Table Of ContentRomy Frohlich· Johanna Schwenk
Traumberuf Medien?
Romy Frbhlich . Johanna Schwenk
Traumberuf
Medien?
Daten und Fakten zu einem
vermeintlich frauendominierten
Berufsfeld.
Eine Lehr- und Informations-CD-ROM
uber Berufsfeldforschung zu
Frauen in der Kommunikations-
und Medienbranche
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
-
+ III
IPR.INOER FACHMEDIEH W1ESBADEN OMBH
VS verlag fUr Sozialwissenschaften
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern
Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag.
Die breite Basis fUr sozialwissenschaftliches Publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage August 2004
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2004
Ursprunglich erschienen bei VS Verlag fur Sozialwissenschaften/GWV
Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Lektorat: Barbara Emig-Roller
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
umschlaggestaltung: KunkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier
ISBN 978-3-531-14276-0 ISBN 978-3-322-80579-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-80579-9
Inhaltsverzeichnis
1 Relevanz der Thematik ............................................................. 9
2 Kurzbeschreibung ...................................................................... 11
3 Zielsetzung und Zielgruppe(n) ................................................. 13
3.1 Einsatz in der universitaren Ausbildung und Lehre .......... 14
3.2 Einsatz in Medienuntemehrnen ......................................... 16
3.3 Einsatz bei Gewerkschaften und Verbanden .... ................. 18
3.4 Einsatz in der Politik ......................................................... 19
4 Die CD-ROM ............................................................................... 21
4.1 Aufbau der CD-ROM ........................................................ 23
4.2 Inhaltsverzeichnis der CD-ROM ....................................... 24
4.3 Untersuchungs- und Recherchegegenstand ....................... 30
5 Benutzung der CD-ROM .......................................................... 31
5.1 Technische Voraussetzungen ............................................ 31
5.2 Bildschirmaufbau .............................................................. 32
5.3 Auswahl der Berufsfelder/Lemeinheiten ........................... 33
5.4 Die Navigationsleiste ......................................................... 34
5.5 Textseiten .......................................................................... 35
5.6 Lemstandsanzeige ............................................................. 36
5.7 Videos, Audios, Animationen ........................................... 38
5.8 Meni.ileiste ......................................................................... 39
6 Inhalt
5.9 Hilfe ................................................................................... 40
5.10 Speichern ........................................................................... 41
5.11 Inhalt .................................................................................. 42
5.12 Material. ............................................................................. 43
5.13 Bibliographie ..................................................................... 44
5.14 Glossar ............................................................................... 45
5.15 Themen .............................................................................. 46
5.16 Suche ................................................................................. 47
5.17 Notiz .................................................................................. 48
5.18 Exkursfenster ..................................................................... 49
5.19 Abbildungen ...................................................................... 50
5.20 Navigation im Inhalt.. ........................................................ 50
5.21 Querverweise ..................................................................... 52
5.22 Auffinden und Auswahlen von Materialien ....................... 54
5.23 Alternative Lernpfade und Suche ...................................... 56
6 Inhalte der CD-ROM (Kurzzusammenfassung) ...................... 59
6.1 Teil I: Frauen im Berufsleben allgemein ........................... 59
6.2 Teil II: Frauen im lournalismus ......................................... 61
6.2.1 Frauenanteil und Soziodemographie ............................. 61
6.2.2 Berufsalltag und Tatigkeiten .......................................... 62
6.2.3 Einstellungen, Motive, Ethik ......................................... 63
6.2.4 Aufstieg und Karriere .................................................... 64
6.3 Teil III: Frauen in Public Relations .................................. 65
6.3.1 US-Studien zu "Frauen in der PR" ............................... 66
6.3.2 Frauenanteil und Soziodemographie ............................ 67
6.3.3 Berufsalltag und Tatigkeiten ......................................... 68
Inhalt 7
6.3.4 Einstellungen und Motive ............................................. 69
6.3.5 Aufstieg und Karriere ........................................ ........... 70
6.4 Teil IV: Frauen in der Werbung ....................................... 71
6.4.1 Frauenanteil und Soziodemographie ............................ 72
6.4.2 Berufsalltag und Tatigkeiten ...................... .................. 73
6.4.3 Einstellungen und Motive ............................................. 74
6.4.4 Aufstieg und Karriere ................................................... 74
6.5 Teil V: Frauen in der Film-und TV -Produktion .............. 75
6.5.1 Frauenanteil und Soziodemographie ............................ 76
6.5.2 Berufsalltag und Tatigkeiten .... .......................... .......... 77
6.5.3 Einstellungen und Motive ............................................. 77
6.5.4 Aufstieg und Karriere ................................................... 77
7 Bibliographie .............................................................................. 79
1 Relevanz der Thematik
Die Massenmedien Zeitung, Zeitschrift, Radio und Femsehen spielen in
unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle fur die gesellschaftlichen
Sozialisation, indem sie Leitbilder und Bewertungen von Umstanden und
Situationen vermitteln und somit dazu beitragen, Vorstellungen und
Einstellungen zu pragen, zu verandem oder auch zu verfestigen.
Entsprechend bedeutsam ist daher auch die Frage, welche Frauenbilder
und -ideale uns von den Medien tagtaglich in Form von Unterhaltung
und Information vermittelt werden. Folgerichtig hat sich die
kommunikationswissenschaftliche Genderforschung auch in den letzten
lahren uberwiegend mit der Darstellung von Frauen in den verschiede
nen Medien und Genres befasst (vgl. Kuchenhoff 1975, Schmerl 1984,
Muhlen-Achs 1990, Frohlich 1992a; Nickel 1993, Frohlich/Holtz-Bacha
1995a, Weiderer 1995, Klaus 1998).
Ebenso brisant ist jedoch die Auseinandersetzung mit der Frage,
inwiefem sich fur Frauen uberhaupt die Moglichkeit bietet, auf die
Gestaltung der Medieninhalte Einfluss zu nehmen und ihre Sicht der
Dinge in den Medien adaquat und gleichberechtigt zur Geltung zu
bringen. Es stellt sich also die Frage, unter welch en Bedingungen Frauen
in den Medien beschaftigt sind und welchen Einfluss die Berufssituation
von Frauen in den Medien auf deren Arbeitsweise und moglicherweise
auch auf die Entstehung von Medieninhalten hat.
Bisherige Kommunikator-Studien zeigen, dass die Redaktionen,
insbesondere aber die Fuhrungsgremien der deutschen Medienunter
nehmen von Mannem dominiert werden. Es ist anzunehmen, dass allein
in Folge dieser zahlenmaBigen Uberlegenheit von Mannem auch ein
GroBteil der medialen Inhalte aus einer mannlichen Sichtweise heraus
gestaltet wird. Neben diesem quantitativen Aspekt stellt sich daruber
hinaus aber auch die Frage, welche qualitativen Arbeitsbedingungen
10 Relevanz der Thematik
Frauen in Medien- und Kommunikationsberufen vorfinden und
inwiefem diese Strukturen Einfluss auf ihre Arbeitsweise haben.
Als modeme Sozialwissenschaft, die fur sich beansprucht, soziale und
gesellschaftliche Zustande kritisch zu reflektieren und Entwicklungs
potentiale aufzuzeigen, ist die Kommunikationswissenschaft gefordert,
dies en Fragen in Forschung und Lehre den Stellenwert einzuraumen, der
der tatsachlichen Bedeutung dieser Thematik gerecht wird. Diesen
wesentlichen Aspekt, der sich mit der Situation und den Arbeits
bedingungen von Frauen in Kommunikations- und Medienberufen be
fasst und der sicherlich auch helfen kann, zu verstehen, wieso Medien
inhalte auf bestimmte Art und Weise gestaltet werden, hat die Kommu
nikationswissenschaft bisher aber noch nicht vollstandig umgesetzt. Das
Defizit besteht ganz besonders im Bereich der aktuellen Lehre.
Hier setzt die "Lehr- und Informations-CD-ROM tiber Frauen ill
Kommunikations- und Medienbemfen" an.
2 Kurzbeschreibung
Die vorliegende Forschungssynopse beschaftigt sich mit der Frage,
welche quantitativen und qualitativen Merkmale die Berufstatigkeit von
Frauen in Medien- und Kommunikationsberufen aufweist. Dabei geht es
insbesondere urn die Fragen, welche soziodemographischen Merkmale
medienschaffende Frauen besitzen, welche Arbeitsbedingungen Frauen
im Berufsalltag vorfinden und welchen Tatigkeiten sie in welchem MaBe
nachgehen, welche Motive und Einstellungen medienschaffende Frauen
aufweisen, welche Moglichkeiten des beruflichen Aufstiegs bestehen
und genutzt werden und mit welchen Hindernissen sie in der Berufswelt
konfrontiert werden.
Die zusammengetragenen Ergebnisse und Erkenntnisse wurden
multimedial und hypertextuell aufbereitet und auf CD-ROM distribuiert.
Zur Verwendung der CD-ROM muss keine spezielle Software installiert
werden - ein normaler Standardbrowser (Internet-Explorer oder Net
scape), wie er auf jedem PC vorinstalliert ist, gentigt zu Anzeige der
Inhalte.
Bisher gestaltete sich die Datenrecherche zu unserem Thema vergleichs
weise mtihsam; die vorliegende CD-ROM erleichtert die ErschlieBung
der vorhandenen Quellen erheblich: Die Daten und Fakten der Lehr-CD
ROM wurden aus zahlreichen, weit verstreuten EinzelverOffentlichungen
recherchiert, die in unterschiedlichen disziplinaren Zusammenhangen
entstanden sind.
Die CD-ROM ist dabei sowohl in inhaltlicher wie auch in didaktischer
Hinsicht primar fur den Einsatz in der universitaren Lehre konzipiert.
Die CD-ROM tragt das vorhandene Wissen tiber weibliche Kommu
nikatoren zusammen, systematisiert es und bereitet es in einer wissen
schaftlich fundierten Art und Weise auf, so dass die Inhalte leicht in
akademische Lehrveranstaltungen integriert werden konnen. Die CD-