Table Of ContentAusgabe 1/08
Universitätsklinikum
Halle (Saale)
ialog
med
Z E I T S C H R I F T D E S U N I V E R S I T ÄT S K L I N I K U M S H A L L E ( S A A L E )
KINDER- UND JUGENDMEDIZIN
Wenn Spezialisten gefragt sind
RECHTSMEDIZIN
Doktor im Zeugenstand
AUGENHEILKUNDE / HNO
Orbita-Sprechstunde
Ausgabe 1/08 1 |
e d i t o r i a l
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie halten die erste Ausgabe der Zeitschrift medialog in den Händen.
Die Fachzeitschrift des Universitätsklinikums Halle (Saale) erscheint
künftig mindestens zwei Mal im Jahr und richtet sich an die niederge-
lassenen Ärzte in Sachsen-Anhalt.
Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Klinikern und
den einweisenden Ärzten weiter zu verbessern. Dazu benötigen Sie In-
formationen und wir als Universitätsklinikum wollen die Inhalte für
Sie als niedergelassene Haus- und Fachärzte informativ darstellen.
Mit der Zeitschrift werden wir Sie künftig über aktuelle Entwicklun-
gen im Universitätsklinikum Halle (Saale) auf dem Laufenden halten.
Sie finden hier sowohl Fachartikel über neue Behandlungsmetho-
den und über unsere technischen Möglichkeiten als auch allgemeine
Informationen über Personalia und Veranstaltungen. Darüber hinaus
wollen wir Sie über mögliche Kooperationsfelder informieren. Ebenso
sind Einblicke in die Geschichte der Universitätsmedizin in Halle an-
gedacht. Zu jedem Artikel finden Sie die Kontaktdaten zu den jeweili-
gen Ansprechpartnern, falls Sie zu dem Fachartikel weitere Fragen ha-
ben oder Kontakt zur Patientenvorstellung aufnehmen wollen.
Im ersten Heft stellen wir unter anderem die ambulanten Versor-
gungsstrukturen mit Spezialsprechstunden im Bereich der Kinder-
und Jugendmedizin vor.
Wir möchten mit medialog zu einer Intensivierung des Dialogs zwi-
schen niedergelassenen Kollegen und dem Universitätsklinikum bei-
tragen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Anregungen und
Hinweisen aus ihrer Praxis dabei unterstützen. Letztlich wollen wir
unsere Leistungen und unseren Service weiter verbessern und wir
möchten medialog zu einer Plattform des kollegialen Austausches ent-
wickeln.
Ich hoffe, dass diese erste Ausgabe von medialog Ihr Interesse weckt
und für Sie viele interessante Informationen zusammengetragen wor-
den sind.
Mit freundlichen Grüßen
PD Dr. Thomas Klöss
Ärztlicher Direktor
| 2
i n h a l t
04 | A m b u l a n t e V e r s o r g u n g
Wenn Spezialisten gefragt sind
Prof. Dr. Dieter Körholz, Prof. Dr. Rainer Finke,
Prof. Dr. Ralph Grabitz
08 | G e r i c h t s m e d i z i n
Der Doktor im Zeugenstand
Prof. Dr. Manfred Kleiber, Dr. Dankwart Stiller
11 | K i n d e r h e i l k u n d e
Übersicht über die Sprechstunden in den Kinderkliniken
15 | S t r a h l e n t h e r a p i e
Moderne Therapien bei Hirntumoren
Prof. Dr. Dirk Vordermark
18 | A u g e n h e i l k u n d e / H N O
Interdisziplinäre Orbita-Sprechstunde
Dr. Viktoria Bau, Dr. Kerstin Neumann
20 | M e l d u n g e n
22 | U n f a l l c h i r u r g i e
Sportmedizinische Versorgung
Dr. Kay Brehme
23 | P f l e g e d i e n s t
Versorgung zu Hause sichern
Michael Beau, Annett Stephan
Ausgabe 1/08 3 |
A m b u l a n t e V e r s o r g u n g
Der stationäre Versorgungsauftrag des Depart-
ments für operative und konservative Kinder-
und Jugendmedizin des Universitätsklinikums
Halle (Saale) umfasst das gesamte Spektrum
der Kinder- und Jugendheilkunde, der Kinder-
kardiologie sowie der Kinderchirurgie. Darü-
ber hinaus werden in der Poliklinik umfassende
Spezialsprechstunden der jeweiligen Fachgebie-
te angeboten. Jährlich werden etwa 30.000 Pa-
tienten stationär und ambulant behandelt. Die
hohe Qualität in allen Leistungsbereichen ist
dabei Anspruch und Verpflichtung zugleich.
Wenn Spezialisten
gefragt sind
Mehr als zwei Dutzend Spezialsprechstunden werden im Department
für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin
angeboten. Die drei darin verbundenen universitären Kinderkliniken
verstehen sich dabei als Partner der niedergelassenen Kollegen in der
ambulanten Versorgung.
Prof. Dr. Dieter Körholz, Prof. Dr. Rainer Finke, Prof. Dr. Ralph Grabitz
| 4
A m b u l a n t e V e r s o r g u n g
D em Department für operative und K1: Kinderonkologische Station Zusammen mit den Partnern innerhalb des
konservative Kinder- und Jugend- K2: Allgemeinpädiatrische Station Universitätsklinikums Halle (Saale)
medizin gehören die Universitäts- K4: Station für autologe und allogene – beispielsweise Kinderradiologie, Nukle-
kliniken und Polikliniken für Kinder- und Stammzelltransplantationen armedizin, Strahlentherapie - ist das De-
Jugendmedizin, Kinderchirurgie sowie Kin- K5: Neonatologische Station partment für operative und konservative
derkardiologie an. Das Ziel ist die interdis- K6: Neonatologische und Interdisziplinäre Kinder- und Jugendmedizin der Maximal-
ziplinäre Versorgung schwer und schwerst- Intensivstation und Einheit für versorger der Region für die Diagnostik und
kranker Kinder und Jugendlicher. Unser Schwerbrandverletzte Therapie von kranken Kindern und Jugendli-
Department versteht sich als kompetenter Kinderkardiologische Station chen und damit unverzichtbares Bindeglied
Ansprechpartner in allen Bereichen der Kin- Kinderchirurgische Station in der medizinischen Versorgung von Kin-
der- und Jugendmedizin sowie der Kinderchi- dern und Jugendlichen im südlichen Sach-
rurgie für niedergelassene Kinder- und Haus- Insgesamt stehen für die stationäre Versor- sen-Anhalt und den angrenzenden Regionen.
ärzte und die kooperierenden Kinderkliniken gung der Patienten 89 Betten zur Verfügung. Die prä- und postoperative Betreuung von
unseres Bundeslandes. Im Department wer- Besonders hervorheben möchten wir unseren Kindern und Jugendlichen der Kliniken für
den für die stationäre Versorgung der Kinder ganzheitlichen medizinischen Betreuungsan- Augenheilkunde, Gynäkologie, Hals-Nasen-
und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr fol- satz. Aus diesem Grunde steht dem Depart- Ohrenheilkunde, Dermatologie und Mund-
gende Stationen vorgehalten: ment ein spezialisierter Psychosomatisch- Kiefer-Gesichtschirurgie erfolgt auf der Kin-
Psychosozialer Dienst zur Verfügung. derchirurgischen Station.
Ausgabe 1/08 5 |
A m b u l a n t e V e r s o r g u n g
Über die umfangreiche interdisziplinäre Ver- Verdacht auf Misshandlung, sexuelle Gewalt gung in unseren kooperierenden Kinderklini-
netzung innerhalb des Universitätsklinikums oder Vernachlässigung anbietet, ken. Bislang wurden in den vergangenen drei
hinaus sind besondere Schwerpunkte: • Zentrum für Herzschrittmacherversorgung Jahren auf diesem Wege Ärzte aus den Klini-
• das Schwerbrandverletzten-Zentrum für im Kindes- und Jugendalter, ken in Wernigerode, Dessau, Bitterfeld und
Kinder und Jugendliche, in dem überregio- • Zentrum für arterielle Hochdruckerkran- Merseburg weitergebildet. Für die Zukunft ist
nal schwer brandverletzte Kinder und Ju- kungen im Kindes- und Jugendalter, eine weitere Ausweitung dieses Programms
gendliche intensivmedizinisch und chirur- • Kompetenzzentrum für angeborene Herz- geplant. Um die flächendeckende Versorgung
gisch behandelt werden, fehler im Erwachsenenalter: Hier werden in der Neugeborenenheilkunde (Neonatolo-
• das Perinatalzentrum, in dem Schwangere Patienten gemeinsam mit den Universi- gie) zu sichern, werden wir in Zukunft eine
mit besonderen Risikofaktoren prä- und pe- tätskliniken für Kardiologie und Herz-Tho- weitere Ausbildungsstelle schaffen, mit der
rinatal betreut und eine hohe Zahl extrem rax-Chirurgie versorgt. Fachärzte für Kinderheilkunde die Schwer-
unreif Frühgeborener behandelt werden, punktbezeichnung Neonatologie erwerben
• die Internationalen Referenzzentren für Bedeutung des Departments können.
Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin Lymphom) für die Region
und Hirntumore (Glioblastome). Diese Refe- Organisation der ambulanten
renzzentren steuern die Behandlung krebs- Die Größe unserer Einrichtung verpflichtet Versorgung
kranker Kinder mit den entsprechenden Tu- uns nicht nur Ansprechpartner der umliegen-
morerkrankungen in ganz Deutschland und den Kinderkliniken und Kinder- und Hausärz- Besonderes Gewicht wird im Department für
einigen europäischen Ländern, te zu sein, sondern auch aktiv mitzuwirken, operative und konservative Kinder- und Ju-
• das Rheumazentrum, das zu den 15 größten den Fortbestand der Kinder- und Jugendme- gendmedizin darauf gelegt, möglichst alle
Rheumazentren für Kinder und Jugendliche dizin in Sachsen-Anhalt trotz Ärztemangel Disziplinen der Pädiatrie und Kinderchirur-
in Deutschland zählt, zu sichern. Neben den in den Subdisziplinen gie mit einem spezialisierten Facharzt zu be-
• das zertifizierte Zentrum für Mukoviszidose, angebotenen Hospitationen (z.B. Echokardi- setzen. Dieses Vorhaben wird auch aktiv vom
• das Diabeteszentrum, das sich gemeinsam ographie, Bronchoskopie, Endoskopie u.ä.) Vorstand des Universitätsklinikums unter-
mit Ernährungsberatern, Psychologen, spe- wurden in der Kinderklinik zwei reguläre Voll- stützt, in dem die Subdisziplinen grundsätz-
zialisierten Krankenschwestern und Ärzten zeitstellen eingerichtet. Auf diesen beiden lich als Oberarztstellen ausgewiesen sind. So
um die Patienten kümmert. Zudem besteht Stellen können Ärzte in Weiterbildung zum gibt es derzeit für alle Subspezialisierungen
am Zentrum ein Register für seltene Diabe- Kinder- und Jugendmediziner, die an anderen der Pädiatrie (mit Ausnahme der Nephrolo-
tesformen, in das Kliniken aus dem gesam- Kinderkliniken des Landes tätig sind, zusätzli- gie) einen Oberarzt, der über entsprechen-
ten Bundesgebiet ihre Patienten melden, che Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der de Kenntnisse in diesem Fachgebiet verfügt
• die Sozialmedizinische Ambulanz, welche Intensivmedizin erwerben. Auf diese Art und und damit höchst kompetent für die speziali-
überregional eine interdisziplinäre Diagnos- Weise leisten wir einen erheblichen Beitrag zu sierte Betreuung dieser Patienten zur Verfü-
tik, Krisenintervention und Beratung bei Sicherstellung der kinderärztlichen Versor- gung steht.
| 6
A m b u l a n t e V e r s o r g u n g
K O N TA K T
Universitätsklinik und Poliklinik
für Kinder- und Jugendmedizin
Professor Dr. Dieter Körholz
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 557-2388
Fax: (0345) 557-2389
E-Mail: [email protected]
Web: www.medizin.uni-halle.de/kkh
K O N TA K T
Grundvoraussetzung für eine optimale und — die interdisziplinäre Sprechstunde (Hämo- Universitätsklinik und Poliklinik
spezialisierte medizinische Versorgung kran- staseologie, Neuropädiatrie, Kardiologie) für Kinderchirurgie
ker Kinder und Jugendlicher ist aber nicht nur für Kinder und Jugendliche mit Schlagan- Professor Dr. Rainer Finke
die Kooperation mit den regionalen Kinder- fällen und Thrombosen Ernst-Grube-Str. 40
kliniken in der stationären Versorgung, son- — interdisziplinäre Sprechstunde für Adi- 06120 Halle (Saale)
dern insbesondere auch die Kooperation in der positas (Endokrinologie, Psychosomatik, Tel.: (0345) 557-2240
ambulanten Versorgung mit den Kinder- und Kardiologie) Fax: (0345) 557-2779
Hausärzten besonders dort, wo es um spezielle • Die verbesserte Integration psychosoma- E-Mail: rainer.fi[email protected]
medizinische Fragestellungen geht. Die ambu- tischer sowie psychosozialer Aspekte in Web: www1.medizin.uni-halle.de/kkc/
lante Versorgung der kranken Kinder und Ju- die medizinische Versorgung kranker Kin-
gendlichen findet organisatorisch im Rahmen der und Jugendlicher durch ein Team, be-
der Hochschulambulanz und im Rahmen von stehend aus einem Facharzt für Kinder- und K O N TA K T
ermächtigten Sprechstunden nach Überwei- Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und
sung durch einen Kinder- oder Hausarzt statt. Psychologen, in das ambulante Behand- Universitätsklinik und Poliklinik
lungskonzept des Departments für operati- für Pädiatrische Kardiologie
Ergänzt wird dieses Profil seit Juli 2007 durch ve und konservative Kinder- und Jugendme- Professor Dr. Ralph Grabitz
das Facharztzentrum Pädiatrie und Human- dizin. Beispiele für derart fachübergreifende Ernst-Grube-Str. 40
genetik. Hier werden in einem Medizinischen Sprechstunden mit einem ganzheitlichen 06120 Halle (Saale)
Versorgungszentrum in den Räumen des Uni- medizinischen Behandlungsansatz sind: Tel.: (0345) 557-2611
versitätsklinikums Patienten mit besonderen — interdisziplinäre Sprechstunde für Patien- Fax: (0345) 557-2633
kinderkardiologischen, endokrinologischen, ten mit funktionellen Bauchschmerzen E-Mail: [email protected]
neuropädiatrischen und pulmologischen sowie — interdisziplinäre Sprechstunde für Patien-
humangenetischen Fragestellungen betreut. ten mit funktionellen Herz- und Thorax-
beschwerden.
Für die nahe Zukunft haben wir uns hinsicht- — interdisziplinäre Sprechstunde für Patien-
lich des Ausbaus der ambulanten Versorgung ten mit Kopfschmerzen
zwei Ziele gesteckt: — die Schrei-Schlaf-Fütter-Sprechstunde für
• Den weiteren Ausbau interdisziplinärer Eltern mit Babys und Kleinkindern von
Sprechstunden. Beispiele hierfür sind: 0 – 3 Jahren
— die gemeinsame Sprechstunde der Klini- — interdisziplinäre Sprechstunde für Kinder
ken für Kinderchirurgie und Kinder- und mit Neurodermitis und allergischen Er-
Jugendmedizin für Patienten mit Nieren- krankungen.
und Harnwegserkrankungen
Ausgabe 1/08 7 |
G e r i c h t s m e d i z i n
| 8
G e r i c h t s m e d i z i n
Der Doktor im
Zeugenstand
Ein Arzt steht vor den Z ur rechtlichen Bewertung von anwaltschaft angeordneten körperlichen Un-
Körperverletzungsdelikten sind tersuchungen. Nur in Ausnahmefällen (Kin-
Schranken des Gerichts. Polizei und Juristen (Staatsanwäl- der, hilflose Personen) würden wir von uns
te, Richter und Schöffen) zwingend auf den aus Anzeige erstatten. Speziell bei Verdachts-
Nicht als Angeklagter, Sachverstand von uns Ärzten angewiesen. fällen von Kindesmisshandlung geschieht
Probleme bereiten aber nicht nur die unter- dies stets in Abstimmung mit der Sozialmedi-
sondern als Zeuge oder als schiedliche Terminologie und die unterschied- zinischen Ambulanz der Universitätskinder-
lichen Definitionen von Medizinern und Ju- klinik, dem Hausarzt oder dem Kinderarzt.
Sachverständiger. Im deutschen risten (z. B. gefährliche/schwere/einfache
Körperverletzung), sondern auch die ärztli- Es kommt häufig vor, dass der rechtsmedizi-
Rechtssystem werden hier hohe cherseits mitunter übertrieben erscheinenden nische Sachverständige Befundberichte oder
Anforderungen bei der Beschreibung von Ba- Gutachten anderer Kollegen (aus der Klinik
Ansprüche gestellt. Die eigene gatellbefunden. oder Niederlassung) erläutern oder verwer-
ten soll. Mitunter ist dabei zu beobachten,
gute Befunddokumentation Bereits im Mittelalter spielte die Dokumenta- dass ärztliche Atteste eine unzureichende
tion von Verletzungen als Aufgabe der Feld- Befunddokumentation zum Inhalt haben
kann weiterhelfen. scher und Wundchirurgen eine große Rolle (Abbildung 1). Die Rekonstruktion von Ta-
(Titelbild). Später wurde sie von den Amtsärz- tabläufen und Verletzungen des Opfers (Ab-
ten übernommen. Heute werden Opfer von bildung 2) – die wesentliche Voraussetzung
Rohheitsdelikten im Regelfall an die Hausärz- einer juristischen Abwägung gegenüber mög-
te oder behandelnden Ärzte zur Einholung lichen Schutzbehauptungen des Täters – ist
so genannter „Prügelatteste“ verwiesen. In infolge unpräziser Angaben nur sehr schwer
den vergangenen Jahren – einer bundeswei- oder gar nicht möglich. Wenn dann der ärzt-
ten Entwicklung folgend – erfreut sich unsere liche Kollege von der Sprechstunde weg auch
Rechtsmedizinische Ambulanz im Universi- noch als Zeuge vor Gericht erscheinen muss,
tätsinstitut einer zunehmenden Inanspuch- kann es sein, dass er sich bei den Fragen des
nahme. Hier besteht das niederschwellige Gerichts regelrecht vorgeführt vorkommt.
Angebot für Jedermann – ohne primäre An- Die oft mehrmonatige Zeitspanne zwischen
zeigeerstattung – zu einer ärztlichen Untersu- Patientenuntersuchung und Gerichtstermin,
chung und beweissicheren Befunddokumen- das Untergehen dieses Falles im eigentlichen
tation, wie sie in der Arztpraxis kaum möglich „Alltagsgeschäft“, der Behandlung von Kran-
ist. Untersuchung, Dokumentation und Archi- ken, und die Ungeübtheit im Umgang mit
vierung sind für den Betroffenen selbst kos- den Gegebenheiten der Rechtsprechung er-
tenfrei. Er behält die volle Verfügungsgewalt schweren es dem ärztlichen Praktiker, den Er-
über das Material im Sinne des Datenschutzes wartungen der Justiz und seiner ärztlichen
und der ärztlichen Schweigepflicht bis zum Verpflichtung dem Patienten gegenüber nach-
Zeitpunkt seiner endgültigen Entscheidung zukommen. Eine einmal versäumte Befund-
Professor Dr. Manfred Kleiber (Anzeige oder Vernichtung der Daten). Dies dokumentation lässt sich nicht mehr nach-
Dr. Dankwart Stiller gilt natürlich nicht bei primär von der Staats- holen.
Ausgabe 1/08 9 |
G e r i c h t s m e d i z i n
Praxis Dr. XXX Halle, d.
Ärztliches Attest zur Vorlage bei ...
Am 16.03.d.J. gegen 09.00 Uhr kam Herr
M. in meine Behandlung und gab an letzte
Nacht mit Fäusten geschlagen worden zu
sein.
Befund: Massive Schwellung der Wangen-
und Oberlippenhaut links mit kräftiger blau-
schwarzer Unterblutung. Unterblutung der
Oberlippe links. Scharfrandige Berstungen
der Lippen und Wangenschleimhaut
Abbildung 1 Abbildung 2 korrespondierend zu den Zähnen 22 bis 25.
Streifige 4:1,5cm messende Schürfung über
dem linken Jochbein.
Klinische Rechtsmedizin Voraussetzung einer forensischen Anforde- Dr. XXX
Unter der neuen Bezeichnung „Klinische rungen genügenden Befunddokumentation
Rechtsmedizin“ werden historisch gewachse- ist, dass die Arztberichte für Polizei, Staatsan-
ne Schwerpunkte rechtsmedizinischer Tätig- waltschaft, Gericht, Anwälte und auch für den Abbildung 3
keit zusammengefasst, so unter anderem die Betroffenen selbst lesbar sind und verstanden
Befunddokumentation und Begutachtung von werden. Nicht nur Juristen haben Schwie-
Gewaltopfern. So ist das Hallenser Institut rigkeiten mit der sprichwörtlichen „Doktor- Es sind dann Art und Gestalt der
für Rechtsmedizin fester Bestandteil der ak- schrift“ und mit dem Verständnis medizini- Verletzung(en) zu beschreiben, wobei bei-
tuellen Netzwerkstrukturen (u. a. im „Netz- scher Fachbegriffe (sowohl Latein als auch spielsweise unterschieden werden sollte nach
werk gegen häusliche Gewalt“ und „Netzwerk Englisch). Oft genug erschließt sich selbst Schwellung, Unterblutung, Schürfung (flä-
Kinderschutz“). Es hat insbesondere eine Kno- dem ärztlichen Sachverständigen Sinn und In- chig oder oberflächliche Einzelkratzer) oder
tenfunktion bei der Verknüpfung der medizi- halt einer Befund- oder Verlaufsdokumentati- Hautdurchtrennung. Dabei sollte jede einzel-
nischen und der juristischen Seiten des Netzes. on nicht, weil das Dokument von einem teil- ne Verletzung hinsichtlich Form und Größe
Erst eine beweissichere Befunddokumentation weise inflationären Gebrauch hausinterner beschrieben werden. Hämatome erfordern es,
ermöglicht die juristische Beurteilung, insbe- Abkürzungen nur so strotzt. deren Intensität, Farbe und eventuelle Farb-
sondere im Sinne der von den Folgen der Ge- unterschiede zu protokollieren.
walt Betroffenen. Wichtig sind hierbei eben In einem Befundbericht (Abbildung 3, bei-
nicht nur die klinisch im Mittelpunkt stehen- spielhaft für den gleichen Patienten) sollte ne- Bei perforierenden Verletzungen sollten ne-
den vital bedrohlichen, sondern auch die bei ben dem Praxisstempel des Untersuchers der ben der Beschreibung der Wundränder (glat-
der Behandlung scheinbar unwichtigen Verlet- Zweck und/oder der Adressat eindeutig er- trandig, unregelmäßig, Schürfsaum usw.)
zungen (z. B. kleine Schnitte an den Fingern sichtlich sein. Dies dient vor allem auch dem wenn möglich Wundkanäle (mit Richtung
oder Unterblutungen an den Unterarmen). Selbstschutz des ärztlichen Kollegen, der sich und Tiefe) sowie Verletzungen innerer Or-
Eine rechtsmedizinische Konsiliaruntersu- keine Vorstellung vom Missbrauchspotenti- gane in der Beschreibung enthalten sein.
chung kann bei der Beurteilung von Verlet- al solcher, mitunter als Gefälligkeit erbetener, Auf durchgeführte Zusatzuntersuchungen
zungen (Fremd-/Selbstbeibringung; Sturz/ Kurz-„Atteste“, macht. bzw. Dokumentationen (Fotos, Sonogra-
Schlag) von entscheidender Hilfe sein. Wegen phie, Röntgen, CT) muss im Attest neben
fundierter Kenntnisse der Traumatologie, der Von gleicher Bedeutung sind die Protokollie- dem eigentlichen Befundbericht hingewie-
Wundmorphologie und eigener forensischer rung von Datum, Uhrzeit und Ort der Unter- sen werden. Verweise auf weitere fachärztli-
Erfahrung kann der Rechtsmediziner auch suchung. Enthalten sein müssen natürlich che Konsultationen oder Behandlungen so-
den Kollegen in der Praxis behilflich sein (z. B. auch die möglichst kompletten Angaben zur wie Hinweise auf die voraussichtliche Dauer
bei der Entscheidung ob Meldung an das Ju- Person des Betroffenen. Wichtig ist, falls Aus- eines stationären Aufenthaltes oder einer Ar-
gendamt, den ASD, Anzeige bei der Polizei). sagen zur Verletzungsentstehung gemacht beitsunfähigkeit können hilfreich sein.
werden, diese als anamnestische (u. U. fremd-
anamnestische) Angaben zu kennzeichnen Grundsätzlich gilt, dass Äußerungen zur
A N S P R E C H P A R T N E R : und nicht einfach zu übernehmen und da- Kausalität in diesem Stadium des Verfah-
mit den Anschein eigener Feststellung zu er- rens und durch den als Zeugen - nicht als
Institut für Rechtsmedizin: wecken. Sachverständigen (!) - geladenen Arzt nur
Franzosenweg 1 sehr zurückhaltend erfolgen sollten. Erst
Während der Regelarbeitszeit: Die eigentliche Beschreibung der Verletzung in Kenntnis der Ermittlungsergebnisse, der
Tel.: (0345) 557 -1885 (Pforte) muss, um den Anforderungen einer mögli- Zeugenaussagen und der unter Umstän-
-1768 Sekretariat chen Rekonstruktion zu genügen, zunächst den mehrfach revidierten eigenen Angaben
-4553 Fax die Lokalisation, am besten mit Bezugspunkt des Betroffenen ist, ausgehend vom doku-
24-Stunden Bereitschaft: am Körper des Betroffenen oder einfach ober- mentierten Befund, eine zusammenfassende
(0345) 5570 Vermittlung Diensthabender halb der Fußsohlenebene beinhalten (hilf- Würdigung möglich.
Rechtsmediziner oder Toxikologe reich ist hier mitunter die Anfertigung einer
Skizze).
| 10
Description:Die verbesserte Integration psychosoma- tischer sowie psychosozialer Aspekte in die medizinische Versorgung kranker Kin- der und Jugendlicher durch ein Team, be- stehend aus einem Facharzt für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und. Psychologen, in das ambulante Behand-.