Table Of ContentEvaVarga
VerbstellungsmusterimAltfranzösischen
Beihefte zur Zeitschrift
für romanische Philologie
Herausgegebenvon
ClaudiaPolzin-Haumann undWolfgangSchweickard
Band 416
Eva Varga
Verbstellungsmuster
im Altfranzösischen
EinBeitragzurhistorischenSyntaxforschung aus
diskurstraditionellerPerspektive
GedrucktmitfreundlicherUnterstützungderGeschwisterBoehringerIngelheimStiftungfür
GeisteswissenschafteninIngelheimamRhein.
ISBN978-3-11-053438-2
e-ISBN(PDF)978-3-11-053659-1
e-ISBN(EPUB)978-3-11-053458-0
ISSN0084-5396
LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData
ACIPcatalogrecordforthisbookhasbeenappliedforattheLibraryofCongress.
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbiblio-
grafie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.dnb.deabrufbar.
©2017WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston
Satz:jürgenullrichtyposatz,Nördlingen
DruckundBindung:CPIbooksGmbH,Leck
♾GedrucktaufsäurefreiemPapier
PrintedinGermany
www.degruyter.com
Inhaltsverzeichnis
Dank IX
Abkürzungen XI
0 Einleitung 1
1 Grundlagen 12
1.1 ZurAuswahlderTextgattung:VersformoderProsa? 14
1.2 DasTextkorpus 21
1.2.1 Heldenepen:ChansondeRolandundChansondesSaisnes 21
1.2.2 Reimchroniken:ChansondeJerusalemundChanson
d’Antioche 22
1.2.3 Prosachroniken:LaConquêtedeConstantinople 23
1.2.4 ZurProblematikmittelalterlicherManuskripte 25
1.3 DieMethode:DerdiskurstraditionelleZugangzuhistorischer
Syntax 31
1.4 DieDatengrundlage:FormulierungenmittelalterlicherTexte 42
1.5 ZurDatenerhebung 63
1.5.1 DiesyntaktischenAnnotationendesSRCMF 63
1.5.2 DiesyntaktischeAbfrageviaTigerSearch 65
1.5.3 DieinformatisierteErhebungvonV>2-undV1-Strukturen 68
1.5.4 DieergänzendeteilmanuelleErhebung 72
2 ZurV2-EigenschaftundzumV2-Syntaxwandel 76
2.1 DietraditionelleDefinitionderV2-Eigenschaft 78
2.1.1 V2indengermanischenSprachen 78
2.1.2 V2immodernenRomanischen? 87
2.1.3 V2imAltfranzösischen? 90
2.1.4 V2inanderenaltromanischenSprachen? 102
2.1.5 V2imklassischenLateinundSpätlatein? 107
2.2 DieV2-EigenschaftimRahmendesgenerativen
Grammatikmodells 115
2.2.1 ZurVerortungdesgenerativenModells 115
2.2.2 DiePrinzipien-undParametertheorieunddasMinimalistische
Programm 117
2.2.3 DiegenerativenV2-Analysen(V2indengermanischen
Sprachen) 125
2.2.3.1 V2(generativ)immodernenRomanischen? 135
2.2.3.2 V2(generativ)imAltfranzösischenbzw.Altromanischen? 144
VI Inhaltsverzeichnis
2.2.3.3 V2(generativ)imLatein? 156
2.2.4 ÜberdenkengängigerDefinitionen:WasistV2?WasistCPbzw.
IP? 164
2.3 SyntaktischerSprachwandelundV2-Syntaxwandel 170
2.3.1 ZurpositionstypologischenTheorie 171
2.3.2 ZurtraditionellengenerativenTheorie 175
2.3.3 ZurTheoriederCompetingGrammars 179
2.3.4 QuantitativeundstrukturelleVeränderungenbeisyntaktischem
Sprachwandel 183
2.3.5 OptimalitätstheoretischeAnsätze 188
2.3.6 GebrauchsbasierteAnsätze 191
2.3.7 ZurFundierungallertheoretischenAnsätzeundzuexternem
Spracheinfluss 193
2.3.8 ZurRelevanzvonDiskurstraditionenimProzessdes
Sprachwandels 201
2.3.9 FazitzusyntaktischemSprachwandel 204
3 V>2-Strukturen:BefundeundKlassifizierung 206
3.1 StatistischeBefunde 206
3.2 ÜberlegungenzumAuftretenaltfranzösischer
V>2-Strukturen 209
3.3 ArgumentefürdasAuftretenvonV>2-Stellung
(Forschungsstand) 213
3.3.1 DiachronePerspektive 213
3.3.2 GattungsspezifischePerspektive 224
3.3.3 EineexemplarischeAnalyseindiachronergattungsspezifischer
Perspektive 228
3.4 KlassifizierungvonV>2-Strukturen 231
3.4.1 Klassifizierungderneu-undalthochdeutschen
V>2-Strukturen 234
3.4.1.1 VorfeldbesetzungmitkomplexerKonstituente 235
3.4.1.2 DoppelteVorfeldbesetzungmitadverbialenSatzelementen 242
3.4.1.3 LinksversetzungenimVorvorfeld 244
3.4.1.4 AdverbialeNebensätzeimVorvorfeld 247
3.4.1.5 Koordinatoren,InterjektionenundSatzadverbienim
Vorvorfeld 250
3.4.1.6 DasVorvorfeldimDeutschen:Zusammenfassung 251
3.4.1.7 UnmöglicheoderdiskursgebundeneFeldbesetzungen? 253
3.4.2 KlassifizierungderaltfranzösischenV>2-Strukturen 255
3.4.2.1 BesetzungderzonepréverbalemitkomplexerKonstituente 255
Inhaltsverzeichnis VII
3.4.2.2 DoppelteBesetzungderzonepréverbale 259
3.4.2.3 Linksversetzungeninderextraposition 260
3.4.2.4 AdverbialeNebensätzeinderextraposition 264
3.4.2.5 Koordinatoren,InterjektionenundSatzadverbieninder
extraposition 271
3.4.2.6 DieextrapositionimAltfranzösischen:Zusammenfassung 275
3.4.2.7 UnmöglicheoderdiskursgebundenePositions-
besetzungen? 276
3.4.3 FazitzurV>2-Klassifizierung 278
4 V>2-Strukturen:AnalysederFormulierungstraditionen 280
4.1 AnalysederV>2-Formulierungstraditionenmitinitialer
Verbergänzung 281
4.1.1 V>2-FormulierungstraditionenmitS-X-V-Struktur 282
4.1.2 V>2-FormulierungstraditionenmitO-X-V-Struktur 289
4.1.3 ZurSprach-undTextkompetenzderSchreiber 296
4.1.4 ZurInformationsstruktur 298
4.1.5 ZumErzählstil 312
4.1.6 ZurReimgestaltung 319
4.1.7 FazitzuV>2-Formulierungstraditionenmitinitialer
Verbergänzung 333
4.2 AnalysederV>2-Formulierungstraditionenmitinitialeradverbialer
Angabe 334
4.2.1 V>2-FormulierungstraditionenmitAP-X-V-Struktur 335
4.2.2 V>2-FormulierungstraditionenmitAdv-X-V-Struktur 349
4.2.3 ZudenUrsachenfürsyntaktischeVarianz 355
4.2.4 EineextrapositionimAltfranzösischen:Abschließende
Bemerkungen 362
4.2.5 FazitzuV>2-FormulierungstraditionenmitinitialerAngabe 365
4.2.6 V>2-Formulierungstraditionenmitinitialemadverbialem
Nebensatz 366
4.3 FazitzuV>2-Formulierungstraditionen 376
5 V1-Strukturen:Befunde,Klassifizierung,Analyseder
Formulierungstraditionen 378
5.1 StatistischeBefunde 378
5.2 ArgumentefürdasAuftretenvonV1-Stellung
(Forschungsstand) 379
5.2.1 DiachronePerspektive 385
5.2.2 GattungsspezifischePerspektive 390
VIII Inhaltsverzeichnis
5.3 KlassifizierungvonV1-Strukturen 396
5.4 AnalysederV1-Formulierungstraditionen 398
5.4.1 V1-FormulierungstraditionenmitV-X-Struktur 398
5.4.2 V1-FormulierungstraditionenmitV-S-Struktur 407
5.4.3 ZurInformationsstruktur 416
5.5 FazitzuV1-Formulierungstraditionen 425
6 Schlussbetrachtung 428
7 Quellenverzeichnis 436
8 Literaturverzeichnis 441
Anhang 460
Index 520
Dank
BeiderAnfertigungundNiederschriftdieserArbeitstandenmirvieleMenschen
zurSeite,denenichandieserStelleherzlichdankenmöchte.
EinganzbesondererDankgiltmeinemverstorbenenDoktorvaterPeterKoch.
Er hatte stets ein offenes Ohr für mich und brachte mir großes Vertrauen ent-
gegen, weshalb ich bei der Konzeption, der theoretischen Ausrichtung und der
Umsetzung dervorliegendenArbeitmeinen eigenenVorstellungenRaumgeben
und diese verwirklichen konnte. Ich danke Peter Koch für viele wertvolle Anre-
gungenundfürsehrfruchtbareGespräche.
AnSarahDessìSchmidgehteinweitererganzbesondererDank:Siewarmir
eine vertrauensvolle Betreuerin, immer bereit, mir mit Rat und Tat zur Seite zu
stehen. Ihre äußerst hilfreichen Anregungen und konstruktiven Kommentare
warenmirinsbesonderebeiderNiederschriftderDissertationeinegroßeHilfe.
Bei Paul Gévaudan, mit dem ich intensiv über Syntaxtheorien diskutiert
habe, möchte ich mich ebenfalls herzlich bedanken. Ohne diese Diskussionen
hätte ich vielleicht nie eine kritisch überprüfende Untersuchung der V2-Syntax-
theorieninAngriffgenommen.
AuchCarolaTripsgilteinbesondererDank:ImRahmendergenerativgeführ-
tenV2-Debattebegegnetesiemirstetsaufgeschlossenundwarbereit,anregende
undinformativeDiskussionenmitmirzuführen.
SehrdankbarbinichAchimStein,dermirZugangzueinerProbeversiondes
unterseinerundderLeitungvonSophiePrévostentstandenenKorpusgewährte.
Außerdem danke ich ihm für zahlreiche wertvolle technische Tipps, die mir die
Arbeit mit seinem Korpus ermöglichten, sowie für die guten Gespräche über
historischeSyntax.
FürihreÜbersetzungsarbeitindasIsländische,NiederländischeundSchwe-
discheseiHuldHafliðadóttir,JoannaNaumann,PieterPauwundMikaelRydman
gedankt.FürFragenzumFranzösischen,SpanischenundItalienischendankeich
CamilleKotecki,CarlaMiotto,OphéliePayetundValentinaVincis.
Weiterhin möchte ich mich für eine kritische Lektüre meiner Arbeit und für
Korrekturen bei den folgenden Personen bedanken: Mely Acosta, Sarah Dessì
Schmid, Martina Getto, Paul Gévaudan, Leonie Haardt, Jan Halmazňa, Annika
Hertner,MarkusIsing,JessicaMauchle,WiltrudMihatsch,LydiaMomma,Angeli-
kaSchubert,MirjamSigmund,MartinSinn,AchimStein,CarolaTripsundBirgit
Umbreit.
MeinDankgiltJan,meinerFamilieundmeinenFreunden.
DOI10.1515/9783110536591-203