Table Of Content([rinkerfürforge
t>on
ßanitätarat J.'>r. :p, freffe
.l?eitenl>em }lr3t l>er }lußkunfti!• uni>
fürforgeflelhm für }llkoqolkranke
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1917
ISBN 978-3-662-31828-7 ISBN 978-3-662-32654-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-32654-1
1. ~inleitung . . . Seite 3
0 0 • • 0
2. ~oli3ei, StaatiaantoaU . . 5
0 • 0 "
2a. ?nerfügung bc~ ~o1i3eMßräfibenteJ1 . 9
II
2b. ?nerfügung be0 Oberftaati3amoa(t6 . 14:
"
3. ijürforger, ijürforgejd)wefter . 17
II
4. Sd)tnierigfeiten . . . • . . . 28
II
5. ~n~ang; ID1itg1icber"?ncr3eid)ni!O bc~ .Bentral"~omitee~ ber
~u0funftia" unb ~ürforgcftcllen für 2ungenftanfe,
~lfol)ollranfe unb strcb0franfe in ~erlin, e. ?n. " 33
1,
~inleitung,
:!let m3eltfrieg, roeld)er je~t im 26. IDConat alle~ :!lenten unb :tun
unfere~ beutfd)en molfe~ lief)mfd)t, f)at fo mand)e ernfte unb fd)öne ~ufgalien
ber ~rieben~3eit in ben S'jintergrunb gebrängt. :Il i e ~ efämj.l fu n g b er
molf~franff)eiten, aud) eine fold)e bringenbe unb f)ef)re ~ufgalie, brof)te
im erften ~ugenlilicf gleid)faU~ al~ für ben beutfd)cn :Ilafein~famvf nid)t un~
licbingt crforberUd) bei :Seite gefd)olien 3U roerbcn. :!lod) 3um ®lücf fd)neU
fam bie !Sefinnung. IDCan erfannte, baß fotoofJl unfere militärifd)e 5:.\eiftung~~
fäljigfeit, bie auf ba~ S'jöd)fte angefpannt merben mußte, al~ ba~ ~ortlieftef)en
unfete~ 0tqat~roefen~ IJon ber ®cfunberf)altung unb bcr ~ufliefferung be~
®efunbf)eit~3uftanbeß unferei3 molfei3 unmittelliar a6ljing. ~lßbalb rourbe bet
fd)öne ~ortfd)ritte IJerf)eißenbe Stampf gegen bic molti3franff)eiten überaU in
unferem materlanbe ioieber aufgenommen ober fortgefüf)rt. :t:uliertulofe,
~Holjolii3muß, Sfreb~franfljeiten, ®efd)led)tßfranff)eiten roaren bai3 mierecf, bem
ber ~ngriff galt. :!lie ~u~funftß~ unb ~ürforgefteUen, im Sfamj.lf gegen
:t:u6erfulofe, ~lfof)olißmttß unb Sfrt6ß feit langen Saf)rcn bie IJorberfte ®efed)tß~
front barftellenb, fd)ärften tunlid)ft iljre m3affen unb gingen in if)rer in ber
früf)eren ~riebm03eit ervro6ten unb lieroäf)tten m3dfe IJor. :!lie IJon ißüttet
geleiteten !Serliner 0tellen f)alien tro~ mand)er jumal burd) ben Sfrieg fiel)
entgegenfteUenben 0d)roierigfeiten mit in bcr IJorberften 2inie geftanbcM. Sf)re
Sttieg~~Saf)reßlierid)te IJon 1914 unb 1915 gaben eine fur3e 0d)ilberung
if)tei3 morgef)enß unb if)rer Ctrfolge roie auf ben anbeten fo aud) auf bem
®eliiete ber !Sefämj.lfung ber ~lfol)olfud)t. Sn biefen fonnten felbftiJerftänblid)
ein3elne ißunfte, aud) roenn fie t>on f)eriJorragenber lliid)tigfeit roaren, nid)t
mit bet roünfd)enßroerten ~ußfüf)rlid)feit lief)anbelt roerben. :!la3u fef)lte ei3
fd)on an lnaum. ,~ier möd)ten bie folgenben ,Seilen nad)greifen.
S)aß ,8ufammenat6eiten bet ~ui3funfti3; unb ~ütforge~
ftellen für ~lfof)olfrnnfe mit ber ißoli3ei unb bem 0taati3anroalt
ift bon ~nfang an auf lieiben ober t>ielmef)r ben brei 0eiten ali3 eine ~1ot~
roenbigfeit mit lned)t crfannt roorben. m3it unfererfeit~ f)alien eß an 0d)ritten,
um biefe merliinbung 311:Jifd)en if)nen unb uni3 3u unterf)alten, nid)t fef)len
laffen. ~Hd)t alß oli roit unfete ~teUen atß eine @inrid)tung ber ißoli3ei
ober bei3 Gtaatßanroaltß f)ätten arlieiten laffen rooUen. :!lai3 lag allen !Se~
teitigten IJÖUig fern. 0d)on um baß fo roanfelmiitige unb fd)road)e mertrauen
unfem :t:rinfer nid)t ein3uliüßen, fonbern eß IJielmcf)r 3u ftärfen, unb baburd)
lieffer unb roirfungßiJoUcr an fie f)eran3ufommen, müffen roir jeben 0d)ein,
alß oli roir eine poli3eilid)e @inrid)tung feien, t>ermeiben. Unfere mofid)ten,
bie !Sefämpfung ber ~lfof)olfud)t alß molfsfranff)eit, lieroaf)ren unß t>or ein~
fettiger ~eftlegung. ~lier gerabe aud) biefe unfere ~lifid)ten t>erpflid)ten un~,
bie IDCitroirfung ber ißoH3ei unb be~ Gtaatßanroalt~ al~ !Sunbe~genoffen
- 3 -
im sraml:Jfe nicljt au~aufcljalten, f.onbern to.o e~ 91.ot ift, ~anb in S)anb mit
biefen ~eMrben t>.or3ugeljen. ~iefe @emeinfcljaftUdjfeit ber ~rbeit ift neuer~
bing~ toieber au einem @rgebni~ gef.ommen, toeidje~ für ben toeiteren staml:Jf
gegen bie ~runffudjt gute ~u~fidjten bietet. S)ierüber ljanbert ber erfte ~eil.
~er atoeite befdjäftigt fidj mit ber ~ätigfeit unfere~ ~t'trforgeU,
einer bei un~ erft feit s;, 3aljren in~ Eeben gerufenen @inrid)tung, beren
91ü~Jlidjfeit fidj un~ in biefer .8eit boU ertoiefen ljat. ~ie t>ielfeitigen ~uf~
gaben btefe~ ~ürforger~ in ber ®roäftabt ~erUn aum erften Wlale au~füljrUdjer
3U fd)Ubern, fdjien atoecfmäf3ig. @benfo biejenigen unferer ~ürf.orge~
f djto eftern, beren fegen~reidje ~ätigfeit in ber ~ürforge für bie ~ffoljnlifcr
unb iljre ~amUien aUmäljUdj ~toar in toeite streife gebrungen ift, anbererfeit~
b.odj immer n.odj ljie unb ba Wli~t>erftänbniffen unterliegt, bie au flären ge•
boten erfdjien im S)inblid auf bie toünfdjen~toerte t>ermeljrte @infteUung biefer
Sd)toeftern überaU in ben ~ienft aud) ber ~{f.oljoUferfürforge, toie fie feit
3aljren in bem ber Eungenfranfenfürforge al~ unentb~rlidj fidj eingebürgert
ljaben.
@in britter ~eH fdji!bert einige ber Sdjtoierigfeiten, bie unß in
unferer an fidj nidjt leidjten ~rbeit an ben ~lf.o~.olifern entgegengetreten finb.
~ie furae Sdjilberung möge baau bienen, neue ~ragen in ber Oeffentlidjfeit
auf3U1Derfen unb Eöfungen au bringen, bie bem @!folge be~ ~aml:Jfe~ gegen
bie ~runffudjt ai~ ~oif~franfljeit förberUd) finb. .
@in to.oljit>erbienter ~anf aum Sdjluf3 bem ~.orfiuenben unferer ~u~~
funft~~ ttnb ~ürforgefteUen, S)errn ®eljeimrat ~ii tter, für feine meifterljaften
matfdjläge, fotDie meinem Wlitarbeiter S)errn ~eirat ~braljm~ für feine
Unterftiiuung bei ber ~u~arbeitung biefer Seilen.
Sm Sevtember 1916.
- 4-
2.. :Poli3ei, ßtoot~onroolt..
@in grofier, tJom j]teid) unterftii~ter, über ba~ SDeutfd)e j]teid) fid) er=
ftrccfenber mmin, ber "~eutfd)t mmin ßt\ltU btn !Dli~broud) gt\ftigtr ®t•
triinfr" ltlirft mit feinen tJieien met31tleigungen in ~rotJin3, i8eoirf unb @emcinbe
gegen eine Unfitte, bie fd)on fein Warne treffenb be0eid)net: @r bemiil)t fid),
unfer molf 0ur ID'läfiigfeit im ~lfol)olgenufi 3tt er0iel)en, 3um @rnftmad)en mit
bem fo bel)nbaren ~egriff einer ID1äfiigfeit, bie iibd tJcrftanben fid) mit ben
ID1einungen ber Unmäfiigen becft. ~er merein fud)t feiner ~ufgabe auf
mand)erlei ~eife 0u genügen unb benu~t l)iequ meröffentlid)ungen, morträge,
~u~ftellungen unb 3al)re~tJerfammlungm grofien unb befd)ränfteren €)tile~;
er ftellt ~nträge an ~el)örben, fottJol)l an bie l)ol)en unb umfaffenben ttJie an
untergeorbnete. ID1it allen feinen mannigfad)en ~cf)ri1ten ltlenbet er ficf) an
ba!3 molf ober an @rul:Jl:Jen be!3felben unb UJiU burcf) fie aud) ben @in0elnen,
auf ben e~ anfommt, erfaffen, il)n 3Ur lt>cifett ~tellungnal)me 3U bem molf~•
tJerfül)rer ~lfol)ol beltltgen.
mon ber entgegengefe~ten j]tid)tung gegen bie "lllu~funft~· unb ~ürfortr•
ftrffrn für llllfo~olfronfr" au~. @~ braud)t nid)t au~briicflid) l)eriJOrgel)oben
0u ltlerben, bafi fie S)anb in S)anb mit nbigem merein marfd)ieren. ~ber il)r
~ngriff lft anber~artig: fie ltlenben ficf) in erfter 2inie unb tJorltliegenb an
ben @in0elnen, ben Xrunffüd)tigen felbft, fie fucf)en il)n 0ur bauernben @r=
niid)terung 0u bringen, il)n ttJieber arbeitfam 0u macf)en, feiner g:amilie ba~
tJedorene @leicf)geltlid)t ttJieber ·0u tJerfd)affen, il)n felber unb bie menfcf)licf)e
@efellfcf)aft tJor feinen ~u~fcf)reitungen 3u bettJal)ren. SDer balb erficf)tlicf)e
91u~en folcf)er g:ürforgeftellen, al~ beren crfte unb gröfite bi e ~er li ner
unter ber Eeitung il)re§.l morfi~enben, @el)eimrat~ ~ütter, mit einem ~eif1:Jiei
gebenben unb überaU mel)r ober ltleniger nacf)geal)mten ~u~bau auf ben ~lan
traten, 0eitigte il)re fcf)nelle mermel)rung, ltleit unb breit in @rofi• unb Stlein•
ftabt, fo bafi l)eute etltla 200 herartige g:ürforgefteUen im SDeutfcf)en j]teid)e
arbeiten, unb felbft ber Strieg bie ltlenn aud) burcf) il)n erfcf)ttJerte g:ortfül)rung
biefer ~rbeit unabltlei~bar erfd)einen liefi.
SD i e @r u n bl ag e bief er Xätigfeit ift - ttJol)ItJerftanben - eine
mebi0intfd)e, är0tiicf)e. 'l)er ~lfol)ol ift in gettJiffer ~menge genoffen ein
@ift, äl)nlicf) tote 0• ~. ba~ ID1or1:Jl)ium, ba~ ~ocain. ~eine ~irfungen finb
ttJie bie biefer ~toffe @ifttoirfungen. SDer ~r3t ift bal)er, ltlie bei ber
ID1or1:Jl)ium· ober ~ocainfucf)t fo bei ber ~lfol)olfucf)t, ber gegebene ~erater.
'l)ie är0tlicf)e Unterfucf)ung be~ Stranfen unb ltlo biefe nid)t al?öbaib ftatt•
gaben fann, be?ö ~rote?ö Stenntni?ö ber srranfl)eit~erfd)einungen finb bie mor:
bebingung eine?ö recf)ten S)anbel~.
'l)iefe Stranfl)eit~erfcf)einungen ber ~Ifol)olfucf)t in il)rer @efamtl)eit finb
für ben ~rot untJerfennbare. @ine berfelben unb 01tlar biejenige, mit toeicf)er
- 5 -
un~ biefe 2Cbljanblung ljier befd)äftigen fo!I, ift ba~, tuie man bi~ unrängft
fid) au~brücfte, unfo3iale (3U beutfd) !JieUeid)t "unbürgedid)e") Wefen ber
meiften :trunffüd)tigen. Wlan !Jerfteljt ljierunter feine üble @igenfd)aft,
bie iljm tuie jebem Wlenfd)en im )Eerfeljr mit feinen Wlitmenfd)en ge5ogenen
®ren3en berartig 5U über[d)reiten, baf3 gute ®etuo{Jnljeit unb €litte ober
®efet an feinem S)anbe!n 2Cnftof3 neljmen. 6otuoljl ber ®elegenljeit~· tuie
ber ®etuoljnljeit~trinfer treten lebiglid) infolge ber ®ifttuirfung be~ genoffenen
~Ufoljol<o au~ ben bem eintuanb<ofreien )Eerfeljr ge5ogenen 6d)ranfen ljerau~.
:tler engfte ber bem Wlenfd)en ge3ogenen Umgang~frei[e ift feine iYamilie.
3n iljr finbet ber :trinfer ben iljm am näd)ften Hegenben ®egenftanb [einer
2fngriffe. lltoljljeiten unb Wli~ljanbfung !Jon iYrau unb Sfinb in Worten unb
:tätlid)feiten finb baljer bie am ljäufigften 3u beobad)tenben 2fu~brüd)e ber
:trinfer. 6ie 3eid)nen fid) nid)t fe Uen burd) eine bcf onbere ®renaenlofigfeit
unb @emeinljeit au<o. Unb tuenn ber 2fngriff nid)t bie jßerfonen trifft, fo
tuirft er fid) auf ba<o gemeinfd)aft! id)e @igentum, auf ®egenftänbe ber Woljnung~·
einrid)tung u. bergl. :tler tueitere Sfrei~ ift ba~ !Jon bem :trinfer betuol)nte
.\'jau~. 2fud) ljier Aelten feine 2fnläufe ba~ eine Wlal ben jßerjonen. ben
~ad)barn, mit ®efd)impf, :tlroljungen, .\janbgreiflid)feitcn, ba<o anbete Wlal
ben @egenftänben, tuie :türen, :türfüUungen, ben nad)barlid)en Wol)nräumen
uftu. 6d)lief3lidj bleiben felbftuerftänblid) aud) bic tueiteren unb entfernteren
Streife, mit benen ber :trinfer auf3erl)alb feine<o S)aufe<o in lSerül)rung fommen
fann, !Jon il)m nid)t !Jerfd)ont, ® ef et e~ über i d) r ei titn ge n mannigfad)fter
mrt finb bie iYolge. Um au<o il)nen nur bie getuid)tigeren ljerau~3unel)men
nennen wir al<o 2f(fol)oltuirfungen Wlorb, :totfd)lag, fd)tuere Sförper!Jer!etungen,•
Wiberftanb gegen bie 6taat<ogetua!t, S)au~frieben<obrud), ~ot5ud)t, fon[tige
6ittltd)feit~!Jergel)en. 3nbef3 nid)t allein bie ftraftuürbigen 2Cuffül)rungen beiO
:trinfer\3, nein aud) feine Untcrlaffungcn !Jon jßflid)ten, tueld)e bem
IDcenfd)en im merfel)r mit feinem ~äd)ftcn obliegen, bringen iljn mtt guter
€litte unb @e[e~ in lReibung. eo ift eine feiner l)äufigften )Eerfäumniffe
bie jßfiid)t bei3 Unterl)aft<o ber €leinen. Wo bie Sfcl)le jebcn uorl)anbencn
®rofd)en in 2flfol)ol umgefett !Jerfd)lucfen mu{3, bleibt nid)t~ ober beften iYaUeiO
nid)t genug übrig für bie :tlafeiniOerforberniiie ber mngel)örigcn. :Ob fie
barbcn, ift bem nur feiner Beibenfd)aft bic Sfoften gönnenben Xrinfer gleid)•
gi!tig. :tlod) aud) l)ier fterrt ba~ ®efet 2fnfpriid)e an ben 31tnt Unterlja!t
feiner 2fngel)örigen )Ecrpfiid)tetcn. :tla biefen ber :trinfer nid)t genügt, fo ift
~ie ®efete~über[d)reitung gegeben.
:tlie !Jerorbneten ,\:)üter bc~ ®efetci3 finb bie jßofi3ei unb ber 6taati3•
anmalt. IDHt il)nen fommt bal)er ber :trinfer au~ mannigfad)en ®rünben
oft in näl)ere iSerüljrung. @~ gibt ®etuol)nl)eiti3trinfer, beren Untaten grof3e
2fftenftöf3e bei biefen lBcfJörben füllen. 3n jebem iYaUe werben bie Ueber•
tretungen, bie ber Xrinfer fid) 3U 6d)ulben fommen läf>t, fd)riftlid) nieber•
gelegt. Xrinferatten finb ein groter, tuenn nid)t bcr grö{3te :teil ber 2fften
bie[er lSe!)örben.
Xrinferaftcn finb nun aber aud) ber fd)riftlid)e 2fui3brucf beiO gefamten
)Eerfeljr~ ber 2fu~funft~· unb iYiir[orge[teUen für mlfo!)olfranfe mit ben letteren
unb i!)ren iYami!ien. Weld)erlei 2Ceuf3erungen finb bcnn in bie[en 2fften ent•
I) alten? :tla~ S)auptblatt, ber iYürforgebogen, gibt eine fuqe aber erfd)öpfenbe
- 6 -
lteberfidjt über alle ben ~rinler ai~ foldjen unb feine ~amiHe betreffenben
~ragen, unb 0\Uar unter anberem nadj mngaoe ber ~ummer unb be~ ~age?5
ber mufna~me bie ~erfonaHen, bie tuirtfdjaftHdje 2age in mannigfadjer S)in•
fidjt, bie tlorgängige ~ranf~eit~Sgefdjidjte, fotueit fie mit ber mrfof)olfudjt irgenb·
tuie in lBeroinbung ftef)t, ben äqtlidjen )Sefunb an ben tlerfdjiebenen ~.örjler•
teilen unb oefonber?5 ben ber ®ef)irntätigfeit, bie ~ranff)eit?5be0eidjnung unb
fdjlie{Jlidj bie ~aujltfädjlidj in )Setradjt fommenben ?ma{Jnaf)men. 3eber )Sefudj
ber 6lJredjftunben feiten~S be~S ~rinfer~S ober feiner @~efrau, be~S mormunbe~S
ober fonft einer mit bem ~rinfer in )Seaie~ung fte~enben !l!erfon tuirb mit
:tage~Sangaoe in ben mften niebergelegt; eoenfo ber 3n~alt ber Unterf)altung
mit bem mrat, ba~S @rgeoni~S ber äratlidjen Unterfudjung, unb fortlaufenb bie
.8eitjlunfte, an tueldjen bie mften 3U! IUeiteren )Bearbeitung jebe?5mal tuieber
tJoqulegen finb. ;r,erfeloe ~alenbertag er~ält im ~ürforgefalenber ben ~amen
be~S ~tinfer?3. 3eber in )Bearbeitung oefinblidje :trinfer - 3· 3t. ungefäf)r
1800 - f)at feinen ~amcn im ~alenber un einem oeftimmten ~age tler0eidjnet.
~erner tuerben ben mtten beigefUgt bie eid)reiben be?3 @intuof)ner•ill1elbeamt?5
über ftattgef)aoten ~of)nung!3tuedjfef. :Diefe .8ettel finb, ba ~iemanb fo f)äufig
ai~S :trinfer if)re ~ognung freituillig ober fdjuotueife aufgeben, ein tuof)1 in
jebem ~ftenftücf, in mandjem 0u ;r,u~enben tlorfommenber )Beleg. ;r,ie
~amUie jebe~ tlerf)eirateten unb meift audj bei3 Iebigen in ber ~amilie tuof)nenben
:trinfer!3 IUerben tlOn ber 3Uftänbigen )Scnirfi3·~Ürforgefdjtueftcr unb 31Uar in
ber lRegei in oeftimmten Stuifdjenräumen immer tuieber ocfudjt, unb bie
6djtuefter oeridjtet auf gelbem .8ettel über if)re meooadjtttngen, ~ünfdje unb
?illafJnagmen. ~Udj biefe .8ette{ gegeu 3U bem oetreffenben ~ftenfiücf. :Der
~ürforger oefudjt g1eidjfaU!3 in ber lRege1 in oeftimmten 8tuifdjenräumen ben
:trinfer unb oeridjtet über ign. ;r,er )Seridjt IUirb bem ~ftenftücf eintJerleibt.
;r,a!3felbe gefdjief)t mit ben ~unbgeoungen unfere~S fadjtJerftänbigen )Beirat~,
ber )Seg.örben, tuie !l!oli0eh~räfibent, ®eridjt, mormunbfdjaftgeridjt, ~rmen•
;r,ireftion, ID1agiftrat, tlotgefe~te mef).örbe - furo mit jeber un!3 augef)enben
fdjriftlidjen, ben ~rinfer oetreffenben ~euäerung. :Der 91am~ be!3 :trinfer?5
tuirb auf bem ~ftenfdjtuana tlermerft, nnb ba~ ~ftenftücf aljl{Jaoetifdj bem
6djranfe eingereif)t, fo baä e?3 jeber0eit fofort unb leidjt f)ertlor0uf)oien ift.
@15 ift oegreifftdj, bafJ fo ein ~ftenftücf oft bie IUerttJoUften ~ngaoen
bietet aur )Beurteilung be?3 :trinfer?3 in gefunbf)eitlidjer )Seaiel)ung, ~üf)rung,
~roeit um if)n, in IBefferung~., @inbämmung?5uerfudjen unb ~uftuenbungen
für if)n, unb ba{J e?3 tJielfadj Sdjlüffe aief)en 1äät, tueldje tueiteren Sdjritte
in ber genannten S)infidjt nodj ~u!3fidjt bieten unb tueldje 0tuecflo?3 ober tueldje
im .\)inoftcf auf bie jlerf.önlidje 6idjerf)eit be?3 ~rinfer?3 ober ben Sdjuu ber
®efeUfdjaft ridjtig erfdjeinen. 3n!3oefonbere audj liefert e?3 für ba~ fadj•
tJerftänbige Urteil, ob ber ~rinfer gemeingefäf)rlidj fei, bie
tuidjtigften ~nf)ait~lJunfte. .8tuar finb tuir ber ID1eimmg, baä ein au?5•
gefjlrodjener fdjtuerer :trinfer · in ber lRegel - tlon tuenigen ~u~naf)men ab#
gefef)en - al~ gemeingefägrUdj au begutadjten ift, unb baä an biefer ~uf•
faffung feine?5 ®eifte?33uftanbe~ feine ettua augenolicflidj feftgefteUte .8af)mf)eit
nidjt~ änbert, ba ber nädjfte ~ugenolicf bie ~rinferftimmung umfdjlagen laffen
fann, unb bie näd)fte ~lfof)olaufnaf)me bie ~Ubf)eit tuieber aum ~u~orudj
fommen laffen tuirb. ~ocr tlorf)anbene 0utlerläffige ftüf)ere ~eftfteUungen
tuerben bem amtlidjen ®utadjter ben lRücfen ftärfen unb if)n audj bei aur
- 7 -
.Seit ber Unterfucl)ung fidj nidjt äuuernben fcl)lagenben ?ßeroeifen bie bot~
liegenbe @emeingefäf)rlidjfeit au~f~redjen laffen.
@~ bebarf nidjt ber IUeiteren m:u;3füf)rung, bau ber ~oli3ei an t er
@infidjtnaf)me unferer m:ftenftücfe unter Umftänben gelegen fein muu, unb
bau bie~ um fo mef)r unb um fo f)äufiger ber ~aU fein roirb, je öfter fie
@degenf)eit f)at, fidj bon bem Wuten 3tt über5eugen, mefdjen if)r bie Sfenntni;5
unferer ~Hten für bie ?ßeurteihmg be;5 bon if)r 5tt bef)anbelnben :trinfer;5
uerf djafft.
m:nbererfeit;5 ift audj ben ~ürforgeft~Uen an einem S)anb~ in S)anbgef)en
mit ber ~oli~ei in bieten in if)rer ?Bearbeitung befinblidjen ~äUen gelegen.
@ine gan5e llleif)e if)rer :trinfer et·roeift fidj {)in unb tuiber in einem @rabe
unumgänglidj, bie @f)efrauen fommen in bie 10predjftunben mit if)ren beroeg~
Heljen Sflagen über 3ertrümmerung;5~ unb ill1i;5f)anblung0~m:uftritte if)rer fdjroer
trunffüdjtigen ID1änner, fo baß ein fofortige0 @ingreifen ber ~oli3ei mit
if)rem brof)enben @rnft unb if)rer nadjbrücflidjen mud)t unbebingt geboten ift.
mir fteUen bann fogleidj nadj einiUanbfreier ~eftfteUung bei ber ~oli0ei ben
fdjleunigen m:ntrag, ben ID1ann in unauffällige ?ßeobadjtung 5tt nef)men unb
aUe erforberlidjen 10djritte - iSeriUarnung, 10dju~{Jaft, frei0äqtlidje Unter~
fudjung mit 3rrenanftalt;5über1Ueifung - ßU ergreifen unb un0 von bem
@efdjef)enen al0balb in Sfenntni;5 5tt feten. @ine fuqe m:ngabe unferer
~eobadjtungen roirb beigefügt. Unfere m:tten \Verben 5ur Sfenntni0naf)me 51tr
iSerfügung gefteUt. Widjt immer ffappte ba0 meitere. ,3e nadj ber augen~
Mieflidjen 10timmung, in roefdjer ber :trinfer bon bem ermittelnben ?Beamten
angetroffen rourbe, unb nadj ber jlerfönlidjen 10teUung, bie ber ?Beamte 3tt
ber :trunffudjt0frage einnimmt, erfolgte ba0 eine ID1al ein ab1Uartenbe0 iSer~
{)alten, ein anbere0 ID1al ein fräftige;5 3ugreifen. S)ier3u ift 31t bemerfen,
bau, roie fdjon oben gejagt, bie :trinferftimmungen überau;5 IUedjfelnbe unb
unberedjenbare finb unb 31Uifdjen 2amme;5fromml)eit unb tierifdjer milbf)eit
in roenigen 10tunben fdjroanfen fönnen, unb bau bie bef)örblidjen m:nfdjau~
ungen, befonbers3 ber untergeorbneten 10teUen, in if)rem mof)lrooUen für bie
Wetgungen be0 Xrinferi3 5ttm ed)aben für ®efunbf)eit unb 2eben ber oft
fdjroer gefäf)rbeten Umgebung biefer un5urecflnung0fäf)igen W1enfdjenfinber unb
5ttm @5djaben if)re0 eigenen ober fremben @igentumi3 unfere~ @radjten0 31t
roeit gegen. @ine ben tatfädjfidjen iSerf)äUniffen mef)r llledjnung tragenbe,
einfidjt0tJoUere S)aUung mandjei3 nieberen, bieUeidjt audj au0naf)mi31Ueife mandje0
borgefe~ten ~oli3eibeamten mürbe tJor allem jidjerlidj bon borbeugenbem unb
nieUeidjt audj f)ier unb ba bon f)eilenbem Wuten fein.
mir IUoUen nidjt tJerfefJ{en, f)ertJorauf)eben, baß burdj bie feit einem
,3af)re erfolgte ~lnfteUung unfere0 ~ürforger0 unb burdj bie f)ierburdj f)erbek
gefüf)rte unmittelbare perfönlidje iSerbinbung ber ~ürforge mit
ber ~0fi3ei bereit0 jett ein manbef in ber bon ber ~0fi3ei geübten m:rt
be\3 i13orgef)en0 in einigen ~ällen bon uu0 beobadjtet \Verben fonnte, unb baf3
fidjcrlidj biefer meg unf eren unb ben münf djen ber unterridjteten ()effent~
lidjfeit aUmäf)lidj meljr unb meljr 3u il)rem llledjte berljelfen roirb. :l:lie un~
gefüf)nten unb ungef)emmten, ungeaf)nt f)äufigen mutau0brüdje ber :trinfer,
mögen fie in ber ~amHie mit geringeren ober fdjroereren ~olgen ober mögen
fie in ber DeffentHdjfeit mandjmal mit furdjtbarem erfdjiitternbem ltngliicf
- 8 -