Table Of ContentTscherne Unfallchirurgie
Fuß
Weitere Bände in dieser Reihe
http://www.springer.com/series/3429
Hans Zwipp • Stefan Rammelt
Tscherne Unfallchirurgie
Fuß
Zeichnungen von Reinhold Henkel
Klinische Fotografien von Thomas Albrecht
2123
Prof. Dr. med. Hans Zwipp Prof. Dr. med. Stefan Rammelt
UniversitätsCentrum für Orthopädie UniversitätsCentrum für Orthopädie
und Unfallchirurgie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
der TU Dresden der TU Dresden
Dresden, Deutschland Dresden, Deutschland
ISBN 978-3-540-63290-0 ISBN 978-3-540-68883-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-540-68883-9
Springer Heidelberg Dordrecht London New York
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver-
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der
jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter-
liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Wissenschaftliche Zeichnungen: Reinhold Henkel, Heidelberg
Klinische Fotografie: Thomas Albrecht (DGPh), Dresden
Gedruckt auf säurefreiem Papier
Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort
Der 10. Band der Reihe Tscherne Unfallchirurgie gilt dem Fuß. Die Chirurgie des
Fußes hat in den letzten 25 Jahren eine dramatische Entwicklung erfahren. Dank
einer verbesserten und im klinischen Alltag konsequent angewandten Diagnostik
wie CT, MRT und Sonographie wurde das Erkennen und Verstehen auch komplexer
Pathologien sowie eine detaillierte Planung von Zugangswegen und anatomischer
Rekonstruktion möglich. Die dreidimensionale Bildgebung ermöglichte zudem die
Entwicklung CT-gestützter Frakturklassifikationen und spezieller, anatomisch an-
gepasster und winkelstabiler Implantate zunächst für das Fersenbein, später auch
für die übrigen Fußwurzelknochen. Die subtile präoperative Analyse erlaubt auch
die differenzierte Indikationsstellung zu minimal-invasiven und arthroskopisch ge-
stützten Techniken. Bei allen modernen diagnostischen Methoden ist es aber auch
ein Anliegen dieses Buches, die subtilen klinischen Untersuchungsmethoden sowie
klassischen Einstelltechniken für das Standardröntgen zu vermitteln, da insbesondere
Verletzungen der Fußwurzel nach wie vor nicht selten primär übersehen werden.
Die Kapitel dieses Bandes sind nach den verletzten Geweben und topographisch
gegliedert. Durch den Bezug zur Anatomie und Biomechanik werden in diesem Buch
operative Zugänge, Repositions- und Fixationstechniken für Frakturen und Luxa-
tionen vom Sprungbein bis hin zum Sesambein beschrieben. Neben prä-, intra- und
postoperativer Diagnostik, Komplikationsmanagement, Nachbehandlung und Prog-
nose wird auch auf Fragen der Begutachtung eingegangen. Während sich das eigene
Vorgehen wie ein Leitfaden durch das Buch zieht, wird in allen Kapiteln auch auf
Erfahrungen anderer Autoren und den aktuellen Stand der Literatur verwiesen. Na-
turgemäß können gerade bei seltenen Verletzungen und Krankheitsbildern nicht alle
Empfehlungen höhergradig evidenzbasiert sein.
Neben der akuten Versorgung von Verletzungen des Fußes werden rekonstruktive
Verfahren an Knochen, Knorpel und Weichteilen bei posttraumatischen Schäden und
Fehlstellungen systematisch dargestellt. Das Management des komplexen Fußtrau-
mas beim häufig mehrfach verletzten Patienten ist ein Prüfstein unfallchirurgischer
Qualität. Ein eigenes Kapitel ist daher dem Komplextrauma des Fußes bis hin zur
Wiederherstellung des Fußes nach Kompartmentsyndrom und ausgedehnten Weich-
teildefekten gewidmet. Weiterhin werden ausgewählte Fehlstellungen nichttraumati-
scher Genese und pathologische Frakturen bei Neuropathie, Stoffwechselstörungen
und Tumoren behandelt.
Anhand vieler Beispiele wird auf Fehler und Gefahren sowohl in der akuten als
auch in der geplanten Chirurgie des Fußes wie bei Arthrodesetechniken, Sehnentrans-
fers, Knorpelregeneration, plastisch-chirurgischen Verfahren und Amputationstech-
niken hingewiesen. Die Verletzungen des oberen Sprunggelenks, welches funktionell
mit dem Fuß eine untrennbare Einheit bildet, sowie die Verletzungen des kindlichen
Fußes sind gemäß der Disposition der gesamten Reihe Tscherne Unfallchirurgie im
Band „Unterschenkel“ bzw. „Unfallchirurgie im Kindesalter“ abgehandelt.
V
VI Vorwort
Mögen die vorgeschlagene prinzipienorientierte Diagnostik, die beschriebenen
operativen Techniken, die empfohlenen Formen konservativer Therapie und der
Nachbehandlung, sowie die Lösungsansätze bei Komplikationen und posttrauma-
tischen Fehlstellungen oder Weichteildysbalancen dem Leser eine Hilfe und dem
Patienten von Nutzen sein.
Dresden, im Frühjahr 2014 Hans Zwipp und Stefan Rammelt
Danksagung
Wenngleich dieser Band auch nur zwei Autoren hat, wäre seine Entstehung ohne die
direkte oder indirekte Mithilfe von dritter Seite nicht möglich geworden. Zunächst
danken wir allen Mitarbeitern der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirur-
gie, die durch ihr Engagement bei der Etablierung einer überregional renommierten
Fußchirurgie an der Dresdner Universitätsklinik mitgewirkt haben. Wir bedanken
uns bei den Doktoranden, die klinische und experimentelle Themen in der Fußchi-
rurgie bearbeitet haben und aktuell bearbeiten: Sven Barthel, Erdmute Bork, Tim
Drewes, Constanze Dürr, Oliver Enke, Cornelius Haupt, Tobias Mißbach, Kathleen
Richter, Maria Rosenow, Jörg Winkler, Thomas Zawadski und Susann Zeibig. Es ist
an dieser Stelle nicht möglich, namentlich allen fußchirurgisch engagierten Kolle-
gen zu danken, die uns durch Diskussionen und Anregungen in unserer Arbeit und
unserem Denken inspiriert haben, so dass eine versuchte Aufzählung nur zu Unter-
lassungen führen würde.
Für die Überlassung ausgewählter Abbildungen bedanken wir uns bei Priv.-Doz.
Michael Amlang (sowohl für mehrere Abbildungen als auch wertvolle Hinweise zu
Kap. 2), Priv.-Doz. Achim Biewener, Prof. Peter Brenner, Prof. Guido Fitze, Dr. Jo-
hann-Marian Gavlik, Prof. René Grass, Dr. Christine Hofbauer, Priv.-Doz. Jan Hei-
neck, Prof. Wolfgang Schneiders und Dr. Jörg Winkler (alle Dresden), sowie Prof.
Jonas Andermahr (Mechernich), Prof. Jan Bartoniček (Prag), Doc. Patrick Cronier
(Angers) und Prof. Andreas Prescher (Aachen).
Unser Dank gilt Frau Silke Thrun von der Chirurgischen Bibliothek für die tat-
kräftige Unterstützung bei der Literaturrecherche. Frau Claudia v. Burski danken
wir für die Hilfe bei der Erstellung des Manuskriptes und Herrn Thomas Albrecht
(DGPh) für die zahlreichen hochwertigen klinischen und intraoperativen Aufnahmen
sowie für die Bearbeitung der Abbildungen. Bei den Mitarbeiterinnen der Physio-
therapie der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie bedanken wir uns
für die Erstellung der Pedobarographien, bei Frau Christiane Ziel ganz besonders
für ihre Bereitschaft zur Erstellung der Fotos zur Fußfunktion. Für die freundliche
Hilfe bei der Dokumentation antiker Fußformen danken wir den Mitarbeitern der
Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Herrn Karl
Heinrich von Stülpnagel vom Ägyptischen Museum der Universität Leipzig. Frau
Prof. Friederike Seyfried, Direktorin des Ägyptischen Museums Berlin, danken wir
für interessante Hinweise zu diesem Thema.
Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Springer-Verlags bedanken wir
uns für die stets gute und effektive Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Ban-
des, namentlich Herrn Claus-Dieter Bachem, Frau Gabriele Schröder, Frau Martha
Berg, Frau Imela Bohn und Frau Silvia Feuchter. Dem wissenschaftlichen Zeichner
Herrn Reinhold Henkel gilt unser besonderer Dank für die sehr gelungene Umsetzung
unserer Vorlagen und Korrekturwünsche bei der Erstellung der Zeichnungen. Herrn
Rüdiger Himmelhan sind wir verbunden für letzte Korrekturen an den Abbildungen
VII
VIII Danksagung
nach dem tragischen Ableben von Herrn Henkel. Außerdem danken wir Herrn Alwin
Metter für die Hilfe bei der redaktionellen Bearbeitung der Abbildungen.
Ganz besonders herzlich möchten wir uns bei unseren Familien bedanken, die
unsere fortwährende Arbeit an diesem Werk mit Geduld und Verständnis begleitet
haben.
Dresden, im März 2014 Hans Zwipp und Stefan Rammelt
Inhalt
1 Allgemeine Grundlagen ............................................................................... 1
1.1 Evolutionäre, funktionelle, ästhetische und soziale
Aspekte des Fußes ................................................................................ 1
1.2 L eitlinien zur Untersuchung des Fußes ............................................... 9
1.2.1 Klinische Untersuchung ............................................................ 9
1.2.2 Apparative Untersuchung ......................................................... 24
1.3 Prinzipien der Behandlung des Fußes ................................................. 39
1.3.1 Konservative Möglichkeiten ..................................................... 40
1.3.2 Präoperative Maßnahmen ......................................................... 41
1.3.3 Operative Prinzipien ................................................................. 45
1.3.4 Postoperative Schmerzbehandlung ........................................... 45
1.3.5 Postoperative Nachsorge ........................................................... 47
1.4 AO/ICI-Klassifikation des Fußtraumas ................................................ 47
1.5 Begutachtung der Verletzungsfolgen ................................................... 50
Literatur ......................................................................................................... 55
2 Weichteile: Verletzungen und chronische Schäden ................................... 59
2.1 Haut und Anhangsgebilde .................................................................... 59
2.1.1 Spezielle Anatomie der Fußhaut ............................................... 59
2.1.2 Mechanische Traumata ............................................................. 60
2.1.3 Thermische Verletzungen ......................................................... 71
2.1.4 Chemische Noxen ...................................................................... 77
2.1.5 Hochdruckinjektionsverletzungen ............................................ 77
2.1.6 Strahlenunfälle .......................................................................... 78
2.2 Gefäße ................................................................................................... 78
2.2.1 Anatomie ................................................................................... 78
2.2.2 Akute Gefäßverletzung ............................................................ 80
2.2.3 Subakute und chronische Gefäßschäden ................................. 82
2.3 Nerven ................................................................................................... 83
2.3.1 Anatomie ................................................................................... 83
2.3.2 P athophysiologie der peripheren Nervenläsion ........................ 86
2.3.3 Klassifikation der Nervenläsion ............................................... 86
2.3.4 Untersuchung ............................................................................ 87
2.3.5 Therapie der peripheren Nervenverletzung ............................. 88
2.3.6 Therapie nervaler Logensyndrome ........................................... 91
2.3.7 Entrapments ............................................................................... 95
2.4 Muskeln, Faszien und Aponeurosen .................................................... 99
2.4.1 Anatomische und physiologische Grundlagen ......................... 99
2.4.2 Spezielle topographische Anatomie der Fußmuskeln .............. 102
IX
X Inhalt
2.4.3 Akute und chronische Muskelläsionen .................................... 105
2.4.4 Läsionen der Faszien und Aponeurosen .................................. 109
2.5 Sehnen ................................................................................................... 114
2.5.1 Anatomische und physiologische Grundlagen ......................... 114
2.5.2 Sehnenruptur und Sehnenheilung ............................................ 118
2.5.3 Achillessehne ............................................................................ 120
2.5.4 Tibialis-posterior-Sehne ............................................................ 151
2.5.5 Flexor-hallucis-longus-Sehne ................................................... 168
2.5.6 Flexor-digitorum-longus-Sehne ................................................ 172
2.5.7 Tibialis-anterior-Sehne .............................................................. 174
2.5.8 Extensor-hallucis-longus-Sehne ............................................... 179
2.5.9 Extensor-digitorum-longus-Sehne ............................................ 183
2.5.10 Peronealsehnen ........................................................................ 185
Literatur ......................................................................................................... 200
3 Ligamente: Rupturen und Luxationen ...................................................... 215
3.1 Peritalare Luxationen und Bandinstabilitäten ...................................... 215
3.1.1 Anatomie und Biomechanik ...................................................... 215
3.1.2 Epidemiologie, Ätiologie und Pathomechanik ......................... 222
3.1.3 Diagnostik .................................................................................. 226
3.1.4 Indikation ................................................................................... 228
3.1.5 Therapie ..................................................................................... 230
3.1.6 Komplikationen und Prognose .................................................. 237
3.2 Luxationen und Instabilitäten im Chopart-Gelenk ............................. 239
3.2.1 Anatomie und Biomechanik ..................................................... 239
3.2.2 E pidemiologie, Ätiologie und Pathomechanik ......................... 242
3.2.3 Diagnostik und Klassifikation .................................................. 242
3.2.4 Indikation .................................................................................. 244
3.2.5 Therapie ..................................................................................... 244
3.2.6 Prognose .................................................................................... 247
3.3 L igamentäre Verletzungen des
Lisfranc-Gelenks .................................................................................. 247
3.3.1 Anatomie und Biomechanik ..................................................... 247
3.3.2 Epidemiologie, Ätiologie und Pathomechanik ......................... 249
3.3.3 Diagnostik ................................................................................. 249
3.3.4 Indikation .................................................................................. 251
3.3.5 Therapie ..................................................................................... 252
3.3.6 Komplikationen und Prognose ............................................... 254
3.3.7 Isolierte tarsale Luxationen ....................................................... 257
3.4 Metatarsophalangeale Luxationen ........................................................ 257
3.4.1 Anatomie ................................................................................... 257
3.4.2 Pathomechanik und Klassifikation ........................................... 257
3.4.3 Diagnostik ................................................................................. 259
3.4.4 Indikation .................................................................................. 259
3.4.5 Therapie ..................................................................................... 259
3.4.6 Komplikationen und Prognose ................................................. 260
3.5 Interphalangeale Luxationen ................................................................ 262
3.5.1 Anatomie und Biomechanik ..................................................... 262
3.5.2 P athomechanik und Epidemiologie .......................................... 262
3.5.3 Diagnostik ................................................................................. 263
3.5.4 Therapie ..................................................................................... 264
Literatur ......................................................................................................... 265