Table Of ContentKirstin Schmidt
Unternehmungsvitalisierung
durch Ausgriindungsmanagement
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Information - Organisation - Produktion
Herausgegeben von Professor Dr. Hans Corsten,
Professor Dr. Michael ReiB, Professor Dr. Claus Steinle
und Professor Dr. Stephan Zelewski
Die Schriftenreihe prasentiert Konzepte, Madelle und Methoden zu
drei zentralen Domanen der UnternehmensfOhrung. Information,
Organisation und Produktion werden als Bausteine eines integriert
angelegten Managementsystems verstanden. Der Erforschung die
ses Bereiches dienen sowohl theoretische als auch anwendungsori
entierte Beitrage.
Kirstin Schmidt
Unternehmungsvitalisierung
durch Ausgriindungs
management
Konzept - Expertenbefragung -
Gestaltungsempfehlungen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claus Steinle
Deutscher UniversiHits-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Dber
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dissertation Universitat Hannover, 2003
1. Auflage November 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003
Lektorat: Brigitte Siegel/ Nicole Schweitzer
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla.gs unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fOr Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13: 978-3-8244-7983-2 e-ISBN-13: 978-3-322-81652-8
001: 10.1007/978-3-322-81652-8
Meinen Eltem und Alexander
Geleitwort VII
Geleitwort
Ein "Nachdenken" tiber ein Ausgriindungsmanagement, urn so eine umfassende
Untemehmungsvitalisierung zu erreichen, ist dringend notwendig, aber auch hiichst
kompliziert.
Die Notwendigkeit resultiert daraus, dass die Sicherung der langfristigen Existenz- und
Fortschrittsfahigkeit der Untemehmung durch den sich beschleunigenden Wandel schneller
und tiefgreifender in Frage gestellt wird. Verrneintliche Erfolgsrezepte, gerade auch aus dem
Bereich der Beratungspraxis wie Business Process Reengineering, Lean Management, Total
Quality Management zeigen sich als bunter StrauB an "Empfehlungsblurnen", die allerdings
auch sehr rasch verwelken - und sich mangels einschlagiger Wirkungskraft als "Mode"
erweisen. Miiglicherweise kann es mit dem Konzept der Untemehmungsvitalisierung
gelingen, eine langfristig wirksame und zukunftsweisende Strategie fur die
Entwicklungsfahigkeit der Untemehmung zu generieren, die sich als ein Agieren mit dem
Wandel zeigt und nicht nur -wie es den "Modeansatzen" inhiirent ist -als Reaktion auf den
Wandel. Allerdings ist die Konkretisierung und insbesondere die konzeptionelle
Unterrutterung diese Konzepts noch nicht allzu weit vorangekommen.
Die KompJexitiit von Ausgriindungen als Vitalisierungsoption zeigt sich zunachst darin, dass
die Vitalisierungsforschung bislang kaum Konzepte entwickelt hat, die einigerrnaJ3en
fundierte sowie konkretisierte und damit praxisbeschreitbare Wege zur Gestaltung und
Umsetzung von proaktivem HandeIn zeigen, urn damit die Untemehmung von der Anpasser
in die Akteur-Rolle in den relevanten Miirkten zu bringen - etwa durch eine ausgepragte
Innovationsorientierung. Die von ihnen postulierte Fiirderung untemehmerischer
"Lebendigkeit" erfahrt tiberwiegend eine sehr selektive, konzeptionell kaum gestiitzte, haufig
mit der Praxiserfahrung kasuistisch begriindete und somit eher "anekdotische" Behandlung.
Ahnlich gilt dies fur den zweiten Betrachtungsstrang im Forschungsfeld, der Ausgriindung
und dem Ausgriindungsmanagement. Auch hier steht die Entfaltung von Konzepten im
Zusarnmenhang von Untemehmungsentwicklung und Ausgriindung sowie die Identifikation
entsprechender Entscheidungs-und Gestaltungsparameter noch ganz am Anfang.
Mit dem differenziert ausforrnulierten und hinsichtlich seiner Herleitung bestens begriindeten
Ra1unenkonzept und der bemerkenswerten Ergebnisse der Expertenbefragung sowie der
Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen fur die Praxis liegt mit der Arbeit von Frau
vrn Geleitwort
Schmidt insgesamt ein hervorragend gestalteter Basisstein fUr die gegenwartig noch
bestehende Lucke im Argumentationsfeld eines vitalisierenden Ausgriindungsmanagement
vor, dem ich weite Verbreitung wiinsche.
Claus Steinle
Vorwort IX
Vorwort
Das Management gezielter Ausgriindungsprozesse im Rahmen von Vitalisierungs
bemiihungen stellt in der aktuellen Diskussion eine groBe Herausforderung von Wissenschaft
und Praxis dar. In Unternehmungen ist zu erkennen, dass eine ausgriindungsinitiierte
Vitalisierung sowohl der Ursprungsunternehmung als auch der ausgegriindeten Einheit im
Sinne einer Win-Win-Situation nur gelingen kann, wenn ein gezieltes Kooperations
management innerhalb des Ausgriindungsverbunds gef6rdert und umgesetzt wird. Offen
bleibt hierbei, wie ein solches Zusarnmenspiel theoretisch beschrieben werden kann.
Zur Abbildung des komplexen Beziehungsgeflechts von Unternehmungsvitalisierung und
Ausgriindungsmanagement wird dazu ein "Ressourcenstrommodell" entwickelt.
Kemiiberlegung der Modellvorstellung ist, dass zwischen der ausgriindenden und
ausgegriindeten Unternehmung Ressourcen "stromen", die von der Wirkrichtung,
Nutzungsintensitat und FlieBgeschwindigkeit her variabel sind und von denen vitale Effekte
ausgehen. Sie konnen mittelbar auch die Ressourcenstrome innerhalb der
Ursprungsunternehmung tangieren, denen durch eine partielle Neukonstituierung ein
Vitalisierungspotenzial inharent ist. Der empirisch fundierte Gestaltungsteil fiihrt
abschlieBend anhand einer phasenspezifischen Darstellung mogliche Umsetzungspfade ftir die
Praxis auf.
Zur Entstehung dieser Dissertation haben eine Vielzahl von Personen beigetragen, ohne deren
Hilfe ein derartiges Projekt nicht moglich gewesen ware. Besonderer Dank gebiihrt meinem
akadernischen Lehrer und Doktorvater Herrn Prof. Dr. Claus Steinle flir die wissenschaftliche
Betreuung und Unterstiitzung dieser Arbeit. Ebenfalls danke ich Herrn Prof. Dr. 1.-Matthias
Graf von der Schulenburg, der das Korreferat tibernommen hat sowie Herrn Prof. Dr. Lothar
Htibl als Drittpriifer und Diskussionspartner tiber offentliche Finanzen.
Ferner bedanken ich mich herzlich bei Herrn Dr. Friedel Ahlers fiir seine mentale
Unterstiitzung wahrend des gesarnten Projektes und die zahlreichen fachlichen Diskussionen,
die mich stets sehr motiviert haben.
Ganz besonderer Dank gebtihrt meinem Mann Alexander fiir sem entgegengebrachtes
Verstandnis und insbesondere fiir die von ihm aufgebrachte Geduld. Er hat daflir gesorgt, dass
neben der seelischen und moralischen Unterstiitzung auch immer ein gewisser Abstand zur
Thematik moglich war.
x
Vorwort
Herzlich danken mochte ich auch meinen Eltern, die nicht nur meine personiiche Entwicklung
entscheidend gepragt und mir immer den notwendigen Riickhalt gegeben haben, sondern auch
nach der Geburt meines Sohnes Maximilian mir die zeitlichen Freiraurne zum Beenden
meiner Dissertation geschaffen haben.
Auch meinen Schwiegereltern danke ich fur die zeitliche und moralische UnterstUtzung
insbesondere wamend des letzten Jahres.
Weiter mochte ich den folgenden Personen fur ihr Korrekturlesen, fur die toIle UnterstUtzung
bei der Abbiidungserstellung sowie fur die administrativen Hilfestellungen herzlich danken:
Daniela Schwarz, Kerstin Cappel, Maren Behse, Timm Eichenberg, Ralf Hanschen sowie
Jutta Konecke.
Kirstin Schmidt
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort ................................................................................................................................... yn
Vorwort. ...................................................................................................................................... ..IX
Inhaltsverzeichnis. .......................................................................................................................X I
Abbildungsverzeichnis, .............................................................................................................X IX
Abkiirzungsverzeichnis ................................................................... ,. ...................................... XXI
Ausgriindungen als Vitalisierungsoption von Unternehmungen: eine neue
Forschungsperspektive. ........................................................................................ ,. ............. .1
1.1 Vitalisierung als Nukleus einer erfolgsorientierten Untemehmungs:fuhrung
bei dynamischen Wettbewerbsbedingungen ............................................................... 1
1.2 Ausgriindungsmanagement zur Revitalisierung von Untemehmungen: eine
Paradoxie? 4
1.3 Untemehmungsvitalisierung und Ausgriindungsmanagement im
Fokus wissenschaftstheoretischer und praxeologischer Diskussion .......................... 7
1.3.1 Reflexion des Forschungsstandes zur Explikation der Problem-
stellung der Arbeit ............................................................................................ 7
1.3.2 Generierung eines ressourcenstromorientierten Ausgrundungs
managementkonzeptes zur Vitalisierung von Untemehmungen:
Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. ............................................................. .I 0
2 Unternehmungsvitalisierung im Rahmen einer integrativen Management-
konzeption: eine systemtheoretische Perspektive, ............................................... ,. ......... 17
2.1 Systemtheoretische Einordnung und Fundierung der betriebswirtschaftlichen
Vitalisierungsdiskussion ............................................................................................. 17
2.1.1 Die Untemehmung als System: Basis eines integrativen
Managementverstandnisses .......................................................................... 17
2.1.2 Ubertragbarkeit des biologisch-evolutionstheoretisch verankerten
VitalWitsgedankens auf das System Untemehmung .................................... 20
2.1.3 Vitalit1it als Kristallisationspunkt eines entwicklungsorientierten
Zielsystems von Untemehmungen..................................................... 23