Table Of ContentI
Schriften der
Bibliothek für Zeitgeschichte
Weltkriegsbüch'erei - Stuttgart
11
Heft
jggjiili mi&äMä
Verbände
Geschichte, Theorie, Funktion
Pressure Groups
History, Theory, Functions
jematischer Versuch
atic attempt
a und Juliane Tfudyka
13S0
31
Pol
6.4
Tud/1
lag für Wehrwesen
Vom Antagonismus zur Konvergenz?
Studien zum Ost-West-Problem
1972. 220 Seiten. Leinen DM 30,— / Paperback DM 19,—
Werden sich die Systeme in Ost und West angleichen, weil die Sachzwänge in jeder
Industriegesellschaft zu ähnlichen Lösungen führen? Können die Gegensätze zwi
schen Kapitalismus und Sozialismus abgebaut werden, wenn das gemeinsame Ent
wicklungsziel — die perfekte Industriegesellschaft — ausgereift ist? Diese Fragen
versuchen die Konvergenz-Hypothesen mit ihren Analogie-Definitionen zu beant
worten, die seit Ende der sechziger Jahre auch in der BRD verstärkt diskutiert
werden. Der Verfasser stellt im 1. Teil des Buches die wichtigsten »Konvergenz
theorien“ vor und analysiert die zugrundeliegenden Fakten, die zumeist auf dem
ökonomisch-industriellen Gebiet liegen. Dabei setzt er sich auch ausführlich mit der
einschlägigen Literatur, den bejahenden und ablehnenden Stimmen, auseinander.
Der 2. Teil der Arbeit zeigt, daß die vorliegenden Konvergenztheorien den welt
anschaulichen Faktor weitgehend außer Acht lassen. Hier setzt die Kritik des Ver
fassers an den bisherigen Interpretationen ein: Das Selbstverständnis von Kapita
lismus und Sozialismus läßt eine Entideologisierung nicht zu: es bedingt eine
Abgrenzung im weltanschaulichen sowie im politisch-militärischen Bereich. Aus
dieser Erkenntnis heraus versucht von Bredow Wege aufzuzeigen, die zu einer
vertieften Kooperation beider Blöcke führen können. Eine umfangreiche Literatur
dokumentation zu den Thesen des Autors ist beigegeben.
»... Ein Buch, das weder in öffentlichen Büchereien noch im Bücherschrank politisch
Interessierter fehlen dürfte.“
Fränkisches Volksblatt, 'Würzburg
/
UER028019679997
V Alfred Metzner Verlag - Frankfurt
Universität Erlangen-Nürnberg
Gruppenbibliothek Sozialwissenschaften
Findelgasse 7/111, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/5302631
Tudyka, Kurt P.: Verbände = Pressure Groups. -1973
Signatur: 13SO/31/Pol 6.4-Tud/1
Mediennummer: Zugangsnummer:
028019679997 73-794
Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte
Weltkriegsbücherei Stuttgart
Neue Folge der Bibliographien der Weltkriegsbücherei
Heft 12
Verbände
- Geschichte, Theorie, Funktion -
Pressure Groups
- History, Theory, Functions -
Ein bibliographisch-systematischer Versuch
A bibliographic systematic attempt
von / by
Kurt P.
Juliane
1973
Bernard &Graefe • Verlag für Wehrwesen • Frankfurt am Main
Umfang: X + 160 Seiten
Alle Rechte der Vervielfältigung sowie der fotomechanischen Wiedergabe,
auch auszugsweise, Vorbehalten
© Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, Frankfurt am Main 1973
Gesamtherstellung: Omnitypie Ges. Nachf. L.Zechnall, Stuttgart
Printed in Germany
ISBN 3-7637-0212-1
Inhaltsübersicht
Einleitung..................................................................... . . . i 1
Hilfsmittel................................................................. 10
Handbücher , „ 10
Bibliographien........................................* . 12
aj abgeschlossen .......................................... . . v. * . 12
b) fortlaufend (auch in Zeitschriften)...............j............. 14
Begriffsinterpretation 15
Forschungs-, Wissenschafts- u. Lehrmethodik..................... 16
Gesamtdarstellung generell und speziell auf Länder bezogen 19
Allgemeine Einführungen. Übersichten •, # ... . . 19
Deutschland............................................................................ 22
Frankreich .................. ..................................................... 23
Großbritannien....................................................................... 25
Österreich ............................................................ 26
Schweiz ....................................................................... 27
Italien....................................... ................................. 28
Niederlande ............................................................. ........... 29
Schweden .................................................................. 29
Sonstige europäische Länder 30
usa .................................................:............................. 31
Andere amerikanische Länder............................................. 34
Australien und asiatische Länder .................................... 34
Afrikanische Länder ...........................,............................. 35
Einzelne Verbandstypen ..................................................... 36
Unternehmerwirtschaftsverbände ........................................ 36
a) allgemein.............................................................................. 36
b) Arbeitgeberverbände.......................................................... 43
c) Industrieverbände ........................................♦...............* 46
d) Verbände des Handwerks ........................................ 51
e) Verbände des Handels........................................................ 52
f) Bauernverbände .............................................*............. 53
g) andere Verbände von Selbständigen ............................... 55
(allgemeine, Ärzte, Anwälte)
V
Gewerkschaften als Verbände
a) zentrale Organisationen .................. ................................. ^
b) Sonderorganisationen Lohnabhängiger .................... 5g
(Lehrer, Beamte etc.) ...........*'*.'* *'*’^ • • 72
3* Kammern
4* Andere Verbände..................... # ******* • • •. 74
a) Verbände der öffentlichen Hand
b) Kirchen als Verbände....................................
c) Verbraucherverbände .....................................
d) verschiedene sonstige Verbände
* V“ *..................so
IV. Verbandsgeschichte
V. Gesellschaftstheorie und Verbände............................................... ^
VI. Spezielle Aspekte und Probleme................................ 104
1. Verbandsstruktur, -organisation und -funktionäre............................................ 104
2. Recht der Verbände ................................. 112
3. Funktionen und Sachverhalte der Verbandsaktivität....................................... 117
4. Verbände und Parteien......................................... 131
5. Verbände und Legislative ....................................................... ^ ^ , .vV5v* • • •
a) über das Verhältnis zum Parlament.................................................. *.. 134
b) über ständische und ähnliche Vertretungsorgane_____ '......................... 139
6. Verbände und öffentliche Verwaltung ................................................. .. v.;. 142
7. Internationale Verbandsaktivität............................................................................... 145
151
Register der Verfasser und Herausgeber
Contents
Introduction...............i............]................... ^
j Basic materials ..................................... 10
■l Handbooks......................................a............ 10
2. Bibliographies .................................................. ....... t ., .. . , 12
a) terminated ................. 12
b) current (also within periodicals) . , . .................. .... . 14
3. Definitions .......................... ............................ . 15
4. Research, Social Science, Education............... .... 2 . J . 16
II. Surveys general and related to special countries ................................................... 19
1. General views. Introductory works ...................................................................... 19
2. Germany ..............................................,. .. ...........................'......................... .. i . 22
3. France ,..' ................................................................................................................... 23
4. Great Britain...............................................................,,......................................... 25
5. Austria ................................................................................................................ 26
6. Switzerland ..........................................................................................., . 27
7. Italy ................................................................................................................... . . .. 28
8. Netherlands ................•)...................................................................................... 29
9. Sweden ......................................................................................................... . .... i. 29
10. Other European countries.......................................................................... 30
11. U.S.A. ......................................................................................................................... 31
12. Other American Countries ...................................................................................... 34
13. Australia and Asian countries....................... 34
14. African countries ................................................................... 35
III. Special types of pressure groups ........................................................................... • 36
1. Business associations ..................................................................................... 36
a) general ...........................................................................................................................* ^
b) employers* associations............................................................................................. 43
c) industrial associations...................................................................*......................... 46
d) artisans’ associations...................................................................................................
52
e) traders* associations ................................................*............* *..........................
53
f) farmers* associations....................................................................................
g) others ...............................................................................................
VII
2» Unions as pressure groups.............................
a) main unions ............ r......... ............ .............................. 53
b) special unions. ........ S | . . . . .; -................. ‘ ’..................... 58
3. Chambers ... ,-i' > , ;k;k i . ... ......................... 72
4. Other pressure groups ....................................................... * * ‘ * 74
a) pressure groups of public institutions..................... ’ ’ ’ 77
b) churches as pressure groups ........................................... 77
* ............................... i-i
c) consumers ...................................................................................... 7
d) various others ........h.. ................................ .................... 80
IV. History of pressure groups .......................................................
V. Theories of pressure groups ..............................................................
VI. Special aspects and problems......................... .. * t..- ... „... 1Q4
1. Structure, organization and officials öf pressure groups ................................... 1 q4
2. Legal problems . . 8. . . .. 1 . ,... | i .... . 2 / .. . T .. . || * 1. ....................... 112
3. Functions and issues of pressure groups behavior ......................................... 117
4. Pressure groups and parties ............... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................. 131
5. Pressure groups and legislature .......................... . . ..........................................134
a) the relationship to parliament . ................... . . ............................., . ................. 134
b) questions of corporative bodies .......................... .................----- 139
6. Pressure groups and administration ............................................................................ l^2
7. International pressure groups activity ................... || pH .......... • • 145
151
Index of authors and editors
Geleitwort des Herausgebers
Im Jahr 1967 veröffentlichte die Bibliothek für Zeitgeschichte in ihrer
Schriftenreihe einen bibliographisch-systematischen Versuch von
Hans-Gerd Schumann über die politischen Parteien in Deutschland
nach 1945. Neben den Parteien spielen in der Entwicklung von Ent
scheidungsprozessen demokratischer Staaten Verbände (Pressure
Groups) eine besondere, Rolle. Es lag deshalb nahe, die erste Arbeit
durch eine zweite bibliographische Aufarbeitung des Materials zu
diesen Verbänden (Pressure Groups) zu ergänzen. Professor Dr.
Kurt P. Tudyka, von dem Instituut voor Politicologie Katholieke Uni-
versiteit Nijmegen in den Niederlanden, stellte der Bibliothek für
Zeitgeschichte zu diesem Zweck das gemeinsam mit seiner Frau
Juliane bearbeitete Manuskript eines bibliographisch-systematischen
Versuches zum Thema ’’Verbände - Geschichte, Theorie und Funk
tion” zur Verfügung.
Da diese Arbeit sich nicht auf die Verbände der Bundesrepublik be
schränkt, sondern von vornherein international angelegt war, er
schien es zweckmäßig, den kurzen in die Systematik einführenden
Text der Bibliographie in deutscher und englischer Sprache voranzu
stellen. Bei der Vielfalt und sehr unterschiedlichen Qualität der er
faßten rund 2000 Veröffentlichungen von 1200 Autoren aus den ver
schiedensten Ländern erwies es sich als sehr schwierig, einen Be
richt über den Gang der Forschung in der gebotenen Kürze zusammen
zustellen. Es wurde deshalb die Literatur innerhalb der systemati
schen Gliederung jeweils nach Erscheinungsjahren geordnet, um auf
diese Weise einen gewissen Überblick über den Forschungsgang zu
vermitteln.
Wir hoffen, daß auch dieses Heft 12 unserer Schriftenreihe sich als
ein nützliches Hilfsmittel für den Benutzer erweist.
Im Januar 1973 Der Direktor der
BIBLIOTHEK
FÜR ZEITGESCHICHTE
Prof. Dr. Jürgen Rohwer