Table Of ContentJessica Harneit
Umwandlung
einer GmbH & Co. KG
in eine GmbH
Untersuchung am Beispiel eines
grundbesitzhaltenden Unternehmens
Business, Economics, and Law
Reihe herausgegeben von
Stefan Zeranski , Wolfenbüttel , Deutschland
Svend Reuse , Essen , Deutschland
I n einer Wissensgesellschaft ist es erforderlich, Erkenntnisse aus sehr guten
wissenschaftlichen Arbeiten frühzeitig zu fixieren und mit der Praxis zu ver-
knüpfen. Die Reihe „Business, Economics, and Law“ befasst sich mit aktuellen
Forschungsergebnissen aus den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und leis-
tet damit einen Beitrag zum Diskurs zwischen Theorie und Praxis. Sie gibt Anre-
gungen zu Forschungsthemen und Handlungsimpulse für die Praxis. Springer
Gabler Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzen-
trierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren sichern die
Qualität. Die kompakte Darstellung auf maximal 120 Seiten bringt ausgezeich-
nete Forschungsergebnisse „auf den Punkt“. Springer Gabler Results ist als Teil-
programm des Bereichs Springer Gabler Research besonders auch für die digitale
Nutzung von Wissen konzipiert. Zielgruppe sind (Nachwuchs-)Wissenschaftler,
Fach- und Führungskräfte.
Reihe herausgegeben von
Prof. Dr. Stefan Zeranski Prof. Dr. Svend Reuse
Brunswick European Law School (BELS) FOM – Hochschule für Oekonomie
Wolfenbüttel und Management isf – Institute for
Strategic Finance
Essen
Weitere Bände in der Reihe h ttp://www.springer.com/series/11633
Jessica Harneit
Umwandlung einer
GmbH & Co. KG in eine
GmbH
Untersuchung am Beispiel eines
grundbesitzhaltenden U nternehmens
Jessica Harneit
Hamburg, Deutschland
ISSN 2625-6959 ISSN 2625-6967 (electronic)
Business, Economics, and Law
ISBN 978-3-658-25432-2 ISBN 978-3-658-25433-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25433-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über h ttp://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .......................................................................................... 1
2 Grundlagen ....................................................................................... 3
2.1 Gesamtrechtsnachfolge/Einzelrechtsnachfolge ....................... 3
2.2 Formen von Umwandlungen im Umwandlungsgesetz ............ 4
2.2.1 Verschmelzung .................................................................. 4
2.2.2 Spaltung............................................................................. 5
2.2.3 Vermögensübertragung ..................................................... 6
2.2.4 Formwechsel ..................................................................... 7
2.3 Umwandlungsarten innerhalb des Umwandlungssteuer-
gesetzes ................................................................................... 7
2.3.1 Sachlicher Anwendungsbereich ........................................ 8
2.3.2 Persönlicher Anwendungsbereich ..................................... 9
2.4 Anwachsung als alternative Gestaltungsform ........................ 11
3 Motivation zum Rechtsformwechsel ............................................... 13
3.1 Steuerbelastungsvergleich ..................................................... 14
3.1.1 Belastung durch die Gewerbesteuer ............................... 16
3.1.2 Belastung durch die Körperschaftsteuer ......................... 18
3.1.3 Belastung der Gesellschafter durch die
Einkommensteuer ............................................................ 19
VI Inhaltsverzeichnis
3.2 Fazit des Steuerbelastungsvergleichs ................................... 22
3.3 Weitere Unterschiede von GmbH & Co. KG und GmbH ....... 25
3.3.1 Haftung ............................................................................ 25
3.3.2 Altersvorsorge ................................................................. 25
3.4 Fazit des Vergleichs von GmbH & Co. KG und GmbH .......... 26
4 Umwandlung einer grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG in
eine GmbH ...................................................................................... 27
4.1 Umwandlungsmöglichkeiten .................................................. 27
4.2 Verschmelzung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG . 28
4.2.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte ..................................... 28
4.2.2 Steuerrechtliche Aspekte................................................. 32
4.3 Formwechsel der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG .... 38
4.3.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte ..................................... 38
4.3.2 Steuerrechtliche Aspekte................................................. 45
4.4 Anwachsung der grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG ..... 49
4.4.1 Austrittsmodell ................................................................. 49
4.4.2 Übertragungsmodell ........................................................ 55
4.5 Abwägung der drei Umstrukturierungen ................................ 60
5 Fazit ................................................................................................ 65
Anhang .................................................................................................... 69
Inhaltsverzeichnis VII
Literaturverzeichnis ................................................................................. 71
Quellenverzeichnis .................................................................................. 81
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Betriebsvermögen und Privatvermögen .............................. 21
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Steuerbelastungsvergleich ...................................................... 16
Tabelle 2 Vergleich der Gesamtbelastungen .......................................... 23
Tabelle 3 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens ................................ 24
1 Einleitung
Die Rechtsform, in der ein Unternehmen geführt werden soll, wählen die
Eigentümer1. Dabei können sie frei entscheiden, welche der von dem Ge-
setzgeber angebotenen Organisationsformen ihnen zusagt. Allerdings ver-
ändert sich die Unternehmensumwelt stetig. Noch heute gültige steuerli-
che, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen können sich mor-
gen verändert haben. Auch kann sich das Unternehmen selbst z. B. durch
eine neue Zielsetzung verändern. Aufgrund dieses stetigen Wandels be-
darf es ggf. einer Änderung der Rechtsform, um eine optimale Unterneh-
mensgestaltung wiederherzustellen. Die nachträgliche Änderung der
Rechtsform wird Umwandlung genannt, wobei das UmwG und das Um-
wStG in Deutschland den rechtlichen Rahmen definieren.
Rund 17.000 Umwandlungen finden jährlich in Deutschland statt.2 Auf-
grund der Individualität jedes einzelnen Unternehmens ist eine Vergleich-
barkeit untereinander selten möglich. Daher stellt jede einzelne Rechtsfor-
mänderung einen individuellen und komplexen Sachverhalt dar.3 Die vor-
liegende Arbeit setzt sich mit der Umstrukturierung eines grundbesitzhal-
tenden Unternehmens auseinander, welches von der Rechtsform der
GmbH & Co. KG in eine GmbH umgewandelt werden soll. Das Ziel dieser
Arbeit ist es, die für diese Gesellschaft bestmögliche Art der Umstrukturie-
rung zu finden. Dafür werden zunächst grundlegende Begriffe innerhalb
des UmwG und UmwStG erläutert. Anschließend wird unter anderem an-
hand eines Steuerbelastungsvergleichs von GmbH & Co. KG und GmbH
die Motivation der Gesellschafter zum Rechtsformwechsel dargestellt. Als
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird innerhalb der vorliegenden Ausarbei-
tung auf geschlechterspezifische Formulierungen verzichtet. Dennoch sind stets
weibliche und männliche Personen gleichermaßen gemeint.
2 destatis.de, Unternehmen und Arbeitsstätten.
3 Brähler, Umwandlungssteuerrecht, S. 1.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
J. Harneit, Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH, Business,
Economics, and Law, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25433-9_1