Table Of ContentChristian Schawel
Fabian Billing
Top 100
Management Tools
Das wichtigste Buch eines Managers
Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung
. Auflage
Top 100 Management Tools
(cid:2)
Christian Schawel Fabian Billing
Top 100 Management
Tools
Das wichtigste Buch eines Managers
Von ABC-Analyse bis
Zielvereinbarung
6. Auflage
ChristianSchawel FabianBilling
Swisttal,Deutschland Meerbusch,Deutschland
ISBN978-3-658-18916-7 ISBN978-3-658-18917-4(eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18917-4
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbiblio-
grafie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerGabler
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2004,2009,2011,2012,2014,2018
Das WerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung, die
nichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung
desVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikro-
verfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenim
SinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddaher
vonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformatio-
nenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.Wederder
VerlagnochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,Gewähr
fürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickauf
geografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInstitutions-
adressenneutral.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerGableristTeilvonSpringerNature
DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort
DasWirtschaftsumfeldstelltimmerhöhereAnforderungenandieFähigkeitenei-
nesManagers. GlobalisierungistschonlangekeinTrend mehr,sondernRealität.
VirtualisierungvonWertschöpfungsketten,DigitalisierungvonProzessenundAb-
läufen,flexibleEcosystemebestehendauseinemkomplexenNetzvonPartnern–
all dies führt zu höherer Komplexität und Dynamik im Managementalltag. Die
AnforderungandieAgilitätundVielseitigkeitvonManagernsteigendamitkonti-
nuierlich.
UmdieseKomplexitätzudurchdringen,brauchenManageroftmalsschnellund
pragmatisch Konzepte zur Strukturierung von Problemen, sie brauchen Denkan-
stöße,wieHerausforderungenangegangenwerdenkönnen,oderPerspektiven,wie
über ein bestimmtes Thema nachgedacht werden kann. Die klassische Manage-
ment-Literatur ist dafür oft zu theoretisch oder ganz einfach zu ausführlich. Ein
guterManagerhateinKonzeptsehrschnellverstandenundkanndiesesdannauf
dieeigeneSituationanwenden.Einekurze,prägnanteEinführungzueinemTool
istdamitausreichend,umdemmodernenManagerdennotwendigenDenkanstoß
zugeben.
GenauandieserStellesetztdiesesBuchan.Esstelltdie100wichtigstenKon-
zepte und Tools übersichtlich dar, beschreibt Anwendungsmöglichkeiten (inkl.
Musterschaubilder) und erleichtert die Interpretation der Ergebnisse. Das Buch
sollalsodemManagereinepragmatischeHilfesein
a) TransparenzübervorhandeneKonzepteundToolszubekommen
b) fürdiejeweiligeSituationdasrichtigeToolzufinden
c) undesletztendlicheffektivanzuwenden
DasBuchistsomiteinmodernerRatgeber,derKomplexitätdesManagement-
alltageseffektivzubegegnen.
V
VI Vorwort
UnserDankgiltinersterLinieunserenFamilienundFreunden,diedieErstel-
lung dieses Buches durch Verzicht auf gemeinsameZeit unterstützten. Ihnen sei
diesesBuchgewidmet.
DüsseldorfundSwisttal,Juli2017 ChristianSchawel
FabianBilling
Die Autoren
Dr.ChristianSchawel
Dr. Christian Schawel studierte BWL an der Universität des Saarlandes und am
UniversityCollegeDublin.ParallelzumStudiumgründeteerdieerstestudentische
UnternehmensberatungdesSaarlandes undführtestrategischeBeratungsprojekte
durch.ImRahmenderPromotionführteereineempirischeAnalyseinternationaler
M&AdurchundleiteteEmpfehlungenfürdenPre-Merger-Prozessab.
Dr.ChristianSchawelistseit2001imKonzernDPDHLinverschiedenenMa-
nagementpositionentätig.AktuellverantworteterbeiDHLPaketalsSeniorVice
President die Bereiche Vertriebssteuerung/-entwicklung, Kundenabrechnungund
Personal.InseinenVerantwortungsbereichfallenzudemvertrieblichgenutzteIT-
SystemesowiedasAngebots-undVertragsmanagementfürGeschäftskunden.
VII
VIII DieAutoren
Dr.FabianBilling
FabianBilling studierteBWLan derUniversitätdes Saarlandes undan derUni-
versityofMichiganBusinessSchool,USA.Eristseit1999beiMcKinseytätig–
seit2008alsPartner.FabianBillingbetreutprimärProjekteindenBranchenTe-
lekommunikation und High Tech mit den inhaltlichen Schwerpunkten Strategie,
Operations und Merger Management. Er leitet die Merger Management Service
LineinEMEAsowiedieOperations&TechnologyServiceLineimeuropäischen
Telekommunikations-Sektor.WährendeinerFreistellungpromovierteerüberdas
ManagementvonradikalenInnovationsvorhabenanderTUBerlin(2002).
Inhaltsverzeichnis
DieManagement-Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
DerToolbox-Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
DieTop100ManagementTools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
ActivityBasedCosting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Agilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Alternativen-Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ansoff-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
ARIZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
BalancedScorecard(BSC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
BCG-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Benchmarking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Beschaffungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
BeyondBudgeting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Brainstorming. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
BusinessPlan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
IX
X Inhaltsverzeichnis
BusinessProcessReengineering(BPR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
CashFlow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
ChangeManagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
CPFR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
CrossSelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
CustomerRelationshipManagement(CRM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
CustomerValueManagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
DeduktiverLogikbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Desinvestitionen(Unternehmensverkäufe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Digitalisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
DreigenerischeStrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
EconomicValueAdded . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
EfficientConsumerResponse(ECR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Entscheidungsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Erfahrungskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Erfolgskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
FacilityManagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Five-Forces-Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Führungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Gemeinkostenwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Geschäftsberichtsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Description:Um den hochkomplexen Herausforderungen der globalisierten und im digitalen Wandel begriffenen Industrie 4.0 begegnen zu können, sind oft schnelle und pragmatische Konzepte zur Strukturierung von Problemen nötig. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an, denn klassische Management-Literatur i