Table Of ContentPhilip Wessely
Value Determination of Supply Chain Initiatives
GABLER RESEARCH .
•
~
...........
Supply Chain Management
I • I
.....................
Beiträgezu Beschaffung und Logistik •
Herausgegeben von
Prof.Dr.Michael Eßig,
Universitätder BundeswehrMünchen
Prof.Dr.Wolfgang 8tölzle,
Universität81.Gallen
Industrielle Wertschöpfung wird immer komplexer. Der steigende Wettbewerbs
druck zwingt zu differenzierten Angeboten, gleichzeitig nimmt der Kostendruck
zu. Unternehmen können diesen gestiegenen Anforderungen nurgerecht werden,
wenn sie neben der Optimierung eigener Produktion besonderen Wert auf die
Gestaltung effektiver und effizienterNetzwerke legen. 8upply Chain Management
befasst sich mit unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsaktivitäten von
der Rohstoffgewinnung bis zur Endkundendistribution. Die8chriftenreihesieht sich
dabei besonders den langevernachlässigtenbetriebswirtschaftlichenTeildisziplinen
BeschaffungundLogistikverpflichtet,diealsTreiberdes8upplyChainManagement
gelten.
Philip Wessely
Value Determination
of Supply Chain Initiatives
A Quanti"fication Approach Based on
Fuzzy Logic and System Dynamics
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle
••
GABLER RESEARCH
Bibliographieinformationpublished bytheDeutsche Nationalbibliothek
TheDeutsche Nationalbibliothekliststhis publicationintheDeutsche Nationalbibliografie;
detailed bibliographiedataareavailableinthe Internetathttp://dnb.d-nb.de.
Dissertation UniversityofSt.Gallen,2010
1stEdition2011
Allrights reserved
©GablerVerlagISpringerFachmedienWiesbaden GmbH2011
EditorialOffice:Stefanie BrichIStefanieLoyal
GablerVerlagisabrand ofSpringerFachmedien.
SpringerFachmedien ispartofSpringerScience+BusinessMedia.
www.gabler.de
No part of this publication may be reproduced, stored ina retrieval system
ortransmitted, inanyform or byanymeans, electronic, mechanical, photo
copying, recording, orotherwise, withoutthe prior writtenpermission ofthe
copyrightholder.
Registeredand/orindustrial names,trade names,trade descriptionsetc. cited inthis publica
tion arepart ofthe lawfor trade-markprotectionand may not be usedfreeinanyform or by
anymeansevenifthis isnotspecificallymarked.
Coverdesign: KünkelLopkaMedienentwicklung,Heidelberg
Printedonacid-freepaper
Printed inGermany
ISBN978-3-8349-2657-9
Geleitwort
Die SteuerungvonWertschöpfungskettenmitmehrerenUnternehmenfmdetseitüber
einer Dekade unter dem Begriff des Supply Chain Managements (SCM) große
Beachtung in Wissenschaft und Praxis. Über die zentralen Leitgedanken des SCM
Konzepts, wie z.B. die Integration von Material-, Waren- und Informationsflüssen
über mehrere Wertschöpfungsstufen hinweg und die Ausrichtung aller
wertschöpfungsrelevanten Aktivitäten an den Endverbrauchern, scheint ein breiter
Konsenszu bestehen.Jedochliegenin UnternehmenunterschiedlicherBranchenund
Größe immer noch beachtliche Potentiale zur Kostensenkung, Leistungssteigerung,
Qualitätsverbesserung,Flexibilitätserhöhungund Risikobewältigungbrach, die durch
SCMgehobenwerdenkönnen.EinmaßgeblicherGrundftir dieDiskrepanzzwischen
wahrgenommener Relevanz und tatsächlicher Implementierung ist in der
Herausforderung zu sehen, die möglichen Erfolge von SCM und dessen
Nutzenzuwächse quantitativ messbar zu machen. Denn es gilt häufig: "Jfyou don't
measure it,youcan't improve itl"ZudemwerdendiebislangvorliegendenVorschläge
einer quantitativen Evaluierung von Supply Chain-Initiativenden Ansprüchen eines
unternehmensübergreifendenBewertungsansatzesnichtgerecht.
Der von Herrn Wessely im Rahmen eines Forschungsprojelcts an meinem Lehrstuhl
entwickelte und in seiner Dissertation ausgearbeitete Quantifizierungsansatz ftir
SupplyChain-InitiativengreiftdiesenLeitgedankenauf DieAuswirkungenvonSCM
auf die Kosten, die Kapitalbindung sowie die Erlöse von Unternehmen entlang der
Wertschöpfungskette werdendurchdiesenAnsatzmessbar gemacht.Dies ermöglicht
eine Entscheidungsunterstützung ftir das Management von Supply Chains. Damit
bildet die Dissertation von Herrn Wessely einen wichtigen Baustein ftir ein
wertorientiertes Management von Supply Chains und schafft eine Grundlage zur
konkreten Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit. Der
Arbeit ist insofern eine ausgeprägte Resonanz in Wissenschaft und Praxis zu
wünschen.
ProfDr. WolfgangStö/zle
Vorwort
Die vorliegendeArbeitentstandim RahmenmeinerForschungstätigkeitam Lehrstuhl
für Logistikmanagement der Universität St.Gallen (LOG-HSG) und wurde in der
ursprünglichen Form als kumulative Dissertation eingereicht. Um den ganzheitlichen
Charakterdes entwickeltenQuantiftzierungsansatzesstärkeraufzuzeigen,erfolgtdiese
VeröffentlichunginformalangepassterFormohne inhaltlicheÄnderungen.Die Arbeit
adressiert gleichermaßen Vertreter aus Forschung und Unternehmenspraxis, die sich
mit Fragen der Bestimmung der Wertsteigerung durch Supply Chain Management
auseinandersetzen. Die Motivation,sichdiesemThemazu widmen,erwuchsaus einer
langen Forschungstraditionam WG-HSG sowie einermehrjährigen Kooperation mit
Unternehmenaus derPharma-undKonsumgüterindustrie.
In diesem Vorwort möchte ich nun die Möglichkeit nutzen, all jenen zu danken, die
denDissertationsprozessgeförderthaben.
An ersterStellemöchteich meinemakademischenLehrerProf. Dr. WolfgangStölzle
danken, der den Dissertationsprozess persönlich begleitet sowie die Arbeit mit
wertvollen Impulsen inhaltlich befruchtet hat. Er hat mich stets dazu motiviert, das
Beste zu geben, und mirdamit eine steile Lemkurve während meiner Zeit am LOG
HSGermöglicht. Ebenfallsgilt meinherzlicherDankProf. Dr. ThomasFriedlifür die
ÜbernahmedesKorreferats.
Der Erfolg praxisorientierter Forschung wird erst durch die Zusammenarbeit mit
engagierten Projektpartnern möglich. Darum gilt mein weiterer Dank den Vertretern
aus der Unternehmenspraxis, die durch ihre Unterstützung maßgeblich zur
EntwicklungdesQuantifizierungsansatzesbeigetragenhaben.
Darüberhinausmöchteich meinenKollegenvomLOG-HSGfür die freundschaftliche
Arbeitsatmosphäre, die vielen anregenden inhaltlichen Diskussionen sowie die
zahlreichenprivatenAktivitätendanken, die gleichermaßenzu meinemWohlbefinden
in St. Gallenbeigetragenhaben. Dabeimöchteich vorallemmeinenProjektleiterund
Freund Dr. Erik Hofmann namentlich hervorheben. Er hat durch seine stete
Diskussionsbereitschaft und seinen reichen Erfahrungsschatz inspirierend und
motivierendEinflussaufdieDissertationgenommen.
Schließlichmöchteich meinenElternCorryund PeterWesselysowiemeinemBruder
FlorianWesselyaus vollemHerzenfür die zeitlebens entgegengebrachtebedingungs-
VIII Vorwort
lose Unterstützung danken. Der familiäre Rückhalt ermöglichte mir eine freie
persönlicheEntfaltungund legte damit den Grundsteinfürdas GelingendieserArbeit.
Der größte Dank gilt allerdings meiner Frau Annika, die mich während meiner
gesamten akademischen Laufbahn mit viel Geduld und Verständnis begleitet hat.
Dabei trug sie besonders in arbeitsintensiven Phasen durch moralischen und
liebevollenZuspruch erheblich zum erfolgreichenAbschluss dieser Arbeit bei. Ihr ist
daher meine Dissertationgewidmet.
Philip Wessely
Index
Index IX
Listoffigures XIII
Listoftables XV
Listofabbreviations XVII
Abstract XIX
1 Introductionand relevanceofthe researchonthe value determination
ofSCIs 1
1.1 Backgroundandre1evanceoftheresearch 1
1.2 Objectivesandresearchquestions 3
1.3 Positioningwithin scientificresearch 4
1.4 Outlineofthedissertation 12
2 Theoreticalbackdropofthe researchonthe value determination
ofSCIs 15
2.1 Understandingofsupp1ychainmanagementandtherein located initiatives 15
2.2 Under1yingcomprehensionofva1ueinsupp1ychains 17
2.3 Identificationofre1evantresearchfie1ds 21
2.4 Stateoftheartintheva1uedetenninationofSCIs 23
2.5 Summaryofthetheoreticalbackdrop 27
3 Methodologicalfundamentalsofthe researchonthe value determination
ofSCIs 29
3.1 Conceptua1considerationsunder1yingtheconductedresearch 29
3.2 Introductiontofuzzylogic 32
3.3 Introductiontosystemdynamics 38
3.4 Summaryofthemethodo1ogica1fundamentals 41
x Index
4 Conceptualframeworkoftbequantificationapproacb 43
4.1 FrameworkforthequantificationofanSCI'svaluecontribution 43
4.2 Anumerical example fromtheconsumergoodsindustry 51
4.3 Discussionoftheconceptualframework 57
4.4 Summaryoftheconceptualframework 59
5 Determinationofan SCI'seffectonrevenues 61
5.1 Relevantfundamentals ofdetermininganSCI'srevenue contribution 62
5.2 Derivationofthelogisticscustomerservice-revenuecurve 64
5.3 Afuzzymodel forquantifyingthelogistics customerservice-revenuecurve.67
5.4 Anumerical example fromtheconsumergoodsindustry 76
5.5 Discussionofthefuzzymodel. 82
5.6 Summaryofthefuzzymodel. 84
6 Determinationofan SCI'seffectoncostsandcapitalcommitment 86
6.1 Relevantfundamentals ofdetermininganSCI'seffectoncostsandcapital
commitment 87
6.2 Simulationmodel forthedeterminationofchanges incostsandcapital
commitment 89
6.3 Processingofthesimulationoutputparameters 96
6.4 Anumerical example fromthepharmaceuticalindustry 99
6.5 Discussion ofthesystem dynamics model 105
6.6 Summaryofthesystemdynamics model 108
7 Conclusionoftbe researchonthe value determinationofSCIs 110
7.1 Summaryofgoalsandcontributionoftheresearch 110
7.2 Scientificimplicationsofthedeveloped quantificationapproach 110
7.3 Managerialimplicationsofthedeveloped quantificationapproach 112
7.4 Conclusionandlimitations oftheresearch 112
7.5 Recommendationsforfurtherresearch 114
Index XI
References 117
Appendix 145