Table Of ContentSeidel/Strebel
Umwelt und Okonomie
Eberhard Seidel/Heinz Strebel (Hrsg.)
Umwelt und Okonomie
Reader zur okologieorientierten
Betriebswirtschaftslehre
GABLER
Prof. Dr. Eberhard Seidel ist Inhaber des Lehrstuhls fUr Betriebswirtschafts
lehre (III) an der Universitat-Gesamthochschule-Siegen.
Prof. Dr. Heinz Strebel leitet das Institut fUr Innovationsmanagement an der
Karl-Franzens-Universitat Graz.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Umwelt uod Okooomie : Reader zur okologieorientierten
Betriebswirtschaftslehre J Eberhard Seidel; Heinz Strebel
(Hrsg.). - I. Aufl., Nachdr. - Wiesbaden : Gabler, 1992
ISBN 978-3-409-13806-2
NE: Seidel, Eberhard [Hrsg.]
1. Auflage 1991
Nachdruck 1992
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1991
Lektorat: Ute Arentzen
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Veri ages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir
Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Verbreitung unserer Biicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus
organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe
freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden diirften.
TSBN-13: 978-3-409-13806-2 e-ISBN-13: 978-3-322-82545-2
DOl: 10.1007/978-3-322-82545-2
Vorwort
In der Betriebswirtschaftslehre hat sich wiihrend der letzten Jahre ein bemerkenswerter
Wandel vollzogen: Zunehmend macht die Umwe1torientierung des Faches nicht mehr bei
der gesellschaftsinternen (okonomischen, sozialen, politischen) Umwelt halt, sondern
stoBt zur gesellschaftsexternen (natiirlichen) Umwelt vor. Die Betriebswirtschaftslehre ist
dabei, eine lang gehegte gravierende Beschriinkung ihres Gesichtsfeldes aufzugeben: Die
liingste Zeit zumeist strikt ausgeblendet, riicken die Interdependenzen des betrieblichen
Wirtschaftens mit der natiirlichen Umwelt zunehmend in das Interesse des Faches. Die
Betriebswirtschaftslehre beginnt, sich der okologischen Konsequenzen und damit der
okologischen Dimension betrieblichen Wirtschaftens inne zu werden; sie beginnt, ihre
okologische Verantwortung zu erkennen und sich der okologischen Herausforderung zu
stellen. Von der bedrohlichen Lage der natiirlichen Umwelt her ist das auch dringend
geboten.
Das gegenwiirtige Entwicklungsstadium einer sich herausbildenden "betriebswirtschaft
lichen Umweltokonomie" verlangt eine erste Ruckschau und Bestandsaufnahme. Damit ist
die Zeit fUr einen "Reader" gekommen: Bestimmte "Anfange", "Grundlagen" und
"Meilensteine", zumeist weithin verstreut publiziert, sollen zusammengefaBt und
kommentiert einer - nunmehr breiteren - Fachwelt und interessierten Offentlichkeit ins
Blickfeld geriickt werden.
Die vorliegende Schrift besteht aus drei Teilen:
- einer Einfiihrung in die okologieorientierte betriebswirtschaftliche Literatur,
- der vollstiindigen oder teilweisen Wiedergabe von insgesamt 24 Originalbeitriigen aus
den Jahren 1970 bis 1988,
- einer Bibliographie der okologieorientierten betriebswirtschaftlichen Literatur deut
scher Sprache bis in das Jahr 1989 hinein.
Der Hauptteil der Schrift, die Wiedergabe der Originalbeitriige und der eigentliche
Reader, ist seinerseits in vier Abschnitte untergliedert:
- Okologische und soziale Grundlagen
- Ansiitze okologisch verpflichteter UnternehmensfUhrung
- Okologisch orientiertes betriebliches Rechnungswesen
- Umweltorientierte Gestaltung betrieblicher Grundfunktionen.
Auch die hierzu vorgelegte EinfUhrung orientiert sich an dieser Gliederung. Sie ste1lt die
ausgewiihlten Beitriige vor und legt inhaltliche Beriihrungspunkte zwischen ihnen offen.
Querverbindungen werden verschiedentlich auch zu den Publikationen aus der Biblio
graphie gezogen.
v
Der Anteil okologisch orientierter Beitrage an der betriebswirtschaftlichen Literatur
erscheint im erfaBten Zeitraum insgesamt noch gering. Die Anzahl der einschliigigen
Publikationen ist gleichwohl schon recht bedeutend. Die vorgestellte Bibliographie zeigt
- iibrigens noch ohne jeden Anspruch auf Vollstiindigkeit -, daB fUr den eigentlichen
Reader-Teil so recht verschiedenartige Textauswahlen eines vergleichbaren Umfangs
moglich gewesen waren. Die Herausgeber sind sich der Subjektivitiit ihrer Auswahl wohl
bewuBt.
Seit 1989 ist die Anzahl okologisch orientierter Beitriige in der betriebswirtschaftlichen
Literatur sprunghaft angestiegen. Eine Monographie und drei Sammelwerke seien
stellvertretend fUr eine Fiille von Publikationen genannt: Kirchgeorg, M.: Okologie
orientiertes Unteroehmensverhalten (1990); Albach, H. (Hrsg.): Betriebliches Umwelt
management (1990); Kreikebaum, H. (Hrsg.): Integrierter Umweltschutz. Eine Heraus
forderung an das Innovationsmanagement (1990); Wagner, G.-R. (Hrsg.): Unteroeh
mung und okologische Umwelt (1990).
Der Adressatenkreis der Schrift ist weit gezogen: Jeder, der zugleich an okonomischen
und okologischen Fragen interessiert ist, mag die Schrift zur Information und als
Anregung zu weiterer Lektiire zur Hand nehmen. Insbesondere wendet sich der Reader
an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre an Universitiiten und Fach
hochschulen. Er ist in diesem Sinne auch als Begleitmaterial fUr Lehrveranstaltungen
gedacht. Die Schrift wendet sich eben so an Praktiker, insbesondere an betriebliche
Fiihrungskriifte, die sich mit Problemen des betrieblichen Umweltschutzes niiher
beschiiftigen mochten. Urn dem Eindruck eines echten Readers auch optisch gerecht zu
werden, haben wir uns entschlossen, durchgiingig die Originalbeitriige als Druckvorlage
zu verwenden - auch wenn dadurch die drucktechnische Qualitiit an einigen Stellen etwas
gelitten hat.
Ohne die Unterstiitzung einiger Unteroehmen hatte der Reader so nicht erscheinen
konnen. Auch die meisten Inhaber der Verlagsrechte an den Beitriigen haben durch ihren
Verzicht auf Tantiemen den Reader unterstiitzt. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich
gedankt. Unser Dank gilt des weiteren unseren Mitarbeitero Herro Dipl.-Oec. Thomas
Hildebrandt, Herro Dipl.-Kfm. Heiner Menn und Herro Dipl.-Oec. Jan Reents fUr ihre
Unterstiitzung bei der Erstellung der Bibliographie. Nicht zuletzt danken wir dem Gabler
Verlag, Wiesbaden, fUr seine Bereitschaft zur Publikation.
EBERHARD SEIDEL
HEINZ STREBEL
VI
Inhaltsiibersicht
I. Einftihrung in die betriebswirtschaftliche okoiogische Literatur
II. Reader-Textteil
1. Okologische und soziale Grundlagen ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Ansatze 6kologisch verpflichteter Unternehmensfiihrung . . . . . . . . . . . .. 179
3. Okologisch orientiertes betriebliches Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . .. 255
4. Umweltorientierte Gestaltung betrieblicher Grundfunktionen . . . . . . . .. 345
III. Bibliographie der betriebswirtschaftlichen okoiogischen Literatur in
deutscher Sprache ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 481
Quellenverzeichnis der Reader-Texte ................................... 517
VII
Inhaltsverzeichnis
I. Einftihrung in die betriebswirtschaftliche okologische Literatur
1. AufriB und Ubersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Okologische und soziale Grundlagen ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3. Ansatze 6kologisch verpflichteter Unternehmensfiihrung . . . . . . . . . . . . . 15
4. Okologisch orientiertes betriebliches Rechnungswesen ............... 20
5. Umweltorientierte Gestaltung betrieblicher Grundfunktionen . . . . . . . . . 25
6. Ausblick .................................................... 34
II. Reader-Textteil
1. Okologische und soziale Grundlagen
1. Haber, W.: Uber den Beitrag der Okosystemforschung zur Ent-
wicklung der menschlichen Umwelt (1980) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2. Georgescu-Roegen, N.: Was geschieht mit der Materie im Wirt-
schaftsprozeB? (1974) ...................................... 64
3. Stumm, W./Davis, J.: Kann Recycling die Umweltbeeintrachtigung
vermindern? (1984) ........................................ 75
4. Wiesner, J.: Ein "Oko-Soziales Interdependenz-Modell". Entwurf
zu einer politischen Theorie der Umweltbeziehungen (1983) . . . . . . . 88
5. Meyer-Abich, K.M.: 1m Sozialen Frieden zum Frieden mit der Na-
tur (1985) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 121
6. Altner, G.: Umwelt - Mitwelt - Nachwelt. Umweltethik als Vor
aussetzung individuellen und gesellschaftlichen Handelns (1985) ... 132
7. Fietkau, H.-J.: UmweltbewuBtsein (1987) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 144
8. Seidel, E./Menn, H.: Okologisch orientierte Betriebswirtschaft
(1988) ... . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151
2. Ansiitze okologisch verpflichteter Unternehmensfiihrung
9. Schmidt, R.-B.: Unternehmungsphilosophie und Umweltschutz
(1974) ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
10. NiiBgens, K. H.: Umweltschutz als eine Fiihrungsaufgabe im Un
ternehmen (1974) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 194
11. Strebel, H.: Griinde und M6glichkeiten betriebswirtschaftlicher
Umweltpolitik (1984) ...................................... 209
12. Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung (3. Aufl.,
1989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 223
13. Meffert, H./Benkenstein, M./Schubert, F.: Umweltschutz und Un-
ternehmensverhalten (1987) ................................. 246
IX
3. Okologisch orientiertes betriebliches Rechnungswesen
14. Miiller-Wenk, R.: "C>kologische Buchhaltung" - Eine Einfiihrung
(1986) ................................................... 257
15. Fronek, R./Uecker, P.: Umweltrechnungslegung, JahresabschluB,
Social Accounting (1987) ................................... 275
16. Seidel, E.: C>kologisches Controlling (1988) .................... 304
17. Betge, P.: Bestimmung der sozialen Kosten des Einsatzes moderner
Produktionstechnologie (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 320
4. Umweltorientierte Gestaltung betrieblicher Grundfunktionen
18. Wicke, L.: Chancen der Betriebe durch offensives Umweltschutz-
Management (1987) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 347
19. Riebel, P.: Kostenrechnung. Neue Produkte aus Abfallen (1973) . .. 371
20. Strebel, H.: Umweltwirkungen der Produktion (1981) . . . . . . . . . . .. 385
21. Strebel, H.: Riickstand und Riickstandsverwertung in der unterneh
merischen Forschung und Entwicklung (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 399
22. Raffee, H.: Marketing und Umwelt (1979) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 410
23. Meffert, H./Bruhn, M./Schubert, F./Walther, T.: Marketing und
C>kologie - Chancen und Risiken umweltorientierter Absatzstrate-
gien der Unternehmungen (1986) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 435
24. Winter, G.: Das umweltbewuBte Unternehmen (2. Aufl., 1988) .... 455
III. Bibliographie der okologieorientierten betriebswirtschaftlichen Literatur in
deutscher Sprache .............................................. 481
Quellenverzeichnis der Reader-Texte ................................... 517
x
I. Einfiihrung in die betriebswirtschaftliche okologische Lite
ratur
1. AufriB und Obersicht
(a) Aus allen drei Situierungen menschlichen Handelns und Seins,
der natUrlichen, sozialen und historischen Situierung, versucht
sich der moderne Mensch nach Moglichkeit zu losen. Hinsichtlich
der Natur ist ihm das - scheinbar - am besten gelungen: Mehr und
mehr leben Menschen in einer kUnstlichen Umwelt und umgeben sich
zunehmend mit kUnstlichen menschengemachten Dingen. Die kulturel
len Standards unserer jUngsten Zivilisationsgeschichte sind durch
eine ausgesprochene Naturfeme. durch Naturverdrangung und
Naturvergessenheit, gekennzeichnet.
Auch Betriebe und Betriebswirtschaftslehre entsprechen diesem
Bild. 1m System der betrieblichen Produktionsfaktoren kommt die
Natur nicht yore In Kosiols Kategorien der RealgUter, zu denen
auch alle Inputarten der Produktion gehoren, erscheint zwar
"Information", nicht aber "Natur".
So wenig wie sich der Mensch freilich aus sozialen und histori
schen BezUgen wirklich losen kann, so wenig kann er sich von der
Natur "emanzipieren". Wohin der Mensch seine Kunstumwelt auch
immer ausdehnt, wie sich der Weg zwischen Urproduktion und Konsum
auch immer streckt, das Leben und Wirtschaften bleiben unaufheb
bar ein ProzeB mit natiirlichen Ein- und Ausgangen. Wirtschaften
hat so natUrl iche Grundlagen und einen natUrl ichen Rahmen. Das
zunehmende BewuBtsei n davon leitet - anges ichts bedroh 1i cher
Entwicklungen in der Okosphare - zumindest ein teilweises Umden
ken ein, von dem auch die Betriebswirtschaftslehre nicht unbe
rUhrt bleibt. FUr das Fach als Ganzes gelten dabei durchaus die
bekannten vier Verhaltensphasen gegenUber neu auftretenden
Problemen: Erst Problemleugnung, dann Problemabwalzung, schlieB
lich eine abwehrende Problembearbeitung bis man sich endlich den
Problemen offen und eigenaktiv stellt.
1
(b) Die Fragen des Umweltschutzes und der Umweltschonung bei
betrieblichem Wirtschaften sind grundsatzlich interdisziplinaren
Zuschnitts und nur in interdisziplinarer Zusa.menarbeit zu losen.
Betriebliche Umweltschutzaufgaben sind zunachst naturwissen
schaftlicher und technischer Art. Jede wie immer gear tete "Um
weltokonomie" muB diese Tatsache zur Kenntnis nehmen.
Sicher stoBen wir hier - angesichts der vielen praktischen
Erschwernisse interdisziplinarer Zusammenarbeit auf einen
ersten Grund dafUr, daB die "volkswirtschaftliche Umweltokonomie"
ihrem betriebswirtschaftlichen Pendant immerhin ein ganzes StUck
voraus ist. (Siehe z.B. Binswanger et al., 1983; Endres, 1985;
Frey, 1985; Kapp, 1979; Leipert, 1985; MOller et al., 1981;
Siebert, 1983; Simonis (Hrsg.), 1987; Wicke, 1982.) Zwar kann
auch die Volkswirtschaftslehre sich die okologische Dimension
nicht ganz ohne jeden RUckgriff auf die Naturwissenschaften
erschlieBen. Immerhin, bei der Fassung okologieorientierter
Fachprobleme in der Art eines -interten.,oralen Allokationspro
blems- stUtzt sie sich - bei dem hohen Grad ihrer Formalisierung
- gleichwohl weitgehend auf den eigenen Modellvorrat und kommt
mit relativ wenig interdisziplinaren Anleihen aus (siehe z.B.
Endres, 1985; Siebert, 1983). Bei der Betriebswirtschafts lehre,
der dieser Abstraktionsgrad verwehrt ist, reicht dies nicht.
GewiB sind aber zwei andere GrUnde fUr den Vorlauf der Schwester
disziplin noch ungleich gewichtiger: Umweltschaden lassen sich
zum einen einigermaBen zuverlassig nur dem menschlichen Wirt
schaften als Ganzem, kaum jedoch dem einzelnen Unternehmen
zurechnen. Zum anderen auBert sich das Spannungsverhaltnis
zwischen "einzelwirtschaftlicher Rationalitat" und okologischen
Belangen regelmaBig ungleich harter und unmittelbarer als das
zwischen "gesamtwirtschaftlicher Rationalitat" und okologischen
Belangen. Gesamtwirtschaftliche Rationalitat mag - in gewissen
Bezugen - okologische Belange durchaus schon bei sich berUcksich
tigen. Damit fallt der Volkswirtschaftslehre als "Anwalt der
Gesamtwirtschaft" jede Anerkennung und BerUcksichtigung einschla
giger Kosten (des Schadenseintritts wie der SChadensverhinderung)
2