Table Of ContentTamara Visser
Untersuchungen
zum Sophokleischen Philoktet
Beiträge zur Altertumskunde
Herausgegeben von
Michael Erler, Ernst Heitsch, Ludwig Koenen,
Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen
Band 110
m
B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig
Untersuchungen zum
Sophokleischen Philoktet
Das auslösende Ereignis
in der Stückgestaltung
Von
Tamara Visser
B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1998
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Visser, Tamara:
Untersuchungen zum Sophokleischen Philoktet:
das auslösende Ereignis in der Stückgestaltung /
von Tamara Visser. - Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1998
(Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 110)
Zugl.: Diss.
ISBN 3-519-07659-4
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts-
gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.
© 1998 B.G. Teubner Stuttgart und Leipzig
Printed in Germany
Druck und Bindung: Röck, Weinsberg
MEINEM MANN
und
MEINEN ELTERN
VORWORT
Die vorliegende Untersuchung zum Sophokleischen Philoktet ist aus der Bear-
beitung einer ursprünglich weitergehenden Fragestellung hervorgegangen, näm-
lich der Untersuchung der Funktion des auslösenden Ereignisses in Sophokles'
gesamtem dramatischen Werk. Die Vorarbeiten haben jedoch gezeigt, daß eine
solche Themenstellung eine detaillierte und ausfuhrliche Interpretation sämtlicher
Tragödien impliziert hätte, so daß die Arbeit im ganzen zu umfangreich geworden
wäre.
Zu danken habe ich meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. J. Latacz für die
gründliche Auseinandersetzung mit meiner Arbeit, Herrn Prof. Dr. A. Schmitt
dafür, daß er sich als auswertiger Gutachter der Mühe des Korreferats unterzogen
hat, und Herrn Prof. Dr. E. Heitsch für die Aufnahme in die Reihe 'Beiträge zur
Altertumskunde'.
Mein Dank gilt weiterhin der Studienstiftung des Deutschen Volkes fur die
Studien- und Promotionsförderung sowie dem Dissertationenfonds der Universität
Basel und der Max-Geldner-Stiftung Basel fur einen beträchtlichen Druckkosten-
zuschuß. Darüber hinaus möchte ich an dieser Stelle allen meinen Lehrern an der
Schule, der Universität (Mainz und Basel) und im Referendariat danken, die mei-
nen Weg begleitet haben.
Gewidmet ist dieses Buch meinem Mann und meinen Eltern, die mich auf viel-
fache Weise unterstützt haben; insbesondere mein Mann hat mir in Gesprächen
und vor allem bei der Drucklegung dieser Arbeit stets hilfreich zur Seite gestan-
den.
Koblenz, im Juli 1998
INHALT
Α. EINLEITUNG 1
I. Problemlage 1
1. Die Aussagen zum Helenos-Orakel 1
(1) Widersprüche 2
(2) Die Ambivalenzen 3
2. Die Gebundenheit des Dichters an mythologische und literarische
Vorgaben in Hinsicht auf das Helenos-Orakel und das diesbezüg-
liche Vorsverständnis des Publikums 5
(1) Das Bogen-Mann-Problem 6
a. Bogen und Mann 6
b. Das Helenos-Orakel 7
(2) Das εί-δεΐ-Problem 11
3. Antike Quellen zum Helenos-Orakel bei Sophokles 13
4. Die Relevanz des Helenos-Orakels für das Verständnis des Stückes 15
(1) Die Relevanz des Bogen-Mann-Problems 15
(2) Die Relevanz des εΙ-δεΐ-Problems 19
(3) Das Problem des Helenos-Orakels für den Zuschauer im Dio-
nysos-Theater 20
II. Die Forschungslage 22
1. Das Bogen-Mann-Problem 22
(1) Die produktionsorientierte Methode 22
(2) Die rezeptionsorientierte Methode 26
(3) Die symbolistische Methode 28
(4) Die extratextuale Methode 30
2. Das εί-δεΐ-Problem 35
ΠΙ. Ziel und Methode dieser Arbeit 37
IV. Konkrete Fragestellung und Aufbau dieser Arbeit 38
IX
Β. DIE DEUTUNG DES DRAMAS 41
I. Die Rezeption des Helenos-Orakels durch die Menschen 41
1. Die Rezeption des Helenos-Orakels durch Odysseus, Neoptole-
mos und den Chor 41
(1) Die Rezeption des Helenos-Orakles in der ersten Phase der
Tragödie 41
a. Die Rezeption durch Odysseus 41
(a) Der Auftrag des Odysseus an Neoptolemos im Prolog
(V. 1-134) 41
(b) Die Emporos-Szene (V. 542-627) 63
b. Die Rezeption durch Neoptolemos 75
(a) Die Rezeption des Odysseus-Auftrags im Prolog (V. 1-
134) 75
(b) Die intellektuelle Umsetzung des Auftrags in den Er-
läuterungen der Parodos 81
(c) Die praktische Durchführung des Auftrags bis zur er-
sten 'Fast'-Abfahrt (V. 219-541) 84
(d) Die praktische Durchführung des Auftrags bis zur
zweiten 'Fast'-Abfahrt (V. 542-675) 99
c. Die Rezeption durch den Chor 110
(a) Die Rezeption des Auftrags durch den Chor in der Par-
odos (V. 135-218) 110
(b) Die praktische Durchführung des Auftrags bis zur er-
sten 'Fast'-Abfahrt (V. 219-541) 115
(c) Die praktische Durchführung des Auftrags bis zur
zweiten 'Fast'-Abfahrt (V. 676-729) 124
d. Zusammenfassung 134
(2) Die Rezeption des Helenos-Orakels in der zweiten Phase der
Tragödie 136
a. Die Rezeption durch den Chor 136
(a) Der Rat des Chores (V. 827-838; V. 843-864) 136
(b) Die Verunsicherung des Chores nach Neoptolemos'
Ausführungen zum Orakel (V. 963-964; V. 1045-1046;
V. 1072-1073) 142
(c) Die Reaktion des Chores auf die Weigerung des Philo-
ktet(V. 1081-1221) 145
b. Die Rezeption durch Odysseus 147
χ
(a) Die Verhinderung der Bogenrückgabe (V. 974-1003) .. 147
(b) Die Abfahrtserklärung und der Abgang mit dem Bogen
(V. 1047-1080) 151
c. Die Rezeption durch Neoptolemos 161
(a) Die Annahme des Bogens und die Rezeption von Phi-
loktets Anfall (V. 730-826) 161
(b) Neoptolemos' Weigerung angesichts des Chor-Vor-
schlages (V. 839-842) 168
(c) Das Geständnis der Wahrheit und die 'Fast'-Übergabe
des Bogens (V. 867-974) 175
(d) Das Schweigen des Neoptolemos (V. 974-1080) 184
d. Zusammenfassung 185
(3) Die Rezeption des Helenos-Orakels in der dritten Phase der
Tragödie 188
a. Die Rezeption durch Neoptolemos 188
(a) Die Rückgabe des Bogens (V. 1217-1311) 188
(b) Der Überredungsversuch zur Troia-Fahrt mit dem He-
lenos-Orakel (V. 1314-1408) 193
(c) Die Bereitschaft, Philoktet nach Hause zu bringen (V.
1373-1408) 204
b. Die Rezeption durch Odysseus 210
(a) Der Versuch, die Rückgabe des Bogens zu verhindern
(V. 1222-1258) 210
(b) Der letzte verzweifelte Versuch (V. 1293-1298) 214
c. Zusammenfassung 215
2. Die Rezeption des Helenos-Orakels durch Philoktet 217
(1) Die Rezeption in der ersten Phase der Tragödie 217
(2) Die Rezeption in der zweiten Phase der Tragödie 223
(3) Die Rezeption in der dritten Phase der Tragödie 228
(4) Zusammenfassung 239
II. Die Darstellung der Zusammenhänge durch den Gott Herakles 241
C.ERGEBNISS E 265
D. LITERATUR- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 269