Table Of ContentToleranz gegenüber Immigranten
in der Schweiz und in Europa
Carolin Rapp
Toleranz gegenüber
Immigranten in der
Schweiz und in Europa
Empirische Analysen zum Bestand
und den Entstehungsbedingungen
im Vergleich
Carolin Rapp
Bern, Schweiz
Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum socialium der
Wirtschaft s- und Sozialwissenschaft lichen Fakultät der Universität Bern.
Die Fakultät hat diese Arbeit am 14. November 2013 auf Antrag der beiden Gutachter
Prof. Dr. Markus Freitag und Prof. Dr. Bettina Westle als Dissertation angenommen,
ohne damit zu den darin ausgesprochenen Auff assungen Stellung nehmen zu wollen.
ISBN 978-3-658-05901-9 ISBN 978-3-658-05902-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-05902-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be-
trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.springer-vs.de
Vorwort
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Dissertationschrift, die am
14. November 2013 durch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
der Universität Bern angenommen wurde. Eine Dissertation unterliegt bekannter-
maßen einem längeren Entstehungsprozess, weswegen es eine Reihe an Personen
gibt, die mich in diesen drei Jahren der Promotion begleitet haben und denen ich
aufdieseWeisemeinenDankaussprechenmöchte.ZuerstisthierbeimeinBetreu-
er,ErstgutachterundChefProf.Dr.MarkusFreitagzunennen.Ichbindankbarfür
die Möglichkeiten, die mir durch die Arbeit am Lehrstuhl offeriert wurden sowie
für die allgemeine Unterstützung und das freie Gestalten meiner Arbeit über die
letztenJahrenhinweg.WeitermöchteichauchProf.Dr.BettinaWestledanken,die
unbekannterweise das Zweitgutachten zur vorliegenden Dissertation übernommen
hat. Besonderer Dank gilt vor allem Kerstin Nebel, Nadine Meidert und Kathrin
Ackermann, die Teile des Manuskripts kritisch gelesen und durch ihre wertvollen
KommentareeinenwesentlichenBeitragzurEntstehungdieserDissertationbeige-
tragenhaben.VielwichtigeralsdiesefachlicheUnterstützungwarjedochdermora-
lische,seelischeundfreizeittechnischeBeistandindieserZeit.Gleichermaßengilt
derDankauchmeinenKollegenmitdenenesindieserZeitvieleDiskussionenüber
wissenschaftliche, aber auch nicht-wissenschaftliche Themen, insbesondere Fuß-
ball,gab.DiessindKaiGuthmann,MatthiasFatke,TillHeinsohn,BirteGundelach,
AnitaManatschal,PaulBauer,DavidBornundRichardTraunmüller.Einherzlicher
DankgehtweiteranBirgitJacob,diemitbestechenderAkribiedasManuskriptdie-
serDissertationKorrekturgelesenhat.
Bern,Januar2014 CarolinRapp
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..................................................... 1
1.1 Zielsetzung,FragestellungundRelevanz ....................... 2
1.2 EinordnungderFragestellungindensozialwissenschaftlichen
Kontext................................................... 6
1.3 MethodischeUmsetzungderFragestellung ..................... 9
1.4 VorgehensweiseundGliederung .............................. 12
2 KonzeptualisierungderToleranz................................. 15
2.1 UrsprüngederToleranz ..................................... 16
2.2 KonzeptionderToleranz..................................... 19
2.3 Toleranz,TolerierungundIntoleranz .......................... 21
2.4 ArtenderToleranz ......................................... 24
2.5 DasParadoxderToleranz.................................... 27
2.6 Zusammenfassung.......................................... 29
3 MessungderToleranzinderempirischenToleranzforschung ....... 31
3.1 ToleranzmessungnachStouffer(1955) ........................ 31
3.2 Dieleast-likedMessungnachSullivan,PieresonundMarcus(1993) 41
3.3 AbwandlungenderStouffer-undleast-likedMessung ............ 49
3.4 Zusammenfassung.......................................... 58
4 TheoretischerRahmenderempirischenAnalysen ................. 63
4.1 DastheoretischeModell..................................... 63
4.2 Intergruppentheorien........................................ 67
4.2.1 Konflikthypothesen .................................. 68
4.2.2 Kontakthypothesen................................... 78
viii Inhaltsverzeichnis
4.3 TheoriedesNeo-Institutionalismus............................ 83
4.4 Zusammenfassung.......................................... 89
5 AktuellerForschungsstandderempirischenToleranzforschung ..... 93
5.1 IndividuelleEinflussfaktoren................................. 94
5.1.1 SozioökonomischeEinflussfaktoren..................... 95
5.1.2 PsychologischeEinflussfaktoren .......................102
5.2 EinflussfaktorenaufderMesoebene ...........................107
5.3 KontextuelleEinflussfaktoren ................................111
5.3.1 DerGradderDemokratieundgesetzlicheBestimmungen ..112
5.3.2 QualitätvonInstitutionenundihreEigenschaften .........114
5.3.3 StrukturelleKontextfaktoren...........................119
5.4 Zusammenfassung..........................................122
6 EinflussfaktorensozialerundpolitischerToleranzimeuropäischen
Vergleich......................................................131
6.1 SozialeundpolitischeToleranzimEurobarometer47.1,1997 .....133
6.2 ErklärungsfaktorenaufMikro-undMesoebene..................144
6.2.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........147
6.2.2 Ergebnisse..........................................151
6.3 KontextuelleDiversitätundToleranz ..........................159
6.3.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........159
6.3.2 Ergebnisse..........................................162
6.4 InstitutionelleUniversalitätundInklusivität.....................171
6.4.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........171
6.4.2 Ergebnisse..........................................174
6.5 Zusammenfassung..........................................194
7 ToleranzimsubnationalenVergleichderSchweiz..................199
7.1 DerSchweizerFall .........................................199
7.2 ToleranzinderSchweiz .....................................205
7.3 Bedrohung,KontaktundToleranz.............................210
7.3.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........210
7.3.2 Ergebnisse .........................................215
7.4 Diekulturell-strukturelleZusammensetzungdesKontextsund
Toleranz ..................................................229
7.4.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........229
Inhaltsverzeichnis ix
7.4.2 Ergebnisse..........................................231
7.5 Zusammenfassung..........................................243
8 SchlussbetrachtungenundAusblick..............................253
8.1 ZusammenfassungderErgebnisse.............................254
8.2 Forschungsausblick.........................................259
9 Literatur......................................................263
Literaturverzeichnis .............................................263
10 Anhang .......................................................279
10.1 ÜbersichtundBeschreibungderverwendetenVariablen ..........279
10.2 FaktorenanalysenundzusätzlicheBerechnungen ................287
Tabellenverzeichnis
3.1 Fragestellung der Messung zu Toleranz bei Stouffer (1955)
(übersetztausdemEnglischen)................................ 33
3.2 Fragestellungderleast-likedMessungnachSullivanetal.(1993)
(übersetztausdemEnglischen)................................ 45
3.3 VergleichderbeidendominierendenMessschulennachSullivan
etal.(1993)undStouffer(1955)(übersetztausdemEnglischen).... 47
3.4 Fragestellung zu politischer und sozialer Toleranz im
Eurobarometer47.1,1997 .................................... 54
3.5 Original-Fragestellung zur Toleranzmessung im Schweizer
Freiwilligen-MonitorGemeinden,2011......................... 55
3.6 ToleranzmessunganhandderNachbarschaftsfrageimWorld
ValuesSurvey .............................................. 57
3.7 TabellarischerVergleichderbisherigenToleranzmessungen ........ 59
4.1 TabellarischeDarstellungderaufgestelltenForschungshypothesen .. 90
5.1 Zusammenfassung der Beiträge zum Forschungsstand der
empirischenToleranzforschung................................123
6.1 AnnahmenzumEinflusssozioökonomischerErklärungsfaktoren
aufdieAblehnungs-undZustimmungskomponentederToleranz....146
6.2 Heckman-SelektionsmodellzudenindividuellenEinflussfaktoren
sozialerundpolitischerToleranz...............................152
6.3 VerteilungenderkontextuellenDiversitätsmaßein15europäischen
Ländern ...................................................161
6.4 KorrelationsmatrixderdreiDiversitätsmaße .....................161
xii Tabellenverzeichnis
6.5 EinflusskontextuellerDiversitätsmaßeaufsozialeundpolitische
Toleranz ...................................................165
6.6 VerteilungenderinstitutionellenUniversalitätundInklusivitätin
15europäischenLändern .....................................173
6.7 EinflussderInklusivitätvonInstitutionenaufsozialeundpolitische
Toleranz ...................................................176
6.8 DerEffektinstitutionellerUniversalitätaufsozialeundpolitische
Toleranz ...................................................186
7.1 Tabellarische Darstellung der zu untersuchenden
Forschungshypothesen anhand des Schweizer Freiwilligen-
MonitorGemeinden .........................................204
7.2 FragestellungzurToleranzmessungimSchweizerFreiwilligen-
MonitorGemeinden .........................................206
7.3 DieTiefederToleranz........................................207
7.4 DeskriptiveStatistikderinteressierendenunabhängigenVariablen
aufIndividualebene..........................................214
7.5 DerEffektderBedrohungunddesKontaktsaufToleranzin60
SchweizerGemeinden .......................................216
7.6 MarginaleKategoriewahrscheinlichkeitenbeiVeränderungder
erklärendenVariablenvonihremMinimumzumMaximum ........217
7.7 Interaktionenzwischenderwahrgenommenenkulturellenund
ökonomischenBedrohungunddenvierKontaktsituationen ........220
7.8 Verteilungen der kontextuellen Diversitätsmaße in den 60
SchweizerGemeinden .......................................230
7.9 EinflussderkontextuellenDiversitätaufToleranz ................232
7.10 Einfluss kontextueller Diversitätsmaße auf Toleranz in vier
verschiedenenKontaktsituationen..............................240
10.1 ÜbersichtundBeschreibungderverwendetenVariablen ...........279
10.2 Faktorenanalyse zu den drei Bedrohungsvariablen aus dem
Eurobarometer47.1,1997 ....................................287
10.3 FaktorenanalysezudenEinstellungengegenüberMinderheiten
(Eurobarometer47.1,1997)...................................287
10.4 Interaktionen zwischen Inklusivität und Diversität auf der
Kontextebene...............................................288
Description:Carolin Rapp beschäftigt sich mit dem Bestand und der Genese sozialer und politischer Toleranz gegenüber Immigranten in europäischen Nationen und Schweizer Gemeinden. Im Mittelpunkt des analytischen Interesses steht zum einen die Wirkung von Bedrohungsempfindungen auf die bewusste Duldung ande