Table Of ContentErnst Boerfchel H rs.
Unser Eisernes
Kreuz
Ein deutches heldenbuch
Bott fellel
~tnft
Unter <Eifernes Kreu3
l{önig Sriebrid) tDill}elm llI. tJon preußen.
Der Stifter bes (Hjernen l{reU3€s.
t9t5 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Copyright 1915 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Ursprünglich erschienen bei Otto Spamer, Leipzig 1915
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1915
ISBN 978-3-662-22873-9 ISBN 978-3-662-24811-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-24811-9
Jungbeutfd}Ianb
bargebrad)t
Jebem DoIf ber <Erbe glän3t
~inft fein trag in ber OJefd)id)te,
Wo es ftrafllt im Qöd)ften i:id)te
Unb mit floQem RUQm Pd) frän3t;
Dod) bes Deutfd}en trag wirb fdleinen,
Wenn ber 3eiten l<reis fid) füllt.
SdjiIltr.
Vorwort.
<E
in beutfdjes lielbenbudj ift Mefes Budj genannt. <Es foU Kunbe baoon
geben, roie unter bem 3eid}en bes <Eifens in ben Ießten Qunbert
Ja~ren ber Deutfdje fein teb~n bem VaterIanbe opferte unb mit feinem
Blute enbUd} bas Wert ber <Einigung fdjuf, bas er ießt 3um erftenmal
bitter 3u uerteiMgen ~at gegen eine Welt oon Sein ben. Das (Bfeme
Hreu3 ift bas fdjIidjte SinnbUb foldjen lielbentums. Von König Sriebrid)
roU~elm IH. oon preuäen 1813 in Jod) unb not geftiftet, iit es mit
ber <Einigung aUer beutfdjen Stämme ber beutfdje Hriegsorben geworben,
ber nun bas mädjtigfte t)o{fs~eer fdjmüctt, bas Me <1kfdjidjte tennt.
Jungbeutfdjlanb ift bas Budj bargebradjt. Unfere Qeranwadjfenbe
Jugenb Qat bei flusbrudj bes Hrieges ungeftüm banad} gebrängt, iQre
Hräfte im Dienfte bes VaterIanbes 3u erproben. Der "Deutfdje pfab
finberbunb" u. a. Qat ge3eigt, wie roertooU lidj feine JugenbausbilbUng,
im <ErnftfaUe erwies. pfabfinber unO anbere Jungmannen finb 3U (len oer·
fdjiebenften <15efdjäften unb ämtern ~erange30gen, ia jogar aufs Sdjladjt.
felb 3ur Verrounbetenfürforge gefd}icH roorben. Sie I)aben ein~ lobenswerte
liaItung ge3eigt unb bas Vertrauen in iQre reine Q)pferfreubigfeit ooUauf
gered}tfertigt. mandj einer Don if)nen trägt Qeute bas <Eifer ne Hreu3
auf ber Bruft. DU foldj einer Jugenb 3u fpred)en, ift ein erQebenbes
<DefüQI unb Me fdjönfte flufgabe, Me ber SdjriftfteUer fennt. Unfere
nationale Jugenbpflege, Me Dor bem Hriege iQte 3iele mÜQfam er.
roiden mUßte, ift burdj ben Krieg f)eiIfam geförbert morben unb mirb nadj
iQm in ftrafferer (Entmüfelung erftaden. Dann roirb ber Jugenb Me
<ErfenntnisDon ber 13ebeutung bes gegenwärtigen Krieges aufgeQ,en,
unb aus ben lielbentaten, bie übermenfdjIidj geleiftet roorben finb, mögen
iQr bie fittlid1en (Elemente fid} einprägen, bie aucQ ben jeßigen l{ampf
bes beutfd}en Volfes er~ben über Oie Hampfesroeife feiner Seinbe
VIII Vorwort
rteUten: PfIicf)tgefüf)I, lireue, ausbauer unb <Dottnertrauen. Jn Mefem
Sinne finb i1)r Me folgenben Brätter, Me angefüm finb mit <Er3äf)lungen
non beutfcf)em waf)ren fjeIbentume, bargebracf)t als eine maf)nung, es
ben Dätern gleicf)3utun!
nid)t Ruf)mrebigfeit foll aus bieiem Bucf)e fprecf)en. Wenn es
barauf ausginge, f)ätte es fid) nid)t mit einer fO fnappen fluswaf)l ber
im gegenwärtigen Kriege geleifteten unb mit bem <Eifernen Kreuj
ausge3eid)neten tiaten begnügt. <Es fei f)ier gleid) betont, baB non
ben fjunberten non Scf)Uberungen, bie bem fjerausgeber norlagen,
Me aufgenommenen nacf) feinen anbern Rücfjid)ten ausgewä1)U worben
finb, als nacf) ber ftnlage bes gan3en Bud}es, bas ben grof}en Sinn bes
<Hfernen Hreu3es füf)lbar mad)en unb in ben ein3elnen <Ereigniffen unb
liaten ein abbHb bes <Deiftes unferes unnergleiel)Iiel)en 1'}eeres geben wiU.
So lommt es, baB auel) bie neuen Ritter bes <Drbens pour le merite
mit if)ren Siegen aufgenommen finb, unb baf} anbererfeits non ben
Rittern bes <Eifernen Kreu3es fid) feiner geringer eingefd)ä~t 3u glauben
brauel)t, weU er in bem Bucf)e niel)t feinen namen finbet. Jeber ift in
biefem Hriege ein fjdb, unb bie wenigen ftel}en für aIfe.
meinen mitarbeitern 1)er31id) 3u banfen, ift mir 13ebürfnis. Da3u
3äl)Ie icI} aud) aIIe bie tapferen SeIbgrauen, beren fjelbentaten id} wieber
gegeben 1)abe. Befonbern Danf fagen mödlte iel) nere1)rungsnoll paul
<D s f a r 1'} ö cl er , ber mir aus feinem präd}tigen Bud}e "fln ber Spi~e
meiner Hompagnie" bas Kapitel ,,<1:iefed}tstage bei tifIe" überlaHen f)at.
Bei tHIe 1)at fid} fjöcfer bas <Eiferne Kreu3 gef)olt, unb gerabe biefes
Kapitel atmet in tünftIerifcf)em Drang ben <Dlutflaud] bes Hrieges unb
bas fürd)terIicf)e Walten bes Sd)iclfals 3wifel)en Leben unb liob. :In ent·
gegenfommenber Weife f)at ber UUfteinfel),e Derlag in BerUn, in bem
fjöcfers Bud) erfel)ienen ift, ben flbbrucf erlaubt. aud) an Rubolf
presber rlel)tet fid} mein befonberer Dant. DU ber lI1)eobor Son.
tanefel)en DariteIIung bes ,,<Erfunbungsrittes bes (5r a f eil DeppeIi n
am 24. unb 25. Juli 1870" war ber fjelb ber <Erjäf)lung felber fo gütig,
einige anmerfungen ein3ufel)üfen, Oie nunmel)r eine gejd)icf)tliel) einwanb.
freie Sd)Uberung bes berüf)mten Rittes gewäflrleiften. Der a:roberer
ber tüfte fief)t in bieiem Hriege fein tebenswerf großartig noIIenbet.
nael) unfägIid)en a:nttäufcf)ungen unb mül)en ift es if)m befd)ieben, feinem
DaterIanbe eine Waffe 3U geben, bie namentIicf) <Englanb er3ittern
macf).f. Jn bem Stücf feiner Jugenbgeiel)iel)te 3war regt fiel) nocf) nid}ts non
bem ber ~uft <1:iefeße bietenben 3eppeIinfd}en <Erfinbergeift. rum Me Der-
Vorworl IX
binbungen bes menfd)lid)en (ljeiftes Tinb 'Wunberfam. Unb fo 'WiII ber füq·ne
Ritt bes jungen airafen 3eppeIin 1870 in Seinbeslanb mit feiner Uno
erfd)rocrenqeit inmitten ber <vefa!}r woql paffen 3U bem unfterbIid)en
Werfe bes mannes unb (ljreifes, bas burd) aIIe qinberniffe unb mia.
günfte unbeirrt burd)gefüqrt warb 3u bem qmIid)en 3iele, bas uns ljeute
an feinem '[eile 3um Siege über unfere Seinbe nerqHft. <Es war feqT
freunMid) von ber R. v. Delferfd}en qofbud)ljanMung in BerUn, baa fie
mir ben abbrulf ber Sontane'fd},en SdJilberung aus beffen Bud)e "Der
Krieg gegen Srantreid} 1870-1871" geftattet qat.
<Ein QlueIIennad}roeis über Me qerfunft ber ein3eInen BeridJte non
ber <Erwerbung bes ~ifernen l{reu3es unb ein namenSvet3eidJnis fdJIieaen
bas Bud} ab unb ermögIidJen eine fd}neIIe überfid}t bes JnqaIts.
5ür <Ergän3ungen unb Berid}tigungen werbe id} immer banfbar fein.
Der Krieg ge!}t 3ur3eit weiter unb fdJafft ieben '[ag neue qelbentaten.
möge bas Bud} bem qeqren DeidJen bes <Eifernen l{reu3es befd)eiben
gehient qaben, inbem es norne!}mlidJ' ber ]ugenb bief es 3eid}en ins
aiewiHen prägt als bas Sinllbilb bes innern Wertes unferes Dolles,
ber iqm in 3utunft erljaIten bleiben möge, oqne bab iqn BIut unb <Eifen
erft 3ur Betätigung aufraffen müHen.
Berlin.tanfwi\}, an Bismarcrs 100. (ljeburtstage 1915.
<ErnTt BoerfdJeI.
Jnl}aIt.
~rrtn a:etl Seite
l)as ~ileme Kreu3 1813 bis 1914. Seine Stiftung unb Beftimmung. Don
<De~. Regierungsrat prof. Dr. ma~ <Dg. 3immetmann •••••• 3
Wie unfer aUn ljelbenfailer fi!fl bas <iilerne Kreu3 erwarb. Don (hn!t
Boerid)el • • • • • • • • . • • • . . . . . . • . • • . . . •. 14
3tDeiter «eil.
Das ~ifnne llreu3 1870/71. Don 1:anbrat 3. D. Sürftl. Hpp. Kammet~erm
pauI St~r. tJ. Roell •••••••.......•••••..• 25
<IinIeitung. - Seban. - Der Brief l\önlg Wil~elms an Me Königin
Rugufta In Betlin. - Jm Sturm auf st. pritJat. - Rid)tfanonier qeintid)
Daupel. - "qm major, id) ~abe nod) Kugeln unb Me müHen raus ... N -
Unerfd)roden unb treu.
Der ~dunbnngsritf bes IDrafen ,3eppelin am 24. unb 25. 3uli 1870. Don
iI~eobor Sontane. mit Rnmerfungen tJerfe~en Don getbinanb <Dtaf
tJ. 3 e p p e I In. • • • • • • • • • • • . • . . . . • • • • . . . • 39
~dbenojjter unb ljeIbenfö~ne. Das <Eiferne Kreu3 In me~reren <Defd)led)tem.
Von <Irn ft B oer! d) er • • • • • • . • • • • • • • • • • • • • • • 47
<Iinleitung. - Jn fed)s <Defd)led)tern: tJ. Belfer, tJ. Roell. - Jn fünf
<Deld)led)tern: D. Jena, <Drafen Roebern, tJ. Sybow. - Jn tJIer <Deo
fd)led)tern: tJ. Bec3mar30tDsfy, D. BIod, tJ. tianftein, tiiIIet Don <Daer·
hingen, tJ. 1:eminsfi, D. foeben, D. 1:oeper, tJ. Ueumann·a:ofel, <Drafen
tJ. Sd)Iieffen·lVisbu~r, <Drafen Sd)mettottJ, tJ. Uebel, <Drafen IDadens<
leben, D. lVed)mar, tJ. Wellmann, IDellmann, D. lVoyna, 3ad)ariae. -
Jn brei <Dejd)led)tern: D. Barbeleben , tJ. Bonln, tJ. Borde, tJ. Briefen,
Buntrod, tJ. <Ibet~arbt, tJ. <DoftfoUJsfi, <Dün~el, D. qenning, <Drafen D.
Kird)bacl], D. merfa~, tJ. puttfamet-BarnottJ, D. Raucl], u. Romberg,
Scl]roebet, tJ. «roflell, iIicl]epel u. a.
D Ti tt er« e iI.
1914/15. Das <iiferne 1\teu3. Don Rubolf ptesber •.....•.• 65
Das <iiferne llreu3 1.1\lalle. Don beutjd)en 1\riegs-unb qelbentaten 1914/15.
Don <f r n It B 0 er i d) eL mit Betid)ten unb Sd)ilberungen . . . . • . 67
<Iinleitung. - Doran ber Kaller. - Deutfd)e Sürften im gelbe: Dlet
SIegesbepefcl]en; tielbentob. - <veneralfelbmarfcl]alItJon Qinben burg
1-4. - Der erfte Sieg: 1:ütticl] 1ft genommen! - flntmerpen gefallen! -
,,<flne bet fd)önften Waffentaten bes gelb3uges." - Die Ru~mestage tJon
SoiHons. - 1:eutnant <Dtto tJ. ber 1:inbe, Rittet bes <Drbens POUt le