Table Of Contentr*íþr
t=t
DIPL. ING. BACHMANN & CO OHG TÉ
A-2351 WR. NEUDORF, BAHNSIÆASSE 1, TELEFON (02236) 23 3 80, 23 5 34, FAX (02236) 46 I 33
TISCH-DREIJBANK SN_20
TECHNISCHE DATEN:
250 400
I Spitzenhöhe
nm 100
2 l"lax . Bearbe itungs durchme s s er
- über Führungsbahnen
IIun 200
- über Querschlitten
ntm L30
Spitzenweit,e
3 Inm 250 400
4 Kegelbohrung der SpÍnde1 MK3
Spindeldurchlaß
5 2t
ñun
Ðurchmesser des selbstzentrierenden
6
Futters
nìm 100
7. ZuIässiger max. Stahl-euerschnitt mm 12x12
8. Support-Querhub
mm 100
9. Oberschli ttenhub
mm 60
10. Hub der Reitstockpinote
nm 50
'ì1 Durchmesser der Pinole
mm, 28
12. Kegelbohrung der PinoIe
MK2
13. Re i ts tock-Quervers t,e l_ lung nìln I:!7
'.''-
14. Drehzahlbereich tììr n t75 - 7750
15. Drehzahls t-uf en
6
L6. Anzahl der Längsarbeitsvorschübe
3
L7. hlert der Längsvorschübe
mm/v 0,09/0,125/o,!8
ì ,':
18. Bereich der Metrischgewinde ITtm 0,4 - '5
19. Bereich der Modulgewinde nm o,2 - 2i5
20. Bereich der ZoIJ-gewinde Gg/!", 6-48
2L. Elehtromotor-Leistung :
i
- Einphasenmotor kw 0,370
22. Abmessungen:
- Länge 870 to20
- Breite '
6s0
-
Höhe 440
23. Gewicht . 115 t25.'
,
STANDABDZUBEHÍ'B: .I:i
.-
- Elektroqusrüstung, kompl. mit Kabe1'und
Stecker,,. Rêitstock und Vorschub
- 3-Backen-Fr¡ttêr ø 100 mm kommplett \qit
Flansch und Schlüssel_
- feste Körnerspitze MK 3 und MK 2
- mitLaufende Körnerspitze MK 3 ì
- Satz von l,'Jechselräder für metrische
und
Modulgewinde
- Satz von l,Jechselräder für Zollgewinde
- Satz von Ve¡schleißteile
- Satz Schlüssel
E
N
c: (Ð
4 3 Õ
:Ê ¡
E tÐr:r
oa
I tì
r t.s
Ë
Õ
-,3
r=
Õ
z
Õ
-2 3
lierter illri A:T
Íunde,
Besten Dank dafuer,daß Sie die kleine Tisch-Drehnaschine aus- Se ite
gewaehlt haben und rir begrueßen $ie fuer Ihren Einkauf.
Sie rerden sich sehr schnell davon ueberaeugen,daß die ver- l. Qüaiit¿elsbesche:nr:iung ur¡d llaianiien 4
sinpelte [onsfruktion und der naeßige Preis ueberhaupt teine
!.
Sinschraenhungen der technischen l{oeglichkeiten bedeuten.Sie iech:iiscire iater t,
rerden praktisch in der lage sein alje nor¡alen ûreharbeiten
-
durchzufuehren Innen- und Âußennachdrehen von stufenfoer- 3. Pruefpratokcll 0
nigen ¿ylindrischen Flaechenlfiege]flaechen und Stirnflaechen,
Anfertigung von Nuten, Abschneiden, 0lrchboìren, Gewinde- 4. Anweisungen sun !lontieren un,j Erst,intleiriebnahme 7
schneiden, Rolien - bei Bearbeiliung nii Futter und znischen
ar¡ei Spitzen.Das alles ist realisierbar ¡rit der Drehnaschine 5. üesanntuebersicht,'und Eedienuneselenenie I
in ihrer ûruntìhonplettierung,Die verschiedenartigen Zusatz-
vorrìchtungen, die Sie entweder gleichzeitig nit den 0intauf Ê. Technieche Beschre:'¡'ing uni legeìungen IlLrl
-
der Tisrh lrehnaschine oder,nachher beschaffen koennten,
erueitern erhebli¡h das ferbigungsgerechte Annendungsbereich ?. Sllgeneine Arrweis'rng zur ilandhabung der
der l'laachine in Bezug auf die Bearbeitungaarten oder auf die
Produhl,ivitaei. Ijrehna sch ine î.q
¿lbg¡¡ehen von den kieinen Außenabmessungen, isl die
- - f.
Tisch Drehsìaschine Sl{ 20 eine volistaendige spanabhebende äariung und instandh:ìiung der l{asihir¡e JJ
Haschine und erfordert die enfsprechende Konpetena.Desnegen
richten '¡ir die Bitte an Sie, sich ausfuehrlich oit dieser 9. Pachiiste ilonr'ìettierunS)
')r1
Betrlebsanleitung bekanntzunachen bevor Sie zur Aufstellunß
unri ïnbetriebnahne rier lrehuaschine neibergehen.Das ist vor
ailen erforderiich sonohi fuer ihre Sicherheit, als aueh fuer
die Sicherung eines stoerungsfreien.dauerhaiien Praezisions-
betriebs der llaschine.
llir sini ganz sicher, dalÌ beim Ejnhalten der Betriebs-
anneisungen ihre Anforderungen voellig befriedigt cerden.
I{ir uuenschen lhnen viel Freude und Befriedigung bei der
Arbeii mit threr îisch - lreh¡raschine Sll - 30.
-4- -î-
TSCI{l{ i SCi{[ DATE}¡
OUATIlAET$BISCIIEI l¡ ITI]IIO
.f.i../Ø.ê llr Paraneter Abness. Sll2025 St{2040
Hiernit bescheinigr das l{erstellnerk ...
, daß die Tisch - Drehuaschine -pitzenhoehe !r!Ì 100
Sl|-20
l'lax. Bearbe iiungsdurchnesser
Fabr. llr. ..e. 2.,92..., ueber Bett nt 200
in [Jebereinstinnung ¡rit der technischen ûotunentation t llax. Bearbe itungsd':rehne sser
hergesteiil, geprueft und nit fiorrosionsscilutznitte] ueber Support üäì
gesehniert ist, entspricht den Qualitaetsanforderungen 4. Irurehnesser Ces Fuiiers nÍ 10.ü /80/
und-ist ho¡rpleit geliefert beigelegier Pactliste ent- 250
à 3p itzenwe i',e nn 400
sþrechend.
Spinûe idurchlatl 0t[ ¿L
1. l'lax. ttrehne iß e thoe'ne n0 i6
Abteilung fuer technische Pmefung: ô. l{ornallschnlti, des Drehneiiels itxlt
:-
v. [egelbohrung der Spindei I'tÍ3
il
lpindeldurchnesser unter Vorder-
lager BN 35
{jARAì¡TIESCiI Ii|{ flegelbohrung der Pinoìe l{[2
12. Durchnesser de¡ Pinole nn 24
r1 ilu'o der Pinoie au 50
$upport- Querhub n0 100
Die ûaranl,iezeii betraegt 12 l,lonaten ab [inhaufsdatu¡r. rI.CJ . 0berschl ittenhub nü ô0
Das Hersteliçerh ueberninnt die hostenlose Eeseitigung + tf
i.b. Re itstock-Querverste I ìung nn - 1r
ndaelre nSS toBceheratuernidegeben n,d .t eiaire ul fiasguecfth rue n-tes aС crwheghaeuenareasncedhs isndeee Bru eûnhdaa nriadhniurteniegr zuAenuidts rulb{eiecsiht untneogirn.-- 111078.. DDÂnrreezhhazzhaal hhdllbebere rrDeeirciechhh z (a e(h nriorsertunitafeei nr)" ) nniinn-- I1 117?55.. ... 62. 14?0500
haiten vorliegender Betriebsanleitung zuruechzufueh¡en sind,
20. Iaengsvorschuebe nn/t] 0.09/0,125/0, i0
sind von der tarantie ausgeschlossen und nerden auf Íosten 21. l{etrischgewinde,Süeigung t nú 0,4. . .5/17 Sr/
des Kaeufers beseitigt. 22. l'lodulgerrinde,llodul n nn 0' ,2...2,5 / i5 $i/
i
23. Zoi ]eewinde l{ind . 6...48 l2z\rl
7.4. [eisrung des tiehtronotors ilt 0 , 25/0 ,3?/0, 55
?5. l{onina ldrehzah Ien l]-l i400/1430/ 1420
Rehlanat.ion- und Serviceabieiìung
26. E lehtronotortyp asynchron/nono-
phasig, dreiphasig
2l. 8?0
Abnessungen: L,aenge DN 1020
Bre i te nn {50
lloehe nn 340
r24
28.
Genicht he 151
-6-
PNtJßFPAOIOK(}It
AtiilIiSlitiíltI
Tisch - Drehnaschine Sll - 20 Fabr..* ?.{..2.
Ausfuehrung ..?.?. zuui llontieren und 0rsiinbetrie'onahne
Prue fung Prue fungsdef in i tion Zu laessige abge- De¡ Tisch - trehnasci,ine SN - ?(] ist aul einen
th. ( Pruefungsverf ahren der Abre i chung nesSen ausreichend siabrle Årbeitsr"isrh ($rhrelbtjscir,Bank) nit einer
Aus-
0enau igke i tsbest immungen Aus- l{oehe i'o¡i iulìbori¿n aui v0n ?5()t¡i¡ E¡0 nn ¡ufzusleiien.Die
der Sl'l-20 entsprechend) fu'el{ru" ng fuerung 5;indiìachee isi ca.l5(l inn narh innen vcn der Tischvorde'¡-
"P" lar¡ie a¡,zuttinen.Falis der Tisch helne l'loeglichheii zun
Steilen ,ier Fuete des l,rehers ur:ter diese (ante gibt iganzer
i.
Abweichung von der Tloehengleich- irschvori¡rieii,der bis ¿un Fußborlen reich',ì, s,1 kann dieser
Ìreit der SpannstocL-spindejachse 50 40 ¿û Ai,;t,and bis ¿u i5C nn veikuer:i wr:rden.
r:nC Reitstoch-Pinolenachse gegen- Bevor da"^ tseil der lirehmaschine auf rier Trschpiat;e
ueber der Fuehrungsbahnen der be;';;tigl, '*ird isl zu sichern. daß das Bett gleichnaeßig auf-
|,lasch ine ljegt, hesonder¡ in Bereich der vier Bohrungen ü9 zun
2. Radialschlag der Außen-Basisfiaeche 3p Befestigen.ûie liichieinh¡.1tung Cieser Bedingung kann zur Beti-
Spannstochspindei
o'er 30 rl verhruemnung unci dadurch zur Verriìnderung der Genauiglieit
3. Achsialschlag der Spannstoclspindel 3i i5 ét ¿2 füehren.Von bescnderer l¡ichiigkeil ist die Iinhaìtung dreser
4. dSetirr n$scphalang dnesr tAoufcÌahgesfia¡e.cihneriei 40 20 /:5ëe Biaedlilr r¿isunt ge bsa einn pIf'ke,hnìelierLresçne rat udf in¡ aAsnsbivrein á|u{engta ivio.¡nia !{teteta.llnla udliieasgeenn
5. Radiaischiag der innen-Zentrier- A/b0 ¡,t20 i¡r Bereich. der $ohrungeri. iiie ¡o dick sein rruessen,daf eine
fiaeche der Spannstochspindel ¡/100 Br'00 5ê f.i r,n iiche lanelii ãn keiner der tier Stuetzstelien dr:rch-
6. Abneichung von der Parallelitaer a/60 a/60 ?a gehen kann.
€e
und der Geradheit der Bahnkurve b/?A b/15 Die Befes'ulgung bein l{ontieren auf I{olzplatie wird
bei Supportversieilung gegenueber ,irl¡ch }{olzschrauben nii l'iiniraìschaftdurchnesser 0 6 nn und
rjer $pannstock - Spindelachse: Laenge nicht neniger als 35 ¡rn v0rIerr0nrìen.ijnter den Schrau-
-
in Vertikalfiaeche a: henhoepfen werden ¡,assende iJnterlegscheiben angebracht".Die
-
7. Abilnie iclihournizgo vnotanl fdlaeer cPhea brallelitaet a/60 al40 5ê lB'leßf veosrtglgeunnogrr naeunf. l!i'eÍe i,aS1e lhpr1aautb"elen rsiordile nd uurcrhit pSaescslisehnadnerr,e nLsacehnrgaeu,ben
und der Geradheit der Supportirahn- b/60 b/4a ,€ angeschraubi in Bohrungen, durchbohrt und geschni+"ten in der
hurve gegenueber der Achse der Tisch¡,latte eein. ',inter den SchraubLoepfen verden {jnterleg-
Kegelbohrung der Reitstockpinole : ocheiben argebracht.
- in liertikalflaeche a; Niveiiierung ist nichl ncetiÉ.
-
in llorizontalflaeche b. Die Besei+,igung des fiorrosionsschutznittels von
B. Abweichung von der Rerhtniniriigkeit lû 20 -5e den nirht angesi,richenen Fiaechen der Dreiinaschine wi.rd nit
tier VerstehlungsbahnLurve des Support- einer' [ap¡en und l{inera]terpentin genacht.liach Trockenreibung
querschlitlens gegenueber rier $pannstoch- ijer llaschine dieseibe laut Torschriften und Schnierplan
Spirrde iachse schnieren(Abschnitt "'{artung und Inslandhaltung der llaschine
dabei ist zu beachten sowie in der Zukunft nachher , daß
Daiun:. -€....¿*Ê, Quaiitaetskonr"roiie:.. die Rienen und die Rienenseheiben staendig t,rochen {nieht
rreroelt) und sauber bl.eiben.
-8
_ù
üE.qAtltiT|I0tERSiit{T iitiD EilII}{ü|{tsELU|{g}tiE
Iine ûesanntle'bersieht der $rehnasehine Sli-10 aeigt
iiìd I lVornanoicht) und Biii 2 (Ansicht der Spinriei e:rtgegei,
gung unbedinBgeta ebiteigi uunngte rvborno e[hoerrnoesr ioenlesehctrhisucthzeunitt e$lp euisnudn gReini_ it,i'o'eni eanbg einno Bnniel'nie 2n R¡ineriti sdtoiec hv)o. n[ iBei idd oip pweieil duenrhteorltseinri.citenen Posi-
durch fuehren. -
Die Berjien unc tegeleienente sind:
genonnen neDrdeer nll.edtezra ndsiech tlu{ußi lunnugß gneurra ueehbreieri seteinte.Dna Sssteeclbleer vgoirit- i. $chaìl"habei fuer den Laengsvorschub.
ffaiuauecbhre ljb enediiet V Peeihrnnaeesnned uQsneugie nvr.so cDnh aene iitn[ta evbro entrt enbrliiacseh nztg-unerr eulrnnãigihé,ndraa sabcelshi inn1eu,5 ßs n0rjan vs e2r- ecnne iden' u42I... R$Vcaeherrnaiedltgeeelsri cuh(nSrgaisuasbrcte-h Sr¡atuounpb pe.c- thlfnulikeeeßrh edrsniec dh leayslrt eaLry i.rbaedi.enc k0eel's¡inde
soIepdgaeenrnn de'dnea rß/as rijeteliglhdoeeer AdlB'leeborsse cc[ghrhlsaincetihidntitkbg eu'eTintterg icfeeuhnbne nai¡sau eeshhginneee esb c e[ihesslorctlse hsdtrzeeaunibs n ugrrnii,cgrûd huor.tcioghãeb rA eRrnginer_nuenng- r]b.rersch i iiteJtIJi,.s}iEl{aainnrsrddtreagldlrs ifncfh izrtau Sun bhRaeiienan effuunseeprra ndCn:eeenn .Q!{ilnehrserihsltieTitleunn.g des
g/dlUueeennib g Ezeeurlnee uh"in/ei,rssboiioennrrnoipeutron urdges i feenn nfii.rrt de Bd ieedeini eeR S rorscittchanihtlaídotlsiinggy needbn uoD rlûeernhenl h aHrs-iacs nehldentuui snnetdugirnãn ehfgeeesns s dtgcdreeheirispl"disehpiilsitni-- i0û9... }ll'il!aeunrerditeriaegdre inzriuninig sSf'seLcsaihsiaipu aefn'slneseern j Cdfeuenes O rR bdeeeirlnss ic|c,hleelhiiißtsee nlah.naiter.
l{aschinenbei-t.
uSetebeiler nd ezn' dSeciehra vltoenr daenng ef,beriasetuhnt/g.Bsheai bNeicllehtituuenbgeereni ndsetisn nÍaubnge lsd iine itstoeks.11. Einstellnueiter fuer die Querverschiebung des
dreiphasigen $tecker untauschen. Re
i2. llanderiff zun Spannen der Pinole.
tabelleitungAecnh t¡urnitg !d eV¡er rlt{euhllrutensg sAluesittaeu¡s c(lhaeenn geeinree rs iteifrt )[e viseturunrg]s 13. Handrad mit Shala fuer die laengsverschiebung
des Supporis.
sacht gefaehrlichen Kurzschlußl
14. Handrad fuer die Pinole des Reitstochs.
15. {Bild 2 ) Schraube zur Vemiegelung des Supports
zr¡¡r Bett.
16. (git¿ 2 ) Handg¡iff sun Achseneinsteilen der
Rienensche i ben.
tr\
-5-.'-... g^
9 l2 \\ tL
\
,i
_4..
''rì
tÏ
:L
",''
?_
I
I'
Õ
I
/7
ô¡/d /
7 9 /5 46 5
/+
t3
6
'{
)
I I
I I
L
L
\_ I
D,,¿¿ 2
t2 7 tg 2t
6-6Q.
-t2-
l-A
lEtllr{isct{E B[scfiRilBut0 lJ]rD R[0[[]l
llauptantrieb (Bild 3) : Besteht aus Eiehtronoior 4,
ahgeflahscht auf die llerlaengerung des Spindelgehaeuses,zrei
aufeinanderfolgende [eilrienenantriebe entsprechend znischen
den $cheiben 2 und 5.11 und 13,sorie aus Biemenspanner.
Die verschiedenen Spindelgeochrindigkeiten ergeben
siEh aus den Anordnungslonbinationen der beiden [eilrie¡rãn
iaut folgen,ier labeiìe (Bild 4ì:
I
Q/nin r
,?
rl
PR I
T t75 lI, fl
9 I
a R 280 I
p
s 440
a 5 700 t-
i
P T H00 I 4rD útq
I
t æ23
a T I -l1
24
!
I
Õ¡/d / ¡
I
I
EODA'-7t6-¿¿)
lie I
verwendeten Rienen entsprechen den Querschnitt
Z {i0x6nnl,uil einer Arbeitslaenge von 6oo nn.
Zun llecbseln der 6eschrindigheit rird der llandgriff
16 (Bild 3)un eine Undrehung geloctert. Bein D¡ehen des Hand-
griffs 21 nird die Áchse g nach innen durch die $chaft 1? ge- 2
stoßen,robei die beide iienen gleichzeitig gelochert rerden.
Die Rienen (beide oder nur der eine)nerden in die geruenschte
neue $tellung gebracht, dann durch Huechtjrehen des !{andgriffs -.O, 4Dr' þc-.u
2i beide tienentriebe gieiehzeittg anziehen r¡nc der i{andgriff
16 wieder anspannen.
r
ñ¡/ / .j
- 1ç_
- 14-
Richtig angespannte Rienen haengen ca.l0 nn durch- Ðie Lager sind von Herstelherh gefettet und kein
bein Druecten nit einen 0enicht von 2 hg in der l{itte Íhrer naclitraeeliches [eblen riird benoetigt.ln Falie einer unverneid-
geraden Strecken. Tn den ersten Betriebsstunden hann eine lichen lenoniage,ra6 aeußerst unernuenschf ist, sind die Lager
!{aushaltsfeder*aage vernendet rerden, un ein genaues Gefuehl gruendlich uit heißer llasserloesung eines Detergents zu raschen,
fuer dae richtige Rienenspannen au beionrnen. tìanach in beißes liasser einlauchen, abtropfen lassen und dann
l{ienals den Dechel der Spindelgehaeuse bein rotie- nit rrarner ï,uft abtrocknen (obne ,{brischen).Bein i{iedernontieren
renden Elektronotor oeffnen und nienals den l,fotor bein geoeff- nerden die Lager,sonie der gut gereinigie Hohlraun zwischen den
nei,en Declei einschaltenl tagern bis ca.l/5 mil Fett "titea-2" gefueilt.üie obigen Opera-
tionen nuessen aeußerst sauber durchgefuehrt werden.
Spindel: ûelagert in znei Kegelrollenlager (Bild b) llachregulierung der [ager ist nach Entstehung von
zuoannengebaut nit eine¡r genissen Vorspannen,von'Herstellwerh \librationen inichtausreichendes Anspannenì oder anornaie Erwae-
aus ueber l{utter 1 eingesteilt.A¡r Spindelkopf ist ein llerkzeug rnung luebernaeßiges Anapanneri) bein Spin'jel erforderilch.Zu
llorsekegei l.lr.3 geferiigt, sorje ein Zapfen zur Zentrierung diesen Zneeh erst die Rieuen iochern, riann Schraube 2 lochern und
des Flansches des üniversals¡annfutters. die l'luiter I un 1/2 Und¡ehung ìoesen iBitd 5).Die Spindel von
i{and durchdrehen r:nC event,ueil nit einen llol¿-oder Gunnihanner
soian6é darai;fschlaÉen,bis rian ,las Gefuehi fuer einen voeliig
,leichte¡ Lauf beton¡rI.Schraube ? solange anziehen,bis die Uutter
I beginnt sieh schrer auf das Geuinde zu beuegen.Dabei beginnt
ihr Anziehen,inden gìeichzeiiig auf l{and ueberprueft wird,wle
!eicht sie sich rireht.Bein ers|en Gefuehl fuer ninirrales Anstei-
gen des l{iderstands wird die ì{utter ueber die tchraube 2 bloh-
hiert.
tlach durchgefuehrter Regulierung die Spindel auf nax.
2 Drehzahlen 5 llinuten lang laufen lassen.Bei anornalen lenperatur-
ansteigen (das Gefueì fuer rarn,renn nan das Gehaeuse nit lland
beruehrtlnird die Reguiierung wiederholt.
ïorschubvorrichtung (Biid 6):Sichert die neehanisierte
Supportlaengsverstellung. Besteht aus Zahnradpaar 32: 60, ['rihtions-
getriebe ¡rit drei verschiedenen Uebersetzungsverhaeltnissen
Ð 1,2,3/D und Zahnradpaar l?:64. Der Lauf nird bein Herunterdruek-
hen des ilandgriffs 1 uebersetzi,nobei das Rad D (Durchnesser 12?nn
sich ge¡en einen von den Stufenzapfen der Buchse andruecht und
von den lauf nitgenonnen wird.l)eber das Gei,riebe 1?64 nird der
Lauf auf die Schraube 3 uebertragen und so yerstelit den Support
¡rit der gewaehlten llorschubgeschwindigkeit.Die Auorahi erfolgt
durch Ì/orverstellung des tandgriffes i parailel der Spindelachse
gegen ein von drei Stiftrillen (Stift 2) in {Jebereinstinnung nit
Ô¡/¿ e den Schena laut Tabelle Bild S.Diese Verstellung, sorie die $in-
schaltung des l¡orschubs,sind nur bei locherung der Schraube zun
Blochieren der lyra noeglich (]ir.2 auf Bild 1).