Table Of ContentFrancis S. Weill
Ultraschalldiagnostik
in der Gastroenterologie
Ubersetzt von J ochen Seidel
Mit 559 Abbildungen
Springer -Verlag
Berlin Heidelberg New York 1982
Prof. Dr. FRANCIS S. WEILL
Service de Radiologie Viscerale et Cardiovasculaire
Chaire de Radiodiagnostic
Centre Hospitalier et Universitaire de Besan90n
2, Place Saint-Jacques
F-25030 Besan90n Cedex
Ubersetzer:
Dr. rued. JOCHEN SEIDEL
Trakehnerstral3e 9, 3004 Isernhagen
Titel der englischen Originalausgabe:
Ultrasonography of Digestive Diseases, by F. S. Weill
© 1978 by The C. V. Mosby Company
All rights including translation reserved by
The C. V. Mosby Company, 11830 Westline Industrial Drive,
St. Louis, Missouri 63141, USA
ISBN-13: 978-3-642-96635-4 e-ISBN-13: 978-3-642-96634-7
DOT: 10.1007/978-3-642-96634-7
CIP Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Weill, Francis:
Ultraschalldiagnostik in der Gastroenterologie/von Francis Weill. Aus d. Franz. ubertr.
von J. Seidel. - Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 1982.
Einheitssacht.: Ultrasonography of digestive diseases <dt.)
TSBN-13: 978-3-642-96635-4
Das Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der
Wiedergabe aufphotomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Daten
verarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die
Vergutungsanspruche des § 54, Abs.2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft
Wort", Munchen, wahrgenommen.
© by Springer-Verlag Berlin' Heidelberg 1982
Softcover reprint ofthe hardcover I st edition 1982
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durfen.
Reproduktion der Abbildungen: Gustav Dreher GmbH, Stuttgart
2121/3130-543210
Vorwort
Dieses Buch entspringt einer zehnjahrigen Erfahrung im Umgang mit
dem Ultraschall und verbindet die Real-time-Technik mit der des
Compoundscanners. Es ist der Wunsch des Autors, die Ausbildung und
Fortbildung in der Ultraschalldiagnostik zu fordern, denn eine person
liche Unterweisung in der taglichen Praxis ist ja doch langwierig, ohne
daB die Demonstration samtlicher pathologischer Veranderungen und
Krankheitsverlaufe immer gewahrleistet werden kann. Ebenso soIl es den
Radiologen sowie den Internisten, Chirurgen und Vertretern anderer
Spezialgebiete mit sonographischen Darstellungen vertraut machen.
Selbst wenn diese A.rzte personlich keine Ultraschalluntersuchungen vor
nehmen, so miissen sie doch in der Lage sein, die gelieferte Information
zu verwerten. SchlieBlich finden auch die zahlreichen Kollegen, die nach
Einarbeitung in der Graustufentechnik die der real time kennenlernen
wollen, hier einen methodologischen Wegweiser und differential
diagnostische Anleitungen.
Die Ultrasonographie hat 1976 eine technische Wandlung erfahren und
ist nun zur vollen Reife gelangt. Ihre Darstellungen sind reproduzier
bar und zuverlassig. Ihr Auflosungsvermogen reicht fast bis an die von der
Physik vorgegebenen Grenzen heran. Statt sich von der Computer
tomographie verdrangen zu lassen, hat sie vielmehr neue Impulse von
diesem Parallelverfahren erhalten. Die gesamte Semiologie der Formen
und Umrisse, der Organe und ihrer Pathologie ist beiden Verfahren
gemeinsam. Diese Studie sonographischer Symptome der Krankheiten
des Verdauungsapparates konnte demnach als Bindeglied zwischen ihnen
dienen. Es hat sich zudem herausgestellt, daB - abgesehen von einigen
Sonderfallen - die Computertomographie, eine wertvolle aber strahlen
belastende Technik, verniinftigerweise nur noch in Verbindung mit dem
Ultraschall eingesetzt werden sollte. Mit allen Anwendern der Ultra
schalldiagnostik wollen wir deshalb den Pionieren der Echographie,
HOLMES (Denver) und DONALD (Glasgow), unsere Hochachtung bewah
reno Dariiber hinaus mochte ich ihnen auch meinen personlichen Dank
aussprechen.
Meinem ehemaligen Assistenten, Dr. EISENSCHER, der bei der Ausar
beitung des Kapitels 22 mitgewirkt hatte und dessen Arbeiten teilweise
auch sonst in den folgenden Seiten Eingang gefunden haben, mochte ich
an dieser Stelle danken. Der gleiche Dank gebiihrt meinen Mitarbeitern,
Dr. BIRR, Dr. ROHMER und Dr. ZELTNER, deren Arbeiten ebenfalls mit
verwendet wurden. Des weiteren m6chte ich Frau Dr. ROUSSILLE und
Frau Dr. DUSQUESNEL aus Lyon, Frau Prof. PLANIOL, Herrn FElL und
VI Vorwort
Herrn Dr. MAULEON aus Tours sowie Herrn Dr. TRILLER aus Bern,
die aile am vorliegenden Buch groBen Anteil hatten, meinen Dank aus
sprechen.
Mit ganz personlichem Dank verbunden bin ich meinem Freund Prof.
FRED WINSBERG aus Montreal, der bereits bei der ersten Ausgabe dieses
Buches in englischer Sprache groBzugig mitgewirkt hatte und der mir
ebenfalls eine Anzahl seiner Arbeiten zur VerfUgung stellte.
Zum SchluB sei Fraulein CHEVAL und Frau DEVEzE fUr ihre technische
Hilfe sowie dem Photographen Herrn BERNARD mein Dank aus
gesprochen.
Die Bildersammlung dieses Werkes beinhaltet einige alte Dokumente,
angefertigt zum einen mit dem Real-time-Gerat Vidoson der Firma
Siemens und zum anderen mit dem Compoundscanner der Marke Kretz.
Einige neue Bilder wurden mit Hilfe des Compound-Scanners CGR
Echovideorex gewonnen. Samtliche neueren Real-time-Bilder stammen
von dem Kretz-Gerat Combison 100, die Mehrzahl der Compound
scannerdarstellungen wurden mit dem Searle-Gerat aufgenommen
(phosonisch und dann digisonisch).
Der Anregung einiger Leser der ersten Ausgabe folgend, geben wir bei
bestimmten, von der Technik her exemplarischen Bildern das verwendete
Gerat mit an: ViS = Vidoson Siemens; KrC = Kretz Contact; KrRT =
Real-time-Gerat Combison 100; CGR = Echovideorex; Se = Searle.
Besan90n FRANCIS S. WEILL
Inhaltsverzeichnis
Teil I Die Aorta und ihre Aste . . 41
Allgemeines . Die untere Korperhohlvene . 50
Das Pfortadersystem . 61
Kapitel I Literatur. . . . . . ... 72
Wesen der Echographie.
Die verschiedenen Scanverfahren 3
Der Ultraschallschnitt . . . 4 Teil II
Der Compoundscanner. . . 5 Leber 73
Das dynamische Bildverfahren
(Real-time, Echtzeit). . . . . 11
Kapitel 5
Die Bildverfahren im Vergleich . . 13
Untersuchungstechnik. 75
Weitere technische Gesichtspunkte . 15
Literatur. . . . . . . . . . . . 20 Auswahl des Geriits: Real-time-oder
Compoundscan . . . . . . . . 75
Kapitel2 Schnittfiihrung und Lagerung des
Die verschiedenen Echostrukturen. 22 Patienten .......... . 75
Die ultraschallgezielte N adelbiopsie 83
Die Abbildung von Konturen . 22
Literatur. . . . . . . . . . . . 83
Die Abbildung von Geweben und
Fliissigkeitsansammlungen 22
Kanalikuliire Gebilde . . . 26 Kapitel6
Akustische Schatten . . . . 29 Echoanatomie der Leber 84
Orientierung auf Ultraschall
Form und GroBe .. 84
schnittbildern . 32
Das Leberparenchym. 93
Literatur . 33
Kanal- und GefaBstrukturen 94
Echoanatomische Lagebeziehungen. 98
Kapitel3
Literatur. . . . . . . . . . . . 100
Methodik. 34
Einstellung und Schnittebene 34
Kapitel7
Reglereinstellungen . . . . 36
Die unspezijischen Hepatomegalien 101
Die ultraschallgezielte Biopsie . 37
Wahl des Geriits. 38 Merkmale ........ . 101
Literatur . 40 Die akute, herzbedingte Leber-
stauung ......... . 104
Kapitel4 Die Leberentziindung . . . . 107
Ein anatomischer Fuhrer zur Ultra Andere unspezifische Hepato
schalluntersuchung des Oberbauchs: die megalien . 110
Echoangiographie . . . . . . . . . 41 Literatur. . . . . . . . . . 111
VIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel8 Kapitel 13
Die Metastasen 112 Chirurgische Eingriffe . . . . . . . 191
Elementarzeichen . . . . . . . . 112
Kapitel 14
Verschiedene sonographische Vertei-
Flussigkeitsansammlungen in der Umge
lungsmuster von Lebermetastasen 118
bung der Leber: Hiimatome, Abszesse,
Histologische Korrelation . 126
Pleuraergusse und Aszites. . . .. 195
Die Lymphome . . . . . . .. 126 .
Differentialdiagnostik . . . .. 126 Die Leberhamatome. . . . .. 195
ZuverIassigkeit der Ultraschallunter Die perihepatischen, insbesondere
suchung. Diagnostischer Stufenplan 128 die subphrenischen Abszesse 198
Literatur. . . . . . . . . . . . 131 Der PleuraerguB. 202
Der Aszites . 207
Kapitel 9
Literatur. . . . 221
Die primiiren Lebertumoren 132
Maligne Tumoren (hepatozelluliire
Karzinome, Cholangiokarzinome) 132
Teil III
Benigne Tumoren . 135 Gallenwege . 223
Zuverliissigkeit, Diagnostischer
Stufenplan 140 Kapitel 15
Literatur . 141
Untersuchungstechnik und Echoanatomie 225
Kapitel 10 U ntersuchungstechnik 225
Leberzirrhose. Portale Hypertension 142 Echoanatomie. 227
Literatur . 243
Die Stadien der Zirrhose im
Ultraschallbild. 142
Kapitel 16
Begleiterscheinungen . 143
Cholelithiasis und Cholezystitis . 247
Die portale Hypertension. 150
Differentialdiagnostik 151 Die Steinkrankheit der Gallenblase. 247
Literatur . 160 Der Choledochusstein 266
Die Cholezystitiden 267
Kapitel 11 Literatur . 271
Abszesse. Zysten. Parasitosen 161
Kapitel 17
Der AbszeB. 161
Seltene Anomalien der Gallenwege,
Die kongenitalen Zysten 167
angeborene Krankheiten, Tumoren 272
Die parasitiiren Zysten . 171
Literatur . 183 Zysten der Gallenwege . 272
Morbus Caroli (Ektasie der
Kapitel 12
intrahepatischen Gallenwege) .272
DifJerentialdiagnostik . 186
Aerobilie . 272
Verwechslungen und Trugbilder im Gallenblasentumoren. 272
perihepatischen Gebiet . 186 Tumoren der extrahepatischen
Verwechslungen und Trugbilder mit Gallenwege . 277
intrahepatischem Sitz. 186 Tumoren der intrahepatischen
Die Diagnose der verschiedenen Gallenwege . 277
Lebererkrankungen 187 Differentialdiagnostik 282
Literatur . 190 Literatur . 285
Inhaltsverzeichnis IX
Teil IV Zuverlassigkeit. Vergleich der Sono
Pankreas. Ikterus . . . . . . . . . 287 graphie mit anderen radiologischen
Methoden . . . . . . . . . . . 357
Differentialdiagnose . . . . . . . 360
Kapitel 18
Die posttraumatischen Hamatome . 360
Die Untersuchung des Pankreas:
Literatur. . . . . . . . . . . . 360
technisches Vorgehen. . . . . 289
Anatomische Vorbemerkung 289 Kapitel22
Einstellungen und Schnittebenen . 296 Die chronische Pankreatitis 361
Literatur. . . . . . . . . . . 299
Die Echostruktur 361
Die auBere Form 369
Kapitel 19 Die OrgangroBe . 369
Echoanatomie des Pankreas 300 Die einer chronischen Pankreatitis
aufgepfropfte akute oder subakute
Anatomische Wegweiser 300 Pankreatitis. . . . . . . . . . . 369
Lage ... 308 Die tubularen Strukturen. Der
Form .. 308 Ductus pancreaticus (Wirsungianus) 371
Konturen. 311 Begleitzeichen. . . . . . .. 374
GroBe .. 311 Zuverlassigkeit der Ultra schall-
Die Echostruktur des normalen untersuchung 374
Pankreas ......... . 317 Literatur . 375
Veranderungen an den umgebenden
GefaBen . . . . . . . . . .. 321 Kapitel23
Von Magen und Duodenum Die Pankreastumoren. . ... 376
verursachte Interpretationsfehler . 322
Literatur. . . . . . . . . .. 323 Allgemeine sonographische
Merkmale der Karzinome. 376
Seltene Tumoren . . . . 388
Kapitel20 Zuverlassigkeit. Das Verhaltnis der
Die akuten Bauchspeicheldrusen Sonographie zu anderen diagnosti
entzundungen . . . . . . . . 324 schen Methoden . 390
Literatur . 392
Besondere technische Umstande bei
der Untersuchung . . . 324
Die Pankreasschwellung 324 Kapitel 24
Die Organkonturen 331 Zusammenfassender Uberblick uber die
Die Echostruktur . . . 331 Veriinderungen der Bauchspeicheldruse 394
Krankheitsverlauf. . . 332
Differentialdiagnose der Pankreas
Zuverlassigkeit. Diagnostisches
veranderungen (die extrapankreati
Vo rgehen . 341
schen Veranderungen ausgenommen)
Literatur. . . . . . . . .. 341
Diagnostisches Vorgehen. Gesamt-
ergebnis . 394
Literatur . 399
Kapitel21
Die Pseudozysten des Pankreas. 342
Kapitel25
Typische Pankreaspseudozysten 342 Tumor und Rumor, SchweifJ und Preis:
Die Entwicklung von Pseudozysten. 353 Die Differentialdiagnose der Pankreas
Atypische Pseudozysten. . . . . . 354 affektionen samt ihrer Fallstricke. . . 401
x Inhaltsverzeichnis
Der normale Magen und Darm 401 U ntersuchungstechnik 491
Die verschiedenen intra- und extra Echoanatomie . 494
peritonealen Tumoren und Pseudo-
tumoren .......... . 407 Kapitel 28
Das akute und das postoperative Die kranke Milz . 504
Abdomen. 446
Die unspezifische Splenomegalie . 504
Literatur . 453
Die umschriebenen Lymphome.
Tumoren. 505
Kapitel 26
Die Zysten . 513
Der Ikterus . 455
Die Infarkte und Hamatome 513
Untersuchungstechnik . . . . 455 Differentialdiagnostik 515
Die Diagnostik der Gallenweg Zuverlassigkeit. Diagnostisches
dilatation. . . . . . . . . 455 Vorgehen. 519
Die Lokalisation der AbfluB Literatur . 526
behinderung . . . . . . . 468
AbkHirung der Atiologie . . 469
ZuverUissigkeit. Radiologische Schluj3bemerkungen . . . . . . . . 529
Untersuchungsstrategie . 485
Literatur. . . . . . . . . . 488 Kapitel 29
Einige praktische Ratschlage oder wie
man es besser machen kann als wir 531
Teil V Die Auswahl des geeigneten
Milz. . ........... 489 Ultraschallgerats. . . 533
Praktische Ausbildung . . . 537
Kapitel27
Untersuchungstechnik und Echo-
anatomie . . . . . . . . . . . . . 491 Sachverzeichnis.......... 539
Teil I
Allgemeines