Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Gustav Dieckheuer
••
Ubungen
und
Problemlösungen
zur
Makroökonomik
Zweite, vollständig überarbeitete Auflage
mit 24 Abbildungen
und 36 Tabellen
, Springer
Professor Dr. Gustav Dieckheuer
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für industrie wirtschaftliche Forschung
Universitätsstraße 14-16
48143 Münster
e-mail: [email protected]
ISBN 978-3-540-40732-4 ISBN 978-3-642-17013-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-17013-3
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über hup://dnb.ddb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson
dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf ander
en Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur aus
zugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen
dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der
jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhand
lungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
http://www.springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2004
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: design & production GmbH, Heidelberg
SPIN 10952689 43/3130 - 5 4 3 2 1 0 G-edruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Dieses Übungsbuch richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschafts
wissenschaften, die ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zur makroökono
mischen Theorie und Politik überprüfen und vertiefen möchten. Das Buch geht
in Fragen und Übungsaufgaben auf die grundlegenden Sachgebiete der Makro
ökonomik ein, so auf die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Einkom
mens- und Beschäftigungstheorie, die Geldtheorie und Geldpolitik, die Be
schäftigungs-, Lohn- und Arbeitsmarktpolitik, die Inflationstheorie sowie die
Konjunkturtheorie und -politik. Die Fragen richten sich detailliert auf viele
Details der Makroökonomik und bieten von daher die Möglichkeit, das Ver
ständnis sowohl von Teilaspekten als auch von Sachzusammenhängen zu tes
ten. Die Übungsaufgaben sind demgegenüber umfassender angelegt und an der
Lösung komplexer makroökonomischer Probleme ausgerichtet. Mit ihnen kann
der Studierende überprüfen, ob er einerseits das analytische Instrumentarium
der Makroökonomik selbst und andererseits die Anwendung der theoretischen
Ansätze auf wirtschaftspolitisch relevante Problemstellungen beherrscht. Zu
den Übungsaufgaben werden detaillierte Lösungen geliefert, durch die es mög
lich ist, nicht nur Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch die Fähigkeit zur Erar
beitung eigenständiger Lösungswege zu erwerben.
Grundlage für das Übungsbuch ist das Lehrbuch "Makroökonomik. Theorie
und Politik", das vom selben Autor im Springer Verlag erschienen ist. Die vor
liegende zweite Auflage des Übungsbuchs wurde mit Erscheinen der fünften
Auflage des Lehrbuchs grundlegend überarbeitet. Die meisten Fragen und
Übungsaufgaben wurden im Hinblick auf neuere Entwicklungen in der makro
ökonomischen Theorie und Politik auf einen aktuellen Stand gebracht. Über
dies geht auch das Übungsbuch eingehender als bisher auf die grundlegenden
Phänomene moderner Volkswirtschaften ein, so z. B. auf die ungelösten Ar
beitsmarktprobleme und die beschäftigungspolitischen Strategien zu ihrer Be
kämpfung.
Angesichts der großen Anzahl von Kontrollfragen und Übungsaufgaben waren
für das vorliegende Buch umfangreiche Formatierungs- und Korrekturtätigkei
ten erforderlich. Diese wären in der kurzen Zeit, die für die Neuauflage zur
Verfügung stand, ohne die tatkräftige Hilfe meiner Mitarbeiter am Institut für
industriewirtschaftliche Forschung der Universität Münster nicht zu bewältigen
gewesen. Ich bin deshalb Philipp Bagus, Stephan Dohrn, Philipp Gerlach, PD
Dr. Matthias Göcke, Thomas Köhler, Dr. Stefan Kooths, Holger Löbbert, Eric
Ringhut, Karsten Rusche und Ute Stemmann sehr zu Dank verpflichtet. Mein
besonderer Dank gilt Marcel Mlakar und David Rahenbrock, die diese Neu
auflage mit Rat und Tat begleitet haben. Schließlich danke ich meinem ehema-
VI Vorwort
ligen Mitarbeiter Dr. Markus Langenfurth und meiner Sekretärin Helga Balzer,
die beide an den Arbeiten zur ersten Auflage und damit an wichtigen Grundla
gen für diese zweite Auflage mitgewirkt haben. Selbstverständlich bin ich für
alle Mängel und Fehler in diesem Übungsbuch allein verantwortlich.
Münster, im Juni 2003 Gustav Dieckheuer
Inhaltsverzeichnis
v
Vorwort .............................................................................................................
Symbolverzeichnis ........................................................................................... IX
Kapitell Grundlagen der Makroökonomik
A. Kontrollfragen ............................................... .............................................. 1
B. Übungsaufgaben .......................................................................................... 3
C. Lösungen ..................................................................................................... 9
Kapitel 2 Güternachfrage und Einkommen
A. Kontrollfragen ................. ...... ......................... ........................................... 17
B. Übungsaufgaben ........................................................................................ 21
C. Lösungen ................................................................................................... 27
Kapitel 3 Zinsniveau und Einkommen
A. Kontrollfragen ........................................................................................... 35
B. Übungsaufgaben ........................................................................................ 39
C. Lösungen ................................................................................................... 48
Kapitel 4 Preisniveau und Einkommen
A. Kontrollfragen ........................................................................................... 57
B. Übungsaufgaben .................................................................... ~ ................... 59
C. Lösungen ................................................................................................... 64
Kapitel 5 Arbeitsma·rkt und Gütermarkt
A. Kontrollfragen ........................................................................................... 75
B. Übungsaufgaben ........................................................................................ 78
C. Lösungen ................................................................................................... 88
VIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6 Internationale Makroökonomik
A. Kontrollfragen ......................................................................................... 105
B. Übungsaufgaben ...................................................................................... 110
c. Lösungen ................................................................................................. 118
Kapitel 7 Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik
A. Kontrollfragen ......................................................................................... 131
B. Übungsaufgaben ...................................................................................... 135
c. Lösungen ................................................................................................. 148
Kapitel 8 Inflation und Beschäftigung
A. Kontrollfragen ......................................................................................... 169
B. Übungsaufgaben ...................................................................................... 173
c. Lösungen ................................................................................................. 180
Kapitel 9 Konjunkturschwankungen
A. Kontrollfragen ......................................................................................... 199
B. Übungsaufgaben ...................................................................................... 202
c. Lösungen ................................................................................................. 208
Literaturverzeichnis ...................................................................................... 220
Symbolverzeichnis
Im Foigenden werden nur die häufiger verwendeten Symbole genannt. Symbole, die nur selten
verwendet werden, sind im Text erklärt. Einige wenige Symbole stehen fiir zwei verschiedene
Größen und für einige Größen werden im Text alternativ zwei Symbole gebraucht; diesbezüglich
ist auf die Erklärungen im Text zu achten.
A Arbeitsinput S Ersparnisse der privaten Haushalte
AO Arbeitsinput bei natürlicher SN Nationale Ersparnisse
Arbeitslosigkeit SUB Subventionen
AB Außenbeitrag T Abgaben an den Staat; Arbeitszeit in
A Arbeitspotenzial Stunden
v
B Bargeldumlauf TD Direkte Abgaben an den Staat (direkte
BO Budgetdefizit des Staates Steuern)
BIP Bruttoinlandsprodukt TIN Produktions-und Importabgaben
BNE Bruttonationaleinkommen (indirekte Steuern)
C Konsumnachfrage der privaten TR Transferzahlungen des Staates
Haushalte Ü Übertragungen des Staates
CK kurzfristige Konsumnachfrage ÜHA Nettoübertragungen der privaten
CL längerfristige Konsumnachfrage Haushalte an das Ausland
CS Staatsverbrauch ÜR Überschussreserven
0 Güternachfrage ÜSA Nettoübertragungen des Staates an das
OB Devisenbilanzsaldo Ausland
E Bankeinlagen V Geldvermögen
EX Exportnachfrage VB Saldo der Vermögensübertragungs-
FA Finanzierungssaldo des Auslands bilanz
FEA Nettofaktoreinkommen aus dem VE Volkseinkommen
Ausland WR Währungsreserven
FH Finanzierungssaldo der privaten X Güterangebot = Produktionsniveau
Haushalte XO Produktionsniveau bei natürlicher
FS Finanzierungssaldo des Staates Arbeitslosigkeit
FU Finanzierungssaldo der privaten Y Nationaleinkommen
Unternehmungen YL Realeinkommen der Arbeitnehmer
G Staatsausgaben YP Permanentes Einkommen
H Heimische Absorption YV Verfiigbares Einkommen der privaten
I,IU Investitionsnachfrage der privaten Haushalte
Unternehmungen Z Zinszahlungen des Staates
IL Lagerinvestitionen ZB Zahlungsbilanzsaldo
IM Irnportnachfrage
IS Investitionen des Staates
K Nettokapitalverkehr a Arbeitsproduktivität
L Geldnachfrage lIq Wechselkurskoeffizient des
LB Leistungsbilanzsaldo Außenbeitrags
LQ Lohnquote b,by Marginale Investitionsquote
M Geldmenge b Zinskoeffizient der
j
MB Monetäre Basis Investitionsnachfrage
MR Mindestreserven C,Cy Marginale Konsurnquote
Ov Staatsverschuldung CK kurzfristige Konsumquote
P Güterpreisniveau CL langfristige Konsumquote
Q Gewinne der Unternehmungen dR Abschreibungssatz
R Realkapital g Geldschöpfungsmultiplikator
RB Saldo der Restpostenbilanz
X Symbolverzeichnis
hy Marginale heimische a. Produktionselastizität des Faktors
Absorptionsquote Arbeit
hA Marginale Absorptionsquote der ClR. Durchschnittlicher Mindestreservesatz
Arbeitnehmer <Xo Anteil der Überschussreserven an den
h; Zinskoeffizient der heimischen gesamten Einlagen
Absorption 13 KapitalkoeffizientlA kzelerator
hp Preiskoeffizient der heimischen 138 Bargeldquote
Absorption
"I Aufschlagsatz auf die
hQ Absorptionsquote der Lohnstückkosten
Unternehmungen
"Iv Verteilungsparameter der
i Zinssatz
Unternehmungen
k; Zinskoeffizient der Geldnachfrage
E Elastizität
ky Kassenhaltungskoeffizient
m,my Marginale Importquote des Inlands Je Kapitalkoeffizient
mp Preiskoeffizient des Außenbeitrags J..p Preiskoeffizient in der Lohnfunktion
q Realer Wechselkurs Äu Beschäftigungskoeffizient in der
r Realer Zinssatz Lohnfunktion
u Tatsächliche Arbeitslosenquote Äv Verteilungsparameter in der
UO Natürliche Arbeitslosenquote Lohnfunktion
v Zinskoeffizient des Kapitalverkehrs J.I. Einkommensmultiplikator
VM Umlaufgeschwindigkeit des Geldes 1t Inflationsrate
w Realer Lohnsatz t Marginale Steuer-und Abgabenquote
vi' Nomineller Lohnsatz u Marginaler Inputkoeffizient der
w Nomineller Wechselkurs importierten Vorleistungsgüter
Xp Preiskoeffizient des Güterangebots q> Wachstumsrate der autonomen
Y; Zinskoeffizient der Güternachfrage Güternachfrage
Yp Preiskoeffizient der Gütemachfrage ron Veränderungsrate des
Nominallohnsatzes
Indizes (hoch-oder tiefgestellt)
a autonom sAngebot
d Nachfrage t Periode / Zeitraum
e erwartet v Vorleistungsgüter
eff effektiv z Zielgröße / gewiinscht
ind induziert • Ausland
g Gleichgewicht
n nominell
Kapitell
Grundlagen der Makroökonomik
A. Kontrollfragen1
1.1 Wie setzt sich der Bruttoproduktionswert einer Produktionsunterneh
mung oder eines Produktionssektors mit Blick sowohl auf die Inputseite
als auch auf die Outputseite zusammen?
1.2 Welche Zusammenhänge werden in einer Input-Output-Tabelle erfasst?
1.3 Wie wird der Bruttoproduktionswert einer Volkswirtschaft bestimmt?
1.4 Was versteht man unter dem Bruttonationaleinkommen und dem
Bruttoinlandsprodukt eines Landes? Erläutern Sie den Unterschied.
1.5 Wie setzt sich das Bruttoinlandsprodukt im Hinblick auf Entstehung und
Verwendung zusammen?
1.6 Was ist der staatliche Konsum? Warum bezeichnet man diesen auch als
Eigenverbrauch des Staates?
1. 7 Wodurch unterscheidet sich die Bewertung zu Marktpreisen von der
Bewertung zu Faktorkosten? Warum wird der Staatskonsum zu Faktor
kosten bewertet?
1.8 Was versteht man unter dem Volkseinkommen eines Landes? Wie unter
scheidet sich das Volkseinkommen vom Bruttoinlandsprodukt und vom
Bruttonationaleinkommen?
1.9 Wie gelangt man vom Volkseinkommen zum verfügbaren Einkommen
der privaten Haushalte eines Landes?
1.10 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem verfügbaren Einkom
men, den Ersparnissen und dem Finanzierungssaldo der privaten Haus
halte?
Die Kontrollfragen zu allen Kapiteln dieses Übungsbuches folgen im Wesentlichen dem
inhaltlichen Aufbau des Lehrbuchs: G. Dieckheuer, Makroökonomik. Theorie und Politik, 5.
Auflage, Berlin - Heidelberg 2003. Eine Überprüfung der Antworten ist somit auf der
Grundlage dieses Lehrbuchs möglich. Selbstverständlich sind daftlr auch andere Standard
lehrbücher zur Makroökonomik geeignet. Empfehlungen enthält das Literaturverzeichnis.
Description:Das Übungsbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die ihre Kenntnisse der makroökonomischen Theorie und Politik überprüfen und vertiefen möchten. Anhand von Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit Lösungen kann der Leser feststellen, ob er einerseits das analytische Inst