Table Of ContentttH ili a
i4
Hi li
SSE STESSEr o_=te"azzs
i
l
i
Ra
E
The Library
SCHOOL OF THEOLOGY
AT CLAREMONT
WEST FOOTHILL AT COLLEGE AVENUE
CLAREMONT, CALIFORNIA
Digitized by the Internet Archive
in 2021 with funding from
Kahle/Austin Foundation
htips://archive.org/details/ugarittorschunge0010unse
Theoloa y Li brary
SCHOOL O7 7: -OLOGY
AT CLAREMONT
California
Anschriften der Herausgeber:
K. Bergerhof, Dr.-H.-Boschheidgen-Str. 5, 4130 Moers 1
M. Dietrich — O. Loretz, Ugaritforschung, Pferdegasse 3, 4400 Münster
Manuskripte sind an einen der Herausgeber zu senden.
Fir unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewahr
übernommen werden.
Die Herausgeber sind nicht verpflichtet,
unangeforderte Rezensionsexemplare zu besprechen.
Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beigefügt ist.
Manuskripte für die einzelnen Jahresbände werden jeweils
bis zum 31. 12. des vorausgehenden Jahres erbeten.
© 1979 Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins GmbH
Neukirchen-Vluyn
und Verlag Butzon & Bercker Kevelaer
Alle Rechte vorbehalten
Herstellung: Breklumer Druckerei Manfred Siegel
Printed in Germany
ISBN 3-7887-0605-8 Neukirchener Verla
ISBN 3-7666-9075-2 Verlag Butzon & Bercker
ISSN 0342-2356
INHALTSVERZEICHNIS
Artikel
Aartun, K. Textüberlieferung und vermeintliche Belege der Konjunktion pV im
Alten [eta EEE. ne RNA 1
Alster, B. Enki and Ninhursag. The Creation of the First Woman .............. 15:
Avishur, Y. The Second Amulet Incantation from Arslan-Tash................. 29:
Del Olmo Lete, G. NotesonWgaritie:. semantica IV RE I IR a 37
- Del Olmo Lete, G. The Ugaritic War Chariot. A New Translation of KTU 4.392 (PRU
o A ase oe ti i ee 47
Dietrich, M. — Loretz, O. Das ‘seefahrende Volk’ von Sikila (RS 34.129) ................... 53
Dietrich, M. — Loretz, O. Die sieben Kunstwerke des Schmiedegottes in KTU 1.41 23-43 ........ 57
Dietrich, M. — Loretz, O. Bemerkungen zum Aqhat-Text. Zur ugaritischen Lexikographie (XIV) ... 65
Emerton, J.A. Amarth Noto ODB AB LU LO AR re
Görg,M. Zur Westpolitik der babylonischen Kassiten ..................... 79
Healey, J.F. Ritual Text KTU 1.161 — Translation and Notes... ............... 83
Healey, J.F. MUBM/REUMiand the KISPUM Rit Med 89
Heyer, R. Ein archäologischer Beitrag zum Text KTU 1.412343... ............ 93
Loewenstamm, S.E. BallotrbiWwmanrainan SE ER A A os 111
Loretz, O. Altorientalischer Hintergrund sowie inner- und nachbiblische Entwick-
lung des aaronitischen Segens (Num 6,24-26) .................... 115
Loretz, O. NAS. ARAE SA I 121
Macdonald, J. The Unique Ugaritic Personnel Text KTU 4.102 .................. 161
Mayer, W. Gedanken zum Einsatz von Gr und Reitern in neuassyrischer
RN A Re N. EA O ees à hote 175
Moor, J.C. de The Art of Versification in Ugaritic and Israel. I: The Formal Structure . . 187:
Neufeld, E. Apiculture in Ancient Palestine (Early and Middle Iron Age) within the
: FrameworkortheAncientiNear Bat IMA. co a wo BIE 219
IV Inhaltsverzeichnis
Pardee, D. The Semitic Root mrr and the Etymology of Ugaritic mr(r) || brk....... 249 -
Letters from Tel Arad +: 2.8 Bias RR E 289:
Pardee, D.
Priebatsch, H.Y. Der Weg des semitischen Perfekts 7. CTR ERRE 337
Sanmartin, J. Glossen zum ugaritischen Lexikon (Il), i.e 349:
Sauer, G. Die Ugaritistik und die Psalmenforschung, IT. .................... 357:
Tsumura, D.T. A Problem of Myth and Ritual Relationship — CTA 23 (UT 52):56-57
Reconsidered ....%.. a. a au a NN 387
Watson, W.G.E. Parallels to some Passages in Ugaritic, iL... 397
Wegner, I. Regenzauber im Hattiland......... a AN 403
Weinfeld, M. Burning Babies in Ancient Israel. A Rejoinder to Morton Smith’s Article
in JAOS 95 (1975), pp. 4177479 HN 411:
Kurzbeiträge
Baldaccı, M. A Lexical Question Concerning the Ugaritic Anath's Text............ 417
Dietrich, M. — Loretz, O. Zählung der neuen keilalphabetischen Texte aus Semitica XXVII
(1977) und Ugaritica VII (1978) nach KTU-Nummern .............. 419:
Dietrich, M. — Loretz, O. Sprachliche und syntaktische Probleme im mrzh-Text KTU 3.9 ........ 421
Dietrich, M. — Loretz, O. Epigraphische Probleme in KTU 4.609:10-11 720000 423
Dietrich, M. — Loretz, O. Ein ug. Fruchtbarkeitsritus (KTU 1.16 III 1-11) .............. 424
Dietrich, M. — Loretz, O. KTU 2.34:33 und die Herkunft von griechisch 090006 .............. 426:
Dietrich, M. — Loretz, O. YRQ HRS “Gelb vom Gold” im Krt-Epos und seine hurritischen Ent-
Bprechungen . sm... ee Qi AI phe aie eae 427
Dietrich, M. — Loretz, O. Ug. kld “Bogen” und arkd “Wurfholz, Lanze(?)” in KTU 4.277. ....... 429
Dietrich, M. — Loretz, O. Die ug. Feldbezeichnung RPS “Schlamm-, Sumpffeld”... .... .r.e. 430
Dietrich, M. — Loretz, O. Ug:US {SN “Thymian( DT A PERS 431
Dietrich, M. — Loretz, O. Ug. tmn “Gestalt”. iiNE a E 432
Ug. *BS, TBS, hebr. *SBS (Am 5,11) sowie ug. TSY und3B3......... 434
Dietrich, M. — Loretz, O.
Good, R. Cloud Messengers?: wc <0: dea sed muted M nie na rn Oe 436
Lagarce, E. — Lagarce, J. Nouveaux Textes du XIIIè siècle à Ras Ibn Hani (Syrie) . ............ 438
Loretz, O. Die Stute in der Kavallerie des Pharao (HI 1,9) ................... 440
Miiller, W.W. Noch einmal ugaritisch tltid = altsüdarabisch xlftd . ................ 442:
Sanmartin, J. Des Stärksten Demut! ag... Aula) cee 5 2 ee 444
Sanmartin, J. Zum Begriff “Struktur” (BNT) im Ugaritischen. . ................. 445
Sanmartin, J. Die Lanze (KTGD) des Bl/..- ateneO I N AAT -
Sanmartin, J. Die ug. Basis NSS und das “Nest” des B1(KTU 1.3 IV If) ........... 449
Sanmartin, J. Zur ug;Basis NIRO: rl RR RE PRE 451.
Sanmartin, J. Lexikographisches zu ug. ‘TQ (KTU 1.16 I 2-5.15-19; II 38-42). ....... 453
Sanmartin, J. RIS ARGMN in den ug. Ritualen ME SN RS 455 .
N
Inhaltsverzeichnis Vv
Buchbesprechungen
Barth, H. Die Jesaja-Worte in der Josiazeit (O. Loretz). ......................... 457
Mes alan (O. Loretta) ait Wit okt tare a e IT a alS ek, He 460
Collon, D. The Seal Impressions from Tell Atchana/Alalakh (R. Mayer-Opificius)......... 461
Coogan, M.D. Stories romuamcene Canaan (0. Lore ast, oles be tee nn 464
Jenni, E. Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments (O. Loretz) ......... 464
Crüsemann, F. Der Widerstand gegen das Königtum (W. Dietrich). ..................... 465
Cunchillos, J.L. Cuando los ángeles eran dioses (J. Sanmartín). ........................ 467
Fritz, V. Tempel und Kult (O Corets) m al aida wi Ma: o ei rac 468
Gibson, J.C.L. Canaanite Mythsand Legends (O,-Loretzy o aca a o a 469
Groß, W. Verbformsund Funktion (Os Lorea aa ses a nee lhO e 470
_ Hentschel, G. Die Einaerzahlunsenn DA or er an ee Rue 471
Hoftijzer, J. — van der Kooij, G. Aramaic Texts from Deir “Alla (O. Loretz) ...................... 472
Huber, F. Jahwe, Juda und die anderen Völker beim Propheten Jesaja (W. Dietrich) . . .... 473
Jeremias, J. Thesphame (0: Lote) kane fst nee tetes EUA 475
KraSovec, J. Der Merismus im Biblisch-Hebräischen und Nordwestsemitischen (O. Loretz) . . . . 476
Kraus, H.-J. E o o ÍA ARAIAS NO er THo e 478
Lettinga, J.P. Grammatica van het Bijbels Hebreeuws (W.C. Delsman) .................. 482
Malamat, J.P. Sources for:Barly Biblical History (O. Loretz). sti als ole + nen cine 484
Miiller, H.-P. DasFliobpreblen (O0 Lote pleine ias 485
Pope, M. Song of Songs {J.G. de Moor = Aide Vriea) ev. rue din nt 486
Rupp, A. Vergehenuina bleiben (OL oretz toto NE DIREI Pah. Ris bee 488
Rupprecht, K. Der lempelzu J erusatem (OS Lote a a ee ss A es es ae 489
Seybold, K. Deraaronitiecne een (OP LOTO} Re eee ce ri Lew vine stash cae 490
Uchelen, N.A. Praknan Ec ONE) RA ek ee AA ai 491
Vorländer, H. Mein Coral RANAVer). re e ut en ea lee ni de e a 492
Buchanzeigen (0. Loretz)
e pavo Biblical Institute AE n Ra ee ee 499
Christ H. blutversieben invAlten Testament EEE 499
ESTA LILO Eibleldt tiara A ree EEE MATRA. 499
Gaster, T.H. hellen dien Scripturcss eee eee ae. A RA ae 499
OA A M a Fra 499
Moore, C.A. Daniel, Esther and Jeremiah: The Additions.......................... 500
"Myers, J.M. MEA RE A à!d e AT ee een 500
Stork, La Me GRICE A INE RE miss à eue O M Male sie he 500
eh a I D CERTes Ea eh sa 500
>.
FATTO
y 6 - py i * a D presi AVC È EC
VI bee
Il / PA
Indizes bearbeitet von M. Dietrich — O. Loretz. ............. SRI Re Lec o Er
‘ Lai w
nitegna! ¡AA
Stellenregsstà TE a
4 n Wed Eur Lats L
Wortregister a a AR A
y b sap, A
Namenregisteri o" e RE NN
YE L
ipds>) r Sachregister PR
saa sfe) a er e a2 , |
Abkirzungsverzeichnis fev A PNR A es
LA >
vi une
Anschriften derMitarbeiter.........
TEXTÜBERLIEFERUNG UND VERMEINTLICHE BELEGE DER KONJUNKTION pV
IM ALTEN TESTAMENT
Kjell Aartun — Stavanger
Während die bisherigen grammatikalischen und lexikologischen Darstellungen des Semitischen nur
mit dem Vorkommen der koordinierenden Konjunktion pV im Nord- und Südarabischen, in bestimmten ara-
mäischen Dialekten sowie im neuentdeckten ugaritischen Idiom rechneten (siehe C. Brockelmann, Grundrif
der vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen I, S. 502; A.F.L. Beeston, A descriptive grammar of
epigraphic South Arabian, S. 61f.; C.F. Jean and J. Hoftijzer, Dictionnaire des inscriptions sémitiques de l’ouest,
S. 225; C.H. Gordon, Ugaritic textbook, S. 465), hat sich im Laufe der beiden letzten Jahrzehnte immer mehr
die Auffassung verbreitet, daß das biblisch überlieferte Althebräische auch noch zerstreute Belege dieser Parti-
kel aufweise. Diese Ansicht wurde zunächst von M. Dahood in mehreren Publikationen vertreten. Vgl. schon
id., Some Northwest-Semitic words in Job = Biblica 38 (1957), S. 310f.; Proverbs and northwest Semitic philo-
logy (1963), S. 53f.; Ugaritic-Hebrew philology (1965), S. 35; Psalms I (1966), S. 307f. Anfangs zögernd (siehe
den Aufsatz: La congiunzione semitica *pa- = Biblica 38 (1957), S. 419f.) schloß sich ferner G. Garbini, Il
semitico di nord-ovest (1960), derselben Auffassung an; ferner nachdrücklich unter anderen A. Jirku, Forschun-
gen und Fortschritte 32 (1958), S. 212£.; C.H.W. Brekelmans, Ras Sjamra en het Oude Testament (1962), S.
11f.; A.C.M. Blommerde, Northwest Semitic grammar and Job = Biblia et Orientalia 22 (1969), S. 33; P.J. van
Zijl, AOAT 10 (1972), S. 101f.
Diese neue Interpretation der respektiven hebräischen Textstellen ist ganz und gar auf Lesarten aufge-
baut, die von der masoretischen Überlieferung abweichen. Als Methode wird gefordert, einfach von den fort-
laufenden Konsonanten-Schreibungen als den einzig entscheidenden Trägern des biblischen Textes auszugehen,
ohne jede Rücksichtnahme auf die gleichfalls traditionsgeschichtlich durch Vokalzeichen markierte, herkömm-
lich gefaßte Lesung desselben seitens der jüdischen Traditionsträger. Auf dieser Basis sind in der angeführten
Literatur, in Verhältnis zu den früheren nach traditionellen Interpretationsmethoden erreichten Ergebnissen, z.T.
recht weitgehende Unterschiede in Lesarten und Auslegungen erzielt. Darunter sind, welchen hier unser beson-
deres Interesse gilt, folgende angebliche Belege der Konjunktion pV in Anspruch genommen: Ps 50:10; Hi 9:12;
9:20; 16:14; Ct 3:10b; Hos 4:2; 7:1c.
Vor der genaueren Überprüfung der betreffenden Belegstellen der beanspruchten Form pV seien einige
prinzipielle Gesichtspunkte vorausgeschickt, die für die Beurteilung der gesamten Texttradition von grundlegen-
der Bedeutung sind. Mit der Lösung des Problems aufs Engste verbunden ist nämlich die Frage nach dem rich-
tigen, d.h. dem wissenschaftlich feststellbaren, Verhältnis zwischen der schriftlich und der mündlich überliefer-
ten Texttradition resp. zwischen dem Geschriebenen (Kétib) und dem Gelesenen (Qéré) in der alttestamentli-
chen Überlieferung.
Kjell Aartun
bo
Wie iiblich in der altorientalischen Kulturgeschichte, so bei den Babyloniern (vgl. unten), in Ugarit
(vgl. den poetischen Text 62:53-57), ferner noch im Judentum sowie im Islam usw., ist, wie bereits von meh-
reren Forschern hervorgehoben (siehe schon besonders unter anderen E. Nielsen, Oral tradition. A modern
problem in Old Testament introduction (1954/55), S. 18f., 21f.; J. Gray, The legacy of Canaan' (1957), S.
159 (2. Ausgabe (1965), S. 216) mit Verweisen), auch in Israel, namentlich nach Ausweis der zahlreichen
sprachlichen Zeugnisse (vgl. unten), neben der schriftlichen Uberlieferung auch immer eine autoritative miind-
liche Tradierung parallel gelaufen. Dieses Verfahren war, wie auch vielfach bei den zu vergleichenden Uberlie-
ferungen anderer Vélker (vgl. unten), nicht ohne traditionsgeschichtliche Konsequenzen. Dadurch entstanden
allmählich aus mehreren Griinden verschiedenartige Unterschiede zwischen dem schon Geschriebenen und dem
Gesprochenen resp. Gelesenen. Abgesehen von äußeren Zerstörungen und Fehlschreibungen war nämlich die
geschriebene Überlieferung unabänderlich. Die mündliche Tradierung bzw. das Gelesene war dagegen in allen
Stadien der Textgeschichte den Änderungen des Idioms ausgesetzt. Letztere Tatsache hat, was nun besonders
die alttestamentliche Überlieferung betrifft, einen um so mehr eingreifenden Einfluß auf die Lesart des Textes
ausgeübt, als diejenigen Sprachteile, die im Laufe der Sprachgeschichte die größten Änderungen erlitten, mei-
stens eben nicht die schriftliche Tradition beeinträchtigten, da sie überwiegend das gleiche Schriftbild forder-
ten. So erklären sich hier einerseits die weitaus einheitlichen schriftlichen Überlieferungen des Textes, z.B. die
Überlieferungen aus Babylonien (siehe P. Kahle, Masoreten des Ostens, Leipzig 1913), aus Palästina (Tiberias)
(siehe Kahle, Masoreten des Westens 1-11, Stuttgart 1927-30), aus Ägypten (aus der Alt-Kairener Geniza)
(siehe Kahle, The Cairo Geniza. Second edition. Oxford 1959; ferner Die Aussprache des Hebräischen in Pa-
lästina vor der Zeit der tiberischen Masoreten = Vetus Testamentum X, 1960, S. 375-385; ebenso M. Dietrich,
Neue palästinisch punktierte Bibelfragmente, veröffentlicht und auf Text und Punktation hin untersucht, Lei-
den 1968), ferner aus der Qumran-Gemeinde (siehe M. Burrows, The Dead Sea scrolls of St Mark’s monastery,
Volume II, 1951), sowie die vorauszusetzenden textlichen Vorlagen der LXX sowie der syrischen Übersetzung
usw. (nicht zu verwechseln mit den respektiven griechischen und syrischen Übertragungen, die nicht selten
tentativ sind oder gar offenbar den betreffenden Textvorlagen nicht entsprechen; dies gilt vor allem die vorfind-
lichen, z.T. nach ungleichen Prinzipien durchgeführten, Übertragungen der LXX; dazu z.B. J. Barr, Comparative
philology and the text of the Old Testament, passim; vgl. ferner unten)), andererseits die oft von verschiedenen
Faktoren bewirkten abweichenden Lesungen desselben Textes. Hierzu siehe schon die angeführte Literatur über
die masoretische Textüberlieferung. Besonders beachtenswert sind in diesem Punkt die oft am Rande der Bibel-
handschriften hinzugefügten alten Varianten, die dem im Texte Geschriebenen vorzuziehen sind und geradezu
statt desselben gelesen werden sollen. Bei sekundärem Gegensatz zwischen dem Kétib, welches prinzipiell dem
ursprünglich Überlieferten sprachlich (wie sachlich) entsprach, und dem Q£re, d.h. der meistenteils einfach an
die gesprochene Sprache angepaßten Lesart, wurde dann außer der immer noch beibehaltenen Textlesart, dem
Ketib, auch gegebenenfalls das nunmehr Gesprochene bzw. Gelesene am Rand des Textes angegeben, wodurch
Randlesart = dem Q&r& neben der Textlesart = dem K&tib entstand. Zur ganzen Frage siehe ferner zunächst
Kahle, opera citata, passim; Dietrich, opus citatum, S. 94ff.; vgl. auch besonders Barr, opus citatum, an mehre-
ren Stellen, insbesondere S. 209. >
Letzteres bestätigt, was hier grundsätzlich von der größten Bedeutung ist: 1. das traditionell, d.h. in
den verschiedenen Stadien der Überlieferung, dem Geschriebenen gegenüberstehende Gesprochene bzw. Gele-
sene, und 2. die Bevorzugung des Gesprochenen bzw. Gelesenen vor dem Geschriebenen. Dieses Prinzip ist, wie
schon oben angedeutet, ganz im Einklang mit den geläufigen Grundregeln des altorientalischen Traditionswe-
sens. Für ausführliches Belegmaterial siehe schon Nielsen, opus citatum, S. 18ff. mit Verweisen; vgl. ferner
auch unter anderen nachdrücklich Gray, a.a.0.; des Näheren siehe weiter unten.
Verschiedene Lesungen der Art, daß sie abweichende Interpretationen repräsentieren, sind dagegen,
wie bekannt, in den altorientalischen resp. alttestamentlichen Überlieferungen äußerst selten zu verzeichnen.
Dabei handelt es sich außerdem, was z.B. die alttestamentliche Überlieferung betrifft, auch vornehmlich um
schlechtüberlieferte Textstücke, also Kontexte, die schon in den ältesten Stadien der Überlieferung ungenau