Table Of ContentMatylda Obryk
Unsterblichkeitsglaube in den griechischen Versinschriften
Untersuchungen zur
antiken Literatur und Geschichte
Herausgegeben von
Heinz-Günther Nesselrath, Peter Scholz
und Otto Zwierlein
Band 108
De Gruyter
Unsterblichkeitsglaube in den
griechischen Versinschriften
von
Matylda Obryk
De Gruyter
ISBN 978-3-11-028177-4
e-ISBN 978-3-11-028196-5
ISSN 1862-1112
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co. KG, Lemförde
Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen
ÜGedruckt auf säurefreiem Papier
Printed in Germany
www.degruyter.com
V
Danksagung
Die vorliegende Arbeit ist eine stellenweise überarbeitete Fassung mei-
ner Dissertation, die im Januar 2010 von der Philologischen Fakultät der
Universität zu Köln angenommen wurde.
Mein Dank gilt in erster Linie meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr.Jürgen
Hammerstaedt, der die Entstehung der Arbeit nicht nur ermöglicht und in-
spiriert, sondern auch geduldig betreut hat. Herrn Prof. Dr.Jan Opsomer
möchte ich an dieser Stelle für die Übernahme des Koreferats danken.
Ein überaus großer Dank gebührt Herrn Prof. Dr. Rudolf Kassel für die
zahlreichen und erhellenden Gespräche und seine unermüdliche Bereit-
schaft, sich meiner Dissertation anzunehmen.
Nicht genug danken kann ich Herrn Dr. Klaus Maresch, der die Ar-
beit mit unzähligen Anregungen bereichert und sie vor etlichen Fehlern
bewahrt hat. Für seinen Scharfsinn und seine geduldige Aufmerksamkeit
möchte ich mich ganz besonders bedanken (selbstverständlich bin ich
für die übriggebliebenen Mängel der Arbeit allein verantwortlich). Gro-
ßer Dank gilt auch Herrn Dr.Gregor Staab, der mit seinen Vorschlägen,
Korrekturen und eindringlichen Fragen die Entstehung der Dissertation
ebenfalls verfolgte. Ohne Frau Dr. Charikleia Armoni wäre die Arbeit
wahrscheinlich gar nicht zu ihrem Abschluß gekommen. Für ihren Rat,
die Bereitschaft, ihre Erfahrungen mit mir zu teilen, und ihre stets auf-
munternden Worte kann ich nicht gebührend danken.
An dieser Stelle möchte ich mich auch bei allen Kölner Kollegen
bedanken. Die Zeit in Köln war eine bereichernde Erfahrung für mich.
Stellvertretend für alle möchte ich hier Herrn Dr. Philip Schmitz herz-
lichst danken.
Während der Promotionszeit wurde ich erst von der Nordrhein-West-
fälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und dann von der
Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert, wofür ich mich an dieser
Stelle herzlichst bedanken möchte.
Herrn Prof. Nesselrath danke ich für wichtige Hinweise und die Auf-
nahme der Arbeit in die Untersuchungen zur antiken Literatur und Ge-
schichte.
VI Danksagung
Mit besonderem Dank möchte ich meine Freunde und Familie bedenken,
die mich durch diese Zeit mit Geduld und Wohlwollen begleitet haben.
Nach guter Tradition widme ich dieses Buch meinen Eltern und Leh-
rern, ohne die ich nicht zu diesem Punkt gekommen wäre.
Bochum, im Januar 2012 Matylda Obryk
Inhalt VII
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Sammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I Epigrammsammlung (Text, Übersetzung und Kommentar)
1 Feststellung der Dualität des menschlichen Wesens . . . . . 13
Ewigkeit im Äther– Dank(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6) erlangte Unsterblichkeit– Gewalt-
same Spaltung – Seele bei den Göttern – Biblische Einflüsse –
Mannigfaltigkeit der Zufluchtsorte– Jüdische Diaspora– Weihung
einer Seele im Olymp– Heroinengleiche Seele
2 Mythische Bilder als Träger des Unsterblichkeitsglaubens . 38
2.1 Unter den Göttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Der neue Ganymed– Neuer Mundschenk– Dienerin dreier Göttin-
nen– Asklepiosschüler– Zehnte Muse– Neue Nymphen und Naia-
den– Raub einer Ärztin– Jugendliche Götterlieblinge
2.2 Mythische Jenseitsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Auf der Wiese der Frommen– Im Elysium– Gaben der Göttinnen
bescheren Glück– Vor Gericht– Übergang zur Stätte der Heroen–
Persephone Psychopompos– Ewiger Frühling
2.3 Weitere Inschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3 Konditionale Unvergänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ruhm des Kriegers – Sterblicher gewährt Unsterblichkeit – Ver-
einigt mit dem Ehegatten– Zwei Arten des Nachlebens– Hoffnung
auf Wiederkehr – Schlaf der Guten – Der Eros besiegt die Moira
4 Katasterismos und das Firmament als Zufluchtsort . . . . . 94
Arateische Spuren in Milet– Ein junger Abendstern– Körperraub
und Gottesrat– Unsterbliche Seele am Himmel– Gemeinschaft der
Sterne im Olymp – Am Marstag in den Sternenhimmel gelangt –
Astrologe unter Sternen– Priesterliche Himmelfahrt
VIII Inhalt
5 Einflüsse der Kulte und der Philosophie . . . . . . . . . . . 116
5.1 Das kalte Wasser des Lebens . . . . . . . . . . . . . . 117
Der ergebene Diener – Das kalte Wasser des Osiris – Isis spendet
reines Wasser – Blumengebendes Wasser für einen Wirt – Diener
des abydenischen Osiris– Beinahe trostlose Liebe
5.2 Dionysische Tänze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Reine Priesterin des Dionysos– Ewiger Tänzer
5.3 Philosophie als Trost . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Mantel der Seele – Im Kerker des Körpers – Kurzer oder ewiger
Schlaf?– Ein Philosoph am Firmament
6 Leugnung der Unsterblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Leere Gunst– Grab als ewiger Zufluchtsort
II Analyse des Unsterblichkeitsglaubens
1 Einführende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
2 Mittler der Unsterblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.1 Populäre Seelenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Seele als Lebenskraft (A1; A3; D7; B2; A11; A7; B16)– Die gött-
liche Seele wohnt bei den Seligen (A10; A2; A4; A6; A5; C5;
B5; D4; A9; B13) – Seele als das Selbst (D5; E12; E9; E10) –
Zwischenfazit
2.2 Mittler der Unsterblichkeit ohne Bezug zur Seele . . . 175
Entführung und Vergöttlichung (B7; B6; E8; B9; B10)– Leugnung
des Todes. Schlaf (B6; B18; D6; B16; E1; D8; E11; C8)– Weitere
Aspekte (B17; B2)– Materielle Mittler (C2; C1; C9; B19)– Zwi-
schenfazit
2.3 Konklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
3 Qualitäten der Unsterblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 188
3.1 Orte des ewigen Daseins . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Grab als Ort des ewigen Daseins (C8; C9; B20)– Hades (B15; C7;
E6) – Inseln der Seligen und das Elysium (B18; B12; D4; B8) –
Äther (A1; A7; B2; B6; C4; A8; E2) – Sternenhimmel (D9; D6;
E12)– Jenseits wird in der Gemeinschaft erfahren (A11; B7; B5)–
Gedenken als Zufluchtsort (C2)– Zwischenfazit
3.2 Ewige Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Das Leben geht weiter (B4; A2; C9; C8)– Neues Leben (A5; B1;
B2; B3; E8; E5; B7; B18)– Zwischenfazit
3.3 Konklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Inhalt IX
Schlußbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Indices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Index locorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Index graecitatis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Index nominum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Index originum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Index rerum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Comparatio numerorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Herkunfts- und Datierungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
X Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungen der Zeitschriften nach L’ Année philologique.
Abkürzungen der griechischen Autoren nach LSJ
und der lateinischen Autoren nach DNP.
ALA Ch. Roueché, Aphrodisias in Late Antiquity: The Late
Roman and Byzantine Inscriptions 2004 (http://insaph.
kcl.ac.uk/ala2004).
ANRW H. Temporini/W. Haase (edd.), Aufstieg und Niedergang
der römischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im
Spiegel der neueren Forschung, Berlin/New York 1972ff.
BSAA Bulletin de la Société archéologique d’Alexandrie
Bull. épigr. Bulletin épigraphique, J. Robert/L. Robert et alii, Paris
1938ff.
CCL Corpus Christianorum Series Latina, Turnhout 1954ff.
CEG P. A. Hansen, Carmina Epigraphica Graeca I, Berlin 1983.
CIG Corpus Inscriptionum Graecarum, Berlin 1828ff.
CIL Corpus Inscriptionum Latinarum, Berlin 1893ff.
DNP Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, ed. H. Can-
cik/H. Schneider et alii, Stuttgart 1996–2003.
Epigr. Gr. G. Kaibel, Epigrammata Graeca ex lapidibus conlecta,
Berlin 1878.
FGE D. L. Page, Further Greek Epigrams, Cambridge 1981.
FGrHist F. Jacoby, Die Fragmente der griechischen Historiker,
Berlin 1923–1930.
G/P A. S. F. Gow/D. L. Page, The Greek Anthology. Helle-
nistic Epigrams I–II, Cambridge 1965.
G/P Garl. A. S. F. Gow/D. L. Page, The Greek Anthology. The Gar-
land of Philip I–I I, Cambridge 1968.
GVI W. Peek, Griechische Versinschriften I: Grabepigramme,
Berlin 1955.
Hist. Wört. Historisches Wörterbuch der Philosophie, edd. J. Ritter/
d. Phil. K. Gründer/ G. Gabriel, Darmstadt 1971–2007.
IAph2007 J. Reynolds/Ch. Roueché/G. Bodard, Inscriptions of
Aphrodisias 2007 (http://insaph.kcl.ac.uk/iaph2007).
IG Inscriptiones Graecae, Berlin 1873ff.