Table Of ContentRUFINUS
HISTORIA MONACHORUM
w
DE
G
PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN
IM AUFTRAG DER
PATRISTISCHEN KOMMISSION
DER AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN
IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
HERAUSGEGEBEN VON
K. ALAND UND E. MÜHLENBERG
BAND 34
WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK
1990
TYRANNIUS RUFINUS
HISTORIA MONACHORUM
SIVE
DE VITA SANCTORUM PATRUM
HERAUSGEGEBEN VON
EVA SCHULZ-FLÜGEL
WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK
1990
Gefördert mit Mitteln der Bund-Länder-Finanzierung
— Akademienprogramm —
Gedruckt auf säurefreiem Papier
(alterungsbeständig — pH 7, neutral)
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Rufinus (Aquileiensis):
Historia monachorum sive de vita sanctorum patrum / Tyrannius
Rufinus. Hrsg. von Eva Schulz-Flügel. — Berlin ; New York : de
Gruyter, 1990
(Patristische Texte und Studien ; Bd. 34)
ISBN 3-11-012040-2
NE: Schulz-Flügel, Eva [Hrsg.]; GT
ISSN 0553-4003
© Copyright 1990 by Walter de Gruyter & Co., D-1000 Berlin 30
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin 30
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin 61
VORWORT
Daß hier ein Text, der von den Anfangen des Mönchtums im lateini-
schen Westen das asketische Leben begleitet, wieder in der Gestalt erschei-
nen kann, die er so oder zumindest annähernd so anfangs besaß, ist einem
nicht kleinen Kreis von Menschen zu verdanken, die eine neue Edition
ermöglichten, förderten und durch Mitarbeit realisierten: Karl Suso Frank
OFM, Freiburg, der auf das Desiderat einer Editio critica aufmerksam
machte und das Projekt begleitete, Carl Andresen, der als Leiter der
Kommission zur Erforschung altchristlichen Mönchtums der Akademie
der Wissenschaften zu Göttingen diese Arbeit in das Forschungsprogramm
aufnahm und bis zu seinem Tode mit großem Engagement vorantrieb,
und Ekkehard Mühlenberg, der als sein Nachfolger die Arbeit bis zur
Drucklegung betreute. Klaus Nickau, Göttingen, und Basil Studer OSB,
Rom, begleiteten als Kommissionsmitglieder das Forschungsprojekt mit
Rat und Tat.
Wahrhafte wissenschaftliche Gastfreundschaft durfte ich im Vetus Latina
Institut unter seinem Leiter H. J. Frede gemessen, der mir nicht nur
Einblick in das Material des Instituts gestattete, sondern auch wertvolle
Hinweise beisteuerte.
Den Leitern und Mitarbeitern aller Bibliotheken namentlich zu danken,
die mir nicht nur großzügig Arbeitsmöglichkeiten boten und Mikrofilme
und Photographien zur Verfügung stellten, sondern auch unzählige Infor-
mationen lieferten, verbietet leider die große Zahl der Handschriften, die
zur Edition nötig waren.
Ebenso verdienen die Vielen, die als wissenschaftliche Hilfskräfte mit
großem Einsatz Beiträge zur vorliegenden Arbeit lieferten, meinen Dank,
besonders die langjährigen Mitarbeiter Bettina Schiffmann, Frank von
Hof, Adelheid Wellhausen und Christian Kohn.
Last but not least möchte ich meinem Freund Rolf Heine, Göttingen,
danken, dessen profunder Sachverstand und sprachliche Phantasie in vielen
Stunden gemeinsamen Arbeitsvergnügens in die vorliegende Edition ein-
geflossen sind.
Ich hoffe, daß auf diese Weise die Arbeit des letzten Editors, Herbert
Rosweyde, angemessen fortgeführt werden konnte.
Eva Schulz-Flügel Beuron, im November 1989
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort V
Sigelliste der Handschriften der Textrekonstruktion IX
Bibliographie XI
Textausgaben, Ubersetzungen XI
Monographien und Aufsätze XV
Handschriftenkataloge und Verwandtes XVIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Biblische Bücher XXI
Abgekürzt zitierte Quellen XXI
Sonstige Abkürzungen XXIII
Abgekürzt zitierte Literatur XXIV
Praefatio
Α Die griechiche Vorlage der Historia monachorum 3
A 1 Zum Text und zur Geschichte der Historia monachorum . . 3
A 2 Der griechische Text 5
A 3 Der Inhalt der Historia monachorum 17
A 4 Vermutungen zu den Quellen der Historia monachorum . .. 20
A 5 Die Übersetzungen 23
A 6 Die Bedeutung des griechischen Textes für die Edition der
lateinischen Version 27
Β Der lateinische Text der Historia monachorum 32
Β 1 Testimonien 32
Β 2 Verbreitung, Titel, Autor 35
Β 3 Rufin als Autor der Historia monachorum 37
Β 4 Die Sprache Rufins als indirektes Zeugnis 39
Β 5 Rufin als Bearbeiter der lateinischen Historia monachorum 46
Β 6 Das Verhältnis des lateinischen Textes zur griechischen Vor-
lage 48
Β 7 Die Sprache der lateinischen Historia monachorum 68
Β 8 Spezielle Probleme des lateinischen Textes 71
Β 9 Die Schriftzitate in der Historia monachorum 86
C Die Rekonstruktion des lateinischen Textes 90
C 1 Die handschriftliche Überlieferung (Liste der Handschriften) 90
C 2 Überblick über den Charakter der Textüberlieferung . . .. 103
VIII Inhaltsverzeichnis
C 3 Die Handschriften der Textrekonstruktion und ihre Beschrei-
bung 110
Die Hss. der Familie α: CUZH 112
Die Hss. der Familie ß: BVGb 117
Die Hss. der Familie y: NQ 121
Die Hss. der Familie 5: XFD 123
Die Hss. der Familie ε: YPRE 126
Die Hss. der Familie ζ: LOJWA 131
Die Hss. der Familie η: T/TaMS 137
Die Hs. der Familie κ: Κ 140
C 4 Die Variantenträger der zweiten Schicht 143
Die Familie α 146
Die Familie β 152
Die Familie γ 158
Die Familie δ 162
Die Familie ε 174
Die Familie ζ 193
Die Familie η 199
Die Familie κ 202
C 5 Die äußere Gestalt als Hilfe für die Stemmatisierung . . .. 207
C 6 Das Verhältnis der Familien zueinander 214
C 7 Die Variantenträger der ersten Schicht φ σ ξψ 224
C 8 Die Hyparchetypen ω1 co2 ω3 und der Archetyp ω 227
C 9 Die Drucke 230
C 10 Ziel und Gestalt der Textrekonstruktion 233
Cll Anmerkungen zu den Apparaten 235
Text
Historia monachorum sive de vita sanctorum (patrum) 239
Conspectus siglorum 241
Text 243
Indices
Index locorum scripturarum 389
Index locorum auetorum 394
Index nominum personarum 398
Index locorum et loca inhabitantium 399
Index rerum ad vitam et conversationem monachorum pertinentium 400
Index verborum locutionumque notabilium A 414
Index verborum locutionumque notabilium Β 418
SIGELLISTE
DER HANDSCHRIFTEN DER TEXTREKONSTRUKTION
Eine Liste sämtlicher bekannter Handschriften befindet sich auf den Seiten
91-103.
A Vaticano, Chig. lat. F. VIII 208, s.X 136
Β Torino, Bibl. Naz. Univ. Cod. Bobb. F. IV. 25, s.X 117
b Milano, Bibl. Ambros. D 525 Inf., s.XI 120
C Chartres, Bibl. Mun. 5 (16), s. VIII, foil. l-43v 112
Ca Chartres, Bibl. Mun. 5 (16), s. VIII; foil. 214-219v 116
D Salzburg, Bibl. Arch. d. Erzabtei St. Peter Cod. a VIII 25, s.X 126
Ε Milano, Bibl. Ambros. I 89 Sup., s. X 130
F Bruxelles, Bibl. Roy. 8216-18 (3595), s. IX 124
G Roma, Bibl. Vallicelliana Tom. XII, s. XI 119
Η Budapest, Magyar. Nemzeti Muz. lat. 108, s. XIII/XIV 115
J Rouen, Bibl. de Rouen U 108, s. IX 133
Κ München, Univ. Bibl. 4° 3 (Cim. 23), s. VIII/IX 140
L Paris, Β. N. lat. 2135, s. X 131
Μ Madrid, Bibl. de la Real Acad. 13 (F 177), s. X/XI 138
Ν Novara, Bibl. Capit. del Duomo LXI, s. IX/X 121
Ο Paris, Β. N. lat. 5314, s. XI/XII 132
Ρ Paris, Β. N. lat. 3330, s.X 128
Q Paris, Β. N. lat. 12596, s. XI 122
R Berlin, Staatsbibl. Preuss. Kulturbesitz theol. lat. fol. 275, s. X 129
S Paris, Β. N. lat. NA 2178, s. XI 139
Τ Madrid, Bibl. Nac. 10007 (Toi. 10,25), X, foil. 137v-172 . . .. 137
Ta Madrid, Bibl. Nac. 10007 (Toi. 10,25), X, foil. 1-13 137
U Paris, Β. N. lat. 10841, s. XV 114
V Paris, Β. N. lat. 9729, s. IX 118
W Worcester, Chapter Library F. 48, s. X 135
X München, B. S. B. Clm 6393, s. VIII/IX 123
Y München, B. S. B. Clm 23591, s. IX 126
Ζ Marseille, Bibl. Mun. 1233, s. X 115
Ro Editio Heriberti Rosweyde, Antwerpen 1615
α Consensus mss. C Ca U Ζ Η
β Consensus mss. Β V G b
y Consensus mss. Ν Q
δ Consensus mss. X F D
ε Consensus mss. Υ Ρ R Ε
χ Sigelliste der Handschriften der Textrekonstruktion
ζ Consensus mss. L Ο J W A
η Consensus mss. Τ Ta Μ S
κ Lectiones propriae manuscripti Κ
Außerdem sind folgende Sigel für griechische Handschriften und griechi-
sche sowie syrische Editionen verwendet:
gr. Editio A. J. Festugiere, Subsidia Hagiographica 53, Bruxelles 1971
gr. P5 Cod. Paris, Β. N. graec. 1627
gr. ρ Codd. Paris, Β. N. graec. 1596 et 1597
gr. ν Codd. Wien Ö. S. B. hist. gr. 84 et 9; Paris Β. N. graec. 1532
gr. C2 Cod. Paris, Β. N. Coisl. 282
Ο Oxford, Bodl. Libr. Cromwell 18 gr.
Π Patmos, Kloster Johannes der Theologe, gr. 176
Σ Sinai, St. Katharina, Cod. graec. 432
syr. Editio E. A. W. Budge, The Book of Paradise, London 1904 II,
p. 345-431 (textus); I, p. 485-585 (translatio)