Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH
WWiillhheellmm PPoommppll
TToouurriissttiikk
mmaannaaggeemmeenntt 11
BBeesscchhaaffffuunnggssmmaannaaggeemmeenntt
ZZwweeiittee,, aakkttuuaalliissiieerrttee
uunndd eerrwweeiitteerrttee AAuuffllaaggee
MMiitt 6688 AAbbbbiilldduunnggeenn
uunndd 1188 TTaabbeelllleenn
ii
SSpprriinnggeerr
PPrrooff.. DDrr.. WWiillhheellmm PPoommppll
FFaacchhhhoocchhsscchhuullee HHeeiillbbrroonnnn
MMaaxx--PPllaanncckk--SSttrr.. 3399
DD--7744008811 HHeeiillbbrroonnnn
DDiiee DDeeuull55CCbbee BBiibblliioollbbcckk --CCIIPP--EEiinnhhcciillssaauuffnnaahhmmee
II''oommppll,, WWiillhheellmm::
TToouurriisslliikkmmaannaaggeemmccnnll II WWiillhheellmm PPoommppll.. --BBeerrlliinn;; HHcciiddccllbbccrrgg ;; NNccww
VVmmkk ;; BBaarrcccclloonnaa ;; BBuuddaall>>ccSSII ;; HHoonnggkkoonngg ;; LLoonnddoonn ;; MMaaiillaanndd ;; PPaarriiss;;
SSaannIIaa aaaarraa ;; SSiinnggaappllllrr ;; TTookkiioo :: SSpprriinnggeerr
((SSpprriiuu!!,,''CCrr--ll....cchhrrbbuucchh))
11.. BBCC55CChhaaCCffuunnggssmmaannaaggccmmccuull.. --22..,, aakkllllllaalliissiiccrrttcc uuuudd eerrww.. AAuullll.. --11999977
IISSBBNN 997788--33--554400--6622775577--99 IISSBBNN 997788--33--664422--5599114477--11 ((eeBBooookk))
DDOOII 1100..11000077//997788--33--664422--5599114477--11
DDiieesseess WWeerrkk iisstt uurrhheebbeerrrreecchhddiicchh ggeesscchhiiiittzztt.. DDiiee ddaadduurrcchh bbeeggrriiiiooddeetteenn RReecchhttee,, iinnssbbee
ssoonnddeerree ddiiee ddeerr OObbeerrsseettzzuunngg,, ddeess NNaacchhddrruucckkss,, ddeess VVoorrttrraaggss,, ddeerr EEnnttnnaahhmmee vvaann AAbb
bbiilldduunnggeenn uunndd TTaabbeelllleenn,, ddeerr FFuunnkksseenndduunngg,, ddeerr MMiikkrroovveerrffiillmmuunngg ooddeerr ddeerr VVeerrvviieellfflliill
ttiigguunngg aauuff aannddeerreenn WWeeggeenn uunndd ddeerr SSppeeiicchheerruunngg iinn DDaatteennvveerraarrbbeeiittuunnggssaannllaaggeenn,, bblleeii
bbeenn,, aauucchh bbeeii nnuurr aauusszzuuggsswweeiisseerr VVeerrwweerrttuunngg,, vvoorrbbeehhaalltteenn.. EEiinnee VVeerrvviieellffiillttiigguunngg ddiiee
sseess WWeerrkkeess aaddeerr vvaann TTeeiilleenn ddiieesseess WWeerrkkeess iisstt aauucchh iimm EEiinnzzeellffaallll nnuurr iinn ddeenn GGrreennzzeenn
ddeerr ggeesseettzzlliicchheenn BBeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttssggeesseettzzeess ddeerr BBuunnddeessrreeppuubblliikk
DDeeuuttsscchhllaanndd vvoomm 99.. SSeepptteemmbbeerr 11996655 iinn ddeerr jjeewweeiillss ggeelltteennddeenn FFaassssuunngg zzuullaassssiigg.. SSiiee iisstt
ggrruunnddssaattzzlliicchh vveerrggiiiittuunnggssppfflliicchhttiigg.. ZZuuwwiiddeerrhhaannddlluunnggeenn uunntteerrlliieeggeenn ddeenn SSttrraaffbbeessttiimm
mmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttssggeesseettzzeess..
CC SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg 11999944,, 11999977
UUrrsspprrOOnngglliicchh eerrsscchhiieenneenn bbeeii SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg NNeeww YYoorrkk 11999977
DDiiee WWiieeddeerrggaabbee vvaann GGeebbrraauucchhssnnaammeenn,, HHaannddeellssnnaammeenn,, WWaarreennbbeezzeeiicchhnnuunnggeenn uussww.. iinn
ddiieesseemm WWeerrkk bbeerreecchhttiiggtt aauucchh oohhnnee bbeessoonnddeerree KKeennnnzzeeiicchhnnuunngg nniicchhtt zzuu ddeerr AAnnnnaahhmmee,,
ddaaBB ssoollcchhee NNaammeenn iimm SSiinnnnee ddeerr WWaarreennzzeeiicchheenn-- uunndd MMaarrkkeennsscchhuuttzz--GGeesseettzzggeebbuunngg aallss
ffrreeii zzuu bbeettrraacchhtteenn wwaarreenn uunndd ddaahheerr vvoonn jjeeddeerrmmaannnn bbeennuuttzztt wweerrddeenn ddiiiirrfftteenn..
SSPPIINN 1100554477994499 4422//22220022--55 44 33 22 11 OO -- GGeeddrruucckktt aauuff ssaauurreeffrreeiieemm PPaappiieerr
Vorwort zur zweiten Autlage
Die Neuauflage des Buches erforderte infolge der raschen Entwicklungen in
der Touristik eine Aktualisierung des prasentierten Zahlenmaterials und
vieler Fakten. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel (2.9) uber interkultu
relles Management; dies ist ein Bereich, der trotz der immer wieder beton
ten Internationalitat der Branche in der Praxis ebenso wie in der Theorie
noch wenig beachtet wird.
Den Kollegen Prof. Dr. T. Kirstges und Prof. Dr. R. Taesler danke ich fUr ih
re kritischen Anregungen, den Damen Christiane Muller und Ellen Rohr
beck sowie Herrn Marco Jahn fur die Bearbeitung des Manuskripts.
Heilbronn, im Dezember 1996 Wilhelm Pompl
Vorwort zur ersten Autlage
Die Veroffentlichung Touristikmanagement befaBt sich in zwei Banden mit
ausgewahlten Problemen des Managements von Touristikbetrieben, insbe
sondere von Reiseveranstaltern und veranstaltenden Reiseburos.
1m vorliegenden Band 1 werden in den einleitenden Kapiteln zunachst das
System des Tourismus, die Grundlagen des Managements sowie die betrieb
liche Funktion Beschaffung dargestellt. In den folgenden Kapiteln werden
dann die einzelnen Leistungstrager aus der Perspektive des Reiseveranstal
ters behandelt. Band 2 wird sich mit grundlegenden Problemen des Service
managements sowie der Produkt- und Preispolitik befassen.
Die Schwerpunktsetzung innerhalb der einzelnen Kapitel in beiden Banden
wurde von folgenden drei Leitgedanken gepragt:
• Weil die Touristikbranche vorwiegend aus kleinen und mittelstandischen
Unternehmen besteht, hat sich die Darstellung nicht nur an den erfolg
reichen GroBveranstaltern zu orientieren, sondern auch ail der besonde
ren Situation der kleineren Unternehmen.
• Weil touristische Produkte jeweils einen hohen Anteil an Dienstleistun
gen enthalten, konnen die anhand von Sachgutern entwickelten Modelie,
Theorien und Handlungsanleitungen nicht ohne Modifikation auf die
Touristik ubertragen werden. Zugleich ist zu berucksichtigen, daB bei
touristischen Dienstleistungen auch die zu ihrer Erstellung notwendigen
materielien Hilfsmittel (man denke nur an ein Hotel oder einen Bus) ei-
VI _____________________________________________________ Vorwort
nen hohen Stellenwert fUr die Qualitat des Produkts und die Zufrieden·
heit der Kunden besitzen.
• Weil zur allgemeinen Theorie von Management und Marketing bereits ei·
ne FillIe von Veroffentlichungen vorliegt, die sich aber vorwiegend mit
strategischen Problemen befassen, scheint es angebracht, operative As·
pekte in den Vordergrund zu stellen. DaB diese Schwerpunktsetzung
durch die eigene zehnjahrige Tatigkeit in der touristischen Praxis beein·
fluBt wurde, soli dabei nicht geleugnet werden. Weil aber auch gilt, daB
Theorie ohne Praxis belanglos bleibt und Praxis ohne Theorie blind
agiert, wird eine Verbindung beider Dimensionen angestrebt: Den praxis·
orientierten Kapiteln (4· 10) werden eher analytisch·abstrahierende Ka·
pitel (1 . 3) vorangestellt.
Zielgruppe dieses Buches sind Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen
Touristikstudiengange an Hochschulen und Universitaten, aber auch "Um·
schuler", die aus anderen Studienrichtungen und Branchen kommend sich
mit den Managementaufgaben von Touristikunternehmen vertraut machen
wollen. Fiir beide Gruppen erscheint es mir wichtig, darauf hinzuweisen,
daB eine begleitende Lektiire von Fachzeitschriften nicht nur das Verstand·
nis der in diesem Buche abgehandelten Inhalte fordert und notwendige Be·
ziige zur aktuellen Situation einer sich schnell wandelnden Branche her·
stellt, sondern auch eine unerlaBliche Vorausetzung fiir eine (spatere) be·
rufliche Tatigkeit in der Touristik darstellt. Ebenso soll die ausfiihrliche Li·
teraturdokumentation AnstoB und Hilfe fUr eine weiterfiihrende Beschafti·
gung mit den hier behandelten Themen sein.
Mein Dank geht an alle Personen, die an der Erstellung dieses Buches mit·
gewirkt haben. Das sind zunachst einmal die Mitarbeiter der Bibliothek der
Fachhochschule Heilbronn, also Herr Schanbacher und sein Team, sowie
die der Bournemouth University. Kritische Anmerkungen verdanke ich
Prof. Dr. Walter Freyer und Frau Dipl. Betriebswirtin (FH) Renate Schil·
ling. Frau Ulrike Bruns und Frau Kerstin Wahl iibernahmen mit Sachver·
stand, Fachkenntnis und Geduld die redaktionelle Bearbeitung des Manu·
skripts und die Anfertigung der Verzeichnisse, Frau Christiane MillIer er·
stellte die Schaubilder. Ihnen allen sei fiir ihre Miihen und ihr Verstandnis
gedankt.
Heilbronn, im November 1993 Wilhelm Pompl
INHALT SVERZEICHNIS
Abkiirzungsverzeichnis xv
1 Einfiihrung 1
l.1 Das System Tourismus 1
1.1.1 Begriff Tourismus 1
1.1.2 Tourismus als System 5
1.1.2.1 Systemkomponenten 5
1.1.2.2 Systemumwelt 9
1.1.2.3 Systemziele 13
1.1.2.4 Exkurs: Systemtheorie 17
l.2 Touristikmarkt 20
1.2.1 Urlaubsreisemarkt 20
1.2.2 Geschiiftsreisemarkt 23
1.2.3 Charakteristische Strukturkriterien des Touristikmarktes 24
l.3 Reiseveranstalter 27
1.3.1 Definition 27
1.3.2 Rechtliche Stellung 30
1.3.3 Produkte 33
1.3.4 Branchenstruktur 34
1.3.5 Funktionen des Reiseveranstalters 39
1.4 Reisemittler 42
1.4.1 Definition 42
1.4.2 Unternehmenstypen 44
1.4.3 Geschiiftsbereiche von Reisebiiros 45
1.4.4 Rechtliche Stellung 49
VIII Inhaltsverzeichnis
1.5 Wettbewerbssituation in der Touristik 50
1.5.1 Wettbewerbsumfeld 50
1.5.2 Wettbewerbssituation der Reiseveranstalter 54
1.5.3 Wettbewerbssituation der Reisemittler 58
2 Managementaufgaben in der Touristik 62
2.1 Begriffsabgrenzung 62
2.2 Normatives Management 67
2.2.1 Bereiche 67
2.2.2 Die soziale Verantwortung der Unternehmen 70
2.3 Strategisches Management 71
2.3.1 Aufgaben des strategischen Managements 71
2.3.2 Funktionsbereiche 72
2.3.3 Zielplanung 74
2.3.4 Strategietypen 77
2.4 Operatives Management 79
2.5 Management von Funktionsbereichen 81
2.6 Management in kleinen und mittleren Unternehmen 84
2.6.1 Unternehmensstruktur in der Touristik 84
2.6.2 Managementbereiche 86
2.6.2.1 Unternehmensfiihrung 86
2.6.2.2 Planung 88
2.6.2.3 Organisation 88
2.6.2.4 Kontrolle 89
2.6.2.5 Funktionsbereiche 89
2.7 Management von Dienstleistungen 91
2.7.1 Null-Fehler-Ergebnis 91
2.7.2 Bedeutung des Marketings 92
2.7.3 Wettbewerbsvorteile durch Mehrwertschaffung 93
Inhaltsverzeichnis IX
2.8 Umweltmanagement 94
2.8.1 Umweltmanagement als strategische Option 94
2.8.2 Strategien des Umweltmanagements 95
2.8.3 U mwelt-Wertschopfungskette 97
2.9 Interkulturelles Management 102
2.9.1 Kulturstandards und ihre Dimensionen 102
2.9.2 Interkulturelle Kontakte der Reisenden 105
2.9.3 Zusammenarbeit mit auslandischen Vertrags- partnern 108
2.9.4 Auslandseinsatze von Mitarbeitern 111
2.9.5 Einrichtung von Auslandsniederlassungen 111
2.9.6 Multinationale Belegschaft 113
2.9.7 Schlusselqualifikationen 114
3 Beschaffung 119
3.1 Definition und Bedeutung 119
3.2 Beschaffungsprozefl 121
3.3 Ziele der Beschaffungspolitik 126
3.3.1 Versorgungsziele 126
3.3.2 Finanzziele 128
3.3.3 Marktziele 128
3.4 BeschaffungspoIitische Strategien 130
3.4.1 Beschaffungsstrategische Optionen 130
3.4.2 Eigenerstellung oder Fremdbezug 133
3.4.3 Leistungstragerpolitik 133
3.4.4 Kooperationsstrategien 135
3.5 Instrumente des Beschaffungsmarketings 135
3.5.1 Programmpolitik 137
3.5.2 Entgeltpolitik 138
3.5.3 Konditionenpolitik 139
3.5.4 Kommunikationspolitik 140
X _____________________ lnhaltsverzeichnis
4 Beherbergungs-und Verpflegungsbetriebe 143
4.1 Das Produkt 143
4.1.1 Beherbergungsarten 143
4.1.2 Betriebsformen 147
4.2 Qualitat von Beherbergungsleistungen 149
4.2.1 Aspekte der Qualitat 149
4.2.2 Hotelklassifikationen 151
4.2.3 Exkurs: Das Modell Deutsche Hotelklassifizierung 156
4.2.4 Erstellung eines Hotelklassifikationssystems 160
4.2.5 Qualitatskriterien 162
4.2.6 Behindertenfreundlichkeit 164
4.2.7 Umwelt- und Sozialvertraglichkeit 165
4.3 Beschaffungsplanung 167
4.3.1 Kapazitat und Kontingente 167
4.3.2 Mengenpolitische Uberlegungen 170
4.3.3 Beschaffungszeitpunkt 172
4.3.4 Beschaffungswege 173
4.3.5 Einkaufsvorbereitung 176
4.4 Hotelvertrag 177
4.4.1 Vertragsarten 177
4.4.2 Grundinhalte eines Hotelvertrags 180
4.4.3 Weitere Inhalte des Hotelvertrags 182
4.5 Preise und Konditionen 183
4.5.1 Preispolitik 183
4.5.2 Zahlungsbedingungen 185
4.5.3 Belegungsgarantien 189
4.5.4 Stornierungsbedingungen 189
4.5.5 Freistellungsvereinbarungen 190