Table Of ContentAndreas Bausch
Unternehmungszusammenschliisse
nbf
neue betriebswirtschoftliche forschung
(Fo/gende sande sind zu/elzt erschienen:) Band 267 Prof. Dr. Frank Schirmer
Reorganisalionsmanagemenl
Band 250 Dr. Christiane Weiland
Band 268 Prof. Dr. Sabine FlieB
Die W1rkung bankaufsichlhcher Eigenkapilal
Die Sleuerung von Kundeninlegralionsprozessen
anforderungen
Band 269 PO Dr. Renate Hecker
Band 251 Dr. Astrid Simanek Reguherung von Unlernehmensiibernahmen
Markl-und kompelenzorienlierle und Konzernrechl
Geschiiflsfeldplanung
Band 270 Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter
Band 252 Dr. Jochen Bigus Wachslumsslralegien
RIslkoanreizproblem und nlchl glelchrangige
Gliiublgeransprijche Band 271 Prof. Dr. Frank-Martin Belz
Inlegralives (iko-Markeling
Band 253 Univ.-Doz. Dr. Sonja Grabner-Kriiuter
Die Elhlslerung des Unlernehmens Band 272 PO Dr. Martin Reckenfelderbiiumer
Zenlrale Dienstleislungsbereiche
Band 254 Dr. Thomas Ritter und Wellbewerbsfiihigkeil
Innovallonserfolg durch Netzwerk-Kompelenz
Band 273 PO Dr. Magdalena MiBier-Behr
Band 255 Dr. Gerhard Satzger Fuzzybaslerte Conlrolliilginslrumenle
Kapilahnlensive Leistungen im globalen Wellbewerb
Band 274 Dr. Werner Mussnig
Band 256 Dr. Michael Noeske Dynamisches Targel Cosling
Durchlaufzeilen in InformalionsproIessen
Band 275 Prof. Dr. Peter Buxmann
Band 257 Dr. Marcus Rodermann Informalionsmanagemenl in vernelzlen
Slralegisches Synergiemanagemenl Unlemehmen
Band 258 Dr. Dietrich von der Oelsnitz Band 276 PO Dr. Andreas GrUner
Marklorienllerter Unlemehmenswandel Scorecardbasierles Cockpil Conlrolling
Slrategisches Synergiemanagemenl
Band 277 PO Dr. Udo Terstege
Band 259 Dr. Thorsten Blecker Bezugsrechle bei Kapilalerhiihungen
Unlernehmung ohne Grenzen Band 278 PO Dr. Thomas Walter
Band 260 Dr. Alexander Philipp Mrzyk Inleraklions-Revolulion im
Ertragswerlorienlierte Kreditwtirdigkeilspriifung Bankmanagemenl
bel Exlslenzgrijndungen Band 279 Prof. Dr. Dr. Andreas Lollier
fin Paradox der Portfoholheorle und
Band 261 PO Dr. Michaela Haase
vermiigensabhiingige NUlzenfunklionen
Inslilulioneniikonomische Belriebswirt
schaflslheorie Band 280 Prof. Dr. Jorg Freiling
Ressourcenorienlierle Reorganisalionen
Band 262 Prof. Dr. Robert Neumann
Die Organlsalion als Ordnung des Wissens Band 281 Dr. Ruth Stock
Der Zusammenhang zwischen Milarbeiler
Band 263 Prof. Dr. Norbert Klingebiel
Dnd Kundenzufriedenheil
Inlegriertes Performance Meosuremenl
Band 282 Prof. Dr. Thorsten Teichert
Band 264 Prof. Dr. Insa Sjurts
Nulzenschilzung in Conjolnl-Analysen
Kolleklive Unlemehmensslralegie
Band 283 Prof. Dr. Dirk Holtbriigge
Band 265 Prof. Dr. Markus Vaeth
Poslmodeme Organisalionslheorie und
Nulzenmessung In der Kaufverhallensforschung
Organisalionsgeslallung
Band 266 Dr. Peter KajUter
Proaklives Koslenmanagemenl (Forfselzung am Ende des Suches)
Andreas Bausch
Unternehmungs
zusammenschliisse
Strategien und Strukturen fOr kooperatives und
akquisitorisches Wachstum
in Industrieunternehmungen
Mit einem Geleitwort von
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dietger Hahn
Deutscher
Universit~its-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Habilitationsschrift Universitat GieBen, 2002
1. Auflage November 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003
Lektorat: Brigitte Siegel/ Jutta Hinrichsen
ebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
"'''''"II'
VVtH" UtH <1U"" ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13:978-3-8244-9121-6 e-ISBN-13:978-3-322-82006-8
001: 10.1007/978-3-322-82006-8
Geleitwort
Unternehmungszusammenschlusse pragen seit langem das Wirtschaftsgesche
hen, haufig als attraktive Handlungsalternativen fur Unternehmungen, um natio
nale oder internationale Wachstumsstrategien umzusetzen. Doch auch andere
strategische Ziele konnen den Wunsch nach einer intensiveren uberbetrieblichen
Zusammenarbeit begrunden, etwa die Erganzung von Produktprogrammen, das
SchlieBen von Technologielucken oder die Volumenausdehnung zur Verbesserung
von Kostenpositionen. Insgesamt wird aber nur ein geringer Teil der in der Wirt
schaftspraxis vollzogenen Unternehmungszusammenschlusse von der breiten Of
fentlichkeit wahrgenommen, namlich meist nur spektakulare Fusionen und Ak
quisitionen von GroBkonzernen. Weniger wahrzunehmen sind die vielfaltigen For
men der Unternehmungskooperation.
Aus Sicht der UnternehmungsfUhrung stellt sich fur den Fall einer Zusammen
schluBabsicht die Frage, welche Form man aus dem Kreis der moglichen Zusam
menschluBarten wahlen sollte, um hierdurch eine moglichst hohe Marktwertstei
gerung der eigenen Unternehmung realisieren zu konnen. Andreas Bausch geht in
der vorliegenden Schrift dieser Frage nach und entwickelt hierfur unter besonde
rer Berucksichtigung unternehmungs-und wettbewerbsstrategischer sowie rechts
struktureller und fUhrungsorganisatorischer Gestaltungsmoglichkeiten konkrete
Antworten. Der Autor stutzt sich dabei auf einen Erklarungsansatz, mit dem zu
nachst verschiedene Typen strategischer Zusammenschlusse abgeleitet werden.
1m AnschluB daran werden diejenigen ZusammenschluBstrukturen gesucht und
im Detail ausgestaltet, die jeweils nach MaBgabe ihrer Koordinations- und Ein
fluBwirkungen eine optimale Bindungsintensitat und das hochste Wertsteige
rungspotential fur die zuvor klassifizierten Strategietypen aufweisen.
Die Arbeit verbindet in sehr gelungener Weise die theoretisch-konzeptionelle
Fundierung des Forschungsfeldes mit anwendungsorientierten Handlungsemp
fehlungen - ganz im Sinne einer anwendungsorientierten Betriebswirtschaftsleh
reo Sie richtet sich gleichermaBen an Wissenschaftler der Managementforschung
und Managementlehre sowie an Fuhrungskriifte und Mitarbeiter der Unterneh
mungspraxis, die mit Gestaltungsfragen von Kooperationen und Akquisitionen
konfrontiert sind. Beiden Lesergruppen wird das Buch vielfaltige Anregungen und
konkrete Gestaltungshinweise geben.
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr.-lng. E.h. Dietger Hahn
Vorwort
Akquisition oder Kooperation? - eine Frage, mit der heute jede GroBunterneh
mung regelmiillig konfrontiert wird. Jenseits der okonomischen und rechtlichen
Machbarkeit, also etwa Fragen der Verkaufsbereitschaft der Eigentiimer eines
Akquisitionsobjektes, der kartellrechtlichen Genehmigung einer Transaktion, des
verfUgbaren Kapitals zur Kaufpreisfinanzierung oder der strukturellen Flexibilitiit
zur gemeinsamen Verschmelzung von Geschiiften, sind es nach unserer Erkennt
nis zwei Hauptkriterien, an denen sich die Wahl einer ZusammenschluBform
sachlich ausrichten sollte: an den Koordinations- und den EinfluBmoglichkeiten,
die spezifische ZusammenschluBstrukturen bieten. Wiihrend ein bestimmtes Ko
ordinationspotential als Voraussetzung zur Synergierealisierung anzusehen ist,
bedarf es bestimmter EinfluBpotentiale, urn eigene Zielvorstellungen im Rahmen
der Zusammenarbeit durchsetzen zu konnen. Koordinations- und EinfluBpotential
kennzeichnen mit anderen Worten die mogliche Bindungsintensitiit einer Zusam
menschluBstruktur und lassen sich denn auch fUr spezifische Auspriigungen des
rechtlich-organisatorischen Fiihrungskonzeptes (kurz: der Struktur) von Zusam
menschliissen ableiten. Wie intensiv diese Bindung idealerweise ausfallen sollte,
wird vor allem durch das angestrebte leistungswirtschaftliche Geschiifts- und
Wertschopfungskonzept (kurz: die Strategie) des Zusammenschlusses bestimmt.
Trotz der mittlerweile groBen Anzahl an Abhandlungen zum Phiinomen der UJ;l
ternehmungszusammenschliisse liillt sich speziell zu diesem Themenkomplex noch
immer ein groBes Forschungsdefizit ausmachen. Bisher liegt keine Untersuchung
vor, die die strategische und strukturelle Gestaltung von Zusammenschliissen als
zwar zu differenzierende, aber letztlich zusammenhiingende Entscheidungspro
bleme erkliirt und auf Basis eines theoretisch fundierten Erkliirungsrahmens Ge
staltungsempfehlungen fUr die Wahl situativ zielfiihrender ZusammenschluBvari
anten gibt. Dieses Forschungsdefizit versucht die vorliegende Untersuchung zu
beseitigen, indem sie anhand des Konstruktes der optimalen Bindungsintensitiit
Strategie und Struktur derart verbindet, daB sie fUr typologisierte Strategien den
Bindungs-"Bedarf' ableitet und diese dem Bindungs-"Angebot" typologisierter
Strukturen gegeniiberstellt. Inwiefern schlieBlich spezifische Strategie-Struktur
Kombinationen als situativ geeignet gelten konnen, wird anhand der Stimmigkeit
zwischen Bedarf und Angebot an Bindung erkliirt. Zur Operationalisierung dieses
heuristischen Bezugsrahmens wird auf eine Mehrzahl von Determinanten und
Theorien zuriickgegriffen.
Initiiert wurde diese Arbeit noch wiihrend meiner Tiitigkeit als Projektleiter fUr
Unternehmungsakquisitionen und -kooperationen in der Zentralabteilung Unter
nehmensplanung und Unternehmensentwicklung der Siemens AG, Miinchen. Ent
standen ist sie hauptsiichlich wiihrend meiner Zeit als Wissenschaftlicher Assis
tent an der Professur fUr Industrielles Management und Controlling der Justus
Liebig-Universitiit, GieBen. Die Arbeit wurde dort im Wintersemester 2001102 yom
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften als Habilitationsschrift angenommen.
VIII
Ohne den Rat und die Unterstiitzung vieler Personen ware das Buch in der
vorliegenden Form nicht zustande gekommen. Ihnen allen mochte ich an dieser
Stelle herzlich danken. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem akademischen
Lehrer Professor Dr. Dr. h.c. Dr.-lng. E.h. Dietger Hahn fUr seine fachlichen Anre
gungen zu dieser Schrift, die vielen lehrreichen Jahre der gemeinsamen wissen
schaftlichen Arbeit und nicht zuletzt fUr sein Vertrauen, seine Forderung und sei
ne personliche Unterstiitzung, die weit iiber diese Arbeit hinausgehen. Zu danken
habe ich auch den iibrigen Mitgliedern der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultiit
der Justus-Liebig-Universitiit, allen voran Herm Professor Dr. Wilfried KrUger fUr
die Erstellung des Zweitgutachtens und seine wertvollen Hinweise zur Wissen
schaftlichen Aussprache.
Den wohl gro.Bten Antell am Gelingen des Habilitationsprojektes hat meine
Familie, die mir iiber die vielen "investiven" Jahre an der Hochschule und in der
Unternehmungspraxis stets zur Seite stand und allen denkbaren Riickhalt gab.
Carolin-Sophie und Maximilian haben wiihrend dieser Zeit fUr ihren Papa etwas
ganz besonderes "geleistet". Ihnen ist diese Arbeit gewidmet.
Andreas Bausch
Inhaltsiibersicht
Inhaltsverzeichnis .......... ... ... ... ....................... .................................. .................. XI
Abbildungsverzeichnis ....... ............................ ............. ....................................... XVII
Abkiirzungsverzeichnis ...................................................................................... XXI
Erster Teil:
Grundlagen der Arbeit 1
1. Einfiihrung ..................................................................................................... 3
2. Grundcharakterisierung von Unternehmungszusammenschliissen
und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes ............... ... .................. 15
3. Bezugsrahmen fUr die strategische und strukturelle Gestaltung
von Unternehmungszusammenschliissen .................................................... 33
Zweiter Teil:
Entscheidungsorientierte Partikularanalyse
der strategischen und strukturellen Gestaltung
industrieller U nternehmungszusammenschliisse 79
1. Marktwertsteigerung als 6konomischer Imperativ
der strategischen und strukturellen Gestaltung
von Unternehmungszusammenschliissen .................................................... 81
2. Ausgewiihlte theoretische Einzelansatze
zur Erklarung der strategischen und strukturellen Gestaltung
industrieller Unternehmungszusammenschliisse ...................................... 103
3. Unternehmungs-und wettbewerbsstrategische
Gestaltung industrieller Unternehmungszusammenschliisse ................... 177
4. Rechtsstrukturelle und fiihrungsorganisatorische
Gestaltung industrieller Unternehmungszusammenschliisse ................... 237
Dritter Teil:
Ganzheitlich-integrative Kontingenz-und Erfolgsanalyse
der strategischen und strukturellen Gestaltung
industrieller Unternehmungszusammenschliisse .................................... 321
1. Einfiihrung in die neo-kontingenztheoretische Analyse
des Strategie-Struktur-Zusammenhangs ................ .................................... 323
2. Integration der strategischen und strukturellen Gestaltung
industrieller Unternehmungszusammenschliisse ...................................... 327
x
3. Generierung und Charakterisierung von strategischen Gestaltungs
typen industrieller Unternehmungszusammenschlusse
und Zuweisung pravalenter Strukturformen .............. ........ ........................ 365
4. Rechtliche und fiihrungsorganisatorische Ausgestaltung
der strukturellen ZusammenschluBformen im Kontext
strategischer Gestaltungstypen ......................... .......... ... ............................. 383
5. Wertorientierte Beurteilung und Auswahl
von Strategie-Struktur-Konfigurationen ..................................................... 423
Vierter Teil:
Zusammenfassung der Arbeit ....................................................................... 437
Literaturverzeichnis ........................................................................................... 447
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ......... ... ... ............. ... ...... ............. ......... ........ ................... XVII
Abkurzungsverzeichnis ........... ... .... .......... ........ ........... ....... .......... ..... ............. ... XXI
Erster Teil:
Grundlagen der Arbeit 1
1. Einfiihrung ..................................................................................................... 3
1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit .................................................. 3
1.2 Forschungskonzeption ....................... ... ... ............ .................. ............... 8
1.3 Aufbau der Arbeit ................................................................................. 13
2. Grundcharakterisierung von Unternehmungszusammenschlussen
und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes ..................................... 15
2.1 Begriffsklarung: (Industrie-)Unternehmung
und Unternehmungszusammenschlu13 ................................................. 15
2.2 Formen des Unternehmungszusammenschlusses ............................... 21
2.3 Unternehmungszusammenschlusse aus der Untersuchungs-
perspektive wachsender Unternehmungen ......................................... 28
3. Bezugsrahmen fur die strategische und strukturelle Gestaltung
von Unternehmungszusammenschlussen ............. .............. ..... ..................... 33
3.1 Unternehmungszusammenschlusse im Kontext
der strategischen Unternehmungsfuhrung .......................................... 33
3.2 Proze13 und Trager des Unternehmungszusammenschlusses ............. 45
3.2.1 Aktivitaten und Phasen des ZusammenschluJ3prozesses ...... 46
3.2.2 Trager des Zusammenschlu13prozesses .................................. 56
3.2.2.1 Trager der planungs-und verhandlungs-
relevanten Fachfunktionen ..................................... 58
3.2.2.2 Trager der Proze13koordinations-
und Entscheidungsfunktionen .................. .............. 62
3.3 Entscheidungslogische Charakterisierung der strategischen und
strukturellen Gestaltung von Unternehmungszusammenschlussen .. 68
3.3.1 Logisch-konzeptioneller Grundaufbau
des strategischen und strukturellen Gestaltungsfeldes 70
3.3.2 Neo-kontingenztheoretische Erweiterung
des situativen Gestaltungsrahmens ...................... ................. 73