Table Of ContentMONT
ADO
10017048546
AONRAE:A
Etre
rAAe ee je
AiO A
IT
pr!
seater
beh rete
EUCH
q
TttReEs
Fu ni coria
Bross
tib ir
TRE
sat
citt
PsREAu REHRRsEE T f f (et
RU
UpNrI
The Library
of
Claremont
Schoolo f
Theology
1325 North College Avenue
Claremont, CA 91711-3199
(909) 447-2589
UGARIT-FORSCHUNGEN
Internationales Jahrbuch
fúr die Altertumskunde Syrien-Palástinas
begründet von Manfried Dietrich und Oswald Loretz y
unter Mitarbeit von Josef Tropper
herausgegeben von
Manfried Dietrich und Ingo Kottsieper
Beratergremium
J. Bretschneider + K. A. Metzler
R. Schmitt * W. H. van Soldt + J.-P. Vita
Band 47
2016
garit
erlag
Manfried Dietrich: [email protected]
Ingo Kottsieper : [email protected]
Josef Tropper : [email protected]
Redaktion
Ugarit-Verlag, Salzstr. 45, D-48143 Miinster
(Kai A. Metzler: [email protected])
Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewáhr tibernommen werden.
Die Herausgeber sind nicht verpflichtet,
unangeforderte Rezensionsexemplare zu besprechen.
Manuskripte fiir die einzelnen Jahresbánde werden jeweils
bis zum 31. 12. des vorausgehenden Jahres erbeten.
O 2016 Ugarit-Verlag, Múnster
(www.ugarit-verlag.com)
Alle Rechte vorbehalten
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced,
stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means,
electronic, mechanical, photo-copying, recording, or otherwise,
without the prior permission of the publisher.
Printed in Germany
ISBN 978-3-86835-231-3
ISSN 0342-2356
Printed on acid-free paper
Inhalt
Artikel
Stefan Bojowald
Zum Gebrauch des Verbs „kochen“ im Sinne von „Pflanzen reifen“.
Eine Antwort auf Benjamin RO.
Manfried Dietrich
Beschreibungslieder von Mensch und Tier im Kirtu-Epos..........................
Meir Edrey
Phoenician Ethnogenesis. The Crucial Role of Landscape
in the Early Shaping of Phoenician Culture. 2.000000 ee
Betina I. Faist / Josué-Javier Justel / Ferhan Sakal /
Juan-Pablo Vita
Bibliografía de los estudios de Emar. (7)... er ee
Israel Finkelstein
Comments on the Abimelech Storyin Judges eee
Philippe Guillaume
Wonder Woman's Field in Proverbs 31: Taken, not Bought!
Economie Considerations on Proyerbso ele
Issam K. H. Halayqa / Mohammad Abu Rmilah
Middle Bronze II — Iron II Scarabs from Palestine.........................
Giovanni Mazzini
The Expresion Shr tltt in Ugaritic Legal Language and a Parallel
INCAMCIENESO UTMEATADIAN O ST tec ore eee cee eee ee
Nadav Na’aman
Memories of Canaanun the OldTestment se ZZZ
Hermann Michael Niemann
Juda und Jerusalem. Uberlegungen zum Verháltnis von Stamm und
Siadt und zur Rolle Jerusalem m Juda... st
Lukasz Niesiolowski-Spanò
Functional Ethnicity. Or, How to Describe the Societies of Ancient
TREES RIEN RE ll ie e o
iv Inhalt [UF 47
Manfred Oeming / Keren Ras / Ido Koch / Anat Weinberg-Cohen /
Yuval Gadot / Oded Lipschits
Late Bronze Age Figurines from Tel Azekah................. 205
T. M. Oshimia
A Babylonian Marduk Prayer found at Ugarit (RS 94. DAOB VER are 221
Katsuji Sano
Die Eroberungen von Ägypten durch Asarhaddon und AsSurbanipal......... 251
Michael Stahl
Hérem-Warfare at Ugarit? Reevaluating KTU 1.13 and KTU 1.3 II........... 265
M. Justin Walker
The Wings ofthe Dove are Covered with Silver. The (Absent)
Presence of the Goddess in Psalm'68%...t.e-tt.on-e .R-.E. ..A0. 301
Manfred Weippert
» Veni de Libano, sponsa!“. Hoheslied 4,8 ..................1i Rs 343
Nicholas Wernick
Ancient Near Eastern Battering Rams. Questioning their Penetrative
Power and Target Locatiori@. HF FL EEEEN FAR 371
Masamichi Yamada
Did ferhatu Mean “Dowry” in Enron 415
Wolfgang Zwickel
Zwei Aramäerstaaten in der Beqa‘-Ebene : Bet-Rehob und Aram-Zoba.....431
Buchbesprechungen und Buchanzeigen
Davide NADALI / Jordi VIDAL (eds.): The Other Face oft he Battle: The
Impact of War on Civilians in the Ancient Near East (Nicholas Wernick).449
Studia Mesopotamica, Bde. 1-3 (2014-2016) (Ludger Hiepel)....................... 453
Pieter Gert VAN DER VEEN: The Final Phase of Iron Age II in Judah,
Ammon, and Edom: A Study of Prevenanced Official Seals and
Bullae as Chronological Markers (Rüdiger Schmitt) ..................... 464
Abkürzungsverzeichnis..... une tm 467
Indizes
A SEEN oe ceca ccesssnecuceune ER ER ER O OI 475
Bo Wottern LZ III RN I Ir STI 478
A tee RE aa 480
Zum Gebrauch des Verbs „kochen“
im Sinne von ,,Pflanzen reifen“
Eine Antwort auf Benjamin Kilchór
Stefan Bojowald, Bonn
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag stellt die Antwort auf die Anfrage von B. Kilchòr in Bib-
lische Notizen 162 dar. Die dortigen Ausführungen hatten auf die Meinung des
hiesigen Autors in Biblische Notizen 153 Bezug genommen, dass die semantische
Bedeutungsverschiebung „kochen“ zu „Pflanzen reifen“ in mehreren Sprachen
unabhängig voneinander und ohne Impuls von außen entstanden sein kann. Die
von Kilchör gegen diese Deutung vorgebrachte Kritik wird an dieser Stelle unter
partieller Änderung der Erklärung zurückgewiesen. Die jetzige Interpretation geht
von einer Art Wanderphänomen über Raum und Zeit hinweg aus. Die These wird
durch den Hinweis auf das Vorkommen der Vorstellung im Aramäischen, Lateini-
schen und Arabischen als weitere Belege exemplarisch untermauert. Die Existenz
des Gedankens im Hebräischen, Griechischen und Koptischen war bereits von an-
derer Seite notiert worden.
In Band 153 der Biblischen Notizen ist von Verf. eine Parallele zwischen der
ägyptischen und akkadischen Sprache in Bezug auf eine übertragene Verwendung
des Verbs „kochen“ konstruiert worden!. Im Vordergrund der dortigen Betrach-
tungen hatte dessen semantische Verschiebung zu „Pflanzen reifen“ gestanden.
Der Ausgangspunkt der Überlegungen wurde durch eine Stelle in den Kairiner
Liebesliedern gebildet, wo der Wortlaut
p? hsbd n° rrm.wt pri, (hrw)rw n ht pfs, pè bsbs pr(h)
zu finden ist. Die wörtliche Übersetzung der Passage würde
„Die Lapislazuli-Pflanze? und die Mandragora? sind aufgegangen, die Blumen
| Bojowald, Gemeinsamkeit, 101-105.
= Ju hsbd „Lapislazuli-Pflanze“ vgl. Charpentier Recueil de materiaux, 528; Germer,
Textilfärberei, 122.
3 Zu rrm.t „Mandragora“ vgl. Charpentier, Recueil de materiaux, 434.
2 St. Bojowald [UF 47
aus Hatti sind gekocht, der bsbs-Baum* blüht“
lauten. Das besondere Interesse richtet sich in diesem Fall vor allem auf das Wort
psi, für welches die Wörterbücher die Grundbedeutung „kochen‘“ ausweisen. Das
Wort psi ist außerdem auf breiter Basis von Verhoeven’ philologisch ausgewertet
worden. Im vorliegenden Zusammenhang tritt es in der auch sonst belegten Form
pfs auf, welche die Synthese aus der historisch älteren und jüngeren Schreibung
repräsentiert’. Die Unzulänglichkeit der Bedeutung „kochen“ im aktuellen Rah-
men fällt schon bei flüchtigem Hinsehen auf, da sie einen seltsam unbestimmten
Sinn ergibt. Die Schwierigkeit ist auch von Fox* mit sicherem Gespür erkannt
worden, nach dessen Meinung ein eventueller Ausweg in der Annahme einer Ne-
benbedeutung „reif sein“ liegen könnte. Der Vorschlag war mit dem Hinweis auf
das hebräische Wort »w2 „kochen“ und das koptische Wort mce „kochen“
begründet worden, deren Bedeutung in Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext
ebenfalls zu „reif sein“ verändert werden kann. Das koptische Wort tice” „ko-
chen“ stellt sich dabei als legitimer Nachfolger des ägyptischen psi heraus. Das
Spektrum der Parallelen ist von Mathieu!” durch den Hinweis auf die griechische
Sprache erweitert worden.
Die Basis war im oben genannten Beitrag unter Hinzufügung des Akkadischen
ausgebaut worden, wo das Verb basalu den Prozess von „kochen“ zu „reif sein“
durchläuft. Die inner-akkadische Entwicklung selbst war bereits zuvor durch von
Soden!! hervorgekehrt worden. Das zentrale Anliegen hatte primär in der Be-
kanntgabe eben jener Übereinstimmung bestanden. Die Parallele wurde auf keine
direkte Beeinflussung zurückgeführt, sondern die Möglichkeit favorisiert, dass
beide Sprachen unter ähnlichen Rahmenbedingungen, aber unabhängig voneinan-
der, auf die gleiche Lösung gekommen waren. Die gemeinsame Zugehörigkeit der
beiden Kulturnationen zum Bereich des Alten Orients war dafür als Grundvoraus-
setzung gesehen worden.
4 Zum bsbs „Gewächs“ vgl. Charpentier, Recueil de materiaux, 262; Germer, Handbuch,
64-65.
° Zu diesem Wort vgl. Calice, Grundlagen, 149; Faulkner, Dictionary 94; von Deines /
Westendorf, Wörterbuch, 292ff.; Hannig, Wörterbuch II, 940-941.
6 Verhoeven, Grillen, Kochen, Backen, 85 ff.
7 Zur Schreibung pfs für psi „kochen“ vgl. Sethe, Aegyptisches Verbum, 124 $ 216, 2;
Czermak, Laute der ágyptischen Sprache, 3-4; Westendorf, Grammatik, 24 $ 38; Lacau,
Etudes d’Egyptologie, 39; Vernus, Fluctuation, 453.
$ Fox, Cairo love Songs, 109 n. 48; Fox, Song of Songs, 40 Nr. 21 Ec.
? Crum, Dictionary, 273 ;C erny, Etymological Dictionary, 129; Westendorf, Handworter-
buch, 153; Vychil, Dictionnaire, 164-165.
10 : Ez
Mathieu, Poésie amoureuse, 110.
I Von Soden, Akkadisches Wörterbuch, 446.