Table Of ContentThomas Riesenweber
Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz
w
Untersuchungen zur
antiken Literatur und Geschichte
Herausgegeben von
Gustav-Adolf Lehmann, Heinz-Günther Nesselrath
und Otto Zwierlein
Band 86
Walter de Gruyter · Berlin · New York
Uneigentliches Sprechen
und Bilder mis chung
in den Elegien des Propere
von
Thomas Riesenweber
Walter de Gruyter · Berlin · New York
© Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
ISSN 1862-1112
ISBN 978-3-11-019249-0
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Dcutschc Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Copyright 2007 by Walter de Gruytcr GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Hinspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Einbandentwurf: Christopher Schneider, Berlin
Druck und buchbinderischc Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen
MEINEN ELTERN
Vorwort
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine geringfügig veränder-
te Fassung meiner Dissertation, die im Sommersemester 2006 von der
Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
zu Bonn angenommen wurde.
Danken möchte ich zuerst der (Studienstiftung des deutschen Volkes)
für die großzügige Förderung über viele Jahre hinweg. Dem <DAAD> ge-
bührt Dank dafür, mir einen sechsmonatigen Gastaufenthalt in Oxford
2003/2004 finanziert zu haben. Prof. Dr. S. J. Harrison ermöglichte mir in
dieser Zeit am ehrwürdigen Corpus Christi College unterzukommen und
kümmerte sich in seiner freundlichen Art rührend um mein Wohlergehen
in der Fremde. Prof. Dr. G. O. Hutchinson danke ich für seine Gast-
freundschaft in Exeter College und viele vergnügliche und lehrreiche Ge-
spräche über Kallimachos, Properz, Ovid, Pre-Raphaelites 'und den gan-
zen Rest'. Besonders dankbar bin ich ihm dafür, daß er mir vor einigen
Monaten Einblick gab in eine (fast fertige) Fassung seines kürzlich ver-
öffentlichten Kommentars zum schwierigen 4. Properzbuch; so konnten
Verzögerungen, die durch die nachträgliche Einarbeitung dieses wichtigen
Buches entstanden wären, vermieden werden. Vor allem aber habe ich Dr.
S. J. Heyworth zu danken: nicht nur, daß er sich bereiterklärte, neben
seinen sonstigen Lehrverpflichtungen meine Elaborate in ihrem umständ-
lichen Deutsch zu lesen; er fand auch immer die Zeit für ein Gespräch
und die Geduld, meine Gedanken durch den Nebel meines schlechten
Englisch gleichsam divinatorisch zu rekonstruieren (was ihnen nur zugute
kommen konnte). Besonders dankbar bin ich ihm dafür, daß er mir seine
Handschriften-Kollationen zur Verfügung stellte und auch nach meiner
Rückkehr nach Bonn bereitwillig und prompt alle Fragen beantwortet hat.
Einen gewaltigen Beitrag zum Zustandekommen dieser Arbeit leiste-
ten natürlich die Teilnehmer des Bonner Oberseminars. Hier wurde wie
immer heftig und lebhaft um das Verständnis unzähliger Properz stellen
gerungen und manche 'harte Nuß' geknackt. Was hier nicht gelöst werden
konnte, dürfte wohl in der Tat unlösbar sein. Besonderer Dank gilt dar-
über hinaus meinen Bonner Freunden Elias Bounatirou, Michael Haus-
mann, Dr. Rebekka Junge, Benedikt Oehl, Maren Peek und Harald Win-
kelmeyer für anregende Gespräche über Metaphern und Sprache, nützli-
che Literaturhinweise, zahlreiche Verbesserungsvorschläge und die kriti-
sche Lektüre mancher Seite.
VIII Vorwort
Viele hilfreiche und gelehrte Anmerkungen und nützliche Literatur-
hinweise steuerten auch die Teilnehmer am <Colloquium Latinum> des ehr-
würdigen Hallenser <Robertinums> bei, denen ich das Konzept der Arbeit
in einem noch nicht ganz ausgereiften Zustand Ende 2004 vorstellen durf-
te. Herrn Dr. Marcus Beck danke ich dafür, daß er mich auf einige wichti-
ge Quintilianstellen aufmerksam gemacht und ein überlieferungsgeschicht-
lich besonders problematisches Properz-Distichon mit mir besprochen
hat. Marius Gerhardt hat mich beim Endausdruck unterstützt und bei al-
len Computerfragen kompetente Hilfe geleistet.
Frau Prof. Dr. Dorothea Gall hat sich freundlicherweise bereiterklärt,
das Korreferat zu übernehmen, und die Arbeit einer wertvollen kritischen
Sichtung unterzogen. Ferner danke ich den Herausgebern, den Herren
Professoren Dr. Heinz-Günther Nesselrath und Dr. Gustav-Adolf Leh-
mann, für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe der (Untersuchungen zur
antiken Literatur und Geschichte) und Frau Dr. Sabine Vogt vom Verlag
Walter de Gruyter für die geduldige und professionelle Betreuung.
So bleibt am Ende noch die angenehmste und zugleich doch schwie-
rigste Pflicht dieses Vorwortes: die angemessenen Worte des Dankes für
meinen verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Otto Zwierlein, zu finden.
Er hat diese Arbeit angeregt und über viele Jahre hinweg mit Interesse,
Offenheit und Nachsicht, vor allem aber mit dem ihm eigenen unbestech-
lichen Scharfsinn begleitet. Für all die Unterstützung, die er mir gewährt
hat, die Zeit, die er geopfert, die unzähligen Gutachten, die er geschrieben
hat, schließlich und vor allem für alles, was ich von ihm lernen durfte, erst
als Student und studentische Hilfskraft, dann als Doktorand, bin ich ihm
von Herzen dankbar.
Meine Eltern haben mir in oft nicht leichten Zeiten ein Studium mei-
ner Wahl ermöglicht und dafür selbst auf manches verzichtet. Ihnen sei
dieses Buch gewidmet.
Halle an der Saale im Dezember 2006 Thomas Riesenweber
Inhalts verz eichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
Einleitung 1
Formen uneigentlichen Sprechens 10
Der Begriff der Metapher, Metonymie und Synekdoche 10
Die antike Metapherntheorie (10); Die moderne Metaphern-
theorie (20)
Vergleiche, Gleichnisse, Priameln 39
Verkürzte Vergleiche in Sprichwörtern und sprichwört-
lichen Redensarten 47
Allegorien, Allegoresen 53
Katachresen 55
Metalepsen und andere mehrstufige Verfremdungen 58
Euphemismen und Drastik 65
Personifikationen 71
Periphrasen 75
Der genetivus inversus 77
Interaktion zwischen Metaphern, Metonymien und der
Umgebung 83
Prädikative, attributive und appositive Auflösung von
Metaphern 84
Ontische Metaphern, Metonymien, Antonomasien (86); Me-
taphern und Metonymien als Apposition (92); Auflösung
durch Attribute (94)
Metaphorische und metonymische Attribute und Epitheta 96
Metaphern (96); Reziproke Vertauschung von Attributen
(101); Kühne metaphorische und metonymische Attribute
(104); Metonymische Attribute (106)
Scharniermetaphern 113
'Intrusion' 118
Zeugmata und Amphibolien 125
Verschiedene Identitätsstufen von Gottheiten 137
X Inhaltsverzeichnis
Komplexes Ineinanderfließen verschiedener Vorstel-
lungen 144
Prop. 1,9,23f. (144); Prop. l,ll,7f. (148); Prop. 3,6,8 (149);
Prop. 3,11,35 (149); Prop. IV 11 (150)
Anregung von Metaphern durch die Realebene, Anti-
thetische Metaphern 159
Militia amantis und militia militis (160)
Vermischung verschiedener Sinneswahrnehmungen 166
Metaphernhäufungen 171
Prop. 1,1,1-6 (171); Prop. 1,1,27f. (173); Prop. 1,9,2-6
(175); Prop. l,9,17f. (179); Prop. 1,13,5ff. (180); Prop.
l,13,23ff. (181); Prop. l,14,7f. (182); Prop. 2,4,19f. (183);
Prop. 2,6,35f. (186); Prop. 2,8,1-4 (187); Prop. 2,9,37-40
(188); Prop. II 14 (188); Prop. 2,28,15f. (195); Prop.
2,30a,7-10 (198); Prop. 2,30b,13-16 (199); Prop. 2,32,19f.
(199); Prop. 2,32,25-32 (200); Prop. 3,7,1-4 (202); Prop.
3,11,1-4 (203); Prop. 3,13,9-12 (205); Prop. Ill 17 (205);
Prop. Ill 21 (209); Prop. 4,lb,131-150 (212); Prop.
4,8,49ff. (222); Prop. 4,ll,71f. (222)
Kontaminationen 224
Mischungen verschiedener Metaphern 224
Syntaktische Metaphernkontaminationen (227); Paratakti-
sche Metaphernhäufungen (232)
Mischungen verschiedener Metonymien 238
Mischungen von Metaphern und Metonymien 238
Die Metaphorik der programmatischen Elegien 242
Prop. 2,1,39-46 (242); Prop. II 10 (247); Prop. II 12 (285);
Prop. 2,13,1-8 (299); Prop. 2,34,31f. 41-46 (301); Prop. III
1 (306); Prop. III 3 (318); Prop. III 9 (332); Prop.
3,17,39f. (333); Prop. 3,24,9-18 (335); Prop. 4,1 a,57-62.
69f. (338); Prop. 4,6,1-10 (339); Prop. 4,10,3f. (345)
Zusammenfassung 346
Appendix 349
Von den Elegikern häufig verwendete Metonymien (349);
Prop. 1,18,27 (353); Prop. l,20,49f. (355); Prop. 2,6,35
(357); Prop. 2,9,29f. (360); Prop. 2,18c,35f. (361); Prop.
2,25,17-20 (362); Prop. 2,34,31f. (364); Prop. 3,1,1 (367);
Prop. 3,3,41f. (368); Die Trennung von IV1 und
das Verhältnis von IV la und IV lb (373); Prop. 4,lb,135-
146 (384); Prop. 4,11,35f. (386); Prop. 4,11,lOlf. (388)
Literaturangaben 391
Indices 417