Table Of ContentSAMMLUNG  TUSCULUM
Sammlung Tusculum 
Herausgegeben von 
Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, 
Rainer Nickel
M. TULLIUS  CICERO 
TOPICA 
DIE  KUNST, 
RICHTIG ZU  ARGUMENTIEREN 
Lateinisch und deutsch 
Herausgegeben, übersetzt und  erläutert 
von 
Karl  Bayer 
ARTEMIS & WINKLER
Die Deutsche Bibliothek -  CIP-Einheitsaufnahme 
dietro,  Marcus  Tu Ilm s 
Topica : Die Kunst, richtig zu argumentieren ; 
lateinisch - deutsch / M. Tullius Cicero. 
Hrsg., übers, und eri. von Karl Bayer 
München; Zürich: Artemis und Winkler, 199} 
(Sammlung Tusculum) 
ISBN  3-7608-1677-0 
NE: Bayer, Karl [Hrsg.] 
Artemis & Winkler Verlag, 
© 1993 Artemis Verlags GmbH, München. 
Alle Rechte, einschließlich derjenigen des aus-
zugsweisen Abdrucks sowie der photomechanischen 
und elektronischen Wiedergabe, vorbehalten. 
Satz: Gerber Satz GmbH, München 
Druck und Bindung: Pustet, Regensburg 
Printed in Germany
INHALT 
Text und Übersetzung  6/7 
Epistula ad C. Trebatium (Ad fam. 7,21 K.)  ....  86 
ANHANG 
Einführung  89 
Erläuterungen  107 
Verzeichnis der Sachbezüge  186 
Zur Textgestaltung  190 
Register: 
Namenregister  211 
Wortregister  212 
Stellenregister  222 
Literatur  233
TOPICA 
Maiores  nos res scribere ingressos, C.Trebati,  et  I 
his libris, quos brevi tempore satis multos edidi-  i 
mus, digniores e cursu ipso revocavit voluntas tua. 
cum enim mecum in Tusculano esses et in biblio-
theca separatim uterque nostrum ad suum Studium 
libellos, quos vellet, evolveret, incidisti in Aristo-
telis Topica quaedam, quae sunt ab ilio  pluribus 
libris explicata. qua inscriptione commotus  conti-
nuo a me librorum  eorum  sententiam  requisisti; 
quam cum tibi exposuissem, disciplinam invenien-  ι 
dorum  argumentorum,  ut sine ullo errore  ad ea 
ratione et via perveniremus, ab Aristotele  inven-
tam illis libris contineri, verecunde tu quidem ut 
omnia, sed tarnen facile ut cernerem te ardere stu-
dio, mecum, ut tibi illa traderem, egisti, cum au-
tem ego te non tarn vitandi laboris mei causa quam 
quod tua id interesse arbitrarer, vel ut eos per te 
ipse  legeres  vel  ut totam  rationem  a  doctissimo 
quodam rhetore acciperes, hortatus essem, utrum-
que, ut ex te audiebam, es expertus. sed a libris te  3 
obscuritas reiecit; rhetor autem ille magnus  haec, 
ut opinor, Aristotelia se ignorare respondit. quod 
quidem minime sum admiratus, eum philosophum 
rhetori non esse cognitum, qui ab ipsis philosophis 
praeter admodum paucos ignoretur; quibus eo mi-
nus ignoscendum est, quod non modo rebus eis, 
quae ab ilio dictae et inventae sunt, adlici debue-
TOPICA 
Ich hatte mich darangemacht, mein lieber Gaius Trebatius, 
über  gewichtigere  Dinge  zu  schreiben,  die  besser zu  den 
Büchern passen sollten, die ich in kurzer Zeit in ziemlich 
großer Zahl herausgebracht habe: Da rief mich dein Wunsch 
aus vollem Lauf zurück. Als du nämlich bei mir in meinem 
Tusculanum warst und sich in der Bibliothek jeder von uns 
nach seinem Interesse die Bücher vornahm, die er wollte, da 
gerietest du an die sog. Topika des Aristoteles, einen Gegen-
stand, den dieser in mehreren Büchern dargestellt hat. Von 
diesem Buchtitel fasziniert, fragtest du mich sogleich nach 
dem Inhalt dieser Bücher;  | als ich ihn dir erläuterte,  daß 
diese Bücher nämlich ein von Aristoteles entdecktes Verfah-
ren enthalten,  das es ermöglicht,  Argumentationsgesichts-
punkte so zu finden, daß man ohne jeden Irrweg planmäßig 
zu ihnen gelangt, da batest du, ich solle sie dir übersetzen  -
sicherlich sehr taktvoll, wie es eben deine Art ist, aber doch 
so, daß ich deinen brennenden Eifer leicht erkennen konnte. 
Weniger um mir eine Mühe zu ersparen, als vielmehr, weil 
ich das für in deinem  wohlverstandenen  Interesse  liegend 
erachtete, empfahl ich dir, diese Bücher entweder selbst zu 
lesen oder dir das gesamte System von einem  bestimmten, 
sehr gelehrten Rhetoriklehrer vermitteln zu lassen; wie ich 
von dir  hörte,  probiertest  du  daraufhin beide Wege  auch 
wirklich aus. | Doch von der eigenen Lektüre schreckte dich 
die schwere Verständlichkeit dieser Bücher ab; jener große 
Rhetor aber gab dir vermutlich die Auskunft, Aristotelisches 
kenne er nicht. Ich konnte mich darüber freilich nicht im 
mindesten wundern, daß einem Rhetor der Philosoph unbe-
kannt ist, von dem sogar zünftige Philosophen, ganz wenige 
ausgenommen, keinen Schimmer haben; ihnen darf man das 
um so weniger durchgehen lassen, als sie eigentlich nicht nur 
von den Gegenständen, über die jener gehandelt und (von
g  CICERO 
runt, sed dicendi quoque incredibili quadam cum 
copia  tum  etiam  suavitate.  non  potui  igitur  tibi 
saepius hoc roganti et tarnen verenti, ne mihi gra-
vis esses -  facile enim id cernebam -, debere diu-
tius, ne ipsi iuris interpreti fieri videretur iniuria. 
etenim cum tu mihi meisque multa saepe scripsis-
ses, veritus sum, ne, si ego gravarer, aut ingratum 
id aut superbum videretur. sed dum fuimus una, tu 
optimus es testis, quam fuerim occupatus; ut au-
tem  a te discessi  in  Graeciam  proficiscens,  cum 
opera mea nec res publica nec amici uterentur nec 
honeste inter arma versari possem, ne si tuto qui-
dem id mihi liceret, ut veni Veliam tuaque et tuos 
vidi, admonitus huius aeris alieni nolui deesse ne 
tacitae quidem flagitationi tuae. itaque haec, cum 
mecum libros non haberem, memoria repetita in 
ipsa navigatione conscripsi tibique ex itinere misi, 
ut mea diligentia mandatorum tuorum te quoque, 
etsi admonitore  non  eges, ad memoriam  nostra-
rum rerum excitarem. 
Sed iam tempus est ad id, quod instituimus, ac-
cedere. 
Cum omnis ratio diligens disserendi duas habeat 
partis, unam inveniendi, alteram iudicandi, utrius-
que princeps, ut mihi quidem videtur, Aristoteles 
fuit. Stoici autem in altera elaboraverunt;  iudican-
di enim vias diligenter persecuti sunt ea scientia, 
quam διαλεκτικήν appellant, inveniendi vero ar-