Table Of ContentFlächenbezogene Bilanzierung der benthischen Remineralisierung
von organischem Kohlenstoff in Teilregionen des Atlantiks
unter Anwendung eines Geoinformationssystemes
DissertationzurErlangungdesDoktorgrades
derMathematisch-NaturwissenschaftlichenFakultät
derChristian-Albrechts-UniversitätzuKiel
vorgelegtvon
ANGELASCHÄFER-PINTO
Kiel1999
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung........................................................................................................................................................1
1.1StandderForschung.........................................................................................................................3
1.2Arbeitsansatz.....................................................................................................................................4
2 Untersuchungsgebiete................................................................................................................................9
2.1NördlicherNordatlantik...................................................................................................................9
2.1.1Morphologie.....................................................................................................................10
2.1.2Wassermassen,ZirkulationsmusterundTiefenwasserbildung.........................................10
2.1.3Sedimentologie.................................................................................................................12
2.1.4EisbedeckungundEisrandzone........................................................................................14
2.2Nordwestatlanik..............................................................................................................................15
2.2.1Morphologie.....................................................................................................................15
2.2.2ZirkulationsmusterundGolfstrom...................................................................................16
2.3ÄquatorialerOstatlantik ...............................................................................................................19
2.3.1Morphologie.....................................................................................................................19
2.3.2ZirkulationsmusterundAuftriebsgeschehen....................................................................20
3Einsatzeines Geoinformationssystemes (GIS)...............................................................................22
3.1WasbedeutetGIS?..........................................................................................................................22
3.2Softwarevoraussetzungen...............................................................................................................23
3.3GeorelationalesDatenmodell.........................................................................................................24
3.4Vektordatenmodell(VDM)............................................................................................................25
3.4.1Topologie.........................................................................................................................26
3.4.2DeskriptiveDaten.............................................................................................................26
3.4.3Coverage..........................................................................................................................27
3.5Rasterdatenmodell(RDM).............................................................................................................28
3.5.1Grid..................................................................................................................................28
3.5.2Oberflächenmodell...........................................................................................................28
3.5.3Auflösung.........................................................................................................................29
3.5.4KategorischesundkontinuierlichesRasterdatenmodell...................................................29
3.5.5ModellierungvonGrids ..................................................................................................30
3.6Image................................................................................................................................................31
3.7Georeferenzierung...........................................................................................................................32
3.8Kartenprojektion.............................................................................................................................36
3.8.1GeographischeDarstellung..............................................................................................36
3.8.2FlächentreueAzimuthal-ProjektionnachLambert...........................................................36
3.8.3Daten-Resampling............................................................................................................38
3.9StatistischeAuswertungundräumlicheBilanzierungmitOverlay-Technik.............................39
3.10EignungdesRasterdatenmodells(RDM)zurModellierungundBilanzierung.......................40
3.11Dateneinarbeitungund-prozessierunginGIS...........................................................................41
Inhaltsverzeichnis
4 Marinerbiogeochemischer Kohlenstoffkreislauf..........................................................................44
4.1Primärproduktion...........................................................................................................................44
4.1.1Photosynthese...................................................................................................................45
4.1.1.1Lichtintensität..................................................................................................46
4.1.1.2HydrodynamischeStabilität............................................................................47
4.1.1.3Nährstoffangebot.............................................................................................47
4.1.2BestimmungsmethodenderPrimärproduktion.................................................................48
4.1.2.1Direkteinsitu-Messungen...............................................................................48
4.1.2.2IndirekteBestimmungausSatellitenfernerkundungsdaten.............................49
4.1.3PrimärproduktionsmodellemitHilfedesMulti-Spektral-Scanners.................................51
4.1.3.1Modelltypen....................................................................................................51
4.1.3.2EinflußderModellvariablenaufPrimärproduktionsbstimmungen.................53
4.1.4AbschätzungenzurglobalenPrimärproduktion...............................................................54
4.2ExportundTransportindieTiefsee.............................................................................................56
4.2.1Export...............................................................................................................................56
4.2.2Transport..........................................................................................................................57
4.3BenthischeRemineralisierungundEinbettungvonC .............................................................58
org
4.3.1GrundlagenderbenthischenRemineralisierung...............................................................58
4.3.1.1FrühdiageneseimSediment............................................................................59
4.3.1.2BerechnungbenthischerStoffflüsse................................................................60
4.3.1.3UmrechnungvonO -RespirationinC -Remineralisation.............................62
2 org
4.3.2TechnikenundQualitätbenthischerO -Messungen........................................................63
2
4.3.2.1DiffusiveSedimentsauerstoffzehrung(DSOD) ..............................................63
4.3.2.2TotaleSedimentsauerstoffzehrung(TSOD)....................................................64
4.3.2.3exsitu-versusinsitu-Messungen....................................................................65
4.3.3QuantifizierungbenthischerO -undC -Flüsse.............................................................66
2 org
4.3.4SaisonalitätbenthischerO -Flüsse...................................................................................67
2
4.3.5EinbettungvonC ..........................................................................................................69
org
4.3.5.1BestimmendeFaktoren....................................................................................69
4.3.5.2BerechnungderC -Einbettungsrate..............................................................70
org
4.3.5.3DatenqualitätderSedimentakkumulationsratenundC -Gehalte..................72
org
4.4AbschließendesSchemazummarinenorganischenKohlenstoffkreislauf.................................75
Inhaltsverzeichnis
5 Datengrundlage und Methodik............................................................................................................76
5.1FlächendeckendeDatensätze..........................................................................................................76
5.1.1Bathymetrie .....................................................................................................................76
5.1.2Primärproduktion.............................................................................................................80
5.1.3Sedimentakkumulation.....................................................................................................84
5.1.4Fazieskarten......................................................................................................................86
5.1.5C -Gehalte......................................................................................................................87
org
5.2LokaleMeßwerte.............................................................................................................................89
5.2.1BenthischeF -undF -Daten......................................................................................89
O2 Crem
5.2.2Sedimentakkumulationsraten...........................................................................................96
5.2.3C -GehalteimOberflächensediment..............................................................................96
org
5.3BerechnungderC -Flüsse............................................................................................................97
org
5.3.1BenthischeRemineralisierung..........................................................................................97
5.3.1.1EmpirischeBeziehungzwischenPrimärproduktion,WassertiefeundC -Fluß..97
org
5.3.1.2NichtlinearemultipleRegressionsanalyse............................................................99
5.3.2C -rainrate..................................................................................................................101
org
5.3.3C -Einbettung...............................................................................................................101
org
5.4ErstellungderStoffflußkartenundMassenbilanzen.................................................................102
5.4.1ErstellungderbenthischenKohlenstoffflußkarten.........................................................102
5.4.2KartenerstellungzuAkkumulationsratenundC -GehaltenimnördlichenNordatlantik104
org
5.4.3FlächenbezogeneMassenbilanzierung...........................................................................109
6Ergebnisse und Diskussion...................................................................................................................113
6.1EmpirischeGleichungenundDaten............................................................................................113
6.1.1RegressionenundFehlerbetrachtungen..........................................................................113
6.1.2QualitativeKontrollederRegressionen.........................................................................121
6.2FlächenbezogeneStoffflußverteilungundMassenbilanzen.......................................................131
6.2.1Primärproduktion...........................................................................................................131
6.2.2TiefenverteilungbenthischerRemineralisationundC -Einbettung.............................136
org
6.2.3RegionaleBilanzenimVergleichglobalerAbschätzungen...........................................148
6.2.4RegionaleBilanzenundbiogeographischeEigenschaften.............................................154
7 Schlußfolgerungen und Zusammenfassung..................................................................................165
Danksagung...................................................................................................................................................168
Literaturverzeichnis...................................................................................................................................169
Kapitel1 Einleitung
1 Einleitung
In Anbetracht der Bedeutung des Treibhausgases CO für mögliche Klimaveränderungen ist
2
das Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufes Gegenstand aktueller Forschung gewor-
den, insbesondere diejenigen Prozesse innerhalb des Kohlenstoffkreislaufes, die zu einer Ver-
ringerung des atmosphärischen Kohlendioxids führen können. Da gegenwärtig der CO -
2
Gehalt der Ozeaneca.50malhöher istalsinder Atmosphäre(Bigg,1996), stellen die Ozeane
aufgrund ihres großen Speichervermögens die wirkungsvollsten Senken und Klimapuffer für
atmosphärisches CO dar. Der Transfer von Kohlenstoff von der Meeresoberfläche in die
2
Tiefsee kann daher einen drastischen Einfluß auf den langfristige CO -Gehalt unserer Atmo-
2
sphäre ausüben. Um gegenwärtige, vergangene und zukünftige Rückkopplungseffekte zwi-
schen Ozean und Atmosphäre zu erkennen, sind fundierte Kenntnisse über den marinen Koh-
lenstoffkreislauf nötig. Eines der großen Ziele mariner Wissenschaften ist die Erforschung der
Prozesse, die den marinen biogeochemischen Kreislauf bezüglich der Aufnahme und des Ent-
zuges von CO kontrollieren und dessen Quantifizierung. Im Rahmen dieser Arbeit werden
2
neue Ansätze zur flächenbezogenen Modellierung des marinen Kohlenstoffkreislaufes vorge-
stellt. Mit Hilfe regionaler empirischer Untersuchungen einheitlicher benthischer Datensätze
und deren Extrapolation wurden in detaillierten Studien tiefenbezogener Verteilungen benthi-
scher Kohlenstoffflüsse aufgestellt und bilanziert. Somit konnten auf einer regionalen Ebene
Rückkopplungsmechanismen benthisch-pelagischer Prozesse untersucht werden, um letzt-
endlich ein umfassendes Bild der regionalen Variabilität des marinen Kohlenstoffkreislaufes
zu erhalten.
Obwohl der Ozean einen wesentlich höheren Anteil an CO aufnehmen kann als die Atmos-
2
phäre, bildet er keine unendlich große Senke für CO . Generell können zwei natürliche Pro-
2
zesse unterschieden werden, die dem Ozeanwasser langfristig CO entziehen können. Einer-
2
seits abiotische chemische Lösungs- und Fällungsreaktionen und andererseits die Fixierung in
organischen Verbindungen durch biologische Aktivitäten. Ein bekanntes erdgeschichtliches
Beispiel für die Bindung von Kohlenstoff sind die massiven Karbonatgesteinsformationen der
Kreidezeit (144 bis 66 Millionen Jahren) (Bigg, 1996; Thurman, 1997). Große Mengen Koh-
lenstoff wurden darin gespeichert und im geologischen Sinne langfristige dem Kohlenstoff-
kreislaufder Atmosphäreunddes Ozeans entzogen.
Im Vergleich zu diesen langfristigen Schwankungen im Kohlenstoffkreislauf sind heutzutage
vielmehr biologische Aktivitäten aufgrund ihrer schnelleren Reaktionszeiten maßgebend für
die Pufferwirkung der Ozeane gegenüber dem CO -Anstieg der Atmosphäre. Produktion und
2
Recycling von organischem Kohlenstoff gelten als ein wesentlicher Motor des marinen Koh-
lenstoffkreislaufes. Diese natürlichen Prozesse finden in erster Linie an der Meeresoberfläche
in der lichtdurchfluteten Zone statt. Algen produzieren bei der Photosynthese organisch ge-
bundenen Kohlenstoff (C ), indem sie im Meerwasser gelöstes CO und Nährstoffe aufneh-
org 2
1
Kapitel1 Einleitung
men und Sonnenlicht als Energiequelle nutzen. Der größte Teil des primär produzierten orga-
nischen Materials (Primärproduktion) wird innerhalb der photischen Zone umgesetzt und so-
mitdem atmosphärischen Kohlenstoffkreislaufüber WochenundMonateentzogen (Abb. 1).
Ein kleiner Teil des primär gebildeten organischen Kohlenstoffes sinkt in Form abgestorbener
Organismen und fecal pellets als Exportproduktion aus der photischen Zone in größere Was-
sertiefen ab. Davon wird der Hauptanteil in der Wassersäule remineralisiert, d.h. abgebaut
und in Form gelöster Nährstoffe und anorganischen CO dem Kreislauf wieder zugeführt
2
(Abb. 1), so daß wiederum nur ein geringer Anteil des organischen Materials letztendlich den
Meeresboden erreicht. Organisches Material, das in der Wassersäule unterhalb der winterli-
chen Durchmischungstiefe remineralisiert wird, unterliegt nicht mehr dem direkten CO -
2
Austausch zwischen Atmosphäre und Ozean bzw. den Prozessen der Primärproduktion in der
photischen Zone. Die Verweildauer organischen Kohlenstoffs in tieferen Zonen des Ozeans
kann in Abhängigkeit der Umwälzungsraten großer Wassermassen Hunderte von Jahren be-
tragen (Broecker und Peng,1982; LampittundAntia,1997).
Das organische Material, das den Meeresboden erreicht, wird dort weitgehendst von benthi-
schen Organismen abgebaut und ebenfalls als CO in das Bodenwasser zurückgeführt. Ein
2
kleiner Prozentsatz des organischen Materials am Meeresboden wird jedoch nicht weiter ab-
gebaut, sondern durch Sedimentation eingebettet (Abb. 1). Dieser Anteil organischen Kohlen-
stoffs wird somit dem Kohlenstoffkreislauf langfristig entzogen und in Sedimenten und Ge-
steinenüber geologischeZeitspannen (tausendbisMillionenJahre) hinweggespeichert.
CO derAtmosphäre
2
euphotische regenerierte
Zone Produktion(P) Primärproduktion(PP) NeueProduktion(P)
n n
Exportproduktion (P)
e
aphotische
Zone
Remineralisierung
Wassertiefe
Corg-Fluß(FCorg) offe
Sediment- N ä hrst
O-Zehrung => C -Remineralisation
akkumulation 2 org
(FO2) (FCrem)
C -Einbettung (C )
org bur
Abb.1:SteuergrößenderbenthischenStoffflüsse.
2
Kapitel1 Einleitung
1.1Stand derForschung
Transfer und Verweilzeiten von Kohlenstoff innerhalb mariner Speicher sind mit die wichtig-
sten Rückkopplungsmechanismen für atmosphärisches CO und dessen Einfluß auf die Kli-
2
maentwicklung (Bigg, 1996). Kenntnisse über Zirkulationsraten von Kohlenstoff durch den
Ozean auf einer globalen Skala sind notwendig, um einerseits Überlieferungen in Sedimenten
hinsichtlich vergangener Klimaveränderungen interpretieren und andererseits um zukünftige
Entwicklungen atmosphärischer CO -Konzentrationenabschätzen zu können.
2
Aus diesen Gründen ist die Erforschung der Beziehungen zwischen Produktion und Abbau
organischen Materials an der Meeresoberfläche, in der Wassersäule und am Meeresboden
eines der Hauptziele mariner, geochemischer Studien. Daß diese Beziehungen weitaus enger
sind als noch vor 20 Jahren angenommen wurde, zeigen Arbeiten von Deuser und Ross
(1980), Lampitt (1985), Deuser et al. (1990), Honjo und Manganini (1993) und Lampitt und
Antia (1997): In Gebieten, in denen Planktonblüten auftreten, kann ein Teil des an der Mee-
resoberfläche produzierten organischen Materials so schnell durch die Wassersäule sinken,
daß er innerhalb weniger Wochen über mehrere tausend Meter Wassertiefe hinweg den Mee-
resboden erreicht. Einmal am Meeresboden angelangt, bedingt das herabgesunkene, organi-
sche Material eine Vielzahl biologischer und chemischer Prozesse der benthischen Lebens-
gemeinschaften (Tyler, 1988;Graf, 1989;Goodayund Turley, 1990).
Eine wichtige Aufgabe geochemischer Studien ist die Untersuchung des Transfers primär
produziertenorganischenMaterials vom Oberflächenwasser in die Tiefsee und die Einbettung
insSediment. DahingehendhabenintensiveStudien zur Primärproduktioninder euphotischen
ZoneneueKonzeptebzw. empirischeRelationen hinsichtlich der Funktion des oberen Ozeans
und des Transfers biogener Komponenten aus der photischen Zone in tiefere Ozeanbereiche
entwickelt (Suess, 1980; Betzer et al., 1984; Berger et al., 1987; Martin et al., 1987; Pace et
al., 1987; Asper et al., 1992). Die in diesen Studien aufgestellten, empirischen Transferfunk-
tionen verbinden die Primärproduktion mit dem Fluß organischen partikulären Materials in
der Wassersäule. Hierbei stützen sich Primärproduktionsabschätzungen vornehmlich auf Un-
tersuchungen zur 14C-Aufnahme und vergleichenden Partikelflußmessungen aus Sinkstoffal-
lendaten. Allen Transferfunktionen liegt eineRelation zwischen organischem Partikelfluß und
der entsprechenden Wassertiefe zugrunde. Da sich die Methoden zur Abschätzung der Pri-
märproduktion im Laufe der letzten Jahre verändert haben, sind diese Transferfunktionen zur
Erstellung mariner organischer Kohlenstoffbudgets beschränkt einsetzbar. Einerseits haben
sich die auf 14C-Messungen beruhenden Techniken zur lokalen Abschätzung der Primärpro-
duktion verbessert (Koblents-Mishke et al., 1970; Platt und Subba Rao, 1975; Berger et al.,
1987; Bodungen, 1995), andererseits sind globale, flächendeckende Abschätzungen hinzuge-
3
Kapitel1 Einleitung
kommen, die auf Langzeitbeobachtungen via Satellitenfernerkundung von Chlorophyllfarb-
feldern beruhen (Longhurst etal.,1995a; Antoineetal.,1996;Falkowski et al.,1998).
Die Beziehungen zwischen der Produktion von Biomasse an der Meeresoberfläche und dem
organischen Kohlenstofffluß zum Meeresboden stellen wichtige Steuerfaktoren benthischer
Lebensräume dar. Smith und Hinga (1983), Reimers et al. (1986a), Jahnke et al. (1989a),
Jahnke und Christiansen (1989b) und Archer und Devol (1992) haben in den letzten Jahren
Techniken zur Bestimmung benthischer Sauerstoffzehrungsraten mittels benthischer Inkuba-
tionskammern oder O -Porenwasserprofilen etabliert, die die Bestimmung benthischer C -
2 org
Flüsse ermöglichen. Demnach stellen Sinkstoffallendaten, Porenwasser- und Respirationsun-
tersuchungen passende Datensätze zur Abschätzung des marinen, organischen Kohlenstoff-
flusses dar. Trotzdem ermöglichen diese lokalen Messungen keinedirekte, globale bzw. groß-
räumige Bilanzierung geochemischer Budgets. Die spärliche Verteilung lokaler Kohlenstoff-
flußmessungen erlaubtkeinedirekteExtrapolationüber weiteOzeangebietehinweg.
1.2 Arbeitsansatz
Trotz einer großen Anzahl lokaler Studien zu Kohlenstoffflüssen in der Wassersäule liegen
wegen der räumlich und zeitlich hohen Variabilität in der Wassersäule wenig Informationen
vor, um detaillierte flächendeckende Extrapolationen hinsichtlich realistischer Verteilungs-
muster und detaillierter Abschätzungen zuzulassen. Globale Abschätzungen erweisen sich als
zu ungenau, um die kleinräumige Variabilität benthisch-pelagischer Prozesse des marinen
Kohlenstoffkreislaufes zu erfassen. Deshalb wurden im Rahmen dieser Arbeit regionalen De-
tailstudien durchgeführt, um den Transport organischen Kohlenstoffes zum Meeresboden für
drei unterschiedliche Regionen des Atlantik anhand repräsentativer Datensätze zu bilanzieren.
DieseBilanzierungen wurdeninkleinregionaler und tiefenbezogener Auflösung durchgeführt,
um die Variabilität und die Abhängigkeiten ortszpezifischer Prozesse besser erfassen, ein-
grenzen und wichten zu können. Des weiteren sollten einerseits Aussagen über die Kopplung
benthisch-pelagischer Prozesse ermöglicht werden und andererseits Antworten auf die Frage
gefunden werden, inwieweit biogeographische Zonierungen der Meeresoberfläche auch die
benthische Sicht wiedergegeben, um so zu einem umfassenderen Bild des marinen Kohlen-
stoffkreislaufes zu gelangen.
4
Kapitel1 Einleitung
Jahnke (1996) stellte anhand eines Datensatzes, der vornehmlich aus dem Pazifik stammt,
eine empirische Beziehung zwischen lokalen Messungen benthischer Sauerstoffzehrung, die
den Abbau organischen Materials bestimmt, und der Einbettungsrate organischen Kohlenstof-
fes auf. Mit Hilfe dieser Beziehungkonnte eine ozeanweite Verteilungskarte benthischer Sau-
erstoffzehrung zur globalen Bilanzierung erstellt werden. Berücksichtigt werden muß aller-
dings, daß zum einen C -Akkumulationsraten auf einer anderen Zeitskala als rezente Stoff-
org
flüsse bestimmt werden und zum anderen, daß deren Größenordnungen innerhalb des Fehler-
bereiches der Bestimmung von Remineralisierungsraten liegen (Graf et al., 1995). Um solche
Unstimmigkeiten in der Bilanzierung organischer Kohlenstoffflüsse am Meeresboden zu ver-
meiden, wurden im Rahmen dieser Arbeit die Einflüsse der Primärproduktion und der Was-
sertiefeauf diebenthischeRemineralisierungvon C berücksichtigt.
org
Aufgrund einer weltweiten Literatur- und Datenbankrecherche wurden geeignete benthische
Remineralisierungsraten für drei unterschiedliche Regionen im Atlantik zusammengestellt.
Ausgehend von empirischen Beziehungen nach Suess (1980) und Berger et al. (1987) zwi-
schen Primärproduktion, Wassertiefe und C -Fluß durch die Wassersäule wurden für diese
org
Meeresregionen neue empirische Relationen zwischen gemessenen benthischen Sauerstoff-
flüssen, Wassertiefe und Primärproduktionraten aus Satellitenfernerkundungsdaten entwik-
kelt. Hinsichtlich der Bilanzierung benthischer Stoffflüsse bietet dies den Vorteil, einheitliche
Datensätze, diedirekt aufbenthischen Prozessen undnicht auf Abbauraten in der Wassersäule
basieren, zu verwenden.
Mit Hilfe der hier erstellten empirischen Beziehungen und flächendeckender Datensätze der
Bathymetrie und der Primärproduktion konnten lokale Meßwerte der benthischen Reminerali-
sation extrapoliert und neue detaillierte Verteilungskarten benthischer Kohlenstoffflüsse für
drei unterschiedliche Ozeanregionen im Atlantik erstellt werden. Des weiteren wurden neuere
Daten zu Sedimentakkumulationsraten und C -Gehalten zusammengefaßt und daraus neue
org
Verteilungkarten zur C -Einbettung in das Sediment erstellt. Ausgehend von diesen Daten-
org
sätzen erfolgten anschließend regional differenzierte flächenbezogene Stoffflußbilanzierun-
gen, deren Ergebnisse und Methodik hinsichtlich globaler mariner Kohlenstoffbudgets und
Verteilungskarten diskutiert werden konnten. Schwerpunkte wurden auf die Erstellung regio-
nal spezifischer Relationen und Stoffflußkarten gesetzt und auf die Fragestellung, inwieweit
ozeanographisch unterschiedliche Regime bei globalen Bilanzierungen berücksichtigt werden
müssen.
5
Kapitel1 Einleitung
Diedrei Arbeitsgebietenördlicher Nordatlantik,Nordwestatlantikundäquatorialer Ostatlantik
(Abb. 2) wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen ozeanographischen Gegebenheiten und der
lokal begrenzten Verteilung benthischer Sauerstoffflußmessungen ausgewählt. Die unter-
schiedlichen ozeanographischen Regimes zeichnen sich dadurch aus, daß in den Gebieten
mittlerer und höherer Breite stark variierende physikalische Faktoren, z.B. Winddurch-
mischung, Insolation und wechselnde Eisbedeckung dominieren, wohingegen im äquatorialen
Gebiet stabilere Verhältnisse herrschen. Alle drei Gebiete unterliegen ganz verschiedenen
ozeanographischen Einflüssen: Tiefenwasserbildung im nördlichen Nordatlantik, Golfstrom-
dynamik im Nordwestatlanik und äquatoriales- bzw. küstennahes Auftriebsgeschehen im
äquatorialen Ostatlantik. Detailliertere Beschreibungen sind dem folgendem Kapitel zu ent-
nehmen.
Zur Modellierung und Bilanzierung der Stoffflüsse wurde in dieser Arbeit ein Geoinformati-
onssystem (GIS) verwendet. Der Einsatz eines GIS zur Modellierung und Bilanzierung mari-
ner Stoffflüsse wurde deshalb gewählt, weil GIS die Kombination verschiedener Techniken
zur Inter- und Extrapolation von Meßdaten, zur exakten Flächenbestimmung und zur Kombi-
nation und Verrechnung verschiedener Informationsebenen, wie z.B. Fernerkundungsdaten,
Bathymetrie und Feldmeßdaten ermöglicht. Des weiteren können exakte Flächenbilanzierun-
gen unregelmäßig begrenzter Regionen wie z.B. Ozeanbecken oder Kontinentalhänge durch-
geführt werden.
6
Description:Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Eppley R. W., Stewart E., Abbot R. M., und Heyman V. (1985) Estimating ocean primary production from satellite chlorophyll, introduction to regional differences and statistics for the California Bight.