankreasabsceß, Pankreasphlegmone, Pan
kreasgangrän, Angiopankreatitis suppurativa) . . . . . . . . . . . 413
Q() Vorkommen, WerdegangS. 413.-ß) Klinik und VerlaufS. 415.
y) Behandlung S. 415.
f) Lues der Bauchspeicheldrüse . . . 416
g) Tuberkulose der Bauchspeicheldrüse 417
h) Komplikationen der Pankreatitis 419
i) Therapie der Pankreatitis 421
k) Pankreatitis als Präcancerase . . 421
4. Der sekundäre Diabetes . . . . . . 422
a) Begriffsbestimmung und Vorkommen 422
b) Klinisches . . . . . . . . . . . . . 424
c) Therapie . . . . . . . . . . . . . 425
5. Die akute Pankreasnekrose (Pankreasapoplexie, Pankreatitis acuta haemor-
rhagica, Pankreas-Autodigestion) . 425
a) Die Entstehung und Pathologie 425
b) Vorkommen . . . . . . . 431
c) Krankheitsbild . . . . . . 432
d) Diagnose . . . . . . . . 436
e) Prophylaxe und Therapie. 436
f) Operationsindikationen . . 437
6. Vasculäre Pankreasveränderungen 439
a) Venöse Stauung. Blutungen 439
b) Arteriosklerose und entzündliche Erkrankungen der Pankreasgefäße 441
c) Thrombosen und Infarkte im Pankreasbereich 442
7. Pankreassteine . . . . . . . . 442
a) Vorkommen und Entstehung . . . 442
b) Diagnose und Klinik . . . . . . . 445
c) Therapie . . . . . . . . . . . . 446
8. Cystische Pankreasfibrose (Pankreatitis chronica fibrosa congenita, Dys-
poria entero-broncho-pankreatica congenita familiaris) 447
9. Primäre und sekundäre Pankreascysten 451
a) Begriffsbestimmung 451
b) Primäre Pankreascysten 451
c) Sekundäre Pankreascysten 452
d) Klinik . . . . . . . 454
e) Differentialdiagnose. . . . 456
f) Verlauf und Therapie 457
g) Echinokokken . . . . . . 457
10. Pankreascarcinom und Sarkom 458
a) Vorkommen, Pathologische Anatomie 458
b) Symptome 460
c) Diagnose 466
d) Verlauf . 467
e) Therapie 468
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
11. Gutartige Tumoren des Pankreas . . . . . . . . . . . . . . 473
12. Insulome (Inseladenome, Inselcarcinome, perniziöser Insulinismus) 474
a) Vorkommen .. 474
b) Krankheitsbild 476
c) Diagnose . . . 478
d) Therapie . . . . . . 479
e) Pathologische Anatomie 482
13. Verletzungen und Fremdkörper der Bauchspeicheldrüse. 482
a) Vorkommen ........ . 482
b) Stumpfe Pankreasverletzungen 483
c) Klinik und Therapie ... 484
d) Offene Pankreasverletzung 484
e) Fremdkörper im Pankreas 485
14. Parasiten des Pankreas . . . 485
15. Besondere Pankreatopathien . 487
Literatur 488
Die Krankheiten der Leber und der Gallenwege. Von Professor Dr. K. BECKMANN·
Stuttgart. Mit 61 Abbildungen 529
Krankheiten der Leber. . . . 529
Allgemeiner Teil:
I. Anatomische Vorbemerkungen . 529
II. Physiologische und pathologisch-physiologische Vorbemerkungen 533
l. Die Durchblutung der Leber 533
2. Der Kohlenhydratstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . 536
Verhalten des Blutzuckers S. 537.
3. Der Eiweißstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Lipotrope Stoffe S. 545. ~ Nucleinstoffwechsel S. 553.
4. Der Fettstoffwechsel . . . . 554
Wirkung der lipotropen Stoffe S. 554.
5. Der Gallenstoffwechsel . . . . . . . . . . . 558
a) Sekretion, Menge und Zusammensetzung der Galle 558
b) Die Gallenfarbstoffe . . . . . . . . . . . 561
tX) Bilirubin . . . . . . . . . . . . . . . 561
Ort der Bilirubinentstehung S. 563. - Klinische Bedeutung
S. 565. - Bestimmung des Bilirubingehaltes im Blut S. 566. -Duo
denalsaft S. 570.
ß) Die Abbauprodukte des Bilirubins . . . . . . . . . . . . . . 571
Urobilinogen S. 571. - Urobilin S. 572. - Stereohilinagen
S. 572. -Dritter Urobilinkörper S. 573. - Pentdyopent S. 573. -
Nachweis der Urobilinkörper im Harn S. 582.
c) Die Gallensäuren 585
d) Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . 588
e) Porphyrirre . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
6. Der Wasserhaushalt und Mineralstoffwechsel 593
7. Die Bedeutung der Hormone . . . . . . . . . . 596
Nebennierenrindenhormon S. 596. -Schilddrüsenhormon S. 596.
Hypophysenvorderlappenhormon S. 597. -Weibliches Sexualhor
mon S. 597.
8. Die Bedeutung der Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
Vitamin A S. 599. - Vitamin B S. 600. - Vitamin C S. 603. -
Vitamin E S. 603. - Vitamin K S. 604.
9. Die entgiftende Funktion der Leber . . . . . . . . . . 604
10. Die Bedeutung allergischer Vorgänge bei Leberkrankheiten 606
11. Leber und Nervensystem . . . . . . . . 608
III. Allgemeine Diagnostik der Leberkrankheiten . 610
l. Die subjektiven Symptome . . . . . . . 610
2. Die objektiven Symptome . . . . . . . . 610
a) Die Untersuchung der Leber und Milz . . . . . 611
b) Die Untersuchung des Abdomens und der übrigen Abdominalorgane 613
c) Die Untersuchung des Blutes und der Ausscheidungen 614
d) Ikterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
tX) Der mechanische Ikterus . . . . . . . . . . . . 618
ß) Der hepatische Ikterus (hepatocellulärer Ikterus) . 619