Table Of ContentKlaus Langeheinecke (Hrsg.) | Peter Jany | Gerd Thieleke
Thermodynamik für Ingenieure
Klaus Langeheinecke (Hrsg.)
Peter Jany | Gern Thieleke
Thermodynamik
für Ingenieure
Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium
7., verbesserte und ergänzte Auflage
Mit 284 Abbildungen und 57 Tabellen 
STUDIUM
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der 
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Klaus Langeheinecke, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten/Württ.
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Klaus Langeheinecke, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten/Württ.
Prof. Dr.-Ing. Peter Jany, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten/Württ.
Prof. Dr.-Ing. Gerd Thieleke, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten/Württ.
ehem. Autor: Eugen Sapper†, Fachhochschule Konstanz, Konstanz
1.  Auflage 1993
2., vollständig überarbeitete Auflage 1999
3., durchgesehene Auflage 2001
4., überarbeitete und erweiterteAuflage 2003
5., verbesserte Auflage 2004
6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006
7., verbesserte und ergänzte Auflage 2008
Alle Rechte vorbehalten
© Vieweg+Teubner Verlag|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008
Lektorat: Thomas Zipsner | Imke Zander
Der Vieweg+Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.viewegteubner.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im 
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
Printed in Germany
ISBN 978-3-8348-0418-1
V 
Vorwort 
Die Technische Thermodynamik gehört zu den Grundlagen des Maschinenbaues, der Verfahrenstechnik 
und verwandter Ingenieurwissenschaften. Für Studierende an Fachhochschulen, Hochschulen und Uni-
versitäten, ferner an Höheren Technischen Lehranstalten, Technikerschulen und Berufsakademien im 
gesamten deutschsprachigen Raum ist dieses Buch geschrieben,(cid:289)zur Nutzung in und neben den Lehrver-
anstaltungen. Der Umfang orientiert sich an dem, was an(cid:289)Grundlagen für weiterführende Lehrveranstal-
tungen erforderlich ist. Zum Selbststudium in der(cid:289)Weiterbildung und beim Wiedereinstieg empfiehlt sich 
das Lehrbuch durch seinen Aufbau auch für(cid:289)bereits Berufstätige. 
Ausführliche Texte, zahlreiche bildliche Darstellungen, durchgerechnete Beispiele, viele Fragen und(cid:289)
Übungsaufgaben mit Lösungen zur aktiven Beschäftigung verdeutlichen die Denkweisen, Methoden(cid:289)und 
Werkzeuge der Thermodynamik. Vor allem wird die Fachsprache vermittelt, die sich oft als(cid:289)Hindernis 
auf dem Weg zum Verstehen der Thermodynamik erwiesen hat, aber dafür und zum(cid:289)Lesen von Fachlite-
ratur unerlässlich ist. In umfangreichen Tabellen sind notwendige Daten(cid:289)zusammengestellt, ergänzt durch 
MOLLIER-Diagramme für Wasserdampf, feuchte Luft und ein Kältemittel.  
Ein ausführliches Sachwortverzeichnis leitet schnell zu den gesuchten Textstellen und gibt die Sachworte 
auch in englischer Sprache wieder. Im Internet findet der Leser unter www.viewegteubner.de/onlineplus 
das entsprechende englisch-deutsche Sachwortverzeichnis, die als Formelsammlung und zur(cid:289)Wiederho-
lung verwendbare Kurzfassung des Lehrtextes THERMODYNAMIK MEMORY und ein(cid:289)umfangreiches alpha-
betisches, interaktiv nutzbares THERMODYNAMIK GLOSSAR mit über 700(cid:289)Stichwörtern. 
Die Lehre der Thermodynamik war bislang weitgehend durch die Felder ,,Geschlossenes System“,(cid:289)„Idea-
les Gas“ und ,,Reversible Prozesse“ geprägt. Technische Prozesse laufen jedoch im Allgemeinen in offe-
nen Systemen ab, über deren Grenzen Stoff- und Energieströme übertragen werden(cid:289)und in denen häufig 
Phasenwechsel und nicht vernachlässigbare Dissipationsphänomene auftreten.(cid:289)Daher wird das offene 
System so früh wie möglich vorgestellt, mit Stromgrößen und Bilanzansätzen(cid:289)gearbeitet. Die verschiede-
nen Energie- und Leistungsarten werden begrifflich klar unterschieden.(cid:289)Dabei wird auf die Wärme, ihre 
unterschiedlichen Transportmechanismen und ihre Freisetzung(cid:289)durch Verbrennung besonders eingegan-
gen. Wegen oft unzureichender Vorkenntnisse in der Physik(cid:289)werden Phasenwechsel und das gesamte 
Zustandsfeld bereits am Anfang dargestellt. Die dazu(cid:289)notwendigen Gedankenexperimente bauen auf 
Alltagsbeobachtungen auf. Dabei wird in den(cid:289)Umgang mit Zustandsdiagrammen und Dampftafeln einge-
führt und dem Modell „Ideale Gase“ der(cid:289)richtige Platz angewiesen. 
Das Buch geht im Kern zurück auf das in langer Lehrtätigkeit entwickelte Vorlesungsmanuskript(cid:289)des 
Herausgebers, das im Rahmen des CAT-Projektes seine erste gedruckte Form fand. Die(cid:289)Professoren 
W. Schnabel, Dr. G. Kurz und Dr. G. Kürz sowie Ing. (grad.) P. Stotz haben damals(cid:289)teils schreibend, teils 
erprobend und beratend mitgewirkt. Für das Buchmanuskript konnten(cid:289)zusätzlich Prof. Dr. Eugen Sapper 
(Konstanz), der jedoch noch während der Bearbeitung verstarb,(cid:289)und Prof. Dr. Peter Jany (Weingar-
ten/Württ.) sowie Dipl.-Ing. Heinz Millner (Dornbirn/Vorarlberg) gewonnen werden, weiterhin ab der 
sechsten Auflage Prof. Dr.-Ing. Gerd Thieleke (Weingarten/Württ.). Die sorgfältige Ausführung der 
Zeichnungen übernahm Dipl.-Ing. (FH) Wolf-Dieter Schnell (Langenargen/Bodensee) und die digitale 
Verarbeitung des Glossars Martin Volckart (Baienfurt). 
Das Lehrbuch ist für die jeweiligen Auflagen mehrfach gründlich überarbeitet und ergänzt worden. Hin-
weise von Fachkollegen und Studierenden wurden dabei dankbar verwertet. Herausgeber, Mitautoren und 
Verlag danken allen Beteiligten, die zum Gelingen der sieben Auflagen des Lehrbuches beigetragen 
haben. Ein besonderer Dank gilt den Familien, die wegen des Buches so oft verzichten mussten. 
 
Weingarten/Württ. und Wiesbaden   Herausgeber und Verlag
VII 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort  ..............................................................................................................................   V 
Verzeichnis der Beispiele  ..................................................................................................   X 
Formelzeichen  ....................................................................................................................   XI 
1  Einführung  .................................................................................................................   1 
1.1  Aufgabe und Geschichte  ..................................................................................   1 
1.2  Zur Lehrveranstaltung  ......................................................................................   3 
1.3  Physikalische Größen und Größengleichungen  ...............................................   3 
1.4  Fragen und Übungen  ........................................................................................   7 
2  Die Systeme und ihre Beschreibung  .........................................................................   8 
2.1  Systeme und Energien  ......................................................................................   8 
2.2  Gleichgewicht und Beharrungszustand  ............................................................   13 
2.3  Stoff und Menge  ...............................................................................................   16 
2.4  Zustand, Zustandsgrößen und Zustandsdiagramme  .........................................   19 
2.5  Druck, Temperatur, Energie  .............................................................................   21 
2.6  Zustandsänderungen, Prozesse  .........................................................................   25 
2.7  Fragen und Übungen  ........................................................................................   29 
3  Stoffeigenschaften  ......................................................................................................   32 
3.1  Thermische Dehnung  .......................................................................................   32 
3.2  Verdampfen und Verflüssigen  .........................................................................   33 
3.3  Kritischer Punkt  ...............................................................................................   37 
3.4  Nassdampf   .......................................................................................................   38 
3.5  Erstarren, Sublimieren, Tripelzustände  ............................................................   44 
3.6  Dämpfe und Gase  .............................................................................................   50 
3.7  Stoffgemische  ...................................................................................................   55 
3.8  Fragen und Übungen  ........................................................................................   57 
4  Energien  .....................................................................................................................   59 
4.1  Energiegrößen und Erster Hauptsatz  ................................................................   59 
4.2  Arbeit und Arbeitsleistung  ...............................................................................   64 
4.3  Wärme, Wärmestrom und Innere Energie  ........................................................   69 
4.4  Enthalpie und Enthalpiestrom  ..........................................................................   70 
4.5  Energieumwandlungen mit Kreisprozessen  .....................................................   74 
4.6  Strömungsprozesse  ...........................................................................................   80 
4.7  Fragen und Übungen  ........................................................................................   82 
5  Prozesse  ......................................................................................................................   84 
5.1  Aussagen über Prozesse, Zweiter Hauptsatz .....................................................   84 
5.2  Entropie und Entropiestrom  .............................................................................   88 
5.3  Zustandsdiagramme  .........................................................................................   91 
5.4  Energieumwandlung  ........................................................................................   98 
5.5  Exergie und Anergie  ........................................................................................   105 
5.6  Fragen und Übungen  ........................................................................................   111
VIII  Inhaltsverzeichnis 
6  Zustandsgleichungen Idealer Gase  ..........................................................................   116 
6.1  Gasgleichung, Gaskonstanten, Normmolvolumen  ...........................................   116 
6.2  Kalorische Zustandsgleichungen  ......................................................................   119 
6.3  Entropie und Entropiediagramme  .....................................................................   123 
6.4  Wärmekapazitäten und Isentropenexponent  .....................................................   127 
6.5  Fragen und Übungen  ........................................................................................   131 
7  Zustandsänderungen Idealer Gase  ..........................................................................   134 
7.1  Allgemeine und spezielle Zustandsänderungen  ...............................................   134 
7.2  Isobare Zustandsänderung  ................................................................................   135 
7.3  Isochore Zustandsänderung  ..............................................................................   138 
7.4  Isotherme Zustandsänderung  ............................................................................   139 
7.5  Isentrope Zustandsänderung  .............................................................................   142 
7.6  Polytrope Zustandsänderungen  ........................................................................   147 
7.7  Fragen und Übungen  ........................................................................................   151 
8  Ideale Gas- und Gas-Dampf-Gemische  ...................................................................   155 
8.1  Anteile und Teilgrößen von Gasgemischen, DALTONsches Gesetz  ...............   155 
8.2  Gasgleichung, Gaskonstanten und Molmassen von Gasgemischen  .................   157 
8.3  Kalorische Zustandsgrößen von Gasgemischen  ...............................................   159 
8.4  Gas-Dampf-Gemische, Feuchte Luft  ................................................................   161 
8.5  Zustandsgrößen und Zustandsdiagramme feuchter Luft  ..................................   163 
8.6  Luftbehandlungsanlagen  ..................................................................................   168 
8.7  Mischen, Erwärmen und Kühlen feuchter Luft  ................................................   171 
8.8  Einsprühen von Wasser in feuchte Luft  ...........................................................   176 
8.9  Verdunstung und Taubildung  ...........................................................................   179 
8.10  Druckluft  ..........................................................................................................   182 
8.11  Übungen  ...........................................................................................................   183 
9  Energieumwandlung, thermische Maschinen  .........................................................   186 
9.1  Vergleichsprozesse  ...........................................................................................   186 
9.2  Dampfkraftmaschinen  ......................................................................................   187 
9.3  Dampfkältemaschinen als Kühlmaschinen und Wärmepumpen .......................   198 
9.4  Verbrennungsmotoren  ......................................................................................   203 
9.5  Gasturbinen  ......................................................................................................   206 
9.6  Gaskältemaschinen  ...........................................................................................   210 
9.7  Regenerative Kreisprozesse  .............................................................................   214 
9.8  Brennstoffzellen ................................................................................................   218 
9.9  Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke  .........................................................   230 
9.10  Fragen und Übungen  ........................................................................................   232 
10  Wärmeübertragung  ...................................................................................................   238 
10.1  Wärmeleitung  ...................................................................................................   238 
10.2  Stationäre Wärmeleitung  ..................................................................................   241 
10.3  Instationäre Wärmeleitung  ...............................................................................   244 
10.4  Numerische Lösungsmethoden  ........................................................................   248 
10.5  Konvektiver Wärmeübergang  ..........................................................................   252 
10.6  Wärmeübergang bei erzwungener Konvektion  ................................................   256 
10.7  Wärmeübergang bei freier Konvektion  ............................................................   258 
10.8  Wärmeübergang bei Phasenänderung  ..............................................................   261
Inhaltsverzeichnis  IX 
10.9  Wärmestrahlung  ...............................................................................................   264 
10.10  Wärmestrahlung zwischen festen Oberflächen  ................................................   269 
10.11  Wärmedurchgang  .............................................................................................   271 
10.12  Wärmeaustausch im Gleichstrom und Gegenstrom  .........................................   273 
10.13  Wärmedämmung  ..............................................................................................   275 
10.14  Fragen und Übungen  ........................................................................................   279 
11  Verbrennung  ..............................................................................................................   282 
11.1  Der Verbrennungsprozess  ................................................................................   282 
11.2  Brennstoffe, Brennluft und Grundreaktionen  ...................................................   283 
11.3  Sauerstoffbedarf, Luftbedarf, Verbrennungsgasanfall  .....................................   285 
11.4  Brennwert und Heizwert  ..................................................................................   293 
11.5  Übungen  ...........................................................................................................   298 
Tabellen (mit Griffstreifen)  ................................................................................................   300 
T-1  Einheiten und Einheitenumrechnung  ...............................................................   300 
T-1a  Universelle Konstanten und Normzustand  .......................................................   301 
T-2  Angelsächsische Einheiten  ...............................................................................   301 
T-3  Stoffwerte Idealer Gase  ....................................................................................   302 
T-4  Mittlere molare Wärmekapazitäten  ..................................................................   303 
T-5  Sättigungsdampftafel für Wasser (Temperaturtafel)  ........................................   304 
T-6  Sättigungsdampftafel für Wasser (Drucktafel)  .................................................   306 
T-6a  Zustandsgrößen von ungesättigter Wasserflüssigkeit und überhitztem  
Wasserdampf  ....................................................................................................   308 
T-7  Sättigungsdampftafel für Ammoniak  ...............................................................   311 
T-7a  Sättigungsdampftafel für Kohlendioxid  ...........................................................   312 
T-8  Sättigungsdampftafel für R134a  .......................................................................   313 
T-8a  MOLLIER-Druck-Enthalpie-Diagramm für R134a  ............................................   314 
T-9  Stoffwerte gesättigter feuchter Luft  .................................................................   315 
T-10  Thermophysikalische Stoffgrößen  ...................................................................   316 
T-11  Zahlenwerte der GAUSSschen Fehlerfunktion  ..................................................   319 
T-12  Emissionsgrade technischer Oberflächen  .........................................................   319 
T-13  Feste Brennstoffe  .............................................................................................   320 
T-14  Flüssige Brennstoffe I  ......................................................................................   320 
T-15  Flüssige Brennstoffe II  .....................................................................................   320 
T-16  Gasförmige Brennstoffe I  .................................................................................   320 
T-17  Gasförmige Brennstoffe II  ...............................................................................   321 
Lösungen  ............................................................................................................................   322 
Literatur  .............................................................................................................................   329 
Sachwortverzeichnis (deutsch/englisch) ............................................................................   332 
MOLLIER-Enthalpie-Entropie-Diagramm für Wasserdampf  ...................................   Beilage 
Zusatzmaterialien  www.viewegteubner.de/onlineplus  ................................................  Internet 
THERMODYNAMIK MEMORY.pdf  (7,35 MB) 
THERMODYNAMIK GLOSSAR.pdf  (0,60 MB) 
SACHWORT ENGLISCH-DEUTSCH.pdf  (0,50 MB)
X 
Verzeichnis der Beispiele 
Beispiel  Seite  Stichwort  Beispiel  Seite  Stichwort 
   
1.1  5  Größengleichung  7.1  135  Luftverdichtung 
1.2  6  Berechnungsmuster  7.2  137  Isobare Zustandsänderung 
  7.3  139  Isochore Zustandsänderung 
2.1  13  Systemabgrenzung  7.4  141  Isotherme Zustandsänderung 
2.2  17  Volumen  7.5  145  Druckluftanlage 
2.3  18  Massenstrom  7.6  150  Druckluftmotor 
2.4  23  Druck  7.7  151  Versuchsauswertung 
2.5  24  Temperatur   
8.1  158  Gasgemisch 
2.6  28  Quasistatische Zustandsänderung 
8.2  160  Gasgemisch 
2.7  29  Nichtstatische Zustandsänderung 
8.3  165  h,x-Diagramm für feuchte Luft 
 
8.4  172  Luftmischung 
3.1  33  Thermische Dehnung 
8.5  173  Lufterwärmung 
3.2  42  Dampftafel 
8.6  175  Luftkühlung 
3.3  42  Nassdampf 
8.7  178  Randmaßstab 
3.4  43  Verdampfung 
8.8  178  Klimaanlage 
3.5  50  Gasgleichung 
8.9  182  Druckluft 
3.6  51  Gasmasse 
 
3.7  51  Druckänderung 
9.1  196  Industriedampfanlage 
3.8  56  Stoffgemisch 
9.2  201  Gewerbekälteanlage 
 
9.3  205  Wirkungsgrade von  
4.1  73  Wärmeaustauscher 
Verbrennungsmotoren 
4.2  79  Dampfkraftwerk 
9.4  208  Wirkungsgrad einer  
4.3  79  Dampferzeugung 
Gasturbinenanlage 
4.4  81  Rohrströmung 
9.5  216  STIRLING-Motor 
5.1  91  Fanno-Linien 
9.6  220  Chemische Reaktion 
5.2  93  Dampfkraftmaschine 
9.7  232  Wirkungsgrad von 
5.2a  95  Dampfkraftprozess 
GuD-Kraftwerken 
5.2b  96  Kältemittelflasche 
 
5.3  104  Thermoelement  10.1  246  Aluminiumkugel 
5.4  110  Exergetischer Wirkungsgrad  10.2  248  Halbunendlicher Körper 
5.5  110  Exergieverlust  10.3  264  Wärmeübergang am Rohr 
5.6  110  Exergieverlust  10.4  270  Wärmestrahlung 
6.1  118  Gasvolumen  10.5  278  Wärmedurchgang 
6.2  118  Gasdichte   
6.3  130  Wärmekapazität  11.1  288  Kohleverbrennung 
11.2  292  Erdgasverbrennung 
11.3  297  Verbrennungstemperatur
XI 
Formelzeichen 
In den in eckigen Klammern angegebenen Abschnitten werden die Größen erstmals erwähnt oder ausführlich behandelt. 
  Größen für die Thermodynamik  Δhs  (spez.) Schmelz-/ Erstarrungsenthalpie 
[4.4] 
Lateinische Zeichen  Δh   (spez.) Sublimations-/ Desublimations-
sub
enthalpie [4.4] 
a  Massenanteil Asche [11] 
A  Fläche  ΔRG  molare Reaktions-GIBBS-Enthalpie [9.8] 
ΔRH  molare Reaktionsenthalpie [9.8] 
b  Breite 
h  Massenanteil Wasserstoff [11] 
B  Anergie [5.5] 
H molarer Heizwert [9.8] 
b  spezifische Anergie [5.5]  u 
H   Heizwert [11.4] 
B   molare Anergie [5.5]  u
(cid:2)m H   molarer Heizwert [11.4] 
B  Anergiestrom [5.5]  um
H   volumetrischer Heizwert [11.4] 
B   Anergie der Enthalpie [5.5]  uv
H H   Brennwert [11.4] 
BQ  Anergie der Wärme[5.5]  Ho   molarer Brennwert [11.4] 
c  Geschwindigkeit [2.4]  om
H   volumetrischer Brennwert [11.4] 
C  Wärmekapazität [6.4]  ov
I  elektrische Stromstärke [9.8] 
c   spez. isobare Wärmekapazität [6.4] 
p I  Massenstromdichte, 
c   spez. isochore Wärmekapazität [6.4] 
v    Massengeschwindigkeit [2.4] 
c   spez. polytrope Wärmekapazität [6.4] 
n J  Streuenergie [4.1] 
C   molare isobare Wärmekapazität [6.4] 
mp j  spezifische Streuenergie [4.1] 
C   molare isochore Wärmekapazität [6.4] 
mv J   molare Streuenergie [4.1] 
Cρp  volumetr. isobare Wärmekapazität [6.4]  (cid:2)m
Cρv  volumetr. isochore Wärmekapazität [6.4]  J   Streuenergiestrom [4.1] 
l, L  Länge 
C  mittlere Wärmekapazität [6.4] 
l  Luftbedarf (auf Brennstoffmasse  
c  Massenanteil Kohlenstoff [11] 
bezogen) [11.3] 
c   spez. Wärmekapazität v. Flüssigk. [4.4] 
fl l   Mindestluftbedarf (auf Brennstoffmasse 
c   spez. Wärmekapazität v. Wasser [4.4]  min
w bezogen) [11.3] 
d, D  Durchmesser 
l   molarer Luftbedarf (auf Brennstoffmasse 
E   kinetische Energie [4.1 ]  m
kin bezogen) [11.3] 
E   potentielle Energie [4.1] 
pot (l )  molarer Mindestluftbedarf (auf Brenn-
E  Exergie [5.5]  mmin
stoffmasse bezogen) [11.3] 
e  spezifische Exergie [5.5] 
L  molarer Luftbedarf (auf Brennstoff-
E   molare Exergie [5.5] 
(cid:2)m Stoffmenge bezogen) [11.3] 
E  Exergiestrom [5.5] 
L   molarer Mindestluftbedarf (auf Brenn-
min
E   Exergie der Enthalpie [5.5] 
H stoff-Stoffmenge bezogen) [11.3] 
E   Exergie der Wärme [5.5] 
Q m  Masse [2.4] 
EU  Exergie der Inneren Energie [5.5]  m(cid:2)    Massenstrom [2.4] 
E   Exergieverlust [5.5] 
v M  Molmasse [2.4] 
F  Faraday-Konstante  [9.8] 
M   Gemisch-Molmasse [8.2] 
g
F  Kraft [4.2] 
n  Massenanteil Stickstoff [11] 
G  molare GIBBS-Enthalpie [9.8]  n  Stoffmenge [2.4] 
g  Fallbeschleunigung [4.1]  n(cid:2)   Stoffmengenstrom [2.4] 
H  Enthalpie [4.4] 
n  Polytropenexponent [7.6] 
h  spezifische Enthalpie [4.4] 
NA  AVOGADRO-Konstante [2.4] 
H   molare Enthalpie [4.4] 
m o  Massenanteil Sauerstoff [11] 
H  molare Enthalpie [9.8] 
o   Mindestsauerstoffbedarf (auf  
(cid:2) min
H   Enthalpiestrom [4.4]  Brennstoffmasse bezogen) [11.3] 
Δhd  (spez.) Verdampfungs-/ Verflüssigungs- (om)min molarer Mindestsauerstoffbedarf (auf 
enthalpie [4.4]  Brennstoffmasse bezogen) [11.3]
XII  Formelzeichen 
O   molarer Mindestsauerstoffbedarf (auf  T ,t   unteres Temperaturniveau thermischer 
min 0 0
Brennstoff-Stoffmenge bezogen) [11.3]  Maschinen [5.4] 
p  Druck [2.5]  T , t   oberes Temperaturniveau von Kältema-
c c
p   Umgebungs/Atmosphärendruck [2.5]  schinen [5.4] 
amb
p   Überdruck, effektiver Druck [2.5]  T   Umgebungstemperatur 
e u
pn  Normdruck [2.5]  T   mittlerer Wert der Temperatur der Wär-
p   kritischer Druck [3.3] 
kr meübertragung [6.4, 9.2] 
p   Tripelpunktsdruck [3.4] 
tr <t >   adiabate Verbrennungstemp. [11.4] 
p'  Sättigungsdampfdruck [3.4]  v ad
U  elektrische Spannung [9.8] 
P  Arbeitsleistung [1.4,4.1] 
U  Innere Energie [4.3] 
Q  Wärme [4.1,4.3] 
U charakteristische Zellspannung [9.8] 
q  spezifische Wärme [4.1,4.3]  H 
u  spezifische Innere Energie [4.3] 
Q   molare Wärme [4.3] 
(cid:2)m Um  molare Innere Energie [4.3] 
Q  Wärmestrom [4.1,4.3] 
U reversible Zellspannung [9.8] 
(cid:2) rev 
Q0  beim unteren Temperaturniveau einer  V  (extensives) Volumen [2.4] 
  Maschine übertragener Wärmestrom,  υ   spezifisches Volumen [2.4] 
  Kälteleistung [5.4]  Vm  molares Volumen, Molvolumen [2.4] 
(cid:2) (cid:2)
Qc   beim oberen Temperaturniveau einer  V   Volumenstrom [2.4] 
 Kältemaschine übertragener Wärme- υ  spezifisches kritisches Volumen [3.3] 
kr
 strom [5.4]  W  Arbeit [4.1,4.2] 
(cid:2)
QWP  beim oberen Temperaturniveau einer  W  Massenanteil Wasser [11] 
Wärmepumpe übertragener Wärme- w  spezifische Arbeit [4.1,4.2] 
strom, Heizleistung [5.4]  W   molare Arbeit [4.1,4.2] 
m
qf  Flüssigkeitswärme [9.2]  WV  Volumenarbeit [4.1,4.2] 
qü  Überhitzungswärme [9.2]  WVS  Schubarbeit [4.2] 
ri  Raumanteil (der Komponente i eines  Wp  Druckarbeit [4.2] 
Gemisches) [8.1]  W  Technische Arbeit [4.1,4,2] 
t
r  Verdampfungswärme [9.2]  W   Hubarbeit [4.2] 
H
r, R  Radius  W   Beschleunigungsarbeit [4.2] 
B
R  (spezifische) Gaskonstante [3.6, 6.1]  W   Kreisprozeßarbeit [4.5] 
K
Rm  molare Gaskonstante [6.1]  xd  Dampfgehalt (von Naßdampf) [3.4] 
Ri  (spezifische) Gaskonstante (der   xf  Flüssigkeitsgehalt (von Schmelze) [3.5] 
Gemisch-Komponente i) [8.1]  x  Dampfgehalt (v. Sublimationsstaub) 
s
Rg  (spezifische) Gemisch-Gaskonstante  [3.5] 
[8.2]  x  Wassergehalt (feuchter Luft) [8.5] 
S  Entropie [5.2]  x'  Wassergehalt gesätt. feuchter Luft, 
s  Massenanteil Schwefel [11]  Sättigungswassergehalt [8.5] 
s  spezifische Entropie [5.2]  y  Flüssigkeitsanteil [9.7] 
(cid:2)
SJ  molare Entropieproduktion [9.8]   z  Ortshöhe, Höhe über Bezugsniveau [4.1] 
Sm  molare Entropie [5.2]  z  Reaktionsumsatz [9.8] 
S  molare Entropie [9.8]  z(cid:2)  Umsatzrate [9.8] 
(cid:2)
S  Entropiestrom [5.2]  Z  Realgasfaktor [3.6] 
ΔRS  molare Reaktionsentropie [9.8]   
(cid:2)
S   Entropiestrom durch Wärmeübertragung  Griechische Zeichen 
Q
S(cid:2)   [E5n.2tr]o piestromerzeugung durch Irrever- αV  therm. Volumendehnungskoeffizient 
J [3.1] 
sibilität [5.2]  α  therm. Längendehnungskoeffizient [3.1] 
t  (empirische) Temperatur [2.5]  ε L Verdichtungsverhältnis [9.4] 
T  (thermodynamische) Temperatur [2.5]  ε   Kälteleistungszahl [5.4] 
TTnk r, tkr Nkroitrimsctheem Tpeermaptuerr a[2tu.5r ][ 3.3]  εεKKC   HCAeiRzNleOiTst-uKnüghslzfaahklt o[5r .[45]. 4] 
Ttr, ttr  Tripelpunktstemperatur [3.5]  εWWPPC  CARNOT-Wärmepumpfaktor [5.4]
Description:Die Technische Thermodynamik gehort zur Basis der Ingenieurwissenschaften. Die zum Verstehen realer thermischer Prozesse erforderlichen Kenntnisse werden in diesem Lehrbuch mit ausfuhrlichen Texten, vielen aussagekraftigen Abbildungen und durchgerechneten Beispielen vermittelt. Besonderer Wert wird