Table Of Content;;o:i ;;o:i 0 0 ::s ::s CI> CI> (1) (1) "' "' <: <: po po ~. ~. >-l >-l ::r ::r (1) (1) "' "' ~ ~ (ii' (ii' ~ ~ ::s ::s 0-0-tTl tTl '1:l '1:l s.: s.: (1) (1) S S o' o' Ö Ö (JQ (JQ (ii' (ii'
In teStu Stu rdsn dsn diszi prok rok rdb rdb l ireb reb nrok rok areb reb rreb reb e Ga s troStu Stu edsn dsn n terrdb rdb ordb rdb lrdb rdb orok rok gie
2 2
9898 2 2
11 88
Rezidiv während medikamentöser Langzeittherapie, symptomatisches und asymptomatisches Rezidiv während medikamentöser Langzeittherapie, symptomatisches und asymptomatisches Tabelle 241.04. Tabelle 241.04. HeCimetidin, Vergleich mit Ranitidin Cimetidin, Vergleich mit Ranitidin rausUlkus Weniger Dosis Ran Ran Dosis Ther Autor, Jahr Ulkus Weniger Dosis Ran Ran Dosis Ther Autor, Jahr Cim Cim Cim Cim Ran Ran Cim Cim gRz Rz Pat Cim Rz Rz Ran dauer Rz Rz Pat Cim Rz Rz Ran dauer eRzbei Pat Rzbei Pat bCimals Monate Cimals Monate n n n n n % n n % n % mg/d mg/d % mg/d mg/d erbei Ran? bei Ran? : l*1 *2 *1 *2 *3 *3 R. SGuslandi M. 1983b Guslandi M. 1983b Mehr Mehr 24 400 24 150 6 24 400 24 150 6 UD 38 9 3 UD 38 9 3 13 13 IEGough KR, 1984c Gough KR, 1984c 400 24 44 12 400 24 44 12 UD Mehr 39 70 180 186 150 UD Mehr 39 70 180 186 150 WSi/vis SE, 1985 Si/vis SE, 1985 18 18 400 150 12 400 150 12 UD Mehr 49 17 35 7 39 UD Mehr 49 17 35 7 39 ERBresci Bresci Ähnl viel 25 10 G, 1983 Ähnl viel 25 10 G, 1983 40 400 150 12 40 400 150 12 UD 23 9 40 UD 23 9 40 T Hunt RH, 1982 Hunt RH, 1982 25 25 400 12 400 12 UD Ähnl viel 24 8 33 7 28 150 UD Ähnl viel 24 8 33 7 28 150 unVan Dommelen CKV, Van Dommelen CKV, Ähnl viel 22 400 17 4 24 150 12 Ähnl viel 22 400 17 4 24 150 12 27 6 27 6 UD UD d A* 1, * 2, * 3: Kolonnen, nach denen der Inhalt der Tabelle sortiert ist. * 1, * 2, * 3: Kolonnen, nach denen der Inhalt der Tabelle sortiert ist. .L. BLRezidiv während medikamentöser Langzeittherapie, symptomatisches und asymptomatisches Rezidiv während medikamentöser Langzeittherapie, symptomatisches und asymptomatisches Tabelle 241.05. Tabelle 241.05. UCimetidin, Vergleich verschiedener Dosierungen oder Einnahmeformen Cimetidin, Vergleich verschiedener Dosierungen oder Einnahmeformen M Ulkus Weniger Dosis Dosis Rz Rz Pat Autor, Jahr Ulkus Weniger Dosis Dosis Rz Rz Pat Autor, Jahr Rz Rz Pat Ther Rz Rz Pat Ther Rzmit (1) (2) (1 ) (1) (1) (2) (2) (2) dauer Rzmit (1) (2) (1 ) (1) (1) (2) (2) (2) dauer Dosis Dosis Monate Monate n n n n n n n n mg/d mg/d % % mg/d mg/d % % (1) ? (1) ? UD Weniger UD Weniger Sontag Sontag 2x300 2x200 2x300 2x200 23 (a) 150 39 (a) 12 S, 1984 23 (a) 150 39 (a) 12 S, 1984 83 83 UD Ähnl viel UD Ähnl viel Sontag Sontag 2x200 400 (a) 2x200 400 (a) 24 (a) 12 S, 1984 24 (a) 12 S, 1984 39 39 67 67 83 83 UD Ähnl viel UD Ähnl viel Sontag Sontag 2x300 400 2x300 400 23 (a) 150 24 S, 1984 23 (a) 150 24 S, 1984 12 12 (a) 67 (a) 67 Massarrat Massarrat UD Ähnl viel 2x200 400 10 19 52 14 27 12 S, 19UD Ähnl viel 2x200 400 10 19 52 14 27 12 S, 1953 53 (a) Life-Table-Analyse; Rohwerte nicht verfügbar. (a) Life-Table-Analyse; Rohwerte nicht verfügbar.
.j::. .j::. .j::. .j::. 0"1 0"1
Die 1. Auflage von Ulkusalmanach 1
wurde herausgegeben von A. L. Blum, J. R. Siewert, R. Arnold,
M. Classen und G. E. Feurle
Die 1. Auflage von Ulkusalmanach 2
wurde herausgegeben von P. Bauerfeind, J. R. Siewert, A. L. Blum
Ulkusalmanach
1+2
Herausgegeben von
P. Bauerfeind und A.L.Blum
Zweite, erweiterte Auflage
Dnter Mitarbeit von
P.Aeberhard, A.Akovbiantz, lAlexander-Williams, RAmold,
A.Bauerfeind, P.Bauerfeind, A.L.Blum, E.lS.Boyd, G.Borsch,
G.Brunner, P.Buchmann, R.Bumm, M.Class'en, S.Domschke, G.Dorta,
C.Emde, E.H.Farthmann, G.Feifel, G.E.Feurle, EFrohlich,
H.Frotz, KGail, H.Goebell, L.Griebel, R.Giiller, E.Hentschel,
A.H.HOlscher, lHotz, W.Hiittemann, H.Kaess, A.Karpf, H.R.Koelz,
M.lS.Langman, ELies, J.J.Misiewicz,C.Muller, S.Miiller-Lissner,
EPace, J.Popien, M.Rehner, E.O.Riecken, ERoos, H.Sauberli,
E.Schiitz, RSieber, J.RSiewert, RSimon, K.H.Soergel, A Sonnenberg,
M.Strauch, G.Strohmeyer, KTeubner, KL.Tschaikowsky,
G. Volkheimer, T. Vonlanthen, L. Witzel, KG. Wormsley
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Hong Kong Barcelona
Mit 53 Abbildungen und 198 Tabellen
ISBN -13: 978-3-642-75629-0
eIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Ulkusalmanach 1 +2/hrsg. von P. Bauerfeind u. A. 1. Blum. Unter Mitarb. von P. Aeberhard ...
- 2., erw. Aufl. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona:
Springer, 1990
(Interdisziplinare Gastroenterologie)
ISBN -13 :978-3-642-75629-0 e-ISBN -13: 978-3-642-75628-3
DOl: 10.1007/978-3-642-75628-3
NE: Blum, Andre 1. [Hrsg.]; Aeberhard, Peter [Mitverf.]
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor
behalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu
blik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grund
satzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urhe
berrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1990
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen
im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und
daher vonjederrnann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsforrnen kann vom
Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vomjeweiligen Anwender
im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen aufihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Gesamtherstellung: Briihlsche Universitatsdruckerei, GieBen
2121/3130-543210 -Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort zur zweiten Auflage
Die Diskussion urn die Behandlung des Ulkusrezidivs hat sich in den
letzten drei Jahren intensiviert. Die Frage nach Indikation und Notwen
digkeit in einer Langzeittherapie wurde vor aHem durch zwei Entwick
lungen in der Ulkustherapie belebt: Einerseits steht mit dem Omeprazol
ein besonders potentes Medikament zur Ulkusheilung zur VerfUgung,
und andererseits fUhrt die Eradikation des Helicobacter pylori zu einer
Senkung der Rezidivrate. Diese Entwicklungen werden in den voHig
iiberarbeiteten Kapiteln 1 bis 7 diskutiert; die Behandlung des Ulkus
schubes ist neu aufgenommen worden. Auch die Datensammlung ist
entsprechend erganzt worden; sie enthalt jetzt Information aus ca. 2000
Arbeiten. Auf Wunsch unserer Leser wurden die 2 Bande der 1. Auflage
nun in einem Band zusammengefaBt. Das Ziel des Ulkusalmanachs
bleibt die DarsteHung der aktueHen Ulkustherapie sowie die Beschrei
bung von epidemiologischen Faktoren, welche fUr die Behandlung von
Bedeutung sind. Die Datensammlung erlaubt dem interessierten Leser
einen raschen Uberblick iiber die Literatur; insbesondere konnen die
Originaldaten der publizierten Arbeiten iiberpriift werden. Damit solI
ein weites Spektrum von Arzten, vom niedergelassenen Arzt bis zum
Grundlagenforscher, angesprochen werden.
Friihjahr 1990 P. BAUERFEIND' A. L. BLUM
Vorwort zur ersten Auflage, Band 1
Dieses Buch entsprang einer Serie von intensiven Expertengespriichen
zur Bedeutung, Verhiitung und Therapie des Ulkusrezidivs. Mit dem
Ziel, ein moglichst praxisnahes Werk zu schaffen, statteten wir diesen
Band nicht nur mit allgemeinen Kapiteln zur Epidemiologie, konserva
tiven Therapie und chirurgischen Therapie der Ulkuskrankheit, sondern
auch mit einer griindlich bearbeiteten Fallsammlung der im klinischen
Alltag hiiufig angetroffenen Problemfiille aus. Allgemeine Kapitel und
Fallsammlung sind mit dem 2. Band des Almanachs zu einer Einheit zu
sammengefaBt worden. Dadurch konnen die Probleme des klinischen
Alltags mit einer vollstiindigen Serie von Zitaten belegt und umgekehrt
die Resultate von klinischen Studien mit praktischen Problemen illu
striert werden. Wir mochten mit diesem Vorgehen erreichen, daB ein
weites Spektrum von Arzten, vom niedergelassenen Arzt bis zum
Grundlagenforscher, dassel be Buch benutzen kann.
Herbst 1987 A. L. BLUM· J. R. SIEWERT· R. ARNOLD
M. CLASSEN· G. E. FEURLE
Vorwort zur ersten Auflage, Band 2
Das Ulkusrezidiv stellt zur Zeit das meist diskutierte klinische Problem
der Ulkusforschung dar. Zu keinem anderen Thema der Gastroentero
logie steht eine derart gro13e Menge von Studien zur VerfUgung; in kei
nem anderen Fall sto13t man auf derart viele Widerspriiche. Es stellt sich
somit die Frage, wie sich die vorhandene Information iibersichtlich dar
stellen UiI3t und wie eine Synthese des Dargebotenen moglich ist. Wir ha
ben es uns als Aufgabe gestellt, das Ulkusrezidiv, seine Ursachen, Hau
figkeit, Folgen, Therapie und vor allem seine Verhiitung in Form eines
Almanachs darzustellen.
Ein Almanach ist ein Nachschlagewerk, das dem Auffinden von In
formation dient. Der Benutzer solI in die Lage versetzt werden, eine ra
sche Entscheidungshilfe bei praktisch klinischen Problemen und prazise
quantitative Antworten aufwissenschaftlich theoretische Fragen zu fin
den.
Die Schwierigkeiten beim Herstellen dieses Ulkusalmanachs werden
schon durch das Volumen der Information illustriert. Die Datensamm
lung enthalt 5460 Zitate aus 1735 Arbeiten. Die Voraussetzung einer
guten Ubersichtlichkeit ist die einheitliche Form der Darstellung; dem
Benutzer miissen zudem zahlreiche Zugangswege offenstehen, die alle
zur gewiinschten Antwort fUhren. Die Darstellung dieser komplexen
Thematik in Form eines Almanachs setzt femer eine logische Klassifi
zierung des Themas, die Schaffung von Definitionen und von Beurtei
lungskriterien voraus. Alle diese Ma13nahmen bilden zusammen den er
sten Schritt zur Synthese der Information. Der zweite Schritt ist die Inte
gration von wissenschaftlichen Informationen in die Problematik des
klinischen Alltags. Zu diesem Zweck ist die Datensammlung des vorlie
genden Almanachs mit dem klinisch ausgerichteten ersten Band zu einer
Einheit zusammengefa13t worden. Dadurch la13t sich die aus der Daten
sammlung gewonnene Information beim diagnostischen und therapeu
tischen Vorgehen praktisch anwenden.
Voraussetzung fUr die Verwirklichung dieses Buches war eine Team
arbeit. Die theoretischen Grundlagen fUr die Strukturierung des Alma-
Vorwort zur ersten Auflage, Band 2
nachs wurden von A. Bauerfeind, P. Bauerfeind, A. L. Blum und R. Sie
ber geschaffen. Zum Aufbau der Datensammlung erstellten F. Roos
und P. Bauerfeind ein Computerprogramm (Zenith Z100). Bei der Li
teratursuche und dem Anlegen der Datensammlung wirkten mit: M.
Berger, G. Bodendorfer, M. Cucala, A. H. Holscher, U. Menzi, C.
Murr, S. O'Conner, C. v. Ritter, B. Simonean, M. Traber, W. Watzla
wik und A. Widmer. Die redaktionelle Bearbeitung erfolgte durch P.
Bauerfeind, A. L. Blum, C. Emde, J. Popien und J. R. Siewert.
Herbst 1987 P. BAUERFEIND· J. R. SIEWERT· A. L. BLUM
VIII
Inhaltsverzeichnis
1 Ziele und Resultate der Rezidivprophylaxe des Ulkusleidens
(A.L. BLUM) 1
1.1 Senkung der Mortalitat. 1
1.2 Verbesserung der Lebensqualitat . 3
1.3 Senkung der Behandlungskosten . 3
1.4 Senkung der Rezidivrate . 4
1.5 Nebenwirkungen einer Langzeittherapie. 6
1.6 Senkung der Operationsrate . 8
1.7 Senkung der Hospitalisationshaufigkeit
und Hospitalisationsdauer 9
1.8 Senkung der Komplikationsrate. . . 9
1.9 Folgen der Anti-He1icobacter-Therapie 9
2 Epidemiologie, oatiirlicher Verlauf uod Risikofaktoren
der Ulkuskrankheit
(A. L. BLUM, A. SONNENBERG, G. BORSCH) . 11
2.1 Einleitung 11
2.2 Schwierigkeiten bei der Interpretation
bisheriger Studien . 12
2.3 Epidemiologie 14
2.4 HeHung und Rezidiv . 23
2.5 Prognostische Faktoren fUr Heilung und Rezidiv,
RUDER-Studie . 26
2.6 Symptomatik . 43
2.7 Komplikationen . 45
3 Die Schubtherapie des Ulcus ventriculi und des Ulcus duodeni
(H.R. KOELz). 49
3.1 Diagnose vor der Behandlung . 49
3.2 Medikamente . 50
3.3 Schubtherapie des unkomplizierten Ulkus . 57
3.4 Behandlung von Ulkuskomplikationen . 62
IX
Inhaltsverzeichnis
4 Konservative Ma8nahmen bei der Prophylaxe des Ulkusrezidivs
(E. J. S. BoYD, K. G. WORMSLEY). . . . . . . . 75
4.1 Medikamente der Langzeittherapie zur Verhiitung
von Ulkusrezidiven . . . 75
4.2 Begleitende MaBnahmen . 81
4.3 SchluBfolgerungen. . . . 85
5 Chirurgische Therapieprinzipien bei der Rezidivprophylaxe
(A. H. HOLSCHER, R. BUMM, J. R. SIEWERT). . . . . . 87
5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.2 Ulcus duodeni, pylorisches und pdipylorisches Ulkus . 87
5.3 Ulcus ventriculi. . . . . . . . . . . . . . . 104
5.4 Verfahrenswahl bei Ulcus duodeni und ventriculi. 106
5.5 Komplizierte Ulzera. . . . . . . . . . . . . 106
6 Indikation und Verfahrenswahl bei der Rezidivprophylaxe
(A. L. BLUM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.1 Vorgehen bei der Indikationsstellung. . . . . . . 115
6.2 Dringende Indikationen fUr eine Rezidivprophylaxe. 118
6.3 Relative Indikationen bei Ulcus duodeni. . . 118
6.4 Relative Indikationen beim Ulcus ventriculi. 119
6.5 Helicobacter pylori und Indikation
zur Rezidivprophylaxe. . . . . . . . . . 121
6.6 Allgemeine Uberlegungen zur Verfahrenswahl . 122
6.7 MaBnahmen beim Durchbruchrezidiv. . . . . 122
6. 8 Wahl zwischen chirurgischer und medikamentoser
Rezidivprophylaxe. . . . . . . . . . . . . . 123
6.9 Verfahrenswahl bei der medikamentosen Therapie . 124
6.10 Verfahrenswahl bei der chirurgischen Therapie . 129
6.11 Flankierende MaBnahmen . . . . . . . . . . . 129
7 Fallsammlung
(G. DORTA et al.). . . . . . . . 131
Fall 1: Durchschnittsfall. . . . . 137
Fall 2: Psychische Stigmatisierung . 147
Fall 3: WeiterfUhren der Prophylaxe nach 19 Monaten . 151
Fall 4: 5 Jahre Cimetidin. . . . . . . . . . . . . 157
Fall 5: Rezidiv trotz Prophylaxe. . . . . . . . . . 163
Fall 6: Riesenduodenalulkus mit verzogerter Heilung . 169
Fall 7: Antirheumatikatherapie . 175
Fall 8: Gastarbeiterulkus. . . . . . . . . . . . . 181
x