Table Of ContentUntersuchungs
und Behandlungs
verfahren in der
Gerontopsychiatrie
Herausgegeben von
H. Lauter . H.-J. Moller . R. Zimmer
Mit 25 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York Tokyo
Professor Dr. Hans Lauter
Professor Dr. Hans-Jiirgen Moller
Dr. Reinhilde Zimmer
Psychiatrische Klinik
der Technischen UniversiHit Miinchen
MohlstraBe 26
8000 Miinchen
ISBN -13: 978-3-540-16289-6 e-ISBN -13 : 978-3-642-82733-4
DOl: 10.1007/978-3-642-82733-4
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Untersuchungs-und Behandlungsverfahren in der Gerontopsychiatrie 1 hrsg. von H. Lauter
... - Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer, 1986.
ISBN-13 :978-3-540-16289-6
NE: Lauter, Hans [Hrsg.]
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der
Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenver
arbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs.2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft
Wort", Miinchen, wahrgenommen.
© Springer-Verlag Berlin' Heidelberg 1986
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Na
men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren
und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann
vom Verlag keine Gewiihr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
2125/31301543210
Vorwort
In den letzten 15 lahren zeichnen sich in der Diagnostik und Therapie
psychiatrischer Alterskrankheiten einige neuere Entwicklungstenden
zen abo Hierzu gehort unter anderem die Erkenntnis, daB die Hirnarte
riosklerose entgegen frtiheren Annahmen nur fUr einen relativ gerin
gen Teil der Demenzprozesse im hoheren Lebensalter verantwortlich
ist. In mindestens der Halfte der Falle sind die kognitiven Leistungs
einbuBen und Personlichkeitsveranderungen solcher Patienten dage
gen auf eine Krankheit zurtickzufUhren, die vor nahezu 80 lahren erst
mals von Alois Alzheimer an einer prasenilen Patientin beschrieben
wurde und seither mit seinem Namen verbunden ist. Aufgrund des
Absinkens der Geburtenraten, der gesteigerten Lebenserwartung und
der verbesserten Moglichkeiten der Infektionsprophylaxe hat die Pra
valenz dieser Erkrankung vor aHem in der Gruppe der Hochstaltrigen
zugenommen und das AusmaB einer Epidemie erreicht. Von manchen
wird sie als die "Krankheit des lahrhunderts" bezeichnet. In vielen In
dustrienationen stellt sie - nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
den Malignomen und dem SchlaganfaH - die vierthaufigste Todesur
sache dar.
Diese Tatsache hat zu verstarkten Bemtihungen gefUhrt, die psy
chopathologischen Symptome dieser Erkrankung moglichst frtih und
zuverlassig zu erfassen und sie von nichtorganischen Erkrankungen so
wie von anderen Formen der Demenz im Senium und Prasenium ab
zugrenzen. Wie in anderen Bereichen der Psychiatrie wurden zahlrei
che standardisierte Verfahren der klinischen Befunderhebung entwik
kelt, die sich der quantifizierenden Methodik bedienen und sich nicht
nur auf die psychiatrische Symptomatik erstrecken, sondern auch ge
nauere Aussagen tiber den korperlichen Gesundheitszustand, Pflege
bedtirftigkeit und soziale Anpassung des betreffenden Patienten erlau
ben. Diese Verfahren dienen der diagnostischen Klassifikation, der
Korrelation zwischen klinischem Befund und verschiedenen neurobio
logischen Parametern, der exakten Verlaufsdokumentation und nicht
zuletzt der Evaluation verschiedenartiger Therapieverfahren. Der erste
Teil des vorliegenden Bandes solI dem Leser einen Uberblick tiber den
gegenwartigen Stand soIcher klinisch-pathometrischen Untersuchungs
methoden in der Geriatrie vermitteln und als Ratgeber bei der Aus
wahl soIcher Verfahren dienen.
VI Vorwort
Der zweite Teil versueht einen Aussehnitt derjenigen Probleme
darzustellen, die mit der Pharmakotherapie alterer Mensehen verbun
den sind. Der Sehwerpunkt liegt dabei ebenfalls bei der Behandlung
dementieller Erkrankungen. Wah rend noeh bis in die jtingste Zeit hin
ein die Verbesserung der Hirndurehblutung als ein wesentliehes Be
handlungsziel bei der Altersdemenz galt, stehen heute solche Prapara
te im Vordergrund des Interesses, die eine Steigerung des Hirnstoff
weehsels erwarten lassen. Bioehemisehe Befunde bei der Alzheimer
Erkrankung haben dartiberhinaus zu Versuehen gefiihrt, dureh geziel
te Beeinflussung bestimmter Neurotransmitter eine Substitution ein
zeiner - moglieherweise spezifiseher - Stoffweehseldefizite zu errei
chen und damit Demenzprozesse yom Alzheimer Typ in analoger
Weise zu beeinflussen, wie dies schon seit langerer Zeit bei der Be
handlung der Parkinson-Krankheit der Fall ist. Obwohl sieh derartige
Hoffnungen bisher noeh nieht erfiillt haben, ist die neuropharmakolo
gisehe Forsehung noeh stark im FluB. Bereehtigte Erwartungen kntip
fen sieh besonders an neuere Entwieklungen auf dem Gebiet der Phar
makologie eholinomimetiseher Substanzen sowie an die Einfiihrung
neuer ACTH- oder vasopressinanaloger Pharmaka und anderer
N europeptide.
Der dritte und letzte Absehnitt dieses Bandes besehaftigt sieh mit
neueren apparativen Untersuehungsverfahren, die sieh bei der Dia
gnostik von Demenzprozessen und bei der Evaluation von Therapie
verfahren bewahrt haben. Zu den am haufigsten angewandten Metho
den - dem EEG, den evozierten Potential en, der Doppler-Sonogra
phie, dem Computertomogramm (CT) des Sehadels und der Messung
der regional en Hirndurehblutung - sind in jtingster Zeit vor all em die
Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Nuclear Magnetic
Response (NMR) hinzugetreten. Diese Methoden steeken zwar noeh in
den Anfangen und konnen derzeit im allgemeinen noeh kaum zur kli
nisehen Routinediagnostik hinzugezogen werden. Aber mit der Ein
fiihrung einer neuen PET-Sean-Generation mit einem starkeren Auflo
sungsvermogen, kann heute der Hirnstoffweehsel beim selben Patien
ten an einem einzigen Tag mehrmals hintereinander in versehiedenen
Regionen des Gehirns gem essen und zu den regionalen Diehtebestim
mungen der gleiehen Hirnregionen in Bezug gesetzt werden, die als
Ausdruek veranderter morphologiseher Strukturen zu werten sind. Es
ist unsehwer vorauszusehen, daB aufgrund dieses teehnisehen Fort
sehritts in den naehsten lahren neue Erkenntnisse tiber die Pathogene
se von Altersdemenzen und tiber deren Beeinflussung dureh versehie
dene Neuropharmaka gewonnen werden konnen.
Der vorliegende Band erhebt nieht den Ansprueh, eine vollstandige
und umfassende Obersieht tiber die neuesten Entwieklungen alters
psyehiatriseher Forsehung zu geben. Die Herausgeber hoffen aber,
dem interessierten Leser zumindest einen Einbliek in einige wesentli
ehe Fragestellungen vermitteln zu konnen.
Vorwort VII
Der Firma Janssen, die das diesem Buch zugrundeliegende Sympo
sion ermoglicht und ausgerichtet hat, und vor allem Herrn Dr. von Loe
per danken wir noch einmal fUr die Gelegenheit zu einem fruchtba
ren Informations- und Meinungsaustausch zwischen Klinikern und
Mitarbeitern der pharmazeutischen Industrie. Gleichzeitig danken wir
den Referenten und Diskussionsteilnehmern der Tagung fUr ihre ak
tive Teilnahme und fUr die zusatzliche Miihe bei der Abfassung und
Oberarbeitung der Manuskripte.
Miinchen H. Lauter
H.-J. Moller
R. Zimmer
Inhaltsverzeichnis
Teilt: Klinische standardisierte Untersuchungsverfahren
1. Pathometrische Verfahren in der Geriatrie
R. ZIMMER, S. BOSSERT und H. LAUTER ....... 3
2. Die Bedeutung von Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren
in der Gerontopsychiatrie: Kritische Obersicht und
Wei terentwi ckl ungsansa tze
E. U. KRANZHOFF und 1. HUSSER ............ 51
3. Klinisch-psychometrische und biologische Differenzierungs
verfahren bei Abbauerkrankungen des Gehirns auf degenera
tiver und vaskuJarer Grundlage im mittleren und h6heren
Lebensalter
o.
WAGNER ..... 58
4. Rapport der Diskussion
R. ZIMMER ..... 70
T eil 2: Beitrage zur Pharmakotherapie
1. Neuere pharmakologische Modelle und Forschungsergebnisse
in der Therapie der degenerativ und/oder vaskuIar bedingten
hirnorganischen Psychosyndrome bzw. Demenzen im mittle
ren und hoheren Lebensalter .
R. ZIMMER und H. LAUTER . . . . . . . . . . . . .. 77
2. Altersabhangigkeit der Plasmakonzentration von Amitriptylin
H.1. Kuss. Mit 4 Abbildungen 114
3. Rapport der Diskussion
R. ZIMMER ........ 118
Teil3: Neuroradiologische, neurobiochemische und neuro
physiologische U ntersuchungsmeth oden
I. Die Bedeutung neurophysiologischer und neuroradiologischer
Verfahren zum Wirkungsnachweis von Nootropika
S. KANOWSKI. Mit 1 Abbildung ............ 123
x Inhaltsverzeichnis
2. Die Differentialdiagnose zwischen primlir degenerativer und
vaskullirer Hirnatrophie (Typ Alzheimer/Multiinfarkttyp)
durch Computertomographie
K. KOHLMEYER ................. 129
3. Pharmakoelektroenzephalographie und gerontopsychiatrische
Forschung:
W. M. HERRMANN und E. SCHARER. Mit 4 Abbildungen 137
4. Untersuchungen des Hirnstoffwechsels mit Positronen
emissionstomographie
W.-D. HEISS. Mit 5 Abbildungen ......... .. 151
5. Neurophysiologische Aspekte des normalen und patho
logischen Alterns und der Gerontopsychopharmakologie
B. SALETU. Mit 11 Abbildungen 168
6. Rapport der Diskussion
R. ZIMMER 189
Sachverzeichnis 195
Mitarbeiterverzeichnis
BOSSERT, S., Dr.; Psychiatrische Klinik der Technischen UniversitiH
Miinchen, M6hlstr. 26, 8000 Miinchen
HEIss, W.-D., Prof. Dr.; Max-Planck-Institut fUr Hirnforschung,
Ostmerheimer Str. 200, 5000 K6ln 91 (Merheim)
HERRMANN, W. M., Prof. Dr.; Arzneimittelforschung Berlin,
KurfUrstendamm 217, 1000 Berlin 15
HUSSER, 1., Dr.; Rheinische Landesklinik K61n,
Wilhelm-Griesinger-Str. 23, 5000 K6ln 91
KANOWSKI, S., Prof. Dr.; Freie Universitat Berlin, Abteilung fUr
Gerontopsychiatrie, Reichsstr. 15, 1000 Berlin 19
KOHLMEYER, K., Prof. Dr.; Zentralinstitut fUr Seelische Gesundheit,
Neuroradiologische Abteilung, Postfach 5970, 6800 Mannheim 1
KRANZHOFF, E. u., Dr.; Rheinische Landesklinik K6ln,
Wilhelm-Griesinger-Str. 23, 5000 K6ln 91
Kuss, H.1., Dr.; Universitatsnervenklinik, NuBbaumstr. 7,
8000 Miinchen 2
LAUTER, H., Prof. Dr.; Psychiatrische Klinik der Technischen
Universitat Miinchen, M6hlstr. 26, 8000 Miinchen
MOLLER, H.-1., Prof. Dr.; Psychiatrische Klinik der Technischen
Universitat Miinchen, M6hlstr. 26, 8000 Miinchen
SALETU, B., Prof. Dr.; Psychiatrische Universitatsklinik,
Lazarettgasse 14, A-I097 Wien
SCHARER, E., Dr.; Arzneimittelforschung Berlin, KurfUrstendamm 217,
1000 Berlin 15
WAGNER, 0., Dipl.-Psych.; Psychiatrische Klinik der Universitat
Heidelberg, VoBstr. 4, 6900 Heidelberg 1
ZIMMER, R., Dr.; Psychiatrische Klinik der Technischen Universitat
Miinchen, M6hlstr. 26, 8000 Miinchen
Teilt: Klinische standardisierte
Untersuchungsverfahren