Table Of ContentHans-Peter Müller
Ursprünge und Strukturen alttestamentlicher Eschatologie
Hans-Peter Müller
Ursprünge und Strukturen
alttestamentlicher Eschatologie
Verlag Alfred Töpelmann
Berlin 1969
Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Herausgegeben von Georg Fohrer
109
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
©
1969
by Alfred Töpelmann, Berlin 30, Genthiner Straße 13
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen vorbehalten.
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder
Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen.
Printed in Germany
Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30
Archiv-Nr. 3822691
Meiner Frau
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1967 von der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-
Universität in Münster als Habilitationsschrift angenommen. Sie
wurde für den Druck ein wenig gekürzt.
Herrn Professor Dr. R. Smend danke ich, daß er die Unter-
suchung mit großem persönlichen Interesse, tatkräftiger Hilfe und
vielen wertvollen Ratschlägen begleitet hat. Ebenso hat mir Herr
Professor D. Dr. F. Hesse mit einer Reihe von Hinweisen geholfen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewährte mir fast zwei
Jahre lang ein Habilitandenstipendium und hat den Druck des
Buches durch eine hohe Druckbeihilfe gefördert.
Schließlich gilt mein Dank Herrn Professor D. Dr. G. Fohrer,
der sich freundlich bereit erklärt hat, die Arbeit in die Reihe der
»Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft«
aufzunehmen, mich auf einige neue Veröffentlichungen hinwies und
die Korrekturen mitlas, sowie dem Verlag A. Töpelmann für die groß-
zügige und sorgsame Herstellung des vorliegenden Bandes.
Da das Manuskript bereits im Oktober 1967 abgeschlossen vorlag,
konnten Arbeiten, die seit dem Sommer 1967 erschienen sind, leider
nicht mehr berücksichtigt werden.
Münster, im August 1968 Hans-Peter Müller
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Begriff, Aufgabe und Methode 1
1. Teil: Das Eingreifen Gottes in die Geschichte 13
1. Kapitel: Die Endgültigkeit des gegenwärtigen Eingreifens
Gottes in die Geschichte 15
I. Die universalen Auswirkungen des Kommens Gottes 16
II. Die universalen Auswirkungen des Eingreifens Gottes 20
a) Der verallgemeinernde Bericht 21
b) Der Ausblick auf die Zukunft 22
c) Die Entfaltung zum beschreibenden Lob 23
d) Weisheitliche Verallgemeinerungen 24
e) Zusammenfassung 25
III. Die universale Ausweitung des Lobes Gottes 26
a) Das Lobgelübde in der Klage 26
b) Das Lobgelübde im berichtenden Lob 28
c) Das »Jetzt« des Eingreifens Gottes als Augenblick der Eröffnung
des Lobes 29
IV. Zusammenfassung 29
2. Kapitel: Die Aporie der Endgültigkeit des gegenwärtigen
Eingreifens Gottes in die Geschichte 32
I. Wesen und Grund der Aporie 32
II. Die verbale Vergegenwärtigung 33
III. Die kultische Vergegenwärtigung 38
a) Was wird in den Zionspsalmen vergegenwärtigt ? 39
b) Inwieweit erscheint das so Vergegenwärtigte als ein Endgültiges ? 41
c) Wie wurde der Kampf gegen den Zion vergegenwärtigt ? 43
d) Traditionsgeschichtlicher Zusammenhang der Zionspsalmen . .. 44
e) Wie verhält sich die kultische Vergegenwärtigung zur verbalen ? 48
IV. Die Heilsgeschichte 49
a) Der Jahwist 50
b) Der Elohist 57
c) Das Deuteronomium 58
d) Das deuteronomistische Geschichtswerk 60
e) Die Priesterschrift 62
f) Das chronistische Geschichtswerk 65
X Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Die Endgültigkeit des zukünftigen Eingreifens Gottes
in die Geschichte 69
I. Die Ankündigung des ffl?T DT1 72
a) Die Form der nUT' DV-Ankündigung 72
b) Die Traditionsgeschichte der ¡11 ¡"P DV-Ankündigung 77
c) Der eschatologische Charakter des mrP DV1 79
II. Die Ankündigung der Rettung auf dem Zion 86
a) Die Form der Ankündigung 87
b) Die Traditionsgeschichte der Ankündigung der Rettung auf dem
Zion 91
c) Die Rettung auf dem Zion als eschatologisches Geschehen . . .. 96
III. Die Ankündigung des neuen Exodus bei Deuterojesaja 101
a) Die Form der Ankündigung 102
b) Die Traditionsgeschichte der Ankündigung Deuterojesajas . . .. 107
c) Der neue Exodus als eschatologisches Geschehen 108
IV. Eschatologische Ankündigung und Geschichtsverständnis 113
2. Teil: Der Segen 129
1. Kapitel: Die Endgültigkeit des gegenwärtigen Segens und
Fluches 132
I. Einfache Segens- und Fluchsprüche 132
a) Nominalsätze 132
b) Verbalsätze 135
c) Die Verbindung von Nominal- und Verbalsätzen 137
II. Die Funktion der Gottheit bei Segen und Fluch 137
a) Adverbielle Nennung der Gottheit 138
b) Die Gottheit als Subjekt des Segens- und Fluchspruches 138
c) Heils- und Unheilsschilderungen 140
III. Der Inhalt von Segen und Fluch 141
IV. Die raum-zeitliche Struktur von Segen und Fluch 143
2. Kapitel: Die Aporie der Endgültigkeit des gegenwärtigen
Segens und Fluches 148
I. Der Akt des Segnens und Fluchens und sein Danach 148
II. Die Aporie vom Segnenden bzw. Fluchenden her 149
III. Die Aporie vom Gesegneten bzw. Verfluchten her 150
a) Begründungssätze beim Segens- und Fluchspruch 150
1. Die Identifikation des Gesegneten bzw. Verfluchten 150
2. Segen und Fluch mit beschreibender Begründung 151
3. Segen und Fluch mit berichtender Begründung 154
4. Segen als Dank an einen Menschen 155
5. Segen als Lob Gottes 156