Table Of ContentJi irgen Gernert
Umweltokonomie
Investitionen, Standortentscheidungen
und Arbeitsmarkte am Beispiel
einzelner Industriegruppen Siidwestdeutschlands
Mit 11 Abbildungen und 49 Tabellen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo Hong Kong
Dr. JORGEN GERNERT
Am Biichenbuckel20
6900 Heidelberg
Umschlagabbildung: Klaranlage BASF Ludwigshafen. Ende 1974 nahm die BASF in
Ludwigshafen eine Klaranlage in Betrieb, deren Leistung fiir die Reinigung des Abwas
sers einer Stadt mit iiber sechs Millionen Einwohnern ausreichen wiirde. Die Sanie
rung der Abwasserverhaltnisse des Werkes Ludwigshafen wurde durch diese MaB
nahme und den Bau einerTrennkanalisation sowie zahlreicher Vor-Ort-MaBnahmen in
den Produktionsbetrieben innerhalb eines Zehnjahresplans zu einem ersten AbschluB
gebracht (Photo: Lossen, SRG-Nr. RPK c 10/4563 b).
Diese Untersuchung wurde yom Autor als Dissertation mit dem Tite!, Regionale Effi
zienz der Umwelt6konomie - Einfliisse auf Investitionen, Standortentscheidungen
und Arbeitsmarkte am Beispiel einzelner Industriegruppen Siidwestdeutschlands, vor
gelegt.
ISBN-13:978-3-540-51789-4 e-ISBN-13:978-3-642-75158-5
DOl: 10.1007/978-3-642-75158-5
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Gernert, Jiirgen:
Umweltiikonomie : Investitionen, Standortentscheidungen und Arbeitsmiirkte am Beispiel ein
zeiner Industriegruppen Sudwestdeutschlands 1 Jurgen Gernert. - Berlin; Heidelberg; Ncw
York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Springer, 1990
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1989 u.d.T.: Gernert, Jiirgen:
Regionale Effizienz der Umwelt6konomie
ISBN-13:978-3-S40-S1789-4 (Berlin ... ) brosch.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
der Ubersetzung. des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der Fassung yom 24. Juni 1985 zuliissig.
Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmun
gen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solehe
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden diirflen.
Produkthaftung: Fur Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann
Yom Verlag keine Gewiihr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen yom jeweiligen
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
2132/3145-543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Meinen Eltern
'Iorvvort
Der Umweltschutz zahlt zu den vordringlichsten Aufgaben
unserer Zeit, wie beispielsweise die Phanomene Treibhausef
fekt oder Waldsterben nachhaltig dokumentieren. Es gilt,
Methoden und Wege zu finden, die ein okologisch vertragli
ches Handeln des Menschen gewahrleisten. Allerdings gibt es
in der Industriegesellschaft einen schonenden Umgang mit der
Umwelt nicht zum Nulltarif. Ausma~ und okologische Effekti
vitat der Umweltschutzma~nahmen werden nicht unwesentlich
von ihrer okonomischen Bedeutung beeinflu~t.
tiber die wirtschaftlichen Auswirkungen des Umweltschutzes
liegt zwar eine Vielzahl von Untersuchungen vor, doch
berticksichtigen diese nur am Rande, welche okonomischen
Folgen Umweltschutzaktivitaten im Raum nach sich ziehen.
Letzterer Aspekt steht daher in der vorliegenden Analyse im
Zentrum des Interesses. Urn dem Mangel an raumwissenschaft
lichen Erkenntnissen zu begegnen, werden am Beispiel der
stidwestdeutschen Industrie Umweltschutzanstrengungen
untersucht hinsichtlich ihrer regionalen Relevanz, ihres
Einflusses auf die Standortdynamik und funktionalen
Verflechtungen der Unternehmen sowie ihrer Auswirkung auf
den Arbeitsmarkt. Hierzu wurden Daten u.a. im Rahmen einer
Industriebefragung erhoben, die bislang noch nicht ermittelt
waren. Angesichts der komplexen Thematik ist die Untersu
chung interdisziplinar konzipiert. Berticksichtigt wurden vor
allem politik- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnis
se. Die Arbeit fand in Politik und Industrie Interesse und
Untersttitzung und wurde von der Mathematisch-Naturwissen
schaftlichen Gesamtfakultat der Universitat Heidelberg als
Dissertation angenommen.
Dank schulde ich
meinem langjahrigen Lehrer und Ferderer Herrn Prof.
Dr. W. Mikus fur die Anregung und Betreuung der Unter
suchung;
Frau Heinemann, Bundesministerium fUr Umwelt, Natur
schutz und Reaktorsicherheit, Herrn Willmer, Ministe
rium fUr Umwelt Baden-Wurttemberg, Herrn Hennecke,
Ministerium fUr Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz,
Herrn Dr. Schulz, Umweltbundesamt, sowie zahlreichen,
in der Arbeit genannten Industrieverbanden fUr
informative Gesprache und die Bereitstellung von
themenrelevanten Materialien;
Herrn Prof. Dr. M. Faber fUr interdisziplinare Hinweise
und Ratschlage;
den Unternehmen, die sich an der Betriebsbefragung
beteiligten und dabei oft sehr engagierten;
dem Technischen Uberwachungsverein e.V. Baden fUr ein
Praktikum in der Abteilung Umwelt und Energie, das mir
einen Einblick in den industriellen Umweltschutz vor
Ort gewahrte;
dem Statistischen Landesamt Baden-WUrttemberg fUr die
Kooperation bei der Erste11ung von oatensonderaggregie
rungen;
der Universitat Heidelberg fUr ein Stipendium nach dem
Landesgraduiertenferderungsgesetz;
dem Springer Verlag Heidelberg fUr die Vereffentlichung
der Arbeit;
meinem Freund Michael Bahr, Politologe, fUr die stete
Bereitschaft, kritische Diskussionsbeitrage zu leisten;
und nicht zuletzt meinem Bruder, meiner Schwagerin und
ganz be sanders meiner Frau fUr die hilfreiche Unter
stutzung.
Heidelberg, im Mai 1989 JUrgen Gernert
Inhalt sverzeichnis
Kapi tel 1: Einlei tung .................................... 1
1.1 Grundlegende Zusammenhange der Umwelt-
problematik .................................. 1
1.1.1 Okologische Determinanten .................... l
1.1. 2 tiberbevalkerung und Industrialisierung ....... 3
1.1. 3 Kollektivgut Umwelt .......................... 8
1.2 Sozialwissenschaftliche Beitrage zur
Lasung der Umweltproblematik ................ l0
Kapitel 2: Aufgabenstellung, Aufbau und methodisches
Vorgehen der Arbeit .......................... 14
Kapitel 3: Umweltpolitik in der Bundesrepublik
Deutschland .................................. 23
3.1 Entwicklung der Umweltpolitik ............... 23
3.2 Prinzipien der Umweltpolitik ................ 25
3.2.1 Das Vorsorgeprinzip ......................... 25
3.2.2 Das Verursacherprinzip ...................... 30
3.2.3 Das Gemeinlastprinzip ....................... 34
3.2.4 Das Kooperationsprinzip ..................... 35
3.3 Umweltpolitische Instrurnente ................ 36
3.3.1 Ordnungsrechtliche Ge- und Verbote im
Urnweltschutz ................................ 37
3.3.2 Umweltabgaben ............................... 39
3.3.3 Offentliche Finanzierungshilfen ............. 43
3.3.4 Absprachen .................................. 47
3.3.5 Plane ....................................... 49
Kapitel 4: Struktur der Umweltschutzkosten in der
Industrie von Slidwestdeutschland •............ 52
4.1 Haufigkeit von Umweltschutzinvestitionen .... 52
4.1.1 Haufigkeit von Umweltschutzinvestitionen
nach Industriegruppen ....................... 52
4.1. 2 Haufigkeit von Umweltschutzinvestitionen
nach Betriebsgre~en ......................... 57
4.2 Gre~enordnung der Umweltschutzinvestitionen
in den Industriegruppen ..................... 59
4.3 Investitionen in den verschiedenen Umwelt-
schutzbereichen ............................. 62
4.4 Art der Umweltschutzinvestitionen ........... 76
4.5 Kostenbelastung der Betriebe durch Umwelt-
schutzinvestitionen ......................... 79
4.5.1 Intersektorale Unterschiede ................. 79
4.5.2 Betriebsgre~enspezifische Belastungsunter-
schiede ..................................... 81
4.6 Laufende Umweltschutzkosten ................. 85
4.6.1 Datenlage ................................... 85
4.6.2 Ergebnisse einer IHK-Untersuchung tiber
laufende Umweltschutzkosten ................. 85
4.6.3 Laufende Kosten in den befragten
Un ternehmen ................................. 91
4.6.4 Gesamtkosten durch Umweltschutzma~nahmen .... 96
4.7 Unternehmerische Anpassungsreaktionen auf
die Umweltschutzkosten ...................... 97
Kapite1 5: Umwe1tschutzinvestitionen industrie11er
Betriebe in den Stadt- und Landkreisen von
Baden-WUrttemberg von 1976 bis 1985 ....... 106
5.1 Regionale Verbreitung der Betriebe mit
Umweltschutzinvestitionen und regionale Um-
weltschutzinvestitionshaufigkkeit ........... 106
5.2 Hehe der Umweltschutzinvestitionen in den
Stadt- und Landkreisen ...................... 109
5.3 Verteilung der Umweltschutzinvestitionen
in den Stadt- und Landkreisen auf die
verschiedenen Umweltschutzbereiche .......... 114
5.4 Umweltschutzinduzierte Kostenbelastung der
Betriebe in den Stadt- und Landkreisen ...... 115
5.5 Unternehmerische Reaktionen auf den umwelt
schutzinduzierten Kostendruck in Verdich
tungsraumen, Randzonen zu Verdichtungs-
raumen und im landlichen Raum ............... 117
Kapitel 6: Umweltokonomische Auswirkungen auf die
raurnliche Ordnung der Industrie ............ 120
6.1 Betriebsstandort und Umweltschutz ........... 121
6.1.1 Begriffliche Erlauterungen: Betriebsstand-
ort und Standortfaktoren .................... 121
6.1. 2 Die Umwelt als Standortfaktor - frliher
und heute ................................... 121
6.1. 3 Standortliche Restriktionen durch Umwelt
schutzgesetze am Beispiel der Luftrein-
hal tung ..................................... 122
6.1. 4 Umweltschutz als Standortfaktor im Urteil
der befragten Unternehmen ................... 129
6.1. 5 Umweltschutzbedingte Einfllisse auf
Standortveranderungen in den befragten
Un ternehmen ................................. 135
6.1. 6 Verlagerung ins Ausland - eine Alterna
tive, urn Belastungen dUTCh den Umwelt-
schutz zu urngehen? ......................... 139
6.1. 7 Umweltschutzbedingte Beschaftigungseffek-
te am Betriebsstandort ...................... 144
6.1.7.1 Arbeitsplatzbezogene Folgen der umwelt
schutzbedingten Standortveranderungen ......• 144
6.1.7.2 Auswirkungen der Umweltschutzauflagen auf
die Beschaftigungssituation in den befrag-
ten Unternehmen ............................. 145
6.2 Umwe1tschutzbedingte industrielle
Verflechtungen .............................. 151
6.2.1 Gesetzlich geregelte Verflechtungen der
Betriebe bei der Durchflihrung von Umwelt
schutzma~nahmen (am Beispiel der Luftrein-
hal tung) .................................... 152
6.2.2 Entsorgungsverflechtungen in den be-
fragten Unternehmen ......................... 156
6.2.3 Distanzielle Reichweite der Nachfrage nach
umweltschutzrelevanten Diensten .............1 65
6.2.4 Umweltschutzrelevante Informationsbezie
hungen im Urteil der befragten Unternehmen .. 170
6.2.5 Die Zusammenarbeit der Betriebe mit den
Vollzugsbehorden im Umweltschutz im
Urteil der befragten Unternehmen ........... 174
6.2.6 Arbeitsmarkteffekte der umweltschutz
bedingten, Verflechtungen auf dem Markt
fUr UmweltschutzgUter und bei der offent-
lichen Hand ................................ 177
Kapitel 7: Ergebnisse - tiberblick, Zusammenfassung,
umweltpolitische Konsequenzen ............. 179
Anhang ............................................... 191
Fragebogen ........................................... 193
Verzeichnis der Industriegruppen ..................... 199
Tabe1len 37 bis 49 ................................... 201
Literatur- und Quellenverzeichnis .................... 259
Stichwortverzeichnis ................................. 277