Table Of ContentTIERBEFREIUNG
Beiträge zu Profil, Strategien und
Methoden der Tierrechtsbewegung
Emil Franzinelli,
Andre Gamerschlag,
die tierbefreier e.V.
Compassion Media
I N H A LT
Einleitung 5
Profil und Identität 9
1. Sebastian Vollnhals:
Rechte für Tiere? 13
2. Emil Franzinelli:
Hauptsache für die Tiere? 16
3. Eskalation auf der Demonstration
gegen Tierversuche in Bremen 2012
3.1. Stellungnahme von Tierbefreiung Hamburg 31
3.2. Stellungnahme von Ärzte gegen Tierversuche 35
4. Heiko Weber:
Kuschelkurs mit Ovo-Lactos? 38
5. Emil Franzinelli:
Zur Frage der Toleranz 41
6.
BerTA-Interview:
Die Dinge beim Namen nennen 55
7. Emil Franzinelli:
Die moderne Tierbewegung 61
8.
Emil Franzinelli:
Erläuterungen zum Artikel
»Die moderne Tierbewegung" 90
9. Maria Schulze:
Der schwierige Balanceakt
zwischen Kritik und Toleranz 94
10. Franziska Klein:
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint 102
11. Markus Kurth:,
Ich mal mir eine neue Welt 111
12. TAN-Interview:
Bist du „well adjusted"? 116
13. Ulf Naumann:
Theorie und Aktivismus, ein perfektes Team! 124
Strategien und Methoden 130
14. KZ-Vergleich - Ja oder Nein? 133
14.1. Sina Waiden:
Der verbotene Vergleich 136
14.2. Susann Witt-Stahl:
Auschwitz liegt nicht am Strand von Malibu
145
und auch nicht auf unseren Tellern
154
15. Das Great Ape Projekt
15.1. Sina Waiden:
Privilegien für Menschenaffen? 155
15.2. Franziska Brunn:
Wer wie wir ist, bekommt Rechte?! 162
16. Iris Berger:
Tierrettung als Bestandteil
gesellschaftlicher Tierbefreiung? 172
17. Espi Twelve:
Tierrechtsaktivismus trifft kreativen Widerstand 179
18. Demo-Orga:
Warum die 10. Tierbefreiungs-Norddemo
diesmal einen anderen Charakter hat 192
19. Konrad Eckstein:
Wer hat Angst vorm Schwarzen Block? 194
20. vas-Interview:
Der Black Block und die Verbindung
von Antif a und Antispe 202
21. TBHH-Interview:
Banken blockieren für die Befreiung der Tiere? 219
22. Aktivistin bei TBHH:
Kritik am Konzept der Pelzf rei-Demos 224
Direkte Aktionen 230
23. Steven Best:
Warum unterstützt du nicht die ALF? 232
24. Dave Palmer:
Direkte Aktionen - richtig oder falsch? 243
25. Tierbefreiung versus Tierfreilassung 246
25.1. Beitrag von
Mela
2 47
251
25.2. zugesandter Beitrag
anonym
26. Ulf Naumann:
252
Peinliche ALF-Aktionen
27. Ulf Naumann: ^54
Abstruse Gedankenwelt
260
Quellenverzeichnis
5
EINLEITUNG
Die Tierrechtsbewegung ist seit jeher eine heterogene Bewegung, mit
unterschiedlichen Ansichten, Zielen und Strategien. Während die einen darin
eine Schwäche sehen und sich ein gemeinsames und einheitliches theoretisches
oder weltanschauliches Dach wünschen, sehen die anderen gerade in der Vielfalt
die Stärke der Bewegung. Wie auch immer die Verschiedenheit zu bewerten ist,
sie ist vorhanden und drückt sich in Diskussionen und Diskursen, aber auch
in Frontstellungen und Abspaltungen aus. Diese Auseinandersetzungen fanden
unter anderem im Tierrechtsmagazin statt. Manche Beiträge
TIERBEFREIUNG
im Magazin haben Diskussionen (neu) entfacht oder beeinflusst, andere Beiträge
repräsentieren typische Positionen in seit längerem bestehenden Diskursen.
Allen ist jedoch gemeinsam, dass sie die Heterogenität und die Kontroversen der
Bewegung aufzeigen.
Sammelband
Im Oktober 2011 trat mit der Idee zu einem Sammelband mit
compassion media
den interessantesten oder meistdiskutierten Artikeln aus der
TIERBEFREIUNG
an uns heran. Gut zwei Jahre später, zum zwanzigjährigen Jubiläum des Magazins,
präsentieren wir nun das Ergebnis. Der vorliegende Sammelband vereint
Diskursbeiträge zu Profil, Identität, Strategien und Methoden der Tierrechts-
und der Tierbefreiungsbewegung, die in den letzten zehn Jahren im Magazin
erschienen sind. Die Hauptanliegen des Bandes sind, die bestehenden Diskurse
zu dokumentieren und Meinungsbildungen zu fördern sowie zu weiterem
Austausch und offenen Diskursen anzuregen. Manche Debatten werden nicht
ausschließlich konstruktiv geführt. Menschen, die seit ein oder zwei Jahrzehnten
in der Bewegung aktiv sind, haben festgestellt, dass sich manche (Streit-)Themen
und Auseinandersetzungen alle paar Jahre wiederholen - und dabei fast bei null
anfangen. Manche ärgern sich darüber - entweder über die „ewigen Diskussionen"
oder über die „Rückschritte" in der Bewegung. Das Ausscheiden einiger aus der
Bewegung ist auf diese eine oder andere Unzufriedenheit zurückzuführen. Sie
bemängeln den Stillstand und die aus ihrer Sicht unnötigen Reibereien in der
Bewegung und verlieren an Motivation, weiterhin aktiv zu sein. Auch um der
Frustration und Fluktuation zu begegnen, ist es wichtig, bestehende Diskurse zu
dokumentieren und sie davor zu bewahren, vergessen zu werden.
Bewegungsdiskurse
Nicht wenige Menschen, die sich für Tiere einsetzen, sehen Diskurse generell als
überflüssig an und meinen, dass sie vom Aktivismus abhalten. Manche vertreten
die Ansicht, dass sie der Bewegung mehr schaden, als ihr zu nutzen. Es lohnt
sich jedoch, zur Kenntnis zu nehmen, warum Menschen in der Bewegung über-
6
haupt Diskurse fuhren. Eine Bewegung wird von Aktiven getragen, die jeweils
Ansichten und Anliegen haben, die ihnen wichtig sind. Sie fühlen sich mit ande-
ren Aktiven verbunden, mit denen sie eine gemeinsame Bewegung bilden. Die-
se möchten sie erreichen und für ihre Anliegen sensibilisieren, um gemeinsam
mit ihnen die bestehenden Ziele, Strategien, Profile und Strukturen zu erhalten,
zu korrigieren oder aufzuheben. Eine soziale Bewegung ist nicht statisch, also
gleichbleibend, sondern sie verändert sich stetig. Die Menschen einer Bewegung
verbindet mehr miteinander als nur ein gemeinsames Ziel. Eine Graswurzel-
bewegung ohne Diskurse erscheint als Widerspruch in sich (die Alternative zu
einer Graswurzelbewegung wäre eine Bewegung, die sich von wenigen Köpfen
vorgeben lässt, was sie zu tun und zu denken hätte).
Wenn wir (die Herausgeber) von „der Bewegung" reden, dann meinen wir die
abolitionistische Bewegung. Der Abolitionismus setzt sich angesichts der Sklave-
rei nichtmenschlicher Tiere (denen keine Grundrechte zugeschrieben werden)
nicht für die reformistische „Humanisierung" der Tiernutzung ein, sondern für
ihre „Abschaffung" - und damit für ein radikal anderes Mensch-Tier-Verhältnis.
Der Name wurde von der gleichnamigen Befreiungsbewegung übernommen,
die sich Ende des 18. Jahrhunderts in Großbritannien und den USA bildete und
für die Abschaffung der (zwischenmenschlichen) Sklaverei einsetzte. Die aboli-
tionistische Bewegung bezogen auf nichtmenschliche Tiere entstand in Abgren-
zung zum politischen oder organisierten Tierschutz, welcher nicht Grundrechte
und die Befreiung der nichtmenschlichen Tiere aus dem Herrschaftsverständ-
nis der Menschen fordert, sondern (lediglich) Reformen, die unserer Ansicht
nach bestenfalls dahin führen, dass manche Tiere in manchen Bereichen nicht
mehr ausgebeutet werden. Wir möchten diesen Aktivismus an dieser Stelle nicht
schlechtreden, sondern lediglich betonen, dass die reformistische Tierschutz-/
Tierrechtsbewegung sich grundlegend von der abolitionistischen Tierrechts-/
Tierbefreiungsbewegung, unterscheidet.
Auf der Suche nach geeigneten Artikeln haben wir festgestellt, dass Diskursbei-
träge in der eher ein jüngeres Phänomen sind. In den ersten
TIERBEFREIUNG
zehn Jahren der Magazingeschichte sind solche Beiträge kaum vertreten. Erst-
mals gab es in der Ausgabe 43 (April 2004) mit dem KZ-Vergleich ein Titelthema
in Form einer Pro-/Kontra-Auseinandersetzung.
Auswahl
Bei der Auswahl der Beiträge stand vor allem ihr - auch indirekter - Nutzen
für die Bewegung im Vordergrund. Für unsere Auswahl war nicht entscheidend,
was wir selbst unterschreiben könnten. Manche Debatten werden teilweise wenig
eingehend oder wenig solidarisch kritisierend geführt, sondern eher pauschali-
sierend und angreifend. Manch ein Beitrag weckt daher vielleicht den Eindruck
einer ungeschickten und zerstrittenen Bewegung. Da wir jedoch eine Dokumen-
tation von Diskursen und Kontroversen erstellen, die zum Reflektieren führen
soll, darf auch die Art, wie diese teilweise geführt werden, nicht beschönigt wer-
den. Wir raten generell dazu, verschiedene Argumentationen und Positionen zur
Kenntnis zu nehmen und mit wachsendem Wissensstand gegebenenfalls neu zu
bewerten.
Aus gelangen gleich sechs unseres Erachtens wichtige
TIERBEFREIUNG 76
Diskursbeiträge ins Buch. Während andere Ausgaben noch über den
tierbefrei-
er-Shop erhältlich sind (teils auch noch sehr alte) und sich auch deren Erwerb
und Lektüre lohnt, war die 76. Ausgabe relativ schnell vergriffen.
Aufbau
Der Sammelband umfasst die drei Themenblöcke „Profil und Identität", „Stra-
tegien und Methoden" sowie „Direkte Aktionen". Wir haben Direkte Aktionen
nicht unter „Strategien und Methoden" geordnet, da sie eine besondere Bedeu-
tung in der Tierbefreiungsbewegung einnehmen und wir sie deshalb mit einem
eigenen Block hervorheben wollen.
Die Beiträge werden in einer thematisch und inhaltlich sinnvollen Reihenfolge
präsentiert und sind nur nachrangig chronologisch angeordnet. Viele Beiträge
beziehen sich aufeinander und stellen eine Fortführung von Diskursen dar. Auch
innerhalb der Blöcke gibt es thematisch zusammengestellte Stränge. Manche
Beiträge würden sowohl in den ersten als auch in den zweiten Block passen. Ent-
scheidend für die Zuordnung war häufig die Einbettung in einen bestehenden
Themenkomplex.
Sprache
Die Texte im Sammelband sind nicht alle mit den in der
TIERBEFREIUNG
abgedruckten identisch. Wir haben über die Rechtschreibkorrektur hinaus
manchmal auch eher geringere, an einen Sammelband anpassende Änderungen
vorgenommen, vor allem in den Endnoten, zum Beispiel die Vereinheitlichung
von Quellenangaben. Der Sinn der Texte wurde jedoch keinesfalls verfälscht.
Die Redaktion der stellt es Gastautor Jnnen frei, ob und
TIERBEFREIUNG
wie sie ihre Beiträge gendern wollen. Die Texte im Band sind sehr unterschied-
lich gegendert, meist so, wie sie im Magazin erschienen sind. Ein Beitrag wurde
im Magazin mit Binnen-I abgedruckt, eingereicht wurde er damals jedoch mit
einem (fiktiven) Generischen Femininum gegendert (hier ist nicht die männli-
che Form die grammatikalische Grundform, sondern die weibliche: „Lehrerin-
nen" zum Beispiel meint dann alle Geschlechter dieser Berufsgruppe). In der
ursprünglichen Form setzen wir ihn auch in den Sammelband. Dieser dokumen-
tiert auch ein Stück weit die Veränderung beim Gendern. Es werden mittlerweile
mehr Texte überhaupt gegendert, wobei in den letzten Jahren immer häufiger der
Gender_Gap angewandt wird, um nicht nur die unterschiedlichen Geschlechter
sichtbar zu machen, sondern auch Menschen zu erfassen, die sich nicht diesen
dualen Kategorien zuordnen lassen wollen.
So, genug der Einleitung! Wir wünschen euch viel Freude bei der Lektüre und
hoffen, dass daraus konstruktiver Nutzen gezogen werden kann!
Emil Frattzittelli und Andre Gamerschlag
November 2013
9
PROFIL UND I D E N T I T ÄT
Der erste Block behandelt mit den ersten Beiträgen die jüngere Kritik und deren
Beweggründe, die innerhalb der Tierrechtsbewegung in Deutschland geäußert
wurden. Wie die Kritiken im Einzelnen und im Ganzen anzusehen und zu beur-
teilen sind, bleibt - bitte erst nach der Lektüre - euch überlassen. Die folgenden
Beiträge behandeln das Profil oder die Profile der Bewegung(en). Die letzten
Texte des Blocks richten sich an Veganerjnnen beziehungsweise Aktivistinnen
im Einzelnen, das heißt an deren Identität, theoretische Auseinandersetzung und
Aktivismus.
Text 1 und 2
Neonazis und die umstrittene Glaubensgemeinschaft Universelles Leben enga-
gieren sich seit vielen Jahren für nichtmenschliche Tiere. Ihre Strukturen und
ihre Einstellungen, ihr Wirken und ihre Absichten werden ohne eingehendere
Betrachtung nicht erkannt und teilweise verharmlost. Während die einen sich
darüber freuen, wenn die Bewegung größer wird und sich mehr Bevölkerungs-
gruppen „für die Tiere" einsetzen, warnen andere vor dieser fast umfassenden
und gleichzeitig unbedarften Toleranz sowie vor der Außendarstellung der Be-
wegung und erklären, dass Herrschaftskritik unverzichtbar und unteilbar sei.
Eine soziale Bewegung müsse sich sinnvoll abgrenzen und schützen - nicht zu-
letzt vor Versuchen der Instrumentalisierung, das heißt des missbräuchlichen
Nutzens einer Bewegung für fremde, der Bewegung entgegenstehenden Zwecke.
Auch Menschen sind Tiere. Menschenfeindlichen . Organisationen nun die Tür
zur Bewegung aufzuhalten und ihnen die Hand zu reichen, wurde skandalisiert.
Dies führte jedoch nur teilweise und dann eher schleppend dazu, dass sich mit
diesen Organisationen und der Kritik an ihnen auseinandergesetzt wird. Statt-
dessen lehnt ein Teil der Bewegung die Ausgrenzung gewisser Anderer ab, da
es doch „hauptsächlich um die Tiere" ginge und wir uns nicht leisten könnten,
„uns" gegenseitig zu „zerfleischen". Der Beitrag „Rechte für Tiere?" wurde in ei-
ner Zeit verfasst, als das Phänomen von an Tierrechten interessierten Neonazis
jung war. Der Text ist nicht der geeignetste erste Beitrag in einem Sammelband,
der auch Menschen außerhalb der Tierrechtsbewegung ansprechen soll, da er
sich mit Spaltungen und Konflikten beschäftigt. Aufgrund der Bezüge auf die-
sen Text in späteren Beiträgen konnten wir ihn jedoch nicht anders platzieren
und hoffen darauf, dass die Ausgrenzung von Neonazis kein Vorgang ist, der
der Leserschaft missfallen könnte. Der Beitrag „Hauptsache für die Tiere?" re-
kapituliert hingegen langexistierende Fragen und Spaltungen, wie etwa die Frage
danach, inwiefern die „Hauptsache für die Tiere"-Einstellung problematisch ist,
woran sie konkret festzumachen sei und wie unpolitisch die Bewegung sein darf.
10
Die Formulierung „Hauptsache für die Tiere" als Einstellung in der Tierrechtsbe-
wegung gab es bereits zuvor. Der Artikel gab der Diskussion des Themas jedoch
neuen Anschub, was auch durch die drei Texte aus der deut-
TIERBEFREIUNG
lich wird, die (abgesehen von einem Text zu einem Event in Köln 2011) ebenfalls
als Beiträge in diesem Band Eingang fanden.
Text 3 bis 5 '
Was gibt es zu beachten, wenn man sich der Tierrechts-/Tierbefreiungsbewegung
zugehörig fühlt und im Namen der „Tierrechte" eine Veranstaltung anmeldet? In
Luxemburg wurde 2010 eine „Tierrechts"-Veranstaltung kritisch begleitet, die le-
diglich den Vegetarismus bewarb, ein Jahr zuvor war auf der Veranstaltung sogar
noch das Essen von „Fleisch" mit Tierrechten vereinbar. 2011 wurde in Köln eine
Veranstaltung lautstark gestört, 2012 in Bremen - erneut von Menschen aus der
eigenen Bewegung. Die Kritik richtete sich gegen die Vermischung einer Tier-
rechts- mit einer Tierschutzposition, bei der die Nutzung der Tiere an und für
sich nicht thematisiert wird.
Die beiden Beiträge zur „Eskalation auf der Demonstration gegen Tierver-
suche in Bremen 2012" und der Beitrag „Kuschelkurs mit Ovo-Lactos?" üben
Kritik und dokumentieren Gegenaktionen und Ausgrenzung innerhalb einer
gemeinsamen Bewegung. In Bremen war als Redner Wolfgang Apel eingeladen
worden. Apel ist Ehrenpräsident des aber auch
Deutschen Tierschutzbundes -
Vorsitzender von NEULAND e.V., „ein landwirtschaftlicher Fachverband zur
Förderung einer tiergerechten, umweltschonenden, qualitätsorientierten, bäuer-
lichen Nutztierhaltung" Deren „Tierschutzlabel" ist sogar in tierschützerischer
Hinsicht umstritten. Allerdings war er gerade in Bremen erfolgreich gegen Tier-
versuche engagiert. Mit wem und aus welchen Gründen sollte man nun nicht zu-
sammenarbeiten, wo soll die Grenze der Toleranz verlaufen? Ist jede Ablehnung
berechtigt und jede Gegenaktion sowie jeder Aufwand gerechtfertigt, eine frag-
würdige Veranstaltung zu stören? Die Beiträge zur Eskalation in Bremen haben
wir um Stellen gekürzt, die für die Thematik nicht relevant sind.
Wann ist Kritik destruktive Hetze, wann ist sie solidarische Hilfe zur Weiter-
entwicklung? Welche Formen von Kritik kann es geben? Der Beitrag „Zur Frage
der Toleranz" unterscheidet drei Typen von „Kritik" und versucht die Ansicht
zu vermitteln, dass Kritik und Diskurse zu einer Bewegung dazugehören. Ein
Typus der Kritik wäre tatsächlich destruktive „Hetze", ein zweiter wäre Kritik,
die persönlichen Idealen folgt, während ein dritter Typus Kritik darstellt, die im
Sinne und zum Schutz der Bewegung geäußert wird. Wenn die Typen der Kritik
zusammengeworfen und Kritik pauschal abgelehnt wird, ohne sich auf inner-
bewegliche Diskurse einzulassen, kommt es zu Spannungen in der Bewegung,
vor allem, wenn Stimmung gegen konstruktiv Kritisierende gemacht wird. Diese
Spannungen gab und gibt es noch immer. Es wird sich zwar als gemeinsame Be-