Table Of ContentContributiones Biologiae Arborum
Vol. 2
Series Editors:
Erwin Führer
Institut für Forstentomologie und Forstschutz
Universität für Bodenkultur Wien
Hasenauer Strasse 38
A-1190Wien
Theodor Keller
Eidgenössische Anstalt für
das forstliche Versuchswesen
CH - 8903 Birmensdorf
Peter Schütt
Lehrstuhl für Forstbotanik
Universität München
Amalienstrasse 52
D - 8000 München 40
The complex problems of environmental pollution today have made us aware of just
how little we know about the basic biological mechanisms of trees.
CONTRIBUTIONS BIOLOGlAE ARBORUM (CBA) is a new series of softcover
books, dealing in scientifically overlapping areas, which will publish original
extended papers, review articles and research reports as they are received,
concerning the morphology, anatomy, physiology and pathology of forest trees, in
English or German. The series will also include contributions on forest protection,
wood biology and breeding research as weIl as results from work on air pollution.
Each volume must be self-contained, ofhigh quality and written in monograph-form.
The book should comprise between 100 - 300 pages.
H. Schill
Triebbildung,
Verzweigungsverhalten
und Kronenentwicklung
junger Fichten und
Larchen
including a comprehensive summary in English
1989 Springer Basel AG
Anschrift des Autors:
Dr. Harald Schill
LehrstuhI fUr Forstbotanik
Universităt Munchen
Amalienstrasse 52
D - 8000 Munchen 40
Alle Zeichnungen von Roswitha Vogtman, Munchen
CIP-Titelaufnahme der deutschen Bibliothek
Schill, Harald:
Triebbildung, Verzweigungsverhalten und KronenentwickIung
junger Fichten und Lărchen: including a comprehensive
summary in EngIish / Harald Schill. [Alle Zeichn. von
Roswitha Vogtmann]. - BaseI; Boston; Berlin: Birkhăuser,
1989
(Contributiones biologiae arborum; VoI. 2)
ISBN 978-3-7643-2365-3 ISBN 978-3-0348-7678-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-0348-7678-0
NE:GT
Das Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begriindeten
Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der
Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf
photomechanischem oder ăhnlichem Wege und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen bieiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehaiten. Die Vergiitungsanspruche des § 54, Abs. 2
UrhG werden durch die «Verwertungsgesellschaft Wortn, Munchen,
wahrgenommen.
© 1989 Springer Basel AG
Urspriinglich erschienen bei Birkhăuser Verlag, in 1989
Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1989
ISBN 978-3-7643-2365-3
v
VORWORT
Unter dem Eindruck besorgniserregender Schäden an nahezu
allen heimischen Waldbaumarten wurden seit Anfang der
aChtziger Jahre neue Forderungen an die Morphologie
herangetragen.
Ziel morphologisch-symptomatologisch orientierter Wald-
sterbensforschun~ war es sowohl den Krankheitszustand und
-verlauf zu beschreiben, wie auch die Abgrenzung zwischen
dem Krankheitsbild der neuartigen Waldschäden und anderen
biotischen und abiotischen Umwelteinflüssen zu
ermöglichen. Mangel an Information über die natürliche
Streubrei te der untersuchten Parameter erschwerte diese
Vorhaben jedoch häufig.
Die in diesem Buch geschilderten Untersuchungen be
schäftigen sich mit dem Verzweigungsmodus junger Fichten
und Lärchen. Für beide Baumarten werden die grundlegenden
Vorgänge der Triebbildung beschrieben.
In einem zweiten Untersuchungsschwerpunkt wird der
Einfluß endogener und exogener Umweltfaktoren (Witterung,
Baumal ter, Zuwachs, Stickstoff-Ernährung) auf das Ver
zweigungsverhalten analysiert.
Mein Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Projektes
beigetragen haben. Für die Betreuung und das Interesse am
Fortgang der Arbeit danke ich Herrn Prof.Dr.P. Schütt.
Herr Dr.H.J. Schuck und Herr Dr.K.J. Lang waren mir immer
kri tische Ansprechpartner. Für gemeinsam geführte fach
liche Diskussionen bedanke ich mich bei Frau Dr.E. Krug,
Herrn Dipl.Biol.P. Mack und Herrn Dipl.Forstw.S. Rieger.
München, im Juni 1989 Harald Schill
VII
INHALTSVERZBICHNIS
Seite
1. Einleitung 1
1.1. Kenntnisstand. Literaturübersicht und Defi- 2
nitionen
2. Material und Methoden 6
2.1. Beschreibung der Untersuchungsorte 6
2.2. Morphologische Untersuchungen 8
2.2.1. Auswahl der Probe bäume 8
2.2.2. Verwendete Termini und Signaturen 8
2.2.3. Ermittlung morphologischer Kennwerte 11
2.3. Wachstumskundliche Untersuchungen 13
2.4. Experimentelle Untersuchungen 13
2.4.1. Düngeversuche 13
2.4.1.1. Topfdüngung 14
2.4.1.2. Bestandsdüngung 14
2.4.2. Gaschromatographie 17
2.4.3. Nährelementanalysen 17
2.5. Statistische Auswertung 19
3. Ergebnisse 20
3.1. Kennzeichen der Austriebs- und Verzwei- 20
gungsformen
3.1.1. Vorzeitiger Austrieb 20
3.1.1.1. Fichte 20
3.1.1.2. Lärche 24
3.1.1.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 28
3.1.2. Regulärer Austrieb 28
3.1.2.1. Fichte 28
3.1.2.2. Lärche 29
3.1.2.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 31
VIII
3.1.3. Nachzeitiger Austrieb 31
3.1.3.1. Fichte 31
3.1.3.2. Lärche 33
3.1.3.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 35
3.2. Verteilung der Austriebs- und Verzweigungsfor- 36
men am Terminaltrieb
3.2.1. Knospengröße und Knospenverteilung 36
3.2.1.1. Fichte 36
3.2.1.2. Lärche 39
3.2.1.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 40
3.2.2. Verteilung und Häufigkeit der Lateral- 41
triebformen
3.2.2.1. Verteilung und Häufigkeit syllepti- 41
scher Triebe
3.2.2.1.1. Fichte 41
3.2.2.1.2. Lärche 44
3.2.2.1.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 45
3.2.2.2. Verteilung und Häufigkeit regulärer 46
Triebe
3.2.2.2.1. Fichte 46
3.2.2.2.2. Lärche 48
3.2.2.2.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 49
3.2.2.3. Verteilung und Häufigkeit nachzeitiger 50
Triebe
3.2.2.3.1. Fichte 50
3.2.2.3.2. Lärche 50
3.2.2.3.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 51
3.3. Verteilung der Austriebs- und Verzweigungsformen 52
an Seitenverzweigungen
3.3.1. Knospengröße und Knospenverteilung 52
3.3.2. Verteilung sylleptischer Triebe 54
3.3.3. Verteilung regulärer Triebe 55
3.3.4. Verteilung nachzeitiger Triebe 57
IX
3.4. Längenentwicklung der Austriebs- und Verzwei- 58
gungsformen im Jahr ihrer Entstehung
3.4.1. Längenentwicklung sylleptischer Triebe 58
3.4.1.1. Fichte 58
3.4.1.2. Lärche 60
3.4.1.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 61
3.4.2. Längenentwicklung regulärer Triebe 61
3.4.2.1. Fichte 61
3.4.2.2. Lärche 63
3.4.2.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 64
3.4.3. Längenentwicklung nachzeitiger Triebe 64
3.4.3.1. Fichte 64
3.4.3.2. Lärche 64
3.4.3.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 65
3.5. Längenentwicklung der Austriebs- und Verzwei- 65
gungsformen in den Folgejahren
3.5.1. Längenentwicklung sylleptischer Triebe 65
3.5.1.1. Fichte 66
3.5.1.2. Lärche 69
3.5.1.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 71
3.5.2. Längenentwicklung regulärer 72
T~iebe
3.5.2.1. Fichte 72
3.5.2.2. Lärche 73
3.5.2.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 73
3.5.3. Längenentwicklung nachzeitiger Triebe 74
3.5.3.1. Fichte 74
3.5.3.2. Lärche 74
3.5.3.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 74
3.6. Eingestelltes Längenwachstum 75
3.6.1. Fichte 75
3.6.2. Lärche 77
3.6.3. Vergleich zwischen Fichte und Lärche 79
x
3.7. Endogene und exogene Einflüsse auf das Ver- 80
zweigungsverhalten junger Fichten und Lärchen
3.7.1. Rechenmodell zur Quantifizierung regulärer 80
Triebe bei Fichte und Lärche
3.7.2. Standortsabhängiges Verzweigungsverhalten 85
3.7.2.1. Häufigkeiten sylleptischer Triebe 85
3.7.2.2. Häufigkeiten regulärer Triebe 86
3.7.3. Gaschromatographische Untersuchungen zur 89
Beurteilung der Herkunftsfrage bei Lärche
3.7.4. Ernährungszustand 90
3.7.5. Stickstoff-Düngungsversuche 92
3.7.5.1. Einfluß der Stickstoffdüngung auf die 92
Entwicklung regulärer und die Bil-
ung sylleptischer Triebe
3.7.5.1.1. Topfdüngung bei Lärche 92
3.7.5.1.2. Bestandsdüngung bei Fichte 100
3.7.5.1.3. Bestandsdüngung bei Lärche 105
3.7.5.2. Stickstoffdüngung und Ernährungszustand 109
3.7.6. Beziehungen zwischen Wachstumsparametern 114
und der Bildung sylleptischer und regulärer
Triebe
3.7.6.1. Die Anzahl sylleptischer Triebe in Re- 114
lation zu Radialzuwachs, Terminaltrieblänge
und Nadelgewicht
3.7.6.2. Beziehung zwischen der Anzahl regu- 118
lärer Jahrestriebe und dem Radialzuwachs
3.7.7. Einfluß der Witterung 120
3.7.8. Einfluß des Baumalters 124
3.7.9. Zusammenhang zwischen Lärchenblasenfußbe- 126
fall und Syllepsis
4. Diskussion 129
Summary and contents 145
5. Zusammenfassung 152
6. Literaturübersicht 144