Table Of ContentAlexander Goebel
Unternehmerische
Herausforderungen
Ein Prozessmodell zur
Risikooptimierung im
Gründungskontext
Unternehmerische Herausforderungen
Alexander Goebel
Unternehmerische
Herausforderungen
Ein Prozessmodell zur
Risikooptimierung im
Gründungskontext
Alexander Goebel
Universität Jena
Jena, Deutschland
Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena/2018
Diese Dissertation wurde mit dem Promotionspreis 2019 und mit dem Preis für
anwendungsnahe Abschlussarbeiten mit hohem Transferpotenzial der Friedrich-Schil-
ler-Universität Jena ausgezeichnet.
ISBN 978-3-658-28023-9 ISBN 978-3-658-28024-6 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28024-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Bei der Bewältigung von Herausforderungen sowie Fehlschlägen im Gründungsverlauf
spielen zahlreiche Aspekte eine Rolle. Dabei handelt es sich sowohl um Eigenschaften der
Person als auch der jeweiligen Situation. Erfolg ist somit in erster Linie kein alleiniger Verdienst
der einzelnen Personen, sondern vielmehr ein Ergebnis der Person-Umwelt-Interaktion, was
stets vorhandene Ressourcen und vorherrschende Strukturen miteinschließt. Diese
Erkenntnis lässt sich auf nahezu sämtliche Lebensbereiche übertragen - so auch auf einen
wissenschaftlichen Forschungsprozess und die Erstellung eines wissenschaftlichen Werkes
wie der vorliegenden Dissertation. Es ist damit nur angemessen, an dieser Stelle innezuhalten,
um die Möglichkeit zu nutzen, denjenigen Menschen zu danken, die diese Arbeit unterstützt
und gefördert haben.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Sebastian Händschke für die zahlreichen konträren
Diskurse mit ihren wertvollen fachlichen Impulsen, von eben denen einer den initialen Anstoß
zum Thema dieser Arbeit brachte. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei meinen
Kolleginnen und Kollegen am Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
in Jena für den stetigen inhaltlichen, aber noch vielmehr den motivationalen Austausch
während des gemeinsamen Weges.
Mein Dank gilt weiterhin allen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, die mich mit
offener und freundlicher Art an ihren teils sehr persönlichen Erfahrungen teilhaben ließen und
damit einen tiefgehenden Einblick in ihre Arbeits- und Lebenswelten, ihre Hoffnungen und
Sorgen gewährten.
Für die wissenschaftliche und persönliche Begleitung meines Forschungsprojektes möchte
ich mich ganz besonders bei Herrn Prof. Dr. Rüdiger Trimpop bedanken. Mit seinem Vertrauen
in meine Arbeit, dem damit verbundenen Freiraum sowie seiner stets hilfreichen und
konstruktiven Kritik hat er meiner wissenschaftlichen Entwicklung ungemein wichtige Impulse
gegeben. Mein herzlicher Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Timo Meynhardt für die vielen
förderlichen und stets freundschaftlichen Gespräche, die Rückbesinnung auf wissenschafts-
theoretische Fundierungen sowie die Vermittlung eindrucksvoller Gesprächspartner.
Meiner gesamten Familie gilt der Dank für die maßgebliche Unterstützung im außer-
wissenschaftlichen Bereich besonders in Form stetigen Vertrauens, Zuspruchs sowie
intensiven Korrekturlesens. Dabei danke ich besonders meinen Eltern Kerstin und Olaf Goebel
für die bisherigen gemeinsamen 30 Jahre, die mich maßgeblich geprägt und zu der Person
werden ließen, die ich heute bin. Auch meiner Frau Jeannine Goebel gilt ein besonderer Dank.
Mit ihrer verständnisvollen und aufopfernden Unterstützung hat sie mir die notwendigen
VI Vorwort
Freiräume geschaffen, um die Arbeit entsprechend zielgerichtet verfolgen und fertigstellen zu
können.
Die Dissertation wäre ohne die Unterstützung der genannten Personen in dieser Art und
Weise nicht möglich gewesen - dafür meinen herzlichen Dank!
Widmen möchte ich diese Dissertation meinen beiden Kindern Leonard und Sophia - in dem
Wunsch, dass sie allen Herausforderungen und Rückschlägen des Lebens stets angemessen
entgegentreten und aus ihnen gestärkt hervorgehen mögen!
Alexander Goebel
Magdeburg, Juli 2019
Inhalt
1. Einleitung ...................................................................................................................................................... 1
2. Theoretischer Hintergrund........................................................................................................................... 5
2.1 Unternehmensgründungen als Prozess ................................................................................................. 5
2.1.1 Abgrenzung und Einordnung ............................................................................................................. 6
2.1.2 Prozessmodelle ................................................................................................................................. 8
2.1.3 Betrachtungsebenen........................................................................................................................ 11
2.2 Gründungsinitiation .............................................................................................................................. 14
2.2.1 Internale Faktoren............................................................................................................................ 15
2.2.2 Externale Faktoren .......................................................................................................................... 16
2.3 Herausforderungen im Gründungsprozess .......................................................................................... 19
2.3.1 Allgemeine Herausforderungen ....................................................................................................... 19
2.3.1.1 Führung als spezielle Herausforderung .................................................................................. 22
2.3.1.2 Risiko als wesentliche Eigenschaft von Herausforderungen .................................................. 23
2.3.2 Umgang mit Herausforderungen ..................................................................................................... 25
2.3.2.1 Bewältigungsoptionen und -ressourcen .................................................................................. 32
2.3.2.2 Die Rolle staatlicher Förderprogramme im Gründungsprozess .............................................. 39
2.3.3 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren ..................................................................................................... 42
2.3.3.1 Personenfaktoren .................................................................................................................... 43
2.3.3.2 Organisationale Faktoren ........................................................................................................ 48
2.3.3.3 Umweltfaktoren ....................................................................................................................... 51
2.4 Das Erfolgs- und Misserfolgsverständnis ............................................................................................. 56
2.4.1 Abgrenzung und Einordnung ........................................................................................................... 57
2.4.2 Krisenmanagement – Turnaround oder Beendigung ....................................................................... 61
2.4.3 Bewältigung des Scheiterns ............................................................................................................ 66
2.5 Folgen des Scheiterns ......................................................................................................................... 70
2.5.1 Personenebene ............................................................................................................................... 70
2.5.2 Organisations- und Umweltebene ................................................................................................... 73
2.5.3 Bewältigung der Folgen ................................................................................................................... 74
2.6 Prozessergebnis .................................................................................................................................. 77
2.6.1 Lernen aus dem Prozess ................................................................................................................. 77
2.6.2 Neugründung versus Angestelltenverhältnis ................................................................................... 82
3. Untersuchungsgegenstand Prozessmodell ............................................................................................. 85
4. Methoden ..................................................................................................................................................... 95
4.1 Methodologischer Ansatz ..................................................................................................................... 95
4.2 Stichprobe ............................................................................................................................................ 99
4.2.1 Stichprobengewinnung .................................................................................................................. 100
4.2.2 Stichprobenbeschreibung .............................................................................................................. 102
VIII Inhalt
4.3 Datenerhebung .................................................................................................................................. 104
4.3.1 Interview ........................................................................................................................................ 105
4.3.2 Selbstkonzept-Gitter ...................................................................................................................... 109
4.3.3 Ways of Coping Questionnaire ...................................................................................................... 112
4.4 Auswertung ........................................................................................................................................ 114
4.4.1 Auswertung der problemzentrierten Interviews.............................................................................. 114
4.4.2 Auswertung des Selbstkonzept-Gitters .......................................................................................... 116
4.4.3 Auswertung des Ways of Coping Questionnaires .......................................................................... 116
4.4.4 Gütekriterien qualitativer Forschung .............................................................................................. 118
5. Ergebnisse ................................................................................................................................................ 121
5.1 Herausforderungen ............................................................................................................................ 121
5.1.1 Allgemeine Herausforderungen im Gründungsprozess ................................................................. 122
5.1.2 Führung als Herausforderung im Gründungsprozess .................................................................... 132
5.2 Umgang mit Herausforderungen ........................................................................................................ 141
5.2.1 Umgang mit allgemeinen Herausforderungen ............................................................................... 141
5.2.1.1 Aktionen beziehungsweise Reaktionen auf Herausforderungen .......................................... 141
5.2.1.2 Ressourcen ........................................................................................................................... 148
5.2.1.3 Staatliche und private Ressourcenangebote ........................................................................ 158
5.2.1.4 Gewünschte Bewältigungsoptionen ...................................................................................... 163
5.2.2 Umgang mit Führung als Herausforderung.................................................................................... 168
5.3 Erfolg und Misserfolg ......................................................................................................................... 177
5.3.1 Erfolgs- und Misserfolgsverständnis .............................................................................................. 177
5.3.1.1 Erfolgsverständnis ................................................................................................................ 178
5.3.1.2 Misserfolgsverständnis ......................................................................................................... 180
5.3.2 Ursachen von Erfolgen und Misserfolgen ...................................................................................... 180
5.3.2.1 Aktionen beziehungsweise Reaktionen als Ursache von Erfolgen ....................................... 181
5.3.2.2 Ressourcen als Ursache von Erfolgen .................................................................................. 182
5.3.2.3 Aktionen beziehungsweise Reaktionen als Ursache von Misserfolgen ................................ 188
5.3.2.4 Ressourcen als Ursache von Misserfolgen ........................................................................... 190
5.3.3 Indikatoren für Erfolg sowie Misserfolg .......................................................................................... 198
5.3.3.1 Indikatoren für Erfolg ............................................................................................................. 199
5.3.3.2 Indikatoren für Misserfolg ...................................................................................................... 199
5.3.4 Einflussfaktoren auf die Entscheidung, ein Gründungsvorhaben zu beenden............................... 200
5.3.4.1 Unterstützende Faktoren ...................................................................................................... 203
5.3.4.2 Behindernde Faktoren .......................................................................................................... 205
5.4 Umgang mit Erfolg und Misserfolg ..................................................................................................... 210
5.4.1 Umgang mit Erfolgen ..................................................................................................................... 211
5.4.1.1 Aktionen beziehungsweise Reaktionen beim Umgang mit Erfolgen ..................................... 211
5.4.2 Umgang mit Misserfolgen .............................................................................................................. 211
Inhalt IX
5.4.2.1 Aktionen beziehungsweise Reaktionen beim Umgang mit Misserfolgen .............................. 211
5.4.2.2 Ressourcen beim Umgang mit Misserfolgen ........................................................................ 213
5.4.3 Umgang mit dem Scheitern ........................................................................................................... 214
5.4.3.1 Aktionen beziehungsweise Reaktionen beim Umgang mit dem Scheitern ........................... 214
5.4.3.2 Ressourcen beim Umgang mit dem Scheitern ...................................................................... 215
5.5 Folgen ................................................................................................................................................ 222
5.5.1 Konsequenzen von Erfolgen für Gründer, Organisation sowie Umwelt ......................................... 222
5.5.1.1 Positive Folgen von Erfolgen auf Mikro-, Meso- sowie Makroebene .................................... 222
5.5.1.2 Negative Folgen von Erfolgen auf Mikro-, Meso- sowie Makroebene ................................... 224
5.5.2 Konsequenzen von Misserfolgen für Gründer, Organisation sowie Umwelt .................................. 225
5.5.2.1 Positive Folgen von Misserfolgen auf Mikro-, Meso- sowie Makroebene ............................. 225
5.5.2.2 Negative Folgen von Misserfolgen auf Mikro-, Meso- sowie Makroebene ............................ 226
5.5.3 Konsequenzen eines Scheiterns für Gründer, Organisation sowie Umwelt ................................... 227
5.5.3.1 Positive Folgen eines Scheiterns auf Mikro-, Meso- sowie Makroebene .............................. 228
5.5.3.2 Negative Folgen eines Scheiterns auf Mikro-, Meso- sowie Makroebene ............................ 229
5.6 Umgang mit Folgen ............................................................................................................................ 237
5.6.1 Aktionen beziehungsweise Reaktionen beim Umgang mit den Folgen ......................................... 237
5.6.2 Ressourcen beim Umgang mit den Folgen.................................................................................... 238
5.7 Prozessende & Neuanfang – ein zirkuläres Modell............................................................................ 244
5.7.1 Lernprozess und -ergebnis ............................................................................................................ 244
5.7.1.1 Lernen aus dem Umgang mit Herausforderungen ................................................................ 244
5.7.1.2 Lernen aus dem Umgang mit Führung aus Herausforderungen ........................................... 246
5.7.1.3 Lernen aus dem Umgang mit Erfolgen ................................................................................. 248
5.7.1.4 Lernen aus dem Umgang mit Misserfolgen .......................................................................... 248
5.7.1.5 Lernen aus dem Umgang mit dem Scheitern ........................................................................ 250
5.7.2 Nach dem Scheitern ...................................................................................................................... 261
5.7.3 Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Neugründung .............................................................. 261
5.7.3.1 Behindernde Faktoren auf die Entscheidung zur Neugründung ........................................... 262
5.7.3.2 Förderliche Faktoren auf die Entscheidung zur Neugründung .............................................. 262
6. Diskussion ................................................................................................................................................. 267
6.1 Diskussion der Fragestellungen ......................................................................................................... 267
6.1.1 Herausforderungen im Gründungsprozess .................................................................................... 268
6.1.2 Umgang mit Herausforderungen im Gründungsprozess ............................................................... 273
6.1.3 Erfolg und Misserfolg ..................................................................................................................... 278
6.1.3.1 Erfolgs- und Misserfolgsverständnis ..................................................................................... 280
6.1.3.2 Ursachen von Erfolgen und Misserfolgen ............................................................................. 281
6.1.3.3 Indikatoren für Erfolg sowie Misserfolg ................................................................................. 284
6.1.3.4 Einflussfaktoren auf die Entscheidung, ein Gründungsvorhaben zu beenden ...................... 285
6.1.4 Umgang mit Erfolg und Misserfolg ................................................................................................. 289
X Inhalt
6.1.4.1 Umgang mit Erfolgen ............................................................................................................ 289
6.1.4.2 Umgang mit Misserfolgen ..................................................................................................... 289
6.1.4.3 Umgang mit dem Scheitern .................................................................................................. 290
6.1.5 Folgen ............................................................................................................................................ 291
6.1.5.1 Konsequenzen von Erfolgen für Gründer, Organisation sowie Umwelt ................................ 293
6.1.5.2 Konsequenzen von Misserfolgen für Gründer, Organisation sowie Umwelt ......................... 293
6.1.5.3 Konsequenzen eines Scheiterns für Gründer, Organisation sowie Umwelt .......................... 294
6.1.6 Umgang mit Folgen ....................................................................................................................... 298
6.1.7 Prozessende & Neuanfang – ein zirkuläres Modell ....................................................................... 302
6.1.7.1 Lernprozess und -ergebnis ................................................................................................... 302
6.1.7.2 Nach dem Scheitern ............................................................................................................. 306
6.1.7.3 Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Neugründung ..................................................... 306
6.2 Implikationen für Forschung und Praxis ............................................................................................. 309
6.2.1 Implikationen für die Forschung ..................................................................................................... 309
6.2.1.1 Methodische Implikationen ................................................................................................... 309
6.2.1.2 Inhaltliche Implikationen ........................................................................................................ 314
6.2.2 Implikationen für die Praxis ............................................................................................................ 317
7. Epilog ......................................................................................................................................................... 325
Literatur .............................................................................................................................................................. 327