Table Of ContentTransaktionskostenansatz der Entstehung 
der Unternehmensorganisation
Wirtschaftswissenschaftliche Beitrage 
Infonnationen liber die Dande 1 -50 
sendet Ihnen auf Anfrage geme der Verlag. 
Band 51: R. Riedl, Strategische Planung von Informationssyste  Band 75: W. Sesselmeier, Gewerkschaften und Lohnfindung, 
men, XII1227 Seiten, 1991  XII/222 Seiten, 1993 
Band 52: K. Sandmann, Arbitrage und die Bewertung von Zins  Band 76: R. Frensch, Produktdifferenzierung und Arbeitsteilung, 
satzoptionen, VIIlI172 Seiten, 1991  VIIII176 Seiten, 1993 
Band 53: P. Engelke, Integration von Forschung und Entwicklung  Band 77: K. Kraft, Arbeitsmarktflexibilitat, X/186 Seiten, 1993 
in die unternehmerische Planung und Steuerung, XVII/352 Sei 
ten, 1991  Band 78: R. P. Hellbriick, Synergetik und Marktprozesse, XIV 1190 
Seiten, 1993 
Band 54: F. Blumberg, Wissensbasierte Systeme in Produktions 
planung und -steuerung. XVII/268 Seiten, 1991  Band 79: L. Linnemann, Multinationale Unternehmungen und in 
ternationale Wirtschaftspolitik, X/207 Seiten, 1993 
Band 55: P.-U. Paulsen, Sichtweisen der Wechselkursbestim 
Band 80: K. Cuhls, Qualitatszirkel in japanischen und deutschen 
mung. V1/264 Seiten, 1991 
Unternehmen, XIV /215 Seiten, 1993 
Band 56: B. Sporn, Universitiitskultur, IX/213 Seiten, 1992 
Band 81: B. Erke, Arbeitslosigkeit und Konjunktur aufsegmentier 
Band 57: A. Vilks, Neoklassik, Gleichgewicht und Realitat, IX/1l2  ten Arbeitsmarkten, X1228 Seiten, 1993 
Seiten, 1991 
Band 82: M. Hillmer, Kausalanalyse makrookonomischer Zusam 
Band 58: M. Erlei, Unvollkommene Markte in der keynesianischen  menhange mit latenten Variablen, XI/408 Seiten, 1993 
Theorie, XII/267 Seiten, 1991 
Band 83: M. Heinisch, W. Lanthaler, 1m Brennpunkt Universitat, 
Band 59: D. Ostrusska, Systemdynamik nichtlinearer Marktreakti  XII/193 Seiten, 1993 
onsmodelle, VIII178 Seiten, 1992 
Band 84: M. Gocke, Starke Hysteresis im AuBenhandel, XII/216 
Band 60: G. Bol, G. Nakhaeizadeh, K.-H. Vollmer (Hrsg.), Okono  Seiten, 1993 
metrie und Monetarer Sektor, VII1238 Seiten, 1992 
Band 85: T. Siegenflihr, Optimale Gesundheitsinvestitionen in das 
Band 61: S. Feuerstein, Studien zur Wechselkursunion, VIII/132  Humankapital, XX/192 Seiten, 1993 
Seiten. 1992 
Band 86: Matthias Wrede, Okonomische Theorie des Steuerentzu 
Band 62: H. Fratzl, Ein-und mehrstufige Lagerhaltung, VIIlll90  ges, XII/302 Seiten. 1993 
Seiten, 1992 
Band 87: M. Raab, Steuerarbilrage, Kapitalmarktgleichgewicht 
Band 63: P. Heimerl-Wagner, Strategische Organisations-Ent  und Unternehmensfinanzierung, XIl85 Seilen, 1993 
wicklung, VIIl/231 Seiten, 1992 
Band 88: K.-J. Duschek, Ein sequentielles empirisches allgemei 
Band 64: G. Untiedt, Das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen  nes Gleichgewichtsmodell zur Beurteilung von Steuerreformpro 
in der Bundesrepublik Deutschland, XVIIll197 Seiten, 1992  grammen. XII1271 Seiten, 1993 
Band 65: R. Herden, Technologieorientierte AuBenbeziehungen  Band 89: R. Schwager, Geld uberlappende Nachfragestruktur und 
im betrieblichen Innovationsmanagement, XVIII/265 Seiten,1992  bilaterale Transaktionen, VIII/262 Seiten, 1994 
Band 66: P. B. Spahn, H. P. Galler, H. Kaiser, T. Kassella, J. Merz,  Band 90: M. Sander, Die Bestimmung und Steuerung des Wertes 
Mikrosimulation in der Steuerpolitik, XVI/279 Seiten, 1992  von Marken, XVI/319 Seiten, 1994 
Band 67: M. Kessler, Internationaler Technologiewettbewerb,  Band 91: T. Ursprung, Propaganda, Interessengruppen und direkte 
X/232 Seiten, 1992  Demokratie, XI187 Seiten, 1994 
Band 68: J. Hertel, Design mehrstufiger Warenwirtschaftssy  Band 92: G. Speckbacher, Alterssicherung und internationale Ge 
sterne, XIII/319 Seiten, 1992  rechtigkeit, VIIII151 Seiten, 1994 
Band69: H. Grupp/u. Schmoch, WissenschaftsbindungderTech  Band 93: G. Bol, G. Nakhaeizadeh, K.-H. Vollmer (Hrsg.). Finanz 
nik, XIIII152 Seiten, 1992  marktanwendungen neuronaler Netze und iikonometrischer Ver 
fahren, X/271 Seiten, 1994 
Band 70: H. Legler/H. Grupp/B. Gehrke/U. Schasse,lnnovations 
potential und Hochtechnologie, XV 1164 Seiten, 1992  Band 94: F. Kugler, Preisbildungaufspekulativen Markten, IX/239 
Seiten. 1994 
Band 71: R. Schmidt, Modelle der Informationsvermittlung, 320 
Seiten, 1992  Band 95: J. Schmoranz, Die Energienachfrage privater Haushalte, 
VII1215 Seiten, 1994 
Band 72: M. Kaiser, Konsumorientierte Reform der Untemeh 
mensbesteuerung, XI/412 Seiten, 1992  Band 96: M. Carlberg, Makroiikonomische Szenarien flirdas verei 
nigte Deutschland, X/216 Seiten, 1994 
Band 73: K. Meier, Modellbildung bei Mehrfachzielen, XVI1251 
Seiten, 1992  Band 97:  U.  Schiller,  Vertikale Unternehmensbeziehungen, 
XIlI216Seiten, 1994 
Band 74: J. Thiele, Kombination von Prognosen, XI135 Seiten, 
1993  Fortsetzung auf Seite 175
Josef Windsperger 
Transaktionskosten 
ansatz 
der Entstehung 
der Untemehmens 
organisation 
Mit 22 Abbildungen 
Physica-Verlag 
Ein Untemehmen 
des Springer-Verlags
Reibenherausgeber 
Wemer A. Muller 
Autor 
Dr. JosefWindsperger 
Universitat Wien 
Institut flir Betriebswirtschaftslehre 
Turkenstr. 23 
A-1090Wien 
Osterreich 
ISBN-13: 978-3-7908-0891-9  e-ISBN-13: 978-3-642-46981-7 
DOl: 10.1007/978-3-642-46981-7 
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme 
Windsperger, Josef: 
Transaktionskostenansatz der Entstehung der 
Unternehmensorganisation / JosefWindsperger. - Heidelberg: 
Physica-VerI., 1996 
(Wirtschaftswissenschaftliche Beitrage; Bd. 118) 
NE:GT 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere 
die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta 
bellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf anderen We 
gen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser 
Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes 
ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts 
gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 
1985 zuliissig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den 
Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. 
© Physica-Verlag Heidelberg 1996 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Na 
men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wa 
ren und daher vonjederrnann benutzt werden diirften. 
88/2202-543210-Gedruckt auf siiurefreiem Papier
INHALT  SVERZEICHNIS 
Verzeichnis der Abbildungen  XII 
o. 
Einleitung und Problemstellung  1 
Tell A: GRUNDLAGEN DES TRANSAKTIONSKOSTEN 
ANSATZES  4 
I. Kapitel: Die Entstehung von wirtschaftlichen Institutionen als 
unsicherheitsverringernde Koordinationsmechanismen  6 
1. Einleitung  6 
2. Was ist eine Institution?  7 
3. Die unsicherheitsverringemde Funktion von wirtschaftlichen 
Institutionen  8 
3.1. Unsicherheitsverringemde Funktion der Institutionen der Informa-
tionsverarbeitung  8 
3.2. Unsicherheitsverringemde Funktion der Institutionen der Informa-
tionsverdichtung  10 
4. Ergebnis  11 
ll. Kapitel: Was sind Transaktionskosten?  12 
l. Problem  12 
2. Inhalt der Transaktionskosten  12 
2.1. Transaktionskosten in der Transaktionsanbahnungsphase  13 
2.2. Transaktionskosten in der Transaktionsdurchfiihrungsphase  17 
2.3. Transaktionskosten als Metakosten  18 
3. Transaktionskosten und Information  19
VI 
3.1. Transaktionskosten und vollstiindige Information fiber 
Verhalten, Umwelt und Merkmale der Transaktionsobjekte  19 
3.2. Transaktionskosten und unvollstiindige Information fiber 
Verhalten, Umwelt und Merkmale der Transaktionsobjekte  20 
3.2.1. Transaktionskosten und Informationssymmetrie  20 
3.2.2. Transaktionskosten und Informationsasymmetrie  24 
4. Transaktionskosten und Organisationsdesign  27 
5. Ergebnis  28 
ill. Kapitel: Das Konzept der KoordinationsefflZienz  29 
1. Problem  29 
2. Koordinationskosten als Bewertungskriterien der Koordinations- 29 
effizienz 
2.1. Transaktionskosten: Inhalt und Determinanten  29 
2.1.1. Determinanten der Transaktionskosten  30 
2.1.2. Interaktionseffekte zwischen den Determinanten der 
Transaktionskosten  39 
2.2. Setup-Kosten des Organisationsdesigns  45 
2.3. Beziehung zwischen Transaktionskosten und Setup 
Kosten des Organisationsdesigns  46 
3. Messung der Koordinationseffizienz  49 
4. Ergebnis  50 
IV. Kapitel: Koordinationskosten und das Prinzip der 
Wirtschaftlichkeit  51 
1. Problem  51 
2. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit  51 
2.1. Inhalt des Wirtschaftlichkeitsprinzips bei vollstlindiger 
Information  52
VII 
2.2. Inhalt des Wirtschaftlichkeitsprinzips bei unvollstandiger 
fuforrnation  52 
3. Kosten-und Ertragseffekte der Unternehrnensorganisation  53 
3.1. Organisations design, Koordinationskosten und Unternehrnens-
ertrag  53 
3.2. Organisationsdesign und Produktionskosten  56 
4. Ergebnis  58 
v. 
Kapitel: Transaktionskostenansatz zur Bestimmung des internen 
Organisationsdesigns  59 
1. Problem  59 
2. Koordination durch Ergebnis-und Strukturplanung  59 
2.1. Ergebnisplanung  60 
2.2. Strukturplanung  60 
3. Organisationsdesign und Umweltunsicherheit  63 
4. Anwendungsfall: Koordinationseffizienzvergleich zwischen Ein 
mann-Unternehrnung und Hierarchie  65 
4.1. Koordinationsproblem  65 
4.2. Koordinationseffizienzeffekte der Einmann-Unternehrnung und 
Hierarchie  66 
5. Beziehung zwischen Transaktionskosten-und Kontingenztheorie der 
Organisation  67 
5.1. Bausteine des Kontingenz-und Tr ansaktionskostenansatzes 
der Organisation  68 
5.2. Unterschiede zwischen Transaktionskosten-und Kontingenz-
ansatz der Organisation  70 
6. Ergebnis  71
VIII 
Teil B: DIE ENTSTEHUNG DER UNTERNEHMENS 
ORGANISATION  72 
VI. Kapitel: Die Entstehung der Unternehmung als Einmann-
)(oordinator  73 
1. Problem  73 
2. Das Organisationsdesign bei Marla-und Untemehmenskoordination  74 
3. Koordinationseffizienz und Untemehmensentstehung  76 
3.1. Koordinationseffizienzeffekte beim Ubergang von der Markt-zur 
Untemehmenskoordination  76 
3.2. Die wirtschaftliche Logik der Untemehmensentstehung  79 
4. Produktionseffizienz und Untemehmensentstehung  81 
5. Ergebnis  82 
Vll. Kapitel: Die Entstehung der Unternehmung als Team-
organisation  83 
1. Problem  83 
2. Charakteristika des Organisationsdesigns  83 
3. Koordinationsprobleme aufgrund der motivationalen Beschriin-
kIulgen  85 
4. Koordinationseffizienzeffekte bei der Entstehung der 
Teamorganisation  87 
4.1. Informationseffizienzeffekte beim Ubergang von der Einmann-
Untemehmung zur Teamorganisation  87 
4.2. Motivationseffizienzeffekte beim Ubergang von der Einmann-
Untemehmung zur Teamorganisation  89 
5. Grenzen der Teamorganisation als effizientes Organisationsdesign 
der Untemehmung  90 
6. Ergebnis  92
IX 
VIII. Kapitel: Die Entstehung der Unternehmung als funktionale 
und divisionale Organisation  93 
l. Problem  93 
2. Charakteristika des Organisationsdesigns  93 
3. Koordinationseffizienzeffekte bei der Entstehung der funktionalen 
und divisionalen Organisation  95 
3.1. Koordinationseffizienzeffekte bei der Entstehung der 
funktionalen Organisation  96 
3.1. 1. Koordinationseffizienzeffekte beim Ubergang von der 
Einmann-Untemehmung zur funktionalen Organisation  96 
3.1.2. Koordinationseffizienzeffekte beim Ubergang von der Team-
organisation zur funktionalen Organisation  98 
3.2. Koordinationsefftzienzeffekte beim Ubergang von der funk-
tionalen zur divisionalen Organisation  101 
4. Die Entstehung der funktionalen und divisionalen Organisation bei 
ErhOhung der Umweltunsicherheit  103 
4.1. Das Organisationsdesign der Untemehmung bei geringer 
Umweltkomplexitat und Umweltveriinderung  105 
4.2. Das Organisationsdesign der Untemehmung bei hoher 
Umweltkomplexitat und geringer Umweltveriinderung  106 
4.2.1. KoordinationsefflZienzeffekte der funktionalen Hierarchie  107 
4.2.2. Koordinationseffizienzeffekte der divisionalen Hierarchie  108 
4.3. Das Organisationsdesign der Untemehmung bei hoher 
Umweltkomplexitat und Umweltveriinderung  109 
4.3 .1. Koordinationsefftzienzeffekte der funktionalen Organisation  109 
4.3.2. Koordinationsefftzienzeffekte der divisionalen Organisation  110 
5. Ergebnis  113
x 
IX. Kapitel: Die Entstehung der Unternehmung als Matrixorganisation  114 
1. Problem  114 
2. Charakteristika des Organisationsdesigns  114 
3. Koordinationseffizienzeffekte der horizontalen Organisations-
strukturen  120 
3.1. KoordinationsefflZienzeffekte der funktionalen Organisation 
mit Liaisonstellen  121 
3.2. Koordinationseffizienzeffekte der funktionalen Organisation 
mit Task Force bzw. Team  122 
3.3. Koordinationseffizienzeffekte der 'ungleichgewichtigen' 
Matrixorganisation  125 
3.4. Koordinationseffizienzeffekte der 'gleichgewichtigen' 
Matrixorganisation  127 
4. Die Entstehung der Matrixorganisation bei ErhOhung der Umweltun-
sicherheit  129 
4.1. Das Organisationsdesign der Untemehmung bei hoher 
Umweltkomplexitat und Umweltveranderung sowie sequentieller 
Umweltinterdependenz  132 
4.1.1. Koordinationseffizienzeffekte der funktionalen Organisation  13 2 
4.1.2. Koordinationseffizienzeffekte der 'ungleichgewichtigen' 
Matrixorganisation  134 
4.l.3. KoordinationseffizienzefIekte der 'gleichgewichtigen' 
Matrixorganisation (funktionale Organisation mit Markt-
manager als Teamkoordinator)  136 
4.2. Das Organisationsdesign der Untemehmung bei hoher 
Umweltkomplexitat und Umweltveranderung sowie reziproker 
Umweltinterdependenz  137 
4.2.l. Koordinationseffizienzeffekte der 'ungleichgewichtigen' 
Matrixorganisation  138