Table Of ContentDer vorliegende Band umfasst die wichtigsten Beiträge der 42. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache,
die unter dem Motto DaFür München vom 05.03. - 07.03.2015 am SDI München / Hochschule für 95 Regina Freudenfeld, Ursula Gross-Dinter, Tobias Schickhaus (Hg.)
Angewandte Sprachen stattfand.
Das Themenspektrum zeigt eine Vielfalt an aktuellen Aspekten des Lehrens und Lernens von
In Sprachwelten über-setzen
Deutsch als erster oder zweiter Fremdsprache. Einen wichtigen Fokus bildet das Thema Über-
setzen / Sprachmittlung, dem – im weitgehenden Sinne − auch der Titel des Bandes gewidmet
Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und
ist. Zahlreiche Forschungskonzepte und praxisbezogene Ansätze, die der Mehrsprachigkeit und
aktuellen Heterogenität in DaF und DaZ breiten Raum bieten, bestimmen aus unterschiedlichen Sprachmittlung in DaF und DaZ
Perspektiven die folgenden vier thematischen Schwerpunkte und ein Praxisforum:
1. Sprachmittlung / Dolmetschen und Übersetzen; 2. Mehrsprachigkeit im Kontext von internationaler 42. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und
Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation; 3. Heterogenität als Herausforderung und Ressource
Zweitsprache in München 2015
in DaF und DaZ; 4. Lebenswelten in Literatur und Landeskunde.
n
e
z
t
e
s
-
r
e
b
ü
n
e
t
el
w
h
c
a
r
p
S
n
) I
g.
H
(
s
u
a
h
k
c
hi
c
S
/
r
e
t
n
Di
-
s
s
o
r
G
/
d
el
f
n
e Band 95
d
u
e
r
F Materialien
Deutsch als Fremdsprache
ISBN : 978-3-86395-267-9
Universitätsdrucke Göttingen Universitätsdrucke Göttingen
ISSN: 1866-8283
Regina Freudenfeld, Ursula Gross-Dinter, Tobias Schickhaus (Hg.)
In Sprachwelten über-setzen
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0 International Lizenz.
erschienen als Band 95 in der Reihe „Materialien Deutsch als Fremdsprache“
in den Universitätsdrucken im Universitätsverlag Göttingen 2016
Regina Freudenfeld,
Ursula Gross-Dinter,
Tobias Schickhaus (Hg.)
In Sprachwelten über-setzen
Beiträge zur
Wirtschaftskommunikation, Kultur-
und Sprachmittlung in DaF und DaZ
42. Jahrestagung des Fachverbandes
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
in München 2015
unter Mitarbeit von Florian Feuser
Materialien
Deutsch als Fremdsprache
Band 95
Universitätsverlag Göttingen
2016
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über
<http://dnb.dnb.de > abrufbar.
Die „Materialien Deutsch als Fremdsprache“ sind eine Reihe des Fachverbands
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF), in der Tagungsergebnisse,
Dissertationen und andere wichtige Einzeldarstellungen aus dem Bereich Deutsch
als Fremdsprache veröffentlicht werden.
http://www.fadaf.de/de/publikationen/mat_daf/
Schriftleitung: Annett Eichstaedt; Annegret Middeke
Dieses Buch ist nach einer Schutzfrist auch als freie Onlineversion über die
Homepage des Verlags sowie über den Göttinger Universitätskatalog (GUK)
bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
(http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar.
Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion.
Satz und Layout: Tobias Schickhaus
Grafik: Klaus Freudenfeld
Abbildungen: Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, SDI München
Bildzusammenstellung: Johannes Pohl
Umschlaggestaltung: Petra Lepschy
© 2016 Universitätsverlag Göttingen
http://univerlag.uni-goettingen.de
ISBN: 978-3-86395-267-9
ISSN: 1866-8283
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... I
Vorwort .................................................................................................................... 1
Themenschwerpunkt 1
Sprachmittlung/Dolmetschen und Übersetzen ......................................... 5
Sektionsbericht ....................................................................................................... 7
Anderes, nicht anders? Überlegungen zur Übertragbarkeit von
Kompetenzbeschreibungen für das professionelle Dolmetschen auf die
mündliche Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht
Ursula Gross-Dinter (München) ............................................................................... 11
Kulturspezifische Bedeutungsnuancen von Abstrakta
Mohcine Ait Ramdan (München) ............................................................................. 37
Sprachmitteln im DaF-/DaZ-Unterricht – Lernziele, Aufgabentypen,
Perspektiven
Martina Liedke-Göbel (München) ............................................................................ 53
Sprachmittlung und Translation – ein Plädoyer für die Schnittmenge
Britta Nord (Mailand) ............................................................................................. 77
Themenschwerpunkt 2
Funktionale Mehrsprachigkeit im Kontext internationaler
Wirtschafts- und Geschäftskommunikation .............................................. 93
Sektionsbericht ..................................................................................................... 95
Kommunikation in internationalen Teams −
Zum Zusammenspiel von Mehrsprachigkeit und Lingua franca
Kristina Pelikan (Basel/Berlin) ................................................................................ 97
II
Leicht. Emotional. Nachhaltig.
Deutsch lernen am Beispiel der Markenkommunikation
Regina Freudenfeld (München) ................................................................................ 113
Mehrsprachigkeit in grenznahen Unternehmen im Saar-Lor-Lux-Raum –
deutsche Grenzgänger am Beispiel von smart/Hambach
Elisabeth Venohr (Saarbrücken) ............................................................................. 129
Themenschwerpunkt 3
Heterogenität als Herausforderung und Ressource
in DaZ und DaF ............................................................................................... 153
Sektionsbericht .................................................................................................... 155
Heterogenität an beruflichen Schulen.
Ein integratives, handlungsorientiertes Modell für Curriculum, Unterricht
und Lehramt: didaktische, bildungs- und fachpolitische Perspektiven
Elisabetta Terrasi-Haufe; Jörg Roche; Claudia Maria Riehl (München) .................. 157
Zur Anwendung von Dynamic Assessment im DaZ-Unterricht mit
berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)
Olga Saal; Elisabetta Terrasi-Haufe (München) ..................................................... 183
Themenschwerpunkt 4
Lebenswelten in Literatur und Landeskunde ......................................... 209
Sektionsbericht .................................................................................................... 211
Der Erinnerungsort ‚Tschernobyl‘ in deutschsprachigen ästhetischen
Texten (Literatur, Film, Musik, Graphic Novel). Ein Workshop an der
Taras-Schewtschenko-Universität zu Kiew, November 2014
Michael Dobstadt; Christine Magosch (Leipzig) ...................................................... 213
Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im
Auslandsschulwesen
Natalia Hahn (Freiburg i. Br.) ............................................................................... 233
Inhaltsverzeichnis III
Über Grenzen.
Migrationspädagogische Perspektiven für kulturreflexives Lernen
Hannes Schweiger (Wien) ....................................................................................... 261
Praxisforum Unterricht .................................................................................. 281
Sektionsbericht ................................................................................................... 283
Theatralisieren literarischer Texte im ägyptischen Deutschunterricht
Mahmoud Fouad (Kairo) ........................................................................................ 285
Mehr als Pro und Contra – Argumentieren
Marlen Fies (Essen) ............................................................................................... 303
Description:und Sprachmittlung in DaF und DaZ. 42. Jahrestagung des Fachverbandes Abbildungen: Fachverband Deutsch als Fremd-und Zweitsprache, SDI .. Lehrerausbildung an, die in Themenschwerpunkt (3) weiter entfaltet wurden.