Table Of ContentUnd
, diese Liebe
auch
·Theologische und
sexualvvissenschaftliche
Einsichtenz ur
Homosexualität
- ~ - ---- - --- -- ---
Seit einiger Zeit wird auch in den evangelischen Kirchen
der DDR zur homosexuellen Liebe nicht mehr geschwie
gen. Ober sie wird offen gesprochen und vielfach heftig
diskutiert. Aber nicht immer fällt die Verständigung
leicht. Zu lange beherrschten Unkenntnis, Mißverständ
nis und Vorurteil das Feld.
Wer heute bei dem Thema Homosexualität gesprächs
bereit sein will, muß sich darum nicht nur von vorgefaß
ten Meinungen ur1d persönlichen Vorbehalten trennen.
Er benötigt außerdem Sachkenntnis sowohl im theologi
schen als auch im sexualwissenschaftlichen Bereich.
Diesem Bedürfnis nach Information versucht die vorlie
gende interdisziplinäre Sammlung von Beiträgen ge
recht zu werden.
In übersichtlicher und verständlicher Form werden
wesentliche Erkenn_tnisse der modernen Sexuologie, Er
gebnisse der historisch-kritischen Bibelexegese sowie
wichtige Positionen aus den Bereichen Dogmatik, Ethik
und Seelsorge vorgestellt. Das Buch informiert und
möchte auf diese Weise helfen, Vorurteile abzubauen
und Mißverständnisse auszuräumen. Es will Verständnis
wecken und all denen eine Hilfe sein, die mit Homosexu
ellen zu tun haben oder zu tun haben könnten.
ISBN 3-374-00502-0
Günter Grau • Und diese Liebe auch
Und diese Liebe auch
Theologischuen d
sexualwissenschaftlicEhien sichten
-zurH omosexualität
Mit einem Geleitwort von Heinrich Fink,
Beiträgen von Lykke Aresin, Christof Bäumler, Günter
Grau,Manfred Haustein, Manfred Josuttis, Manfred
Punge, Siegfried Schnabl und Hans-Georg Wiedemann
sowie Interviews von Stefan Berg
herausgegeben
von
Günter Grau
Evangelische Verlagsanstalt Berlin
1. Auflage
© Evangelische Verlagsanstalt GmbH 1989
Lizenz 42.0.2.05-82.-88. LSV 6430. H S9S9
Einbandgestaltung: Klaus-Peter Olthoff
Printed_ in the German Democratic Republic
Gesamtherstellung: Union-Druck, Halle (Saale_)
00550
Für E. S
Inhalt
Zum Geleit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
I. Verständigungsschwierigkeiten
Beginn des Dialogs (Günter Grau) 18
II. Ober Sexualität und Homosexualität
Zum Verständnis der Sexualität des Menschen
Sechs Fragen und sechs Antworten (Günter Grau) . . . . . . . . . . . . . . . . 24 .
Welche Funktionen erfüllt die Sexualität des Menschen? . . . . . . . . 25
Gibt es eine »natürliche« und eine >>widernatürliche«S exualität? . . 30
Wann ist man(n) bzw. frau homosexuell? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Was bedeutet das Eigenschaftswurt »humust:xuelfo? . . . . . . . . . . . . ;8
Wie verbreitet ist die Homosexualität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wie wird man homosexuell? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
III. Was man so sagt. Urteile über Homosexualität und Homosexuelle
Vorurteile contra Wissenschaft (Günter Grau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
»• •• aber das ist doch typisch homosexuell!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
>.>.. Homosexualität ist doch heilbar!«........................ 63
Und was eine Sexuologin dazu meint (Lykke Aresin) . . . . . . . . . . . 66
». .. zur Homosexualität kann man verführt werden!« . . . . . . . . . . . 68
Ein Sexualwissenschaftler siebt es anders (Siegfried Schnabl) . . . . . 70
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
IV. Vom Betroffensein zum Offensein. Schwule und Lesben berichten
Von der Schwierigkeit, sich selbst zu akzeptieren (Stefan Berg) . . . . . 78
Damit es andere leichter haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
6
Inhalt
Sich verleugnen oder akzeptieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anderen gegenüber Farbe bekennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Offensein - und wie weiter? . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Das Gespräch mit Homosexuellen suchen1
Informationen über die Arbeit eines Arbeitskreises Homosexualität
(Stefan Berg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
V. Homosexualität als Problem für die Kirche
Das gebrochene Tabu
Zu Gang und Stand der Homosexualitäts-Debatte in den evangeli
schen Landeskirchen der DDR (Manfred Punge) . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Von den Schwierigkeiten und Möglichkeiten, über Sexualität zu
reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Eine Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg
und die Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3
Der Durchbruch in die Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Ernüchterung und Enttäuschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Zu inhaltlichen Aspekten der kontroversen Diskussion . . . . . . . . . . 99
Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
VI. Zu den Aussagen der Bibel zur Homosexualität
Homosexualität und Bibel (Hans-Georg Wiedemann) . . . . . . . . . . . . 110
Überblick über die einschlägigen Bibelstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Zum Alten Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kultische Homosexualität~ Die »Sünde Sodoms<<- Homosexualität
und Schöpfungsberichte - Das heterosexuelle Menschenbild des
Alten Testaments
Zum Neuen Testament ..................................... 116
Zur Auslegung der Paulus-Texte - Ergebnis
Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
VII. Homosexualität im Urteil protestantischer Ethik
Zur Problemgeschichte. der theologischen Beurteilung der Homo-
sexualität (ChristofBäumler) ................................. 124
Ober kirchliche Tradition in der Bewertung von Homosexualität . . 1 24
Homosexualität im Urteil der neueren protestantischen Sexualethik 12 5
Barths Vorstellung von der Mitmenschlichkeit. Seine Ablehnung
7
,Jnhalt
der Homosexualität - Thielickes Beurteilung der Homosexualität -
Unterschiede in den Auffassungen von Barth und T hielicke -
Bovets Ansatz ~r Integration der Homosexualität in das theolo
gische Denken - Loosers V ersuch einer Integration der Homo
sexualität in eine strukturale Sexualanthropologie
Zur Integration der Homosexualität in eine theologische Theorie
der Subjektivität ......................................... 137
Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
VIII. Homosexualität als Problem der Seelsorge
Homosexualität - Seelsorge - Pastoral psychologische Aspekte
(Manfred Haustein) ....... ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Grundfragen .................................. · . , . . . . . . . . 146
Das schöpfungs-und ordnungstheologische Vorverständnis -
Vom Evangelium bestimmtes Vorverständnis ..
Die seelsorgerliche Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Beziehungsverzerrungen durch Homophobie - Asymmetrie und
Symmetrie der Beziehung - Der elitäre Homosexuelle - Bearbei-
tung exemplarischer Konfl,iktsituationen
n
Hilfen durch die Gruppe ............. ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Die homogene Homosexuellen-Gruppe - Die Chance der hetero
genen Kleingruppf!
»Coming-out<<u nd Selbstannahme ........................... 162
IX. Homosexuelle in der Kirche
Wechselseitige Annäherung und Verstehen unterstützen
(Manfred Josuttis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zur theologischen Bewertung der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Ober die historische Wandelbarkeit der Institution Ehe ......... 166
Ehe als »Schöpfungsordnung Gottes«? - Ehestand als status
confessionis? - Die Institution Ehe. Ihr Verhältnis zu anderen
sozialen Lebensformen - Die theologische Beurteilung
homosexueller Lebenspraxis
Zur Stellung des Pfarrei:s in der Gemeinde .................... 171
Ober die Repräsentanzfunktion des Pfarramtes - Homosexuelle
Pfarrer?
1n
Vertrauen wagen, Annäherung ermöglichen ...................
Schlußfolgerungen ..... ; .................................. 174
8