Table Of ContentSchreiner· Umweltmanagement in 22 Lektionen
MANFRED SCHREINER
Umweltmanagement
in 22 Lektionen
Ein okonomischer Weg
in eine okologische Wirtschaft
4., Oberarbeitete Auflage
LEHRBUCH
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Schreiner, Manfred:
Umweltrnanagement in 22 Lektionen : ein okonomischer
Weg in eine okologische Wirtschaft / Manfred Schreiner.
4., tlberarb. Aufl. - Wiesbaden: Gabler, 1996
ISBN 978-3-409-43346-4 ISBN 978-3-663-07825-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-07825-8
1. Auflage 1988
2. Auflage 1991
3. Auflage 1993
4. Auflage 1996
Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation.
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1996
Urspriinglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996
Lektorat: Jutta Hauser-Fahr
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiltzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere filr Vervielfliltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Bticher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soIehe Namen irn Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden dtirften.
ISBN 978-3-409-43346-4
Vorwort zur 4. Auflage
Die 4. Auflage wurde in einigen Lektionen vollig iiberarbeitet, in allen iibrigen aktuali
siert. Insbesondere wurden die Neuerungen durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz einge
arbeitet, was nieht nur die Lektionen "5 Betriebliche Kreislaufwirtschaft" und "11
Betriebliche Abfallwirtschaft" grundlegend beeinfluBte. Vollig ersetzt wurde die bishe
rige Lektion "4 Grundsatze betrieblicher Umweltpolitik" durch das neue Thema "Um
welt-Management-System" und Oko-Auditnach der EU-Verordnung. Neben einer Fiille
neuerer Literatur beriicksiehtigt die Neuauflage auch aktuelle Entwicklungen in der
Material-und F ertigungswirtschaft (Lektionen 9 und 10), sowie der umweltorientierten
Kostenrechnung (Lektion 18) und Okobilanzierung (Lektion 19).
Riickblickend auf die Situation bei der Entstehung dieses Buches in 1988 laBt sich eine
Entwieklung feststellen, die in vielen Punkten die Erwartungen iibertroffen hat. Gleich
zeitig stellen sich aber stiindig neue und erweiterte Herausforderungen ein. Dabei wird
es zunehmend schwieriger, die volle Breite in einem Buch aktuell darzustellen.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Dipl. Betriebswirt Jorg Rupprecht, der bei der Aktuali
sierung der Lektionen 12 bis 14 wertvolle Vorarbeiten erbrachte. Ebenso danke ieh
Herrn Timo Weber und meiner Tochter Nadine fUr ihre engagierte Mitarbeit bei der
Erstellung der Druckvorlage.
Fulda, im April 1996 Manfred Schreiner
Vorwort zur 1. Auflage
Die Integration der Umweltbeziige wirtschaftlichen Handelns in das untemehmerische
Zielsystem und Management gewinnt zunehmende Bedeutung in der taglichen Praxis.
Okonomisch-technisch-juristische Problemkomplexe erfordem adaquate Losungsstra
tegien. Technische Moglichkeiten sind im Rahmen rechtlicher Vorgaben hinsichtlich
ihrer okonomischen und okologischen Rationalitat zu beurteilen. Die interdisziplinaren
Anforderungen an die Entscheidungs-und Handlungstrager verlangen neue Qualifika
tionsmuster. Dies gilt gleichermaBen fUr technisch-ingenieurwissenschaftliehe, be
triebswirtschaftlich-kaufmannische wie fUr juristische Qualifizierungen; im Hochschul
und Fachhochschulbereich ebenso wie in der betrieblichen und behordlichen Aus-und
Weiterbildung.
Die Beriicksichtigung okologischer Belange steht im Bereich der Betriebswirtschafts
lehre noch am Anfang einer Entwicklung, wiihrend die naturwissenschaftlich-techni
schen Ausbildungsgange bereits iiber einen gewissen V orlaufv erfUgen. Dennoch besteht
auch hierwie in den rechtswissenschaftlichen Bildungsangeboten ein erheblicher Nach
holbedarf.
V
Das vorliegende Lehrbuch ist ein erster Versuch, Grundlagen einer umweltbewuBten
Untemehmensfiihrung unter dem Thema Umweltmanagement zusammenzufassen. Es
entstand aus Vorlesungsunterlagen einer Lehrveranstaltung im Fachbereich Wirtschaft,
die neben den Fachem Umweltpolitik und -recht, Einfiihrung in die Umwelttechnik
sowie Entsorgungslogistik die einzelwirtschaftlichen Belange der Thematik vermitteln
solI.
Dabei stand zunachst das Ziel zur Diskussion, okologische Aspekte in aIle Facher der
betriebswirtschaftlichen Ausbildung zu integrieren. Das gleiche Ziel ware in den
naturwissenschaftlichen, technischen,juristischen und aIlen geselIschaftswissenschaft
lichen Disziplinen anzustreben. Einer kurzfristigen Umsetzung dieses Vorhabens steht
jedoch entgegen, daB dies eine Bereitschaft und Qualifikation der Ausbildenden voraus
setzt, die kurzfristig alIenfalIs partielI, umfassend aber nur in Generationen zu erwarten
ist. Es muB daher notgedrungen iiber Organisationsformen additiver Qualifikation iiber
einen langeren Zeitraum nachgedacht werden.
In diesem Sinne gibt dieses Buch einen Uberblick iiber die wichtigsten Sachgebiete,
Probleme und Losungstechniken fiir umweltorientiertes Management in privaten und
offentlichen Betrieben und Verwaltungen. Die komprimierte Einfiihrung in die Thematik
ist in Lektionen unterteilt, die in sich geschlossene Lehr-und Lemabschnitte darstellen.
Gleichzeitig werden iiber Querverweise die wichtigsten Beziige der jeweiligen Lektio
nen aufgezeigt und lektionsweise grundlegende und weiterfiihrende Literaturangaben
sowie Kontrollfragen und weiterfiihrende Aufgaben angeboten.
Das Buch richtet sich an Studierende jener Fachrichtungen, aus denen das Management
von Untemehmen und BehOrden iiberwiegend seinen Nachwuchs rekrutiert. Dabei flillt
nach empirischen Untersuchungen auf, daB Aufgaben im Umweltmanagement bisher
vorwiegend von Ingenieuren und Technikem wahrgenommen werden, gleichzeitig aber
Qualifikationen gefragt sind, die iiblicherweise in wirtschaftswissenschaftlichen Studien
vermittelt werden. Die mangelnde Umweltorientierung und fehlende technische Grund
lagen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung konnte eine der Ursachen dafiir sein.
Das vorliegende Lehrbuch soIl mit dazu beitragen, dieses Defizit zu beseitigen.
Dankenmochte ich meinen Kollegen, insbesondere Prof. Dr. Chr. Behrends (Marketing),
Prof. Dr. H.J. Weber (Recht), Prof. Dr. B. Waszkewitz und Prof. H. Bartelt (Personalwe
sen) fUr deren fachlichen Rat.
SchlieBlich gilt mein Dank auch dem Hessischen Minister fUr Wissenschaft und Kunst
fUr die Gewahrung eines Forschungssemesters und die Erteilung eines Forschungsauf
trages.
Fulda, im Juli 1988
Manfred Schreiner
VI
Vorwort zur 2. Autlage
Vieles hat sich verandert in der kurzen Zeit seit 1988, manches sogar recht positiv.
Deutliche Veranderungen zeigen sich sowohl bei der zwischenzeitlich erfreulicherweise
erschienen Literatur zum Themenbereich "Umwelt und Betriebswirtschaft" als auch bei
denzu beobachtenden vielfaltigen Bemiihungen in vielen Hochschulen, diesen Themen
bereich als Lehrfach zu etablieren. Mit der Einrichtung eines Studienschwerpunktes
"Umweltwirtschaft" im Sommersemester 1990 im Fachbereich Wirtschaft der Fach
hochschule Fulda wurde ein umfassendes Bildungskonzept fUr Betriebswirte mit inter
disziplinaren Ansatzen verwirklicht.
Das Kemproblem aber, die Umsetzung einerumweltorientierten Untemehmensfiihrung
und, untrennbar damit verbunden, die fachliche Qualifikation der heutigen und zukiinf
tigen Entscheidungstrag,er, ist geblieben und wird wohl auch noch das nachste Jahrzehnt
bestimmen.
Die nun vorliegende 2. Auflage wurde in verschiedenen Lektioneninhaltlich aktualisiert,
vor allem wurden alle Abbildungenneu gestaltet und die Druckfehlerder ersten Auflage
wurden (hoffentlich) weitgehend berichtigt. Bedauerlich bleibt, daB die Zeit zur Vorbe
reitung dieser Auflage zu kurz war, urn der neuen Situation in Deutschland umfangrei
cher als dies geschehen konnte, Rechnung zu tragen. Der Zugang zu Daten aus denneuen
Bundeslandem ist noch sehr miihsam.
Ein besonderer Dankgebiihct meinem Tutor, Herm Christoph Jost, der bei derGestaltung
der Druckvorlage wertvolle Hilfe leistete.
Fulda, im Marz 1991
Manfred Schreiner
Vorwort zur 3. Auflage
Fur die nun vorliegende 3. Auflage hat der Autor eine urnfangreiche Aktualisierung
vorgenommen. Neben einer Fulle neuerer Literatur beriicksichtigt die Neuauflage
besonders die aktuellen Entwicklungen in der Abfallwirtschaft, der Umwelt- und
Produkthaftung sowie de:r umweltorientierten Rechnungslegung und Okobilanzierung.
Es ist abzusehen, daB die Entwicklung auf dem Gebiet der urnweltorientierten Betriebs
wirtschaftslehre noch weiter an Dynamik gewinnen wird.
Ein besonderer Dank gilt Herm Torsten Graap, der bei der Neufassung der Lektionen 18
und 19 sowie bei den Literaturrecherchen wertvolle Vorarbeiten erbrachte. Ebenso
danke ich Frau Lin Zi Qing und Herm Paul Rosenberg fUr ihre Mitarbeit bei der
Erstellung der Druckvorlage.
Fulda, im Februar 1993
Manfred Schreiner
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Okonomie und Okologie .......................................................................................... 2
1.1 Die Okonomie im Widerspruch zur Okologie .................................................... 2
1.2 Systemtheoretische Grundbegriffe ...................................................................... 4
1.2.1 Kennzeichen okonomischer Systeme ........................................................... 4
1.2.2 Kennzeichen okologischer Systeme ............................................................ 6
1.2.3 Zum Verhdltnis okonomischer und okologischer Systeme .......................... 8
1.3 "Okologisierung der Okonomie" ...................................................................... 11
1.4 "Okonomisierung der Okologie" ....................................................................... 12
1.5 Auf dem Weg zu einer Versohnung von Okonomie und Okologie .................. 13
Kontrollfragen und weiterfUhrende Aufgaben ........................................................ 15
Literaturhinweise ..................................................................................................... 15
2 Umwelt als Produktionsfaktor .............................................................................. 18
2.1 Umwelt in der "klassischen" Produktions-und Kostentheorie ......................... 18
2.2 Umwelt als Inputfaktor ...................................................................................... 19
2.3 Umwelt als Aufnahmemedium fUr Output ........................................................ 20
2.4 Besonderheiten des Produktionsfaktors Umwelt .............................................. 22
2.5 Mengen-und Wertgeriist des Produktionsfaktors Umwelt ............................... 24
Kontrollfragen und weiterfUhrende Aufgaben ........................................................ 26
Literaturhinweise ..................................................................................................... 26
3 Umweltschutz und Unternehmensziele ................................................................ 28
.~ Grundlegende betriebswirtschaftliche Zielproblematik .................................... 28
'~~~ Umweltschutz als Untemehmensziel ................................................................ 30
3.2.1 Heteronome Zielvorgabe .......................................................................... 30
3.2.2 Autonome Zielsetzung ............................................................................... 31
3.2.3 Grundlegende Zielkonstellationen ............................................................ 31
3.3 Ziele des betrieblichen Umweltschutzes .......................................................... 33
3.3.1 Grundsdtzliche Zielkategorien .................................................................. 33
3.3.2 Konkretisierung der inputorientierten Sachziele ...................................... 34
3.3.3 Konkretisierung der Sachziele bei unerwunschtem Output ...................... 35
3.3.4 Konkretisierung der Sachziele bei erwunschtem Output .......................... 36
3.3.5 Umweltschutzziele nach der Oko-Audit-Verordnung ............................... 36
3.4 Umweltschutz als "Restriktion des Gewinnzieles" ........................................... 37
3.5 Umweltschutz als Chance zur Verbesserung des Betriebsergebnisses ........... 38
Kontrollfragen und weiterfUhrende Aufgaben ........................................................ 39
Literaturhinweise ..................................................................................................... 39
IX
4 Umwelt-Management-System (VMS) ................................................................... 42
4.1 Grundlagen des betrieblichen Umweltmanagements ........................................ 42
4.1.1 Entwicklungsphasen des betrieblichen Umweltmanagements .................. 42
4.1.2 Begriffliche Grundlagen ........................................................................... 43
4.1.3 Die EU- Verordnung Nr. 1836/93 (Oko-Audit-Verordnung) ................... 43
4.1.4 Normierung als Managementgrundlage ................................................... 44
4.2 Einfiihrung eines Umwelt-Management-Systems ............................................. 46
4.2.1 Anpassungdes bestehendenManagementsystems .................................... 46
4.2.2 Ablaufmodell nach der Verordnung ......................................................... 48
4.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen und Oko-Audit ...................................... 49
4.3 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der EU-Verordnung .................................. 50
4.3.1 Uberblick .................................................................................................. 50
4.3.2 "Oko-Audit" als Zwang zur Organisationsoptimierung ........................ 51
4.3.3 Verbesserungder Rechnungslegung ......................................................... 51
4.3.4 Audit und Marketing ................................................................................. 52
4.3.5 Risikominimierung .................................................................................... 53
4.4 Kritische Wiirdigung ......................................................................................... 54
Kontrollfragen und weiterfiihrende Aufgaben ........................................................ 55
Literaturhinweise ..................................................................................................... 56
5 Betriebliche Kreislaufwirtschaft ........................................................................... 58
5.1 KreisHiufe in der Betriebswirtschaftslehre ........................................................ 58
5.2 Begriffliche Grundlagen .................................................................................... 59
5.3 Ziele, Motive und Effekte des Recycling .......................................................... 62
5.4 Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft ........................................................... 64
5.4.1 Thermodynamische Grundsiitze und Entropie .......................................... 64
5.4.2 Okologische Rationalitiit .......................................................................... 65
5.4.3 Ingenieurwissenschaftlich-technische Realisierbarkeit.. .......................... 65
5.4.4 Okonomische EjJizienz .............................................................................. 66
5.5 Eigenschaften und Arten von Kreislaufen ......................................................... 66
5.6 Gegenstande des Recycling ............................................................................... 68
Kontrollfragen und weiterfiihrende Aufgaben ........................................................ 70
Literaturhinweise ..................................................................................................... 70
6 Umweltrelevante Tatigkeitsfelder im Unternehmen ........................................... 72
6.1 Grundlagen ........................................................................................................ 72
6.2 Tatigkeitsfelder nach prozessualer Gliederung ................................................. 73
6.2.1 Uberblick .................................................................................................. 73
6.2.2 Tiitigkeiten im technischen Unternehmensbereich ................................... 74
6.2.3 Tiitigkeiten im Marketingbereich .............................................................. 75
6.2.4 Tiitigkeiten im Verwaltungsbereich .......................................................... 76
6.3 Tatigkeitsfelder nach Objekten ......................................................................... 78
6.4 Tatigkeitsfelder nach beruflicher Qualifikation ................................................ 80
Kontrollfragen und weiterfiihrende Aufgaben ........................................................ 82
Literaturhinweise ..................................................................................................... 82
x
7 Betriebsbeauftragte fur UmweItschutz ................................................................ 84
7.1 Die Umweltschutzbeauftragten im Untemehmen ............................................ 84
7.2 Rechtliche Grundlagen fUr die Betriebsbeauftragten ....................................... 85
7.2.1 ImmissionschutzbeauJtragter ................................................................... 85
7.2.2 Abfallbeauftragter .................................................................................... 86
7.2.3 GewasserschutzbeauJtragter .................................................................... 87
7.2.4 Starfallb eauJtragter .................................................................................. 87
7.2.5 Verfahren der Bestellung ......................................................................... 88
7.3 Stellung und Aufgaben der Betriebsbeauftragten ............................................ 88
7.4 Umweltbeauftragte ohne gesetzlichen Zwang .................................................. 91
7.5 Umweltschutz als Bestandteil der Managementstruktur .................................. 92
7.6 Situation der Betriebsbeauftragten in der Praxis .............................................. 92
Kontrollfragen und weiterfUhrende Aufgaben ....................................................... 95
Literaturhinweise ..................................................................................................... 96
8 GruDdstucke UDd Gebaude ................................................................................... 98
8.1 Problembeschreibung ........................................................................................ 98
8.2 Rechtliche Grundlagen ...................................................................................... 98
8.2.1 Planungs- und Baurecht ........................................................................... 98
8.2.2 Rechtsgrundlagen der Grundstucks- und GebiiudebewirtschaJtung .... 100
8.3 Umweltorientierte Standortwahl versus Wirtschaftsentwicklung .................. 100
8.4 Umweltorientierte Architektur und Baugestaltung ........................................ 102
8.5 Umweltorientierte Grundsrucks- und Gebaudebewirtschaftung .................... 108
8.6 Methoden zur Prioritatenbildung .................................................................... 109
Kontrollfragen und weiterfUhrende Aufgaben ..................................................... 113
Literaturhinweise ................................................................................................... 114
9 Materialwirtschaft ................................................................................................ 116
9.1 Problembeschreibung ...................................................................................... 116
9.2 Produktpolitik als Bestimmungsfaktor der Materialwirtschaft ...................... 116
9.2.1 MaterialwirtschaJt und Produktplanung ............................................... 116
9.2.2 Umweltfreundlichkeit als Terminus technicus ....................................... 118
9.3 Beschaffungslogistik ....................................................................................... 119
9.4 Okonomisch-okologische Zusammenhange ................................................... 120
9.5 Losungsansatze fUr eine umweltorientierte Materialwirtschaft ..................... 121
9.5.1 Ansatzpunkte umweltorientierter MaterialwirtschaJt ............................ 121
9.5.2 Ziele und Mittel umweltorientierter MaterialwirtschaJt ....................... 123
9.5.3 Prioritatenbildung .................................................................................. 124
9.5.4 Informationen ......................................................................................... 126
9.6 Beispiel: Umweltfreundliche Beschaffung im Biirowesen ............................ 127
9.6.1 Bedarfsanalyse und die daraus entstehende Umweltproblematik ........ 127
9.6.2 Verwendung von alternativen Produkten .............................................. 127
9.6.3 Checkliste zur Auswahl umweltfreundlicher Produkte .......................... 128
Kontrollfragen und weiterfUhrende Aufgaben ..................................................... 129
Literaturhinweise ................................................................................................... 130
XI
10 Fertigungswirtschaft .......................................................................................... 132
10.1 Problembeschreibung umweltorientierter Fertigungswirtschaft ................... 132
10.2 Rechtliche Grundlagen .................................................................................. 133
10.3 Belastungskategorien im Herstellungsbereich .............................................. 134
10.4 Strategien zu einer umweltfreundlichen F ertigungswirtschaft ...................... 136
10.5 Minimierungstechnologie als okonomisch-okologische Zielharmonie ......... 138
10.6 MaBnahmenkatalog im Fertigungsbereich .................................................... 139
Kontrollfragen und weiterfiihrende Aufgaben ...................................................... 140
Literaturhinweise ................................................................................................... 140
11 Betriebliche Abfallwirtschaft ............................................................................ 142
11.1 Problembeschreibung .................................................................................... 142
11.2 Zur Situation der Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ...... 144
11.2.1 Klassifzzierungder Abfiille ................................ , .................................. 144
11.2.2Abfallmengen ........................................................................................ 144
11.2.3 Abfallarten ............................................................................................ 146
11.2.4 Behandlungsarten ................................................................................ 148
11.3 Rechtliche Grundlagen .................................................................................. 150
11.3.1 Der Abfallbegriff. .................................................................................. 150
11.3.2 Schwerpunkte des neuen Abfallrechtes ................................................. 151
11.3.3 Die Verpackungsverordnung(VerpV) .................................................. 152
11.3.4 Das Duale System Deutschland (DSD) ................................................ 153
11.3.5 Zustiindigkeiten .................................................................................... 154
11.4 Strategien betrieblicher Abfallwirtschaft ...................................................... 155
11.4.1 Vermeidungs-und Verminderungsstrategien ....................................... 155
11.4.2 Umwandlungs-und Recyclingstrategien .............................................. 156
11.4.3 Fremdentsorgung .................................................................................. 156
11.5 Anzeige-undNachweispflichten .................................................................. 157
Kontrollfragen und weiterfiihrende Aufgaben ...................................................... 157
Literaturhinweise ................................................................................................... 158
12 Betriebliche Wasserwirtschaft .......................................................................... 160
12.1 Problembeschreibung und Szenario der Wasserwirtschaft ........................... 160
12.2 Zur Situation der Wasserwirtschafi in der Bundesrepublik. .................... 161
12.2.1 Wasservorriite, -verbrauch und -aufbereitung ..................................... 161
12.2.2 Kategorien des Wassereinsatzes ........................................................... 164
12.2.3 Abwassermengen und -qualitiiten ......................................................... 166
12.2.4 Abwasserbehandlung ............................................................................ 168
12.3 Rechtliche Grundlagen .................................................................................. 169
12.3.1 Schwerpunktedes Wasserhaushaltsgesetzes ........................................ 169
12.3.2 Vollzugdes Abwasserabgabengesetzes ................................................ 171
12.4 Strategien betrieblicher Wasserwirtschaft ..................................................... 171
12.4.1 Vermeidungsstrategien beim Frischwasserverbrauch ......................... 171
12.4.2 Vermeidungsstrategien im Abwasserbereich ........................................ 172
XII